Culture Club
Seite 2497 von 2497 Neuester Beitrag: 03.05.25 08:05 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 63.403 |
Neuester Beitrag: | 03.05.25 08:05 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 7.181.214 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3.496 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 2493 | 2494 | 2495 | 2496 | > |
durch von Menschen geschaffene KI überarbeiten
zu lassen, auf dass sie bis ins letzte Täktchen
brillant, süperb und vorzüglich werde.
Alles Menschliche löschen Maschinen dabei aus.
E N D E D E R K U L T U R
Natürlicher Narzissmus lässt uns Naturgesetze
bis in ihre äußersten Grenzen austesten, stets
erwartend, sie eines Tages zu überwinden, um
selbstgerecht auf Gott herabzublicken...
Jene Erwartung mündet in Selbstzerstörung aus Mangel an Selbstbeherrschung.
Indem wir systematisch überall geltende Natur-
gesetze entweder verneinen, meinen austricksen
zu können oder maximal ausreizen, verlieren wir
als leider nur teilweise verständige Menschen
auf der Zeitachse alles.
Die Sesshaftwerdung, diverse Agrarrevolutionen,
das Industrie- sowie das Computerzeitalter
brachten keinen wahren Zuwachs an Contenance.
Sie stehen für Maßlosigkeit anstatt Mäßigung!
Einzelne wissenschaftliche Disziplinen mögen
wir beherrschen, jene Kunst, die Schöpfung
zu akzeptieren, zu bewundern und zu staunen,
jedoch nicht mehr.
Statt ökologischer Gebote ließen moderne Industrie-
nationen allein menschliche Bedürfnisse in ihre
Lebensweise, Kultur, Gesetze, Wirtschaft, Bildung
und in ihren Alltag einfließen.
> > > Ein veränderbarer Vorgang! < < <
Ergo bleiben ohne menschliche Selbstbeherrschung
beispielsweise KI oder Gentechnik bloße Instrumente
unseres fortschreitenden Untergangs.
Die Welt braucht den Menschen nicht und
die Zeit heilt eben doch alle Wunden!
SEMELE (HWV 58) urspr. "The Story of Semele"
Georg Friedrich Händel
Words by (William Congreve) Newburgh Hamilton
(1744)
https://www.youtube.com/watch?v=U5yaQlkYw7M
No, no, I'll take no less,
Than all in full excess!
Your oath it may alarm you.
Yet haste and prepare,
For I'll know what you are,
With all your powers arm you.
No, no...
L'ANTIOPE
Carlo Pallavicino
Libretto Stefano Benedetto Pallavicini
(1689)
https://www.youtube.com/watch?v=uXJaQY-l6bM
Vieni, corri, volami in braccio
Che mercede donar ti vò.
Farò ben io
Che nel diletto goda quel petto
Ch’il cieco Dio per me piagò.https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/...ff2b6ec7ffb9f4c277ZUVERSICHT, SELBSTBEHERRSCHUNG und etwas KULTUR,
mehr braucht's nicht...
neben lukullischen Genüssen und gutem Se... huhhh, Übermaß.
Ne, nur etwas von allem. ;-)
tu’ ich's auch nicht, aber die Tagesschau tut's. ;-)
Stand: 17.11.2024, 15:01 Uhr
"Wichtig war den Forschenden, dass keiner der
Teilnehmenden eine tiefere Expertise auf dem
Gebiet der Lyrik hatte."
"Ein weiterer Fortschritt der Künstlichen Intelligenz:
Wie eine Studie zeigt, kann sie nicht nur täuschend
echte Gedichte generieren. Ihre Lyrik wird sogar als
besser empfunden als von Shakespeare und Co."
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/ki-gedichte-100.html
Auf dieser etwas differenzierteren Studie beruht die
Tagesschau-Meldung: Published: 14. November 2024
https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1
Noch lassen sich nur Lai*innen einfach von KI überlisten.
Darum geht's mir aber nicht, sondern darum:
Ohne Selbstbeherrschung des Menschen mutiert KI,
genauso wie Gentechnik oder die Nutzung der Radio-
aktivität zur Gefahr, zum Fortschritt ins Verderben.
Gier löste die menschengemachte globale Erderwär-
mung aus und Maßlosigkeit befeuert sie, kein Mangel
an Wissen oder technischem Fortschritt.
Allein Selbstbeherrschung rettet uns.
Bloßer technischer Fortschritt hingegen dient lediglich
als Blendwerk, als Beschleuniger unseres Untergangs.
Ich fürchte, Unterlassungen sind wichtiger denn je!
KI und Robotik werden uns gnadenlos überrollen,
sie werden ein neues Zeitalter einläuten und Hand-
lungen marodierender Despoten der Couleur Putins
oder Trumps als harmlos erscheinen lassen.
Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch
beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst
zu beherrschen.
