WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Wirecard hat dazu auch nochmal eine Stellungsnahme abgegeben: https://www.wirecard.com/de/transparenz
Allerdings spielen Tatsachen und Fakten mittlerweile anscheinend keine Rolle mehr. Das Ganze scheint eine Neuauflage von Zatarra zu werden.Liegt wohl daran, dass die Justiz Fraser Perring jetzt mit einer milden Strafe im 5-stelligen Bereich davon kommen läßt.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...tiker-einstellen-8853444
Hintergründe hier: http://www.theshortleaks.com/
Hier mal zu Erinnerung, wie es damals mit Zatarra lief:
"Der Auslöser des Kursrutsches war die Veröffentlichung eines 100 Seiten starken Reports der Research-Firma Zatarra. Darin wurden Wirecard und seinen Managern alle möglichen Verfehlungen unterstellt – von Korruption, Betrug, Geldwäsche bis hin zur Beteiligung an illegalem Glücksspiel. „Wegen des signifikanten Risikos einer Strafverfolgung durch US-Behörden, von Strafzahlungen sowie der Beendigung der Geschäftsbeziehungen durch Visa und MasterCard, sehen wir Wirecards Firmenkapital als wertlos an“, bilanzieren die Autoren des Berichts, die allerdings ungenannt bleiben. Als Kursziel gibt Zatarra „null Euro“ aus. Auf den Report aufmerksam werden die meisten Aktionäre erst, nachdem ein Blog der britischen Financial Times darüber berichtet – und zwar ohne sich zu fragen, wer diesen Bericht eigentlich verfasst hat. https://www.gruenderszene.de/allgemein/wirecard-zatarra?interstitial"
*Mark Cohodes, aktivistischer Short Shelle der hier mit Fraser Perring / Viceroy Research zusammenarbeitet und short Wirecard ist. Diesmal ist es halt nicht Zatarra, sondern Viceroy und Konsorten wie Mirabaud GTS. Hier der Tweet von Mark Cohodes zu den Berichten der "einschlägigen" uns wohl bekannten Journalisten über die BaFin Hausdurchsuchung bei Wirecard:
Wirecard, Price Target Zero, Ship Hits Iceberg... Its all there Boys and Girls @FD (Dan MacCrum, Financial Times), @FT (Financial Times), @FelixHoltermann @bergermann1904 (Melanie Bergmann, Wirtschaftswoche)
https://twitter.com/AlderLaneeggs/status/1269384232356335616
KGV 2020 : 17,6
KGV 2021 : 12,9
Umsatz 2020 : 3.364 Mio. Euro
Nettoergebnis 2020 : 681 Mio. Euro
Marktkapitalisierung : 11,7 Mrd. Euro
Quelle : https://de.marketscreener.com/WIRECARD-AG-454356/...e&mots=wireca
Adyen
KGV 2020 : 137
KGV 2021 : 90
Umsatz 2020 : 618 Mio. Euro
Nettoergebnis 2020 : 259 Mio. Euro
Marktkapitalisierung : 34,8 Mrd. Euro
Quelle : https://de.marketscreener.com/ADYEN-N-V-44211922/...ide&mots=adye
Wirecard wird in 2020 voraussichtlich sogar mehr an Gewinn erzielen
als Adyen an Umsatz,
Wirecard hat jedoch nur ca. 33% der Marktkapitalisierung von Adyen.
Meiner Ansicht nach müsste es genau umgekehrt sein.
Wirecard sollte also mindestens die Marktkapitalisierung von Adyen aufweisen.
Gehts noch?
Hier wäre jetzt mal unser Finanzminister gefordert.
Er könnte einfach mal für 1 Mrd. Euro bis 5 Mrd. Euro Wirecard Aktien kaufen, die Shorties würden aber mal so richtig gegrillt.
Das Geld würde schnell zurückfließen.
Ein Teil der Wirecard Aktionäre würden ihre Aktien bei 200 Euro verkaufen und müssten dann Abgeltungssteuer bezahlen, die der Bundes Olaf direkt erhalten würde.
