"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
Ja, physisches Gold ist heute (im Gegensatz zu früheren Zeiten...) kein sicherer Hafen mehr!
Aber auch Goldminenaktien sind derzeit nicht besonders attraktiv.
Wenn man in diesen Sektor einsteigen will, ist Geduld angesagt. Denn die richtigen 'Dumpingpreise' bei den Minenunternehmen kommen erst noch!
@ Scheinwerfer.
Zitat: "Die Zinsen müssen echt hoch."
Richtig, aus rein ökonomischer Sicht müßten die Zinsen hoch!
(Das würde sich dann aber für die 'Gold-Junkies' negativ auswirken, d.h. der Goldpreis fällt).
Wie dem auch sei, die Inflationsbekämpfung sollte jetzt oberste Priorität haben!
https://de.investing.com/economic-calendar/fomc-meeting-minutes-108
----------
Zum Glück erfahren wir, die sogenannte Öffentlichkeieit, erst 14 Tage später, was die Götter beschlossen haben.
So können wir uns rechtzeitig vorbereiten...
Die FED Sitzung war am 3/4 Mai 2022, die Veröffenlichung erfolgte erst am 25.04.2022.
Die nächste FED Sitzung ist am 14/15. Juni 2022, die Veröffenlichung dürfte erst im Juli kommen.
Was die Götter am 14/15 beschließen, wird für uns zu diesem Zeitpunkt deshalb ein Geheimnis bleiben.
So bleibt es uns erspart, uns rechtzeitig vorbereiten zu müssen im Gegensatz zu wohlinformierten Kreisen.
ressiert die "rote" Lückenfüller-Ampel samt den bald vollständig und hoffentlich auch dann
endgültig in die APO versenkten Linken nicht die Bohne !
Tagtäglich neue Beispiele dieser "Lieben" ... wie aktuell wieder aus Solingen, und wie man
hört geht`s auch dort "messer"-scharf zu ! Gem. den Wahlergebnissen hat man sich bereits daran
wohl schin gewöhnt, "ist ja doch nicht zu ändern"... Außerdem schallts im Gleichklang noch immer nicht nur durchs Schwabenland: Ja, wen will`mer denn wähle ??
Tja mit den mitgebrachten Hobby`s und alten Gewohnheiten welche man ja nicht brechen sollte,
wird man nicht nur hierzulande schon lange nicht mehr fertig ! Deshalb will auch der NRW-Innenchf Reul, die Clans und andere harte Jungs "mit Nadelstichen bekämpfen" ! Mit Nadelstichen einen ausgewachsenen Grizzly bekämpfen ? Einfach genial ! Tja, mit unseren Kindergarten gesetzen lässt
sich da eben wenig bis gar nichts ausrichten ! Und die Richter, ja die handeln ( so BILD einmal ),
"ganz im Sinne ihrer Familie ! Da geht doch den Clanis das Herz auf ! Faeser hat recht ! Genau des-
halb muß auch der Kampf gegen die "größte Bedrohung", dem Rechtsradikalismus erste Priorität eingeräumt werden, und der Kampf gegen diese, -von welchen man im Gegensatz zu Vorigen kaum etwas hört-, deutlich verstärkt werden. Aber macht nichts, unsere 1000-fach dekretierte, täglich über
Jahre eingehämmerte Toleranz, geht nun bis in den eigenen Exitus !
https://www.bild.de/regional/duesseldorf/...utbrain.desktop.AR_2.bild
Die Inflation ist getrieben von der Sanktionspolitik des Westens, von neuen Steuern und Gebühren, wie zB der CO2-Steuer (Luftsteuer) und nicht zuletzt befeuert von Fake News der Medien, im Auftrag der Finanzhaie.
Was wollt ihr da mit höheren Zinsen erreichen? Dass die gesamte Realwirtschaft zusammenbricht? Glaubt ihr, dass dann die Preise fallen?
Selten so gelacht.
