Uranium Star AOLHA2
Wenn die BE positiv sind dann sind 2 Euro Kursziel zu weit unten angesetzt,US läuft dann mind. bis 3 oder 4 Euro.
Ich denke sogar sehr zügig 6-8 Euro.
Ist nur meine persönliche meinung.
wg. risk aktien schau dir mal sunwin intl an.Da kocht was im kessel.
Ich denke sogar sehr zügig 6-8 Euro.
Ist nur meine persönliche meinung.
wg. risk aktien schau dir mal sunwin intl an.Da kocht was im kessel.
schauen wie die ergebnisse ausfallen. meine aktien rücke ich vorher nicht raus. wenn die be gut sind, halte ich urst auf jeden fall noch sehr lange.
sunwin hat ja extremes potential.
so weit ich jetzt weiß hat sunwin ein wirksames medikament gegen H5N1 und zusätzlich
stevia. hab bis jetzt noch nie was von stevia gehört aber 0 kalorien und 300x süßer als
zucker und dazu noch gesund ist ja krass.
könnte vielleicht bald in vielen produkten vorhanden sein.
so weit ich jetzt weiß hat sunwin ein wirksames medikament gegen H5N1 und zusätzlich
stevia. hab bis jetzt noch nie was von stevia gehört aber 0 kalorien und 300x süßer als
zucker und dazu noch gesund ist ja krass.
könnte vielleicht bald in vielen produkten vorhanden sein.
die News gut ausfallen, beachtet wird das Papier auf jedenfall genug. Wenn wir wirklich auf 2,- Euro gehen, werde ich wohl den Einsatz rausnehmen und die Gewinne laufen lassen.
Kann meine selbsteingezeichnete Konsolidierungslinie stimmen und heißt das das
wir einen Bullenmarkt haben?
wir einen Bullenmarkt haben?
Heute ist der 3. Mai jetzt kommen wir in die enttscheidende Zeit!!
Jeden Tag kann es jetzt top oder flop heißen!!
SK heute ist traumhaft und wenn in USA auf Tageshoch geschlossen wird, wird es wohl morgen auch weiter gehen können!!
Ich meine dass sich hier eine rießen Chance ergibt, habe die Infos aus dem Wo das bis 2ter Mai Woche die Ergebnisse kommen sollten!
Ich habe mit einer Verspätung gerechnet, bzw. vielleicht wirds ja noch so kommen, da die Labors extrem überlastet sind!!
Aber normal verhält sich in einer solchen News losen Zeit die Aktie sehr ruhig oder geht in die Knie. Aber unsere URST ist heute aufgestanden, von tief 1,17 auf 1,29 Tageshoch geschlossen!!
Und wer schon länger in URST investiert ist, weiß genau wie schnell es gehen kann, hatten auch schon das wir innerhalb von ein paar tagen von 0,78 auf über 1,30 geschossen sind!!
Aber wir werden sehen, entscheiden werden die BE!!! Egal wo wir morgen oder die nächsten Tage schließen werden!!
Jeden Tag kann es jetzt top oder flop heißen!!
SK heute ist traumhaft und wenn in USA auf Tageshoch geschlossen wird, wird es wohl morgen auch weiter gehen können!!
Ich meine dass sich hier eine rießen Chance ergibt, habe die Infos aus dem Wo das bis 2ter Mai Woche die Ergebnisse kommen sollten!
Ich habe mit einer Verspätung gerechnet, bzw. vielleicht wirds ja noch so kommen, da die Labors extrem überlastet sind!!
Aber normal verhält sich in einer solchen News losen Zeit die Aktie sehr ruhig oder geht in die Knie. Aber unsere URST ist heute aufgestanden, von tief 1,17 auf 1,29 Tageshoch geschlossen!!
Und wer schon länger in URST investiert ist, weiß genau wie schnell es gehen kann, hatten auch schon das wir innerhalb von ein paar tagen von 0,78 auf über 1,30 geschossen sind!!
Aber wir werden sehen, entscheiden werden die BE!!! Egal wo wir morgen oder die nächsten Tage schließen werden!!
danke für Dein Posting #606, ich recherchiere da nicht nach, ich verlass´ mich da auf Dich. Absolut wertvolle Information!