Zusätzlich hätte der deutsche Staat eine Beteiligung, die mal locker um 100% gestiegen ist.
twitter.com/Berglandcon/status/1269578198876110850/photo/1
Klar, ist ja auch eine einträgliches Insiderhandelgeschäft bei dem man Millionen bis Milliarden verdient, wenn man vorher weiß, es kommt bald ein negativer Artikel (z.B. über eine Hausdurchsuchung) und man muss dann nur noch warten bis dieser da ist, um auf den Big Short Knopf zu drücken. Falls man dann beim Insiderhandel erwischt wird, sind doch die "Dankeschön" Ausgaben und Strafen im 5-stelligen Bereich dafür absolute Peanuts, die nicht mal der Rede wert sind. Praktisch geschenkt.
Wer mehr erfahren will, da wir anscheinend gerade die Neuauflage erleben, hier die Zatarra Short Leaks:
https://pdfhost.io/v/J4oMIWbLB_zatarraleakspdf.pdf
"Despite Perring's high hopes, no other newspaper collaborated with Zatarra. Zatarra was forced to default back to the Financial Times."
Wie am 5. Juni 2020 vom Unternehmen kommuniziert, werden derzeit behördliche Ermittlungen im Zusammenhang mit Ad-hoc Mitteilungen im Vorfeld der Veröffentlichung des KPMG-Sonderuntersuchungsberichts durchgeführt.
Die Ermittlungen richten sich gegen die Vorstandsmitglieder der Wirecard AG. Vorstand und Gesellschaft respektieren die Ermittlungen und kooperieren mit den Behörden. Alle von den Behörden im Rahmen der Durchsuchung angeforderten Daten wurden kurzfristig bereitgestellt. Da es sich um laufende Ermittlungen handelt, werden von Vorstand und Gesellschaft keine öffentlichen Erklärungen zum Inhalt oder Stand der Untersuchung abgegeben.
Die Gesellschaft ist zuversichtlich, dass sich der Sachverhalt aufklären wird und die Vorwürfe sich als unbegründet erweisen werden.
Die laufende Untersuchung hat keine Auswirkungen auf das operative Geschäft der Wirecard AG.
Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses 2019 findet am 18. Juni 2020 statt. Das Unternehmen erwartet keine wesentlichen Abweichungen gegenüber den gemeldeten vorläufigen Zahlen.
Für das laufende Geschäftsjahr 2020 bestätigt der Vorstand seinen Ausblick und erwartet einen operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in einer Bandbreite von 1,0 Mrd. EUR bis 1,12 Mrd. EUR.
https://www.wirecard.com/de/transparenz
Quelle (seite 93):
https://www.bafin.de/DE/PublikationenDaten/...jahresbericht_node.html
im Gesicht :-)
Oder gibt es einen Grund, den Spamfilter hier nicht abzuschalten?
https://www.wirecard.com/transparency
Sie haben sich lediglich optimistisch zu einem Bericht geäußert, den sie selbst nicht kannten.
Alles andere ist rechtlicher Nonsense.
Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses 2019 erfolgt am 18. Juni 2020. Das Unternehmen geht davon aus, dass es keine wesentlichen Abweichungen von den vorläufigen Zahlen geben wird. "
Für das laufende Geschäftsjahr 2020 bestätigt der Vorstand seinen Ausblick und erwartet ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in einer Bandbreite von 1,0 bis 1,12 Mrd. EUR.“
Wegen der Sache muss man sich also nicht ins Hemd machen, zumal die Ermittlungen noch eine ganze Zeit andauern werden. Dazu kommt, dass die Gesellschaft den Vorstand im Falle von Schadensersatzzahlungen in Regress nehmen könnte. Ggf. greift bis zu einer gewissen Schadenshöhe auch eine D&O Versicherung, darüber hinaus müsste der Vorstand mit seinem Privatvermögen haften. Das Gute in Anführungszeichen ist, dass bei Braun davon einiges vorhanden ist. Sofern der Vorstand gesamtschuldnerisch haften müsste, würde die Gesellschaft unter dem Strich gar nichts zahlen müssen. Das ist aus meiner Sicht sehr positiv und darüber hat noch niemand so wirklich nachgedacht.
