Wehrpflicht oder Berufsarmee?
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 10.09.09 22:23 | ||||
Eröffnet am: | 03.09.09 08:32 | von: Oberst | Anzahl Beiträge: | 16 |
Neuester Beitrag: | 10.09.09 22:23 | von: hotte39 | Leser gesamt: | 1.578 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Dann wirds im Gesundheits- und Pflegesektor RICHTIG übel.....
Speck ist beim DRK sicher vorhanden, du darfst ihn nur nicht in den letzten Ritzen ganz unten suchen sondern etwas weiter nach oben gehen, dort wo die gut bis extrem gut bezahlten Kräfte sich tummeln. Zur Caritas sage ich nur, daß die zur Kirche (rk) gehören, die jammern zwar auch immer, aber Kohle haben die trotzdem genug.
Heute sind die Risiken viel größer, dass man auf ganz anderen Kampffeldern tätig werden muss. Das sollte man den Profis überlassen.
Ich kann deiner Meinung folgen, nur denke ich, dass sich bei der Ausbildung von "Profis" nicht viel ändern würde.
Wenn W23 (also Wehrdienstleistende, die 9+14 Monate leisten) für den Einsatz ausgebildet werden, dann geschieht das nicht nur "so nebenbei". Je nach Aufgabenfeld nimmt die Ausbildung bis zu einem Jahr in Anspruch. Einige Einheiten sind sogut wie ständig in der Ausbildung. So dass ich sagen würde, sie sind Profis...
Nach der Ausbildung folgt der Einsatz und dann ist der Wehrdienstleistende auch schon wieder fertig mit dem Thema Bundeswehr. Ich denke, hier liegt ein Problem, dass die Ausbildung für ein einziges Mal doch recht teuer ist und dass es sich doch mehr "lohnen" würde. Den fertig ausgebildeten noch ein zweites, drittes Mal in den Einsatz zu schicken...
Aber die Zielsetzung z.Zeit ist m.E. eher verworren! Wie schon gesagt wurde - wir haben/hatten ansich eine reine Verteidiguns ausgerichtete Armee - aber spätestens mit den Auslandseinsätzen ist das ja wohl nicht mehr der Fall!
Allerdings ist die Ausrüstung an vielen Ecken dürftig -lange überholt - und z. Teil überhaupt nicht geeignet solche Aufgaben zu bewältigen!
Hierzu wüsste ich nioch sehr viel zu schreiben aber ich lass das jetzt!
---
@Oberst : DRK und "extrem gut bezahlten..." Den Laden kenne ich doch einigermassen gut ... seit langem ... ich kenne nicht einen auf den Deine Aussage zutrifft!
Gruss Digger
wenn ich heute sehe, dass die Wehrpflicht 9 Monate beträgt ... 3 Monate Grundausbildung, dann Einsatzspezifische Ausbildung. Für einen "nützlichen" Einsatz bleiben dann nur noch wenig Zeit über. Völliger Quatsch! Ich als Ex-Mariner behaupte mal, dass viele von den seegehenden Einheiten gar nicht mehr einsatzfähig sind, weil durch den ständigen Wechsel kein Team zustande kommt.
Die, die solange dabei bleiben, dass sich ein Einsatz lohnt sind dann meist auch mind 4 Monate im Einsatz
Es gibt die Möglichkeit Zeitverträge abzuschließen. Im Allgemeinen ab 4 Jahre. Wenn es um die Verlängerung für einen Einsatz geht, dann kann man aus einem Wehrdienstleistenden auch schon mal einen Soldat auf Zeit (also Zeitvertrag) für 2Jahre (oder 2 Jahre und paar Monate) machen...
und die machen das wie folgt 150000 Berufs und Zeitsoldaten
der rest Reservisten
In welchen Ländern gibt es denn noch eine Wehrpflicht?
Schon aus Gründen der Wehrgerechtigkeit müsste die Wehrpflicht abgeschafft werden. Wer muss denn noch zur Bundeswehr? Die, die es nicht schaffen, sich vor ihr zu drücken. Die Wehrpflichtigen sind doch nur noch eine Belastung. Mit neun Monaten können die doch kaum ein Gewehr halten. Geschweige denn, eine Spezialausbildung durchlaufen zu können. Wenn sie gerade was können, etwas gelernt haben, dann sind sie schon wieder weg. Alles Zeit- und Geldverschwendung.
In der heutigen, schnelllebigen Zeit ist das Gelernte in einigen Jahren nix mehr wert. Was kostet es, einen guten Panzerfahrer auszubilden? Ach ja, da haben wir es: die Panzer brauchen wir ja gar nicht mehr.
Mir erzählte vor einiger Zeit ein ehemaliger Kamerad, der noch länger bei der Bundeswehr geblieben war, Folgendes:
38 Leopard 2 - Panzer, in allerbestem Zustand, darunter viele generalüberholte Fahrzeuge, wurden an Polen geliefert. Zum Preis von 1,- EUR das Stück. Ist allerdings schon einige Jahre her.
Als ab 1956 die Bundeswehr aufgestellt wurde, musste für den amerikanischen Schrott, z. B. die uralten M41- und M47-Panzer, viel Geld bezahlt werden.
"Denk ich an Deutschland in der Nacht - bin ich um den Schlaf gebracht".