An alle anderen, die sich jetzt schon Gedanken über ihre Anlagestrategie machen, wenn sich der Kurs ver-x-facht: Zuerst muss der Bär erlegt sein, bevor man sein Fell verkaufen kann! Man muss damit rechnen, dass die Quelle der Gesteinsbrocken nicht gefunden wird!
Deshalb nochmals meine Meinung, meine Strategie:
- Uranium Star nicht übergewichten, den Totalverlust im Portfolio einkalkulieren.
- Die Aktie unbdingt halten und nicht zocken, die Rakete könnte durch den Geigerzähler auch ohne Laborergebnisse schnell zünden. Im WO-Forum habe ich mal den Satz gefunden (sinngemäß): "Ich würde gerne wissen, was die Leute am Bohrgerät "nach Hause telefonieren"".
Hier schließt sich der Kreis zu noideas watch auf Insiderverkäufe: Wenn etwas gefunden wurde, werden die Jungs aus dem Vorstand kleine Positionen verkaufen, um Kleinanleger ´rauszuschütteln. Wenn Vorstandsmitglieder größere Packete verkaufen, sollen die Kleinanleger entweder nachhaltig ´rausgeschüttelt werden oder die Jungs versuchen, ihren Arsch zu retten.
Uranium Star bleibt in jeder Hinsicht hochspekulativ. Ich behalte meine Strategie aufrecht.
Gruß
taxus
An alle anderen, die sich jetzt schon Gedanken über ihre Anlagestrategie machen, wenn sich der Kurs ver-x-facht: Zuerst muss der Bär erlegt sein, bevor man sein Fell verkaufen kann! Man muss damit rechnen, dass die Quelle der Gesteinsbrocken nicht gefunden wird!
Deshalb nochmals meine Meinung, meine Strategie:
- Uranium Star nicht übergewichten, den Totalverlust im Portfolio einkalkulieren.
- Die Aktie unbdingt halten und nicht zocken, die Rakete könnte durch den Geigerzähler auch ohne Laborergebnisse schnell zünden. Im WO-Forum habe ich mal den Satz gefunden (sinngemäß): "Ich würde gerne wissen, was die Leute am Bohrgerät "nach Hause telefonieren"".
Hier schließt sich der Kreis zu noideas watch auf Insiderverkäufe: Wenn etwas gefunden wurde, werden die Jungs aus dem Vorstand kleine Positionen verkaufen, um Kleinanleger ´rauszuschütteln. Wenn Vorstandsmitglieder größere Packete verkaufen, sollen die Kleinanleger entweder nachhaltig ´rausgeschüttelt werden oder die Jungs versuchen, ihren Arsch zu retten.
Uranium Star bleibt in jeder Hinsicht hochspekulativ. Ich behalte meine Strategie aufrecht.
Gruß
taxus
Nicht das es langfristig eh egal ist aber wie kommst Du bitte auf 0.952?
SK war doch 1.17= wenn ich mich nicht verrechne ca. 86,6 oder?
SK war doch 1.17= wenn ich mich nicht verrechne ca. 86,6 oder?
meiner Handelsapplikation auch.
Mann o Mann bin ich froh das ich nicht angewiesen war ;-)
man stelle sich vor 1,17 oder 1,29 macht wenn es ernst wäre doch einiges aus.
Zum Glück gibt es das Arivaboard und einige aufmerksame die SKs richtig bereitstellen.
Mein Dank wird euch ewig verfolgen
aber nie einholen ;-))))
Mann o Mann bin ich froh das ich nicht angewiesen war ;-)
man stelle sich vor 1,17 oder 1,29 macht wenn es ernst wäre doch einiges aus.
Zum Glück gibt es das Arivaboard und einige aufmerksame die SKs richtig bereitstellen.
Mein Dank wird euch ewig verfolgen
aber nie einholen ;-))))
http://www.orf.at/070408-11050/index.html
....... da steht was über URANIUM STAR !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ( ganz unten)
( und viel über den uran boom )
PS: ORF = staatlicher österreichischer Nachrichtensender
Text:
Der Preis für Uran ist im Vergleich zu anderen Industrie- und Edelmetallen in den vergangenen Jahren geradezu explodiert.