Der Krieg muss beendet werden und dazu braucht man die richtige Sichtweise: Das Verstehen und Akzeptieren der russischen Interessen, sehr gut erklärt in diesem Video eines Traders (der in Zypern lebt und Russen und Ukrainer gut kennt)
https://youtu.be/2sCMHcbOYGQ?t=557
- kein weiterer Natoaufmarsch
- Schutz der russischen Bevölkerung vor allem im Osten der Ukraine, wie Minsk es forderte
- Akzeptanz des Krim-Referndums oder neues Referendum (wohin wollen 90% Russen wohl gehören?)
es wird entspart werden, was die Nachfrage erhöht (das, was die Fratzschers und Scholzes so gern wollen), noch mehr Geld trifft auf immer größeren Mangel.
Besser vorbereitet sein, dann kann man hier in Ruhe posten
Die Untätigkeit der Notenbanken bei nun noch stärker steigenden Inflationsraten wird als Bestätigung gesehen, dass auch zukünftig FED und EZB die Inflation munter weiterlaufen lassen.
Wozu das führt?
Die Scheere Reich und Arm geht weiter auseinander.
Die Götter sind "gerecht", sie geben es den Reichen und nehmen es den Armen.
Das Sparvermögen zerrinnt durch die Inflation ( die ja von den Notenbanken nicht bekämpft wird ) und aus purer Verzweiflung werden viele ihre Guthaben auflösen und Aktien kaufen.
Warren soll ja bereits kräftig einkaufen, der alte Fuchs rechnet offenbar mit steigenden Aktienkursen.
Viele Fonds haben inzwischen einen hohen Geldbestand, weil sie doch mit Zinssatzerhöhungen gerechnet haben und aus Aktien raus sind. Bleiben nun die Zinsen weiter unten mit hoher Inflation, steigen auch die Fonds wieder in Aktien ein.
Die Notenbanken sind der Turbo der Aktienmärkte, läuft der Turbo weiter mit hoher Drehzahl ( Minizinsen), gehen die Aktienmärkte durch die Decke ( nur meine Einschätzung ).
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...-bei-sanktionen-11401031
BRÜSSEL/KIEW (dpa-AFX) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die EU-Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, schnell weitere Sanktionen gegen Russland zu verhängen. "Warum kann Russland mit dem Verkauf von Energie immer noch fast eine Milliarde Euro pro Tag verdienen?"
Kommentar: Russland verkauft das Zeugs dann einfach woanders hin. Übrigens hat Russland bereits jetzt 60% der Exporterlöse der verg. Jahre erwirtschaftet, dank der Sanktionen und damit der hohen Rohstoffpreise.
Man muss Russland militärisch bezwingen, mein lieber Selensky, du kleiner Betrüger (Panamapapers)
Frage ich mich schon lange.
Liegt es an der Propaganda?
https://www.arte.tv/de/videos/RC-021804/diener-des-volkes/
Wenn Atom, Kohle, Braunkohle, Öl, und Gas stark reduziert wird, ab da wurde Knappheit erzeugt...ohne dass ein Euro mehr "gedruckt" wurde und die Preis steigen ungebremst immer weiter an.....Warenmangel trifft auf eine große Geldflut! Willkommen im Wonderland.....
https://www.goldseiten.de/artikel/...ers-gefaehrlich-ist.html?seite=1
Bangen ist Vorstandschef von Duisport, Europas größtem Binnenhafen. Mit China ist dieser vielfach verbunden – auf dem Wasserweg, mit Zwischenstation in den Überseehäfen Rotterdam und Antwerpen, und über Land, per Zug über die „Neue Seidenstraße“. So heißt das riesige Infrastrukturprojekt, mit dem Peking Europa und Asien verbindet. Ein Drittel aller Waren, die nach Europa geliefert werden, kommt hier an. Wenn sie denn kommen.
„Die vollen Auswirkungen der Lockdowns in China stehen uns noch bevor“ Markus Bangen, Chef des Duisburger Hafens
Dass es bei Bangen dennoch voll ist, hat einen einfachen Grund: Wie Wochenendeinkäufer, die sich wegen des Ukraine-Kriegs literweise mit Sonnenblumenöl eindecken, hamstern Unternehmen wichtige Komponenten. Sie schauen gen China und fürchten um ihren Nachschub.