Albert Schweitzer (1875 - 1965)
Friedensnobelpreis 1952
echte Gedichte generieren. Ihre Lyrik wird sogar als besser empfunden als von Shakespeare und Co'
Die Studie zeigt, dass KI Shakespeare so reproduzieren kann dass Laien den Unterschied nicht bemerken können. Das entspricht aber meiner Behauptung oben, der zufolge KI in der Reproduktion unschlagbar werden wird. Sie kann aber nicht wirklich etwas neues schaffen oder auch nur halbwegs angemessen auf Ereignisse reagieren für die es noch keine Vorlage in der digital verfügbaren Vergangenheit gibt.
Es gibt keinen Mangel an Selbstbeherrschung, sondern einen Überschuss an Herrschaft. Herrschaft gelesen als instrumentelles Verhältnis, dass Menschen zur Natur, zu Menschen in ihrer sozialen Umgebung oder entlegenen Orten und vor allem zu sich selber eingehen. Die äussere und innere Welt wird zum 'Zweck' degradiert. Das ist DER Marker des Zivilisationsprozesses, auch schon vor Erfindung des Kapitalismus oder der industriellen Revolution.
Da kannst du mal reinschnuppern:
Instrumentelle Vernunft ist ein von Max Horkheimer geprägter Begriff. Mit ihm bezeichnet Horkheimer die Dominanz einer technisch-rationalen Vernunft, die sich mit gesellschaftlicher Herrschaft verschwistert habe, über die praktische Vernunft. Sie steht für eine Vernunft, welche die Mittel, nicht jedoch die Ziele des Handelns reflektiert. Darüber hinaus bezeichnet sie das seit Francis Bacon formulierte Interesse an technischer Beherrschung und Unterwerfung der Natur. Der Begriff der instrumentellen Vernunft ist eng verwandt mit dem der Zweckrationalität bei Max Weber und dem Begriff der Verdinglichung bei Georg Lukács.[1] Man spricht auch von Zweck-Mittel-Rationalität, womit die technisch-rationale Angemessenheit der Mittel zur Erreichung eines beliebig gewählten Zweckes bezeichnet wird. Die Zwecke selbst können unvernünftig, ja irrational sein wie der Holocaust, während die Mittel zu seiner Durchführung rational und technisch effektiv funktionierten.
Die Kritik der instrumentellen Vernunft ist auch eine Kritik an Naturbeherrschung, also am instrumentellen Verhältnis der (westlichen) Kultur zur Natur. Horkheimer kritisiert, dass die Natur, einschließlich der Tiere, heute „als ein bloßes Werkzeug des Menschen“ aufgefasst werde und „Objekt totaler Ausbeutung“ sei.[2] Er stellt einen Zusammenhang her zwischen der Unterdrückung der (inneren wie äußeren) Natur und intrahumanen Herrschafts- und Unterdrückungsformen; da die Geschichte der Anstrengungen des Menschen, die Natur zu unterjochen, auch die Geschichte der Unterjochung des Menschen durch den Menschen sei und Naturbeherrschung Menschenbeherrschung mit einschließe. Daher gelte im Umkehrschluss: „Der Mensch teilt im Prozeß seiner Emanzipation das Schicksal seiner übrigen Welt.“[3]
Der Begriff der instrumentellen Vernunft ist die Schlüsselkategorie, die Horkheimer im Anschluss an die gemeinsam mit Theodor W. Adorno verfasste Dialektik der Aufklärung für fünf öffentliche Vorlesungen an der Columbia University über Society and Reason im Februar und März 1944 verwendete. Rolf Wiggershaus kennzeichnete diese Vorlesungen als „Horkheimerisch gefärbter Abriss der Dialektik der Aufklärung“.[4] Unter dem Titel Eclipse of Reason wurden die fünf Vorträge 1947 veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung erschien 1967 unter dem Titel Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, die in fünf Kapiteln den Umschlag traditioneller philosophischer Begriffe wie Vernunft, Wahrheit, Natur und Individuum in Kategorien der Zweck-Mittel-Rationalität, der Naturbeherrschung und Selbstbehauptung kritisch analysiert.[5]
Während Max Weber die Zweckrationalität der neuzeitlichen Vernunft noch als das entscheidende Moment ihres Erfolgs ansieht, ist für Horkheimer und Adorno das Scheitern der Aufklärung bereits in der instrumentellen Vernunft angelegt. Mit dem Versuch, die Natur zu beherrschen, wird der einst mythische Zugang zur Welt aufgeklärt und schlägt als „Herrschaft“ und „neue Barbarei“ dialektisch in Mythos zurück (so lautet eine zentrale These der Dialektik der Aufklärung). Die instrumentelle Vernunft münde im „Positivismus“ in eine Affirmation des Bestehenden und wirke letztlich destruktiv. An die Stelle der Aufklärung und der Befreiung von den Zwängen der Natur tritt die Unterordnung unter wirtschaftliche und politische Interessen.[6] Im Faschismus erkennt Horkheimer „eine satanische Synthese von Vernunft und Natur [...] – das genaue Gegenteil jener Versöhnung der beiden Pole, von der Philosophie stets geträumt hat“.[7]
https://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentelle_Vernunft