Zuletzt kletterte er im US-Tageshandel auf über 100 Dollar pro halbes Kilo, was einem Anstieg von über 500 Prozent innerhalb der letzten fünf Jahre entspricht. Zum Vergleich: Der Goldpreis, der ebenfalls eine rasante Rally hinter sich hat, legte im selben Zeitraum "nur" um 350 Prozent zu.
Wenige Vorräte - zu wenig Abbau
Preistreiber Nummer eins bleibt die zunehmende Verknappung: Die Lagerbestände sinken, während die Nachfrage nach Brennstoff für neue Atomkraftwerke steigt.
Laut World Nuclear Association (WNA) kann der Abbau derzeit nur etwas mehr als 55 Prozent des jährlichen Bedarfs decken. Der Rest kommt aus militärischen Restbeständen, u. a. aus Russland.
Derzeit liegt der globale Verbrauch laut WNA bei 78.500 Tonnen von konzentriertem Uranoxid, dem "Yellow Cake", pro Jahr. 2005 wurden rund 49.000 Tonnen des gelben Pulvers mit einem Reingehalt von 41.600 Tonnen Uran produziert - kurz: Die Bergbaugesellschaften müssen ihre Kapazitäten bei gegenwärtigem Stand rasch erweitern, um die Nachfrage stillen zu können.
Schon Erschließung ist aufwendig
Doch nicht nur die Erzeugung des Rohstoffes für Brennelemente ist kompliziert, schon Erschließung und Abbau sind aufwendige Prozesse.
Uran kommt in der Natur nicht als Metall vor, sondern gebunden in unterschiedlichen Mineralien, u. a. als Uranoxid, und das häufig nur in sehr geringer Konzentration von weniger als einem Prozent.
Verschiedene Abbaumethoden
Explorationsunternehmen suchen nach dem begehrten Mineral, indem sie erst radioaktive Anomalien im Boden messen, danach folgen Probebohrungen. Das derart gewonnene Material lässt dann auf den Urangehalt von Vorkommen schließen.
Der Abbau von Uranvorkommen erfolgt sowohl unter Tage (38 Prozent) als auch im Tagbau (30 Prozent), oder aber durch Auslaugen, die so genannte In-situ-Laugung (21 Prozent). Dabei wird etwa Schwefelsäure durch die Lagerstätten gepresst und das gelöste Uran durch Bohrlöcher abgepumpt. Die restliche Menge fällt als "Nebenprodukt" etwa beim Abbau von Gold an.
Die größten Produzenten
Über die weltweit größten nachgewiesenen Uranlagerstätten verfügt Australien (Jahresproduktion 2005: 9.500 Tonnen), gefolgt von Kanada, das der derzeit größte Produzent ist (11.600 Tonnen), und Kasachstan (4.350 Tonnen).
Bedeutende Vorkommen liegen außerdem im afrikanischen Niger und Namibia, in Russland, Usbekistan, den USA und Südafrika.
Nur wenige Big Player
Den Markt Uran teilen sich derzeit nur wenige Big Player. Der derzeit größte Produzent ist mit über 8.000 Tonnen pro Jahr das kanadische Unternehmen Cameco, die Nummer zwei SXRUraniumOne. Dahinter folgen die britische Rio Tinto, die französische Areva und die britisch-australische BHP Billiton.
Viele wollen mitnaschen
In den Startlöchern stehen allerdings zahlreiche Explorer-Unternehmen wie die sämtlich in Toronto, aber auch an deutschen Börsen gelisteten Unternehmen Forsys Metals, Uranium Energy,
-----!!!!!!!!!!!!!!!!! Uranium Star!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!-------
, Pan African Mining und Dutzende andere mehr, die sich mit Projekten in Nordamerika, Afrika, aber auch Nord- und Osteuropa ein Stück des lukrativen "Yellow Cake" sichern wollen.
