Windmaster Nordex


Seite 585 von 797
Neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
Eröffnet am:23.11.06 00:20von: From HollandAnzahl Beiträge:20.908
Neuester Beitrag:27.10.15 10:00von: Las_esLeser gesamt:1.915.154
Forum:Börse Leser heute:1.024
Bewertet mit:
80


 
Seite: < 1 | ... | 583 | 584 |
| 586 | 587 | ... 797  >  

6562 Postings, 5887 Tage SemperAugustusWindenergie: Repowering aus alt mach neu

 
  
    #14601
31.07.11 10:19

www.rejournal.de/energieformen/windenergie/

 

Sonntag, 31. Juli 2011
Windenergie

Repowering – aus alt macht neu
Repowering meint den Ersatz von älteren Windenergieanlagen der ersten Generation durch neue, leistungsstärkere Maschinen. Ziel ist eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Standorte, die Erhöhung der installierten Leistung bei gleichzeitiger Reduktion der Anzahl der Anlagen. Generell gilt: Erst ab einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 8 Metern pro Sekunde ist der Betrieb einer Windkraftanlage wirtschaftlich.

Offshore – Windkraftanlagen auf hoher See
Auf dem Meer wehen die Winde stärker und stetiger, deshalb liegt die Energieausbeute von Windenergieanlagen etwa um 40 Prozent höher als an Land. Nach Schätzungen der European Wind Energy Association (EWEA) werden in Europa noch in diesem Jahrzehnt 10.000 Megawatt Offshore-Leistung installiert, bis 2020 sollen es dann 70.000 MW sein. Bereits heute drehen sich vor den Küsten Dänemarks, Schwedens, Großbritanniens und Irlands die Rotoren von über 300 Anlagen mit zusammen 600 MW.

Offshore in Nord- und Ostsee
Auch in Deutschland ist der Startschuss gefallen: 40 Projekte sind in Nord- und Ostsee beantragt. Davon sind bereits 21 Projekte genehmigt, realisiert sind bisher jedoch nur zwei Testanlagen bei Emden (Enercon E112, 4,5 MW-Anlage) sowie bei Rostock (2,3 Megawatt Anlage von der Firma Nordex). Der deutsche Rückstand in Sachen Offshore erklärt sich durch ein aufwändiges Genehmigungsverfahren und hohe Umweltauflagen. Um Auswirkungen auf das Landschaftsbild auszuschließen, werden die Offshore-Windparks – im Gegensatz zu skandinavischen und britischen Projekten – weit vor der Küste in bis zu 40 Meter tiefem Wasser errichtet. Die technischen Anforderungen (Turmbau, Kabellegung, Wartung) sind hierbei um ein Vielfaches höher als beim Bau von Anlagen direkt vor der Küste.

Offshore: eine Gefahr für die Meere?
Das deutsche Umweltministerium finanziert ein Programm zur ökologischen Begleitforschung der Offshore Windenergie-Nutzung. Darüber hinaus sind Untersuchungen Bestandteil der Genehmigungsauflagen durch das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH). Alle beantragten Offshore Windparks führen Studien durch.
Um die gigantischen Ressourcen auf dem Meer für eine umweltverträgliche Energiegewinnung zu erschließen wurde ein umfangreiches Forschungs- und Monitoring-Programm aufgelegt.
Die dänischen Offshore Windparks von Horns Rev und Nysted werden durch ein “Environmental Monitoring Program” begleitet. Erste Berichte liegen bereits vor und die Ergebnisse stimmen die Betreiber positiv: der viel zitierte Konflikt zwischen Windkraftanlagen auf dem Meer und dem Naturschutz sei laut Studie nur gering und damit verglichen der Beitrag der Windenergie zum Naturschutz sogar größer.
Aktuelle Studien aus Schweden zum Einfluss der Offshoreanlagen auf den Vogelzug bestätigen, dass die Vögel sich sehr gut auf die neue Situation einstellen können. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Untersuchungen mit Schweinswahlen und Delphinen. Die größte Belastung tritt hier während der Bauphase auf. Doch sollen sich die Meeressäuger sehr schnell wieder von der vorübergehenden Störung erholen, so das vorläufige Zwischenergebnis.
Energieformen

 

6562 Postings, 5887 Tage SemperAugustusWindenergiepark

 
  
