WENG FINE ART (518160) Geld mit Kunst...
Das ist schon recht frustrierend, auch wenn die 24-er Zahlen wohl kaum sonderlich erhellend sein werden.
Und die ArtXX wird für die 25er Zahlen gar nicht mehr aufgeführt. Ist das ein Versehen oder hat das eine Bedeutung?
ich weiß nicht ob Sie dazu etwas sagen können, aber in 6.6.2 der Angebotsunterlage gibt es "Aktienkaufverträge" die als Summe des "Weng Aktienkaufvertrag" und der weiteren "Co-Investment Aktienkaufverträge" dargestellt wird und separat von den "Unwiderruflichen Annahmeverpflichtungen" behandelt wird. Die "Co-Investment" Verträge sehen ein rollen der Aktienbestände in die Leonardo Art vor (neben Hr. Wolff machen das zum Teil die Galerie Neuendorf, SSP Immobilien und 2 weitere anonyme Aktionäre, einmal mit 200k Stück (könnte Bill Fine oder A.Langenscheidt sein), und 47517 Stück (die auf der HV von "BONY Brussels" waren und durch Bill Fine vertreten wurden). Da ja immer wieder im Raum stand dass man sich (später?) wieder an der "neuen" Artnet beteiligen würde stellt sich mir die Frage inwieweit der "Weng Aktienkaufvertrag" auch zumindest die Option des "Co-Investment" enthält (ein Rollen wird ja nicht möglich sein da die Aktien verkauft wurden und der Kaufpreis gezahlt wurde).
Vielleicht wollen Sie aber auch erst auf der HV dazu etwas sagen.
Dass die Übernahme durch Beowolff klappt dürfte ja außer Frage stehen, sie haben ja jetzt schon quasi 90%.
Interessant auch dass man Artnet nochmal einen $2m Notkredit zu 10% gegeben hat...
Es gibt drei wichtige Schwellen:
50 %: Einfache Mehrheit
75 %: Qualifizierte Mehrheit mit der Möglichkeit, die Satzung alleine zu ändern
90 %: Squeeze-out
Was sieht man mit Blick auf den unten beigefügten Chart? Das ganze über Jahre mit hoher Schuldenlast finanzierte "Kasperle-Theater" rund um das Artnet-Investment hat dem WFA Aktionär die letzten 3 1/2 Jahre nichts nennenswertes gebracht. Parallel sieht man bei großen Aktienindizes neue Allzeithochs. Also der Aktienmarkt blüht, es gibt viel sorgloses Geld. Und bei WFA ist man noch immer nicht weit vom Allzeitief entfernt. Natürlich ist das Management unschuldig daran, oder? Bestimmt alles nur "böse" äußere Umstände. Was sonst? Der Kurs läuft aktuell schon wieder ca. auf das Niveau zurück wie direkt vor der Meldung über die Weiterreichung der Artnet-Aktien, wo man auch lesen konnte das zufließende Geld wird vorrangig verwendet, um die aufgenommenen Schulden zu reduzieren. Für den Kurs nach kurzem Strohfeuer schon wieder ein Non-Event? Und dafür das ganze jahrelange Gezerre zuvor? Hätte es da keine besseren Alternativen gegeben? Also wenn man dafür eine Schulnote vergeben müßte, dann dürften neutrale Beobachter sich wohl relativ einig sein welche Note das wäre.
https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=184123 "...Die Weng Fine Art Gruppe hat den Verkauf ihrer Artnet-Beteiligung abgeschlossen. Aus dem Gesamtbetrag von rund 20 Millionen Euro... entfielen 15,19 Millionen Euro direkt auf Weng Fine Art AG... Mit dem Mittelzufluss will Weng Fine Art vorrangig Bankverbindlichkeiten reduzieren...."
Zumindest die Banken haben sich über Jahre über die Zinsen freuen können. Was bleibt denn nun genau noch übrig vom Artnet-Verkauf zum "reinvestieren" bzw. was von der Summe wird an die Banken zurückgezahlt? Wenigstens das hätte man doch schon längst mitteilen können, auch wenn man noch nicht sagt in was man "reinvestiert"? Ich gehe davon aus das wird ja nicht seit der Meldung täglich neu ausgewürfelt. Aber nun gut, Transparenz und zeitnahe Darstellung der Unternehmenslage scheint mir wohl nicht die große Stärke der Firma zu sein bzw. der verantwortlichen Person. Hier hat man nicht einmal bislang die 2024er Zahlen veröffentlicht und es geht in der laufenden zweite Jahreshälfte 2025 nun damit schon Richtung 2026. Es kommen inzwischen schon viele Firmen mit den Hj.1 Zahlen 25 raus wenige Wochen nach dem 30.6. und bei WFA ist man noch nicht einmal jetzt nach 7 Monaten in 2025 bislang in der Lage mitzuteilen was letzten Jahr alles war?
Durch die Kapitalherabsetzung 2:1 sind wir vom Alltimelow tatsächlich noch einiges entfernt. Spielt das eine Rolle?
Ich konnte Herrn Weng auch nichts entlocken. Ich hatte ja angezweifelt dass man operativ in einem mauen Kunstmarkt gut verdienen kann. Zumal das in der Vergangenheit nicht gelungen ist. Und der Artnetdeal ist ja ein Invest und nicht das tägliche operative Geschäft.
Dennoch muss man Erfolge anerkennen und diese nicht schlecht reden. Der Artnetdeal war grandios und hat bewiesen dass Weng immer wusste was er tat.
Ansonsten tappen wir bis zur HV eben alle im Dunkeln. Ich konnte Weng trotz unterschwelliger Provokation auch nichts entlocken. Transparenz ist hier schon gegeben, nur eben alles zu seiner Zeit.
Das steht in der PM:
"sodass der Gesellschaft ... eine Zahlung in Höhe von EUR 15.187.500 zufließen wird."
"Der Verkauf der Artnet-Beteiligung wird ... zu einem Gewinn von etwa EUR 7.300.000 (nach Steuern) sowie zu einer Erhöhung des Eigenkapitals in gleicher Höhe führen."
"was von der Summe wird an die Banken zurückgezahlt?"
Ganz sicher nicht mehr, als was finanziert war. Und das war wohl kaum der volle Einstand. Bleiben > 7 Mio, die anderweitig verwendet werden können, z.B. zur Tilgung weiterer Schulden, die nicht auf artnet beruhten.
"Hätte es da keine besseren Alternativen gegeben?"
Natürlich. Z.B. Rüstungsaktien kaufen. Ist aber nicht der Geschäftszweck...
Der Kurs stand damals etwa da, wo er heute auch steht.
Daran kann man klar sehen, dass die Kursentwicklung andere Ursachen hat.
Was eigentlich auch so offenkundig ist, wenn man objektiv herangeht...