....... da steht was über URANIUM STAR !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ( ganz unten)
( und viel über den uran boom )
PS: ORF = staatlicher österreichischer Nachrichtensender
Text:
Der Preis für Uran ist im Vergleich zu anderen Industrie- und Edelmetallen in den vergangenen Jahren geradezu explodiert.
Zuletzt kletterte er im US-Tageshandel auf über 100 Dollar pro halbes Kilo, was einem Anstieg von über 500 Prozent innerhalb der letzten fünf Jahre entspricht. Zum Vergleich: Der Goldpreis, der ebenfalls eine rasante Rally hinter sich hat, legte im selben Zeitraum "nur" um 350 Prozent zu.
Wenige Vorräte - zu wenig Abbau
Preistreiber Nummer eins bleibt die zunehmende Verknappung: Die Lagerbestände sinken, während die Nachfrage nach Brennstoff für neue Atomkraftwerke steigt.
Laut World Nuclear Association (WNA) kann der Abbau derzeit nur etwas mehr als 55 Prozent des jährlichen Bedarfs decken. Der Rest kommt aus militärischen Restbeständen, u. a. aus Russland.
Derzeit liegt der globale Verbrauch laut WNA bei 78.500 Tonnen von konzentriertem Uranoxid, dem "Yellow Cake", pro Jahr. 2005 wurden rund 49.000 Tonnen des gelben Pulvers mit einem Reingehalt von 41.600 Tonnen Uran produziert - kurz: Die Bergbaugesellschaften müssen ihre Kapazitäten bei gegenwärtigem Stand rasch erweitern, um die Nachfrage stillen zu können.
Schon Erschließung ist aufwendig
Doch nicht nur die Erzeugung des Rohstoffes für Brennelemente ist kompliziert, schon Erschließung und Abbau sind aufwendige Prozesse.
Uran kommt in der Natur nicht als Metall vor, sondern gebunden in unterschiedlichen Mineralien, u. a. als Uranoxid, und das häufig nur in sehr geringer Konzentration von weniger als einem Prozent.
Verschiedene Abbaumethoden
Explorationsunternehmen suchen nach dem begehrten Mineral, indem sie erst radioaktive Anomalien im Boden messen, danach folgen Probebohrungen. Das derart gewonnene Material lässt dann auf den Urangehalt von Vorkommen schließen.
Der Abbau von Uranvorkommen erfolgt sowohl unter Tage (38 Prozent) als auch im Tagbau (30 Prozent), oder aber durch Auslaugen, die so genannte In-situ-Laugung (21 Prozent). Dabei wird etwa Schwefelsäure durch die Lagerstätten gepresst und das gelöste Uran durch Bohrlöcher abgepumpt. Die restliche Menge fällt als "Nebenprodukt" etwa beim Abbau von Gold an.
Die größten Produzenten
Über die weltweit größten nachgewiesenen Uranlagerstätten verfügt Australien (Jahresproduktion 2005: 9.500 Tonnen), gefolgt von Kanada, das der derzeit größte Produzent ist (11.600 Tonnen), und Kasachstan (4.350 Tonnen).
Bedeutende Vorkommen liegen außerdem im afrikanischen Niger und Namibia, in Russland, Usbekistan, den USA und Südafrika.
Nur wenige Big Player
Den Markt Uran teilen sich derzeit nur wenige Big Player. Der derzeit größte Produzent ist mit über 8.000 Tonnen pro Jahr das kanadische Unternehmen Cameco, die Nummer zwei SXRUraniumOne. Dahinter folgen die britische Rio Tinto, die französische Areva und die britisch-australische BHP Billiton.
Viele wollen mitnaschen
In den Startlöchern stehen allerdings zahlreiche Explorer-Unternehmen wie die sämtlich in Toronto, aber auch an deutschen Börsen gelisteten Unternehmen Forsys Metals, Uranium Energy,
-----!!!!!!!!!!!!!!!!! Uranium Star!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!-------
, Pan African Mining und Dutzende andere mehr, die sich mit Projekten in Nordamerika, Afrika, aber auch Nord- und Osteuropa ein Stück des lukrativen "Yellow Cake" sichern wollen.
Schätze das KD am Wochenende auch was zu URST schreibt. Und wenn dann noch gute News kommen... Grins