    #14602
31.07.11 10:20

57912 Postings, 5603 Tage meingottÖsterreichische Arbeiterkammer gegen Windkraft

 
  
    #14603
31.07.11 10:23
Windkraftgegner* in Österreich: Auch wir schlucken nicht jede Krot (oder: das verräterische Schweigen der einstigen Umwelt-Pioniere in Österreich)
21. Juni 2010 · Keine Kommentare
Nicht enden wollende EU-Förderungen und steuerliche Begünstigungen für unsere Großgrundbesitzer, die sich ein Zubrot mit Windkraftwerken verdienen (wollen) und die angedachte Öko-Steuer (C02-Steuer) des Finanzministers, die alles andere als konsumentenfreundlich werden soll. Nicht nur uns platzt der Kragen. Die Windkraftindustrie ist dabei seit Jahren einer der Preistreiber – eine Zeche, die wir alle gemeinsam zahlen.  Die aktuelle Kampagne der österreichischen Arbeiterkammer mit dem Titel “Schluck nicht jede Krot!” (mehr…)  greift zwei wichtige Aspekte auf, die in der Windkraftszene zum Tragen kommen.



http://www.gegen-wind.net/2010/06/21/...mwelt-pioniere-in-osterreich/

6562 Postings, 5887 Tage SemperAugustus1000 MW Windkraft in Österreich

 
  
    #14604
31.07.11 10:25

www.windenergie.at/at/1000-mw-windkraft-in-oesterreich-0

1000 MW Windkraft in Österreich                                                
 
 
     

Ein Meilenstein ist geschafft. Mit der W.E.B-Windkraftanlage in Maustrenk überschritt die Branche das 1.000ste Megawatt installierte Windkraftleistung in Österreich. Energielandesrat Dr. Stephan Pernkopf drückte auf den Startknopf und nahm damit die Anlage in Betrieb.

Neben den drei Vorständen der W.E.B Windenergie AG waren auch zahlreiche Vertreter aus der Politik nach Maustrenk gekommen, darunter Landtagspräsident und Bürgermeister von Palterndorf-Dobermannsdorf, Herbert Nowohradsky, der Vizebürgermeister von Zistersdorf, Helmut Lehner, der Ortsvorsteher von Maustrenk, Karl Steinmayer, der Bezirkshauptmann von Gänserndorf, Dr. Karl Gruber und noch einige mehr.

Bei der Veranstaltung der Windkraftbranche waren ebenfalls Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft sowie Martin Steininger, Obmann der IG Windkraft anwesend.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Ortsmusik Maustrenk.

Die Hälfte der österreichischen Windkraftanlagen steht in Niederösterreich. Sie decken bereits zehn Prozent des niederösterreischichen Verbrauchs mit sauberem Strom.

Die Windenergie-Betreiber arbeiten bereits an den Windparks der Zukunft. Für den ambitionierten Ausbau in den kommenden Jahren, wie in den Zielsetzungen vorgesehen, muss nun das Ökostromgesetz weiterentwickelt werden.

 

6562 Postings, 5887 Tage SemperAugustusWindkraft soll in Österreich 7000 Arbeitsplätze

 
  
    #14605
31.07.11 10:28

schaffen...

https://durchblicker.at/artikel/news/2011/...0-arbeitsplatze-schaffen

Windkraft soll in Österreich 7000 Arbeitsplätze schaffen

Verfasst am 28.04.2011

Wenn der Nationale

... (automatisch gekürzt) ...

https://durchblicker.at/artikel/news/2011/...0-arbeitsplatze-schaffen
Moderation
Zeitpunkt: 31.07.11 21:22
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen

 

 

57912 Postings, 5603 Tage meingottDer Widerstand formiert ich weiter

 
  
    #14606
1
31.07.11 10:29
Windpark: Betreiber zieht Projekt zurück
Es war ein umstrittenes Projekt, das nun Geschichte ist: der Windpark Hafnerbach im Dunkelsteiner Wald zwischen St. Pölten und Melk. Sieben Windräder hätten entstehen sollen, der Betreiber zog das Projekt nun überraschend zurück.  
   