Also kaufen sie Teile auf Vorrat. Weil ihnen aber der Lagerplatz fehlt, bleibt die Lieferung in Duisburg stehen. Im Schnitt 16 Tage, achtmal länger als normal, stünden die Kisten nun bei ihm herum, sagt Bangen. Die zur Abschreckung gedachten Strafzahlungen nehmen die Firmen in Kauf – Produktionsausfälle wären teurer. Duisport aber stellt das vor Probleme.
Denn wenn drei Viertel der Terminalfläche mit Stahlboxen belegt seien, sagt Bangen, werde es kritisch: „Wir erreichen derzeit aber schon mehr als 90 Prozent Yard Utilisation, salopp heißt das: Der Fotos: Human Rights Watch, WAZ FotoPool Terminal ist operativ tot. Und wir können nicht anhalten, es kommt immer weiter neue Ladung an.“ Der 49-jährige Jurist fahndet daher nach neuen Lagerplätzen.
Gleichzeitig geht er in den Nahkampf mit Unternehmen, damit sie ihre Container bei ihm abholen.
Denn im fernen China, das weiß Bangen, baut sich eine gewaltige Welle auf. Auch wenn in Fernost weniger produziert wird – irgendwann laufen die Bänder wieder, irgendwann werden die Containerschiffe beladen und gen Westen gehen.
Und dann? Treffen sie auf bereits verstopfte Häfen. Weitere Verspätungen sind abzusehen: „Es gibt dann auf jeden Fall die nächsten Staus vor Rotterdam und Hamburg, weil auch dort der Tag nur 24 Stunden hat“, sagt Bangen. „Die vollen Auswirkungen der Lockdowns in China stehen uns deshalb erst noch bevor.“
Eines aber haben sie hier, tief im Westen, auch schon registriert. Unternehmen beginnen umzusteuern. „Die Fixierung auf China, China und noch mal China im Vertrieb löst sich auf.“ Stattdessen wachse bei vielen die Bereitschaft, auch in jenen Teilen der Welt Geschäfte zu machen, in denen die Gewinnmargen womöglich schlechter, die Verlässlichkeit jedoch höher sei. Bangen sagt: „Bei vielen Unternehmen herrscht die Devise: Hauptsache, wir kommen weg von dieser One-Country-Show China.“
Das gilt zum Beispiel auch für Adidas. „Wir werden unser Business in Zukunft sicher stärker ausbalancieren“, sagt Konzernchef Rorsted. Ein kompletter Rückzug aus China aber ist für ihn kein Thema. „China ist und bleibt – nicht nur für uns – ein attraktiver Markt“, sagt er. Deshalb versucht er es mit dem Prinzip Chamäleon: Trikots und Turnschuhe für China sollen künftig in China entworfen werden.
Beim Ventilatoren-Hersteller EBM-Papst denkt man ähnlich. Auch für ihn ist der chinesische Markt viel zu wichtig – 75 Prozent der hier produzierten Geräte verkauft er im Land. Statt Rückzug ist die Idee eine andere: „Wir wollen uns mehr in eine Regionalorganisation wandeln: getrennte Lieferketten für Asien, Amerika und Europa aufbauen“, sagt Vertriebschef Nürnberger. Es geht nicht mit China, aber erst recht nicht ohne.
https://www.focus.de/finanzen/boerse/f100/...tecken_id_105849288.html
Warum denken Sie dass sich die Deutschen nicht auch 5 - 7% jährliche Geldentwertung bei 4% Lohnsteigerung gefallen lassen?
Moderation
Zeitpunkt: 31.05.22 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 31.05.22 10:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
https://t.me/macklemachtgutelaune/46257
Gute Nacht!
https://www.welt.de/wirtschaft/article239077943/...es-Lohn-Minus.html
Nicht mehr lange. Dann wird die nächste Stufe der Inflation gezündet.