SIXT (723132/723133) - ewiges Wachstum?
https://www.automobilwoche.de/autohandel/...ft-belastet-leasys-gewinn
Ich unterschätze die wachsende Konkurrenz durch Hersteller. Immerhin sind die Probleme gleich sh Stellantis
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/...5269d2e8b50b4f698dff04869266da0b/
https://about.sixt.com/...signifikant-hoeherer-jahresprofitabilitaet/
Meiner Meinung nach ein sehr gutes Ergebnis oder wie seht Ihr das?
Also bis 2037 passiert mal gar nichts. Ab 2050 muss Sixt sein Geschäftdmodell angepasst haben.
So weit ich es hier über Jahre beobachte, liegt der Investitionshorizont der meisten Forenteilnehmer bei unter 2 Wochen.
Sixt ist ja der Premiumanbieter bei den Autovermietungen. Die Auto`s mietet man sich halt nicht, wenn man mal zum shoppen in die Stadt will oder für die Kneipe um die Ecke.
Ein Sixt Auto würde ich definitiv eher für die Langstrecke (Urlaub), Geschäftsreisen etc. buchen. Da das autonome Fahren aktuell aber nur in ausgewählten Städten stattfindet sehe ich in naher Zukunft noch keine Gefahr. Ich glaube im OMR Podcast hat der Sixt Gründer auch gesagt, dass sie sogar ein Wachstum in L.A. haben obwohl Waymo da schon groß vertreten ist.
Fakt ist aber auch, dass Sixt jetzt kreativ in die Zukunft denken muss denn auf weiter Sicht könnten sie durchaus teilweise disruptiert werden aber das traue ich denen absolut zu.
Ich denke es wird langfristig mehr Geschäft in der Fahrzeugvermietung geben. Mir stellt sich eher die Frage, wer dieser Vermieter sein wird.
Grundsätzlich könnten das die Hersteller der künftigen autonomen Fahrzeuge selbst sein. Diesen Weg, habe ich das Gefühl, strebt TESLA an.
Es könnten aber auch viele kleine einzelne Fahrzeughalter sein, die ihr Fahrzeug bei Nichtgebrauch an andere vermieten.
Ein Modell das ebenfalls von TESLA kommuniziert wird.
Es könnte aber auch so sein, dass die Fahrzeuge von Vermietern von den Herstellern gekauft werden,
da die Hersteller sich weiter auf ihre Kernkompetenz
das Herstellen von Fahrzeugen beschränken und kein weiteres Risiko im Vermietungsgeschäft eingehen wollen.
Könnte mir vorstellen das der ein oder andere Hersteller diesen Weg wählen wird.
Es bleibt in allen Fällen, dass in der Summe weniger Fahrzeuge hergestellt werden müssen,
da die dann autonomen Fahrzeuge besser ausgelastet sind. Würde ich mein privates Auto an andere vermieten?
Eher nicht, da mir das Risiko das erheblicher Schaden entsteht und ich diesen nicht einklagen kann zu hoch ist
(als Privatmann sind mögliche Rechtskosten zur Durchsetzung der Ansprüche u.U. zu hoch bzw. zumindest sehr hoch).
Bleiben die anderen beiden Möglichkeiten. Da sehe ich nicht warum sich da zum jetzigen Zustand etwas ändern sollte.
Es gibt Firmen die Fahrzeuge herstellen und andere Firmen die Fahrzeuge von diesen Herstellern abnehmen und an Endkunden vermieten.
Der Unterschied besteht meiner Meinung nach erst nach dem Vermietungsgeschäft:
Es gibt ja deutlich weniger bis keine Käufer mehr für die dann gebrauchten autonomen Fahrzeuge nach der Vermietung.
Wie sich diese Frage für die Vermieter lösen lässt wird interessant. Vielleicht ein anderes Modell?
Vermieter mietet vom Hersteller und dieser vermietet dann an den Endkunden weiter?
Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Firma wie SIXT hier gute Chancen hat mit Herstellern ins Gespräch zu kommen.