   
Umfangreiche Umweltmaßnahmen wären notwendig gewesen.    Betreiber: "Wirtschaftlich nicht tragbar"
Es sei eine wirtschaftliche Entscheidung, das Projekt Windpark Hafnerbach nicht mehr zu verfolgen, sagte Stephan Parrer von der Betreiberfirma.


http://www.gegen-wind.net/2010/06/21/...mwelt-pioniere-in-osterreich/

6562 Postings, 5887 Tage SemperAugustusBeste windverhältnisse in Österreich

 
  
    #14607
31.07.11 10:34

windkraftfakten.wordpress.com/beste-windverhaltnisse-in-osterreich/

Beste Windverhältnisse in Österreich

Wie der Wind in Österreich gefunden wurde

Bis vor etwa 20 Jahren waren O&#776;sterreichs Meteorologen der Meinung, dass es hierzulande nicht genu&#776;gend Wind ga&#776;be, um damit in großem Stil Strom zu erzeugen. Doch einige private Pioniere konstruierten mit eigener Hand erste Windkraftanlagen und fu&#776;hrten auf eigene Faust Windmessungen durch, die zeigten, dass die Hu&#776;gel des Alpenvorlandes ebenso wie die Ebenen Osto&#776;sterreichs sogar hervorragend fu&#776;r die Nutzung von Windenergie geeignet sind.

Ab 2002 legte Österreich so richtig los

Im Jahr 1994 wurde dann die erste netzgekoppelte Windkraftanlage O&#776;sterreichs in Betrieb genommen, die sauberen Windstrom ins Netz einspeiste. Doch erst 2002 ging der Windkraft-Boom in O&#776;sterreich richtig los. Ab dann regelte ein eigenes O&#776;kostromgesetz die Stromerzeugung durch moderne Windkraftanlagen.

„Niederösterreich soll bis 2015 seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken – das ist mein erklärtes Ziel. Der Windkraft kommt dabei eine zentrale Rolle zu. In fünf Jahren wird in unserem Bundesland jede fünfte Kilowattstunde Strom von Windrädern geliefert werden.“ Stephan Pernkopf, Energie- und Umweltlandesrat Niederösterreich

Neu durchstarten nach der Flaute

Von 2002 bis 2005 wurden fast 80 Prozent der heute in O&#776;sterreich stehenden Windra&#776;der errichtet. O&#776;sterreich hatte gleichsam den Wind gefunden. Doch dann erfuhr diese Erfolgsgeschichte ein ja&#776;hes Ende. Entgegen allen vernu&#776;nftigen Argumenten und im Gegensatz zu allen anderen europa&#776;ischen La&#776;ndern stoppte die kurzsichtige o&#776;sterreichische Energiepolitik den weiteren Ausbau der Windkraft.

Seit 2010 geht´s wieder weiter

Wa&#776;hrend Europa und die ganze Welt die Stromerzeugung durch Windenergie mit zunehmender Geschwindigkeit forcierten, verpasste O&#776;sterreich von 2006 bis 2009 die internationale Entwicklung komplett. Erst Anfang 2010 wurden wieder Rahmenbedingungen geschaffen, die auch hierzulande einen weiteren Ausbau mo&#776;glich machen. Dieser soll nun vorangetrieben werden, um diese effiziente und umweltfreundliche Form der Stromerzeugung voll zu nutzen.

Anfang 2011 erzeugten 625 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.011 Megawatt sauberen und umweltfreundlichen Strom fu&#776;r 600.000 Haushalte; das sind fast 20 Prozent aller o&#776;sterreichischen Haushalte. Mit dieser Windstrom-Produktion ko&#776;nnen ja&#776;hrlich 1,3 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Ein einziges Windrad spart ja&#776;hrlich soviel CO2 ein, wie 1.500 PKW in Summe ausstoßen.