Die Veröffentlichung des Konzernabschlusses 2019 erfolgt am 18. Juni 2020. Das Unternehmen geht davon aus, dass es keine wesentlichen Abweichungen von den vorläufigen Zahlen geben wird. "
Für das laufende Geschäftsjahr 2020 bestätigt der Vorstand seinen Ausblick und erwartet ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in einer Bandbreite von 1,0 bis 1,12 Mrd. EUR.“
10% das Wirecard nicht alles sauber hat, Teile des Geschäfts verliert etc = 10€ Gewinn mal KGV 20 = 200€
40% das Wirecard die Vision nicht erreicht = 15€ Gewinn Mal KGV 25 = 375€
40% das Wirecard die Vision erreicht = 20€ Gewinn mal KGV 30 = 600€
10% das Wirecard die Vision übererfüllt = 25€ Gewinn Mal KGV 40 = 1.000€
Zusammengefasst:
10% von 200€ = 20€
40% von 375€ = 150€
40% von 600€ = 240€
10% von 1.000€ = 100€
SUMME: 510€ persönlicher Erwartungswert als gewichtetes Kursziel für 2026.
Bei einer Risiko-Aktie sollte der Kurs 6 Jahre vorher (also 2020) ungefähr bei einem Drittel davon liegen = 170€
Das wäre für mich der aktuell risikogerechte Aktienkurs.
Es sind nicht die "Kleinen" Anleger, die ständig verkaufen.
Hier sind "böse Mächte" am Werk.
Ich hoffe, die ziehen weiter ! WDI hat mehr als "die Hosen" runter gelassen.
Mich wundert auch nicht mehr, viele haben bereits ein sehr negatives Bild unserer Presse verinnerlicht.
Und wenn man sich dann klein Felix anschaut, wie fleißig und eifrig er wieder war, die Anleger doch
allumfassend zu "erleuchten", dann zeigt es und doch die Moral und den Anstand dieser ganzen "Seilschaften".
Es ist einfach nur beschämend !
Aber, ein Sprichwort sagt: die Küken werden im Herbst gezählt :)
nur mal so
Ich stelle jedoch fest, dass sich ein großer Teil sehr intensiv in die Themen eingearbeitet hat. Intensiver, als es den meisten Journalisten leider möglich ist. Die Gründe dafür sind bekannt.
Im Gegensatz zu diesen fangen immer mehr Investierte und Interessierte an die Dinge zu hinterfragen. Statt ihrer Wut freien Lauf zu lassen, werden hier und anderswo nun unbequeme Fragen gestellt, Akteure und Interessenlagen diskutiert, Informationen dokumentiert.
Ich halte diese Entwicklung für sehr wichtig. Denn sie ändert unsere Rolle in diesem Stück: vom passiven und dummen Opfer zum aktiven und smarten Gegner.
Wir sind Eigentümer dieses Unternehmens!
Und wir lassen es nicht zu, dass man unserem Unternehmen schadet!
Wir fangen an, uns zu wehren!
Und wir sind viele!
Meine Bitte an euch „Partner“: Macht weiter so!
1) Sammelt Informationen und stellt diese Journalisten und Institutionen zur Verfügung. Je besser aufgearbeitet, desto wahrscheinlicher, dass sie genutzt werden.
2) Vernetzt euch in sozialen Medien, unterstützt gegeneinander, verbreitet Informationen, wiederlegt Falschaussagen und geht gegen Böswilligkeit und Lügen vor.
3) Geht mit Achtung und einer positiven Einstellung auf eure (teilweise vermeintlichen) Widersacher zu. Seid smart und lasst euch von niemandem aus der Reserve locken.
4) Gebt Rassismus und Hass keine Chance!
Sobald WDI davon erfährt dass Testat eingeschränkt wird, ist das Adhoc pflichtig.
Warum daher noch öfters wiederholen? Der Punkt ist wo anders und hoffentlich in Zukunft wieder selbstverständlich.