 

57912 Postings, 5603 Tage meingottKampf gegen Windräder in Österreichs Gemeinden

 
  
    #14608
31.07.11 11:05
War die VOLKSBEFRAGUNG über 6 Windkraftanlagen im Gemeindegebiet Ladendorf rechtens! Hat der Gemeinderat seinen Wirkungsbereich überschritten! Der Verfassungsgerichtshof ermittelt.  
Durch das neue ÖKO-Stromgesetzt wird jeder österreichischer Haushalt mit 55 bis 100 Euro belastet. Belastet für WINDKRAFTMASCHINEN deren Strom nicht gebraucht wird, unsere Umwelt zerstört und letzten Endes nach unserer Meinung zur Sanierung von verschuldeten Gemeinden in NÖ dienen soll.  
Billigen Atomstrom gibt es nicht! Am Heimmarkt verkaufen wir ja nicht einmal so viel Strom!!!!, wie wir selber erzeugen.  So Verbundchef im Kurier-Interview am 8.7.2011!  
Ausdrückliche WARNUNG! an alle Windparkplaner über Gefahren von schweren Gesundheitsschäden für Einwohner  innerhalb von 10 km
Das Kulturerbe St. Michel sollte von der Windkraftlobby rundherum mit einem groß angelegten Park mit Windkraftmaschinen verschandelt werden. Die UNESCO machten nun diesen Spuk ein Garaus.  



http://www.kampfgegenwindraeder.at/aktuelles.html

57912 Postings, 5603 Tage meingottKampf gegen Windräder

 
  
    #14609
31.07.11 11:08
WARUM KÄMPFEN WIR GEGEN DEN WILDWUCHS DER WINDKRAFTMASCHINEN!
Da unser Herr Bürgermeister hier einen großen Profit witterte, machte er kurzen Prozess und beschloss durch eine kurze Telefonbefragung, deren Durchführung die WKM Betreiber übernahmen, und die Fragen irreführend waren, eine Entscheidung
für Pro und Kontra durchführen zu lassen! Diese Telefonbefragung ging natürlich zu Gunsten der WKM aus.
In Ladendorf  70 % Pro und 30 % Kontra und in Neubau 54,2 % Pro und 45,8 Kontra


http://www.kampfgegenwindraeder.at/einleitung.html

3283 Postings, 5403 Tage Nordex-SpekulatiusIch bin auch eher dafür, ...

 
  
    #14610
31.07.11 11:11
das die UNECO geschützen österreichischen Gebiete eher durch den Klimawandel vernichtet werden als durch sinnvolle erneuerbare Energien verschandelt werden!  

9052 Postings, 5041 Tage noogmanHallo meingott

 
  
    #14611
31.07.11 11:19
Auf Grund deiner Berichte bist du also nicht gerade pro Windkraft! Wie sieht hier dein Standpunkt aus?  

527 Postings, 5212 Tage Raffzahnder kampf gegen windmühlen

 
  
    #14612
1
31.07.11 11:21
wird gegen nordex ausnahmsweise gewonnen. siehe aktienkurs. aber wir lassen uns nicht unterkriegen :D  

57912 Postings, 5603 Tage meingottnoogan

 
  
    #14613
31.07.11 11:32
Es gibt genug andere Alternativen, als diese Räder.
Und schon überhaupt nicht in Gegenden,wo Tourismus in Österreich besteht.

57912 Postings, 5603 Tage meingottMan sollte Sonne nützen

 
  
    #14614
31.07.11 11:36
Wasser nützen.
Aber nicht Türme von 135m Höhe errichten.
Photovoltaik hat soviel Potential, daß gilt es erst mal völlig aus zu nützen.
Dann die Wasserkraft.
Eine Staustufe war immer schon ein schöner Regulator für Hochwasser.
Sollte man einmal in den Hochwassergebieten in Deutschland drüber nach denken.

2 Fliegen mir einer Klappe

57912 Postings, 5603 Tage meingottNordex-Spekulant

 
  
    #14615
31.07.11 11:41
Demnach dürfte man deiner Meinung nach ja überall die Räder hin stellen.
Weil der Klimawandel ja überall die Landschaft zerstört...meinst du das damit???

Apropo Klimawandel. Der saure Regen, den man Mitte der 80er dazu benutzt hat , um die Umweltdebatten zu fördern und auch die Spendenkonten diverser Einrichtungen zu füllen, hat bis heute nicht einen einzigen Wald vernichtet.
Im Gegenteil, Österreichs Wälder erfreuen sich der besten Gesundheit seit eh und je.  ;-)))

9052 Postings, 5041 Tage noogmanJa stimmt

 
  
    #14616
31.07.11 11:49
Österreich hat da schon die Nase vorne! Nur bei Sonnenenergie siehts noch schwach aus.
Ich versteh dich schon aber Anlagen zur Stromproduktion passen oft nicht in die Natur! Trotzdem sind sie notwendig!  

6 Postings, 4955 Tage SemperAugustos@MeinGott

 
  
    #14617
1
31.07.11 11:58

auch bei dir muss ich mich noch für mein rüppelhaftes Verhalten entschuldigen. Es ist leider mal wieder mit mir durchgegangen, aber vielleicht kannst du es verstehen. Dass ich mich auch nur über deine Scheidung lustig gemacht habe, weil ich mit Mitte 40 immer noch keine Erfahrungen mit Frauen gehabt habe. Naja und Freunde habe ich auch keine. Meine einzigen sozialen Kontakte sind hier im Forum. Also seid bitte nicht so hart.

Manchmal verstehe ich auch gar nicht wovon ihr überhaupt redet. Deswegen muss ich die Pro und Contras für mich ein wenig einfacher machen.

 

57912 Postings, 5603 Tage meingottnoogan

 
  
    #14618
31.07.11 12:07
Warum werden Unternehmen, die Dächer produzieren KÖNNTEN für alle Häuser nicht gestützt so wie Banken.
Ne, die werden einfach in die Pleite geschickt.
Der Staat hält einen Furz von Energiewende. Das einzige, was die wollen ist viel viel MWST kassieren.
Und das wäre ja mal flach gelegt, wenn man seinen eigenen Strom aufm Dach  hätte.
Die ganze Debatte von Merkel & Co ist eine Lüge.
Und die Staaten wollen auch nicht 20 Anbieter, sondern wenige Grosse.
Warum? Weil man da keinen Wettbewerb fürchten muss. Denn Wettbewerb heisst niedrigere Preise und das heisst wiederum weniger Steuern für den Staat.
So läuft der Hase. Sie Spritpreise.  

9052 Postings, 5041 Tage noogmanDas sich der Staat

 
  
    #14619
31.07.11 12:47
nicht wirklich um wichtige Dinge kümmert ist leider traurige Realität!
Das Steuergeld wird mit vollen Händen beim Fenster hinaus geworfen! Wir können uns keine Pensionen mehr leisten,die Krankenkassen sind bald pleite und die Arbeitslosen sind auch unfinanzierbar!
Aber ein paar Milliarden für diesen oder jenen Pleitestaat haben wir locker noch über!
Auch ein paar arme Banken brauchen von uns Geld.
Mit diesen Unsummen könnte man leicht die Energieversorgung verbessern und sämtliche andere Problem in den Griff bekommen!  

3283 Postings, 5403 Tage Nordex-Spekulatius@meingott #14624

 
  
    #14620
31.07.11 13:02
Ich bin nicht so verweicheit, dass mir ein Windkraftrad Angst macht oder mir ästetische Probleme bereitet. Naja, die Österreicher können sich ja auch mal von uns führen lassen und von uns im positiven Sinne lernen. Übrigens, wenn ihr ein wenig Säure übrig habt konnt ihr ja damit noch Eure Wälder düngen, wenn´s denen doch so gut bekommt!  

3283 Postings, 5403 Tage Nordex-Spekulatiusmeine: "ästhetik"

 
  
    #14621
31.07.11 13:03

9052 Postings, 5041 Tage noogmanSchon wieder???

 
  
    #14622
31.07.11 13:07

3283 Postings, 5403 Tage Nordex-Spekulatius@meingott / In unserer Gemeinde gibt es bald

 
  
    #14623
1
31.07.11 13:08
6 Mühlen und davon 3 neue große von Nordex. Ich bin stolz, dass wir als Vorreiter dabei sind!  

3283 Postings, 5403 Tage Nordex-SpekulatiusSchon wieder: "Schon wieder"

 
  
    #14624
31.07.11 13:10

57912 Postings, 5603 Tage meingottNordex - Spekulant

 
  
    #14625
31.07.11 13:13
Na hoffentlich ist dann eines von deinem Haus aus sichtbar...und auch einmal für einen künftigen Käufer.
Man glaubt überhaupt nicht, wie viel da plötzlich die Immobilie steigt, wenn man einen schönen Ausblick auf ein paar so drehende Räder hat ;-)))

Aber egal, betrift ja nicht mich, oder uns  gell

Seite: < 1 | ... | 583 | 584 |
| 586 | 587 | ... 797  >  
   Antwort einfügen - nach oben