Twintec - Aktienumsätze explodieren
Seite 244 von 413 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:25 | ||||
Eröffnet am: | 21.08.09 13:28 | von: dreyser | Anzahl Beiträge: | 11.321 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:25 | von: Katjaistda | Leser gesamt: | 2.218.959 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.557 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 242 | 243 | | 245 | 246 | ... 413 > |
Stickoxide
Die EU will die Diesel-Grenzwerte checken – doch anders als von Scheuer erwartet
Der Bundesverkehrsminister setzt sich dafür ein, dass die EU die Stickoxid-Grenzwerte überprüft und diese lockert. Doch daran denkt Brüssel nicht.
Andreas Scheuer hatte es als schnellen Erfolg verkauft. „Die Europäische Kommission überprüft die Grenzwerte für Stickoxid – so wie es Bundesminister Andi Scheuer in einem Brief an die EU-Kommission gefordert hatte“, verbreitete das Bundesverkehrsministerium über Twitter. Kaum schaltet sich der CSU-Politiker ein, schon reagiert die Brüsseler Behörde – so lautete die Botschaft.
Scheuers Erfolgsmeldung in der hitzigen deutschen Debatte um die Belastbarkeit der EU-weiten Grenzwerte aber führte gleich mehrfach in die Irre. Zum einen hatte ein Kommissionssprecher nur bestätigt, was schon seit vergangenem Jahr im Gange ist – die EU-Richtlinien zur Luftreinhaltung werden einem „Fitness Check“ unterzogen.
Diese Überprüfung ist ein Standardprozedere der Kommission für in die Jahre gekommene Gesetzgebung und hat nichts mit Scheuers Schreiben an Verkehrskommissarin Violeta Bulc vom Donnerstag zu tun.
Zudem ist Bulc überhaupt nicht zuständig für die Grenzwerte, sondern Umweltkommissar Karmenu Vella. Und der denkt nicht daran, wie von Scheuer gewünscht die Grenzwerte zu lockern, um Fahrverbote in deutschen Großstädten zu vermeiden.
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...tet/23939278.html
Was passiert eigentlich wenn die Grenzwerte herabgesetzt werden ? und werden dann auch viele andere Länder dann damit ein Problem haben ?
Goftel60: Kommt mal runter
03.02.19 17:52
#6034
Es bringt doch nichts, wenn ihr euch hier gegenseitig anmacht!
Die Situation ist leider mehr als Sch..... Keine Frage.
Die Politik tut das was die Politik nun mal tut. Die Wirtschaft unterstützen.
Und es interessiert einen Sch..., ob das KBA genauso drin hängt. Die haben den ganzen Mist doch von Regierungsseite abgesegnet!"
Ja wir haben die Politik und die Wirtschaft aber zum Glück haben wir noch was anderes nämlich unsere schöne Justitia ! Fahrverbote lassen grüßen !
Aber zum Thema, Markt. 2020 soll es wenn möglich losgehen. Das Theater ist ja nun seit 2015 bekannt, bis dahin die Autos also ca. 7 Jahre oder älter. Inwieweit die Aussagen der Hersteller zur Kostenübernahme dann 2020 noch Gültigkeit haben... Denn im Schnitt halten die Deutsche eben 7 Jahre ihre Fahrzeuge. Somit wird es dann, so meine Auffassung, eher in der Zeit Nachlässe geben, als Geld in einen fremden Rachen zu werfen. Denn trotz Nachlass würde der Händler/Hersteller ja Geld mit dem Kunden durch den Verkauf eines neuen Autos verdienen. Von 2000 Euro an Baumot hat VW und Co ja nix...
Dann auch die Aussage, dass die Hersteller die Kosten übernehmen. Aber für welche Fahrzeuge? Nur in Erstbesitz? Oder bekommt es auch der, der dem Wagen im dritten Besitz bei nem Fähnchenhändler gekauft hatte? Daher auch mit Vorsicht zu genießen.
Und was man auch nicht ausser acht lassen sollte, die Info vom Herrn Hausser. Das man sich ja jederzeit dank AG Geld am Kapitalmarkt besorgen kann. Im schlimmsten Fall per KE. Link: https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/...Umsatzsprung-bringen.html
Ein Selbstläufer wie hier einige Schreiben ist das derzeit sicher noch nicht.
Dennoch allen viel Erfolg. :)
https://www.t-online.de/auto/technik/id_80489696/...stet-werden-.html
Markt. 2020 soll es wenn möglich losgehen?
"Wir wollen für eine Markteinführung Ende des Jahres lieferfähig sein", sagte Beinkämpen.
https://www.automobilwoche.de/article/20190131/...iesel-nachrustungen
Ich persönlich denke es geht schon Mitte des Jahres mit der Nachrüstung los ! ist aber meine eigene Meinung und die darf man noch haben oder ?
Zudem hat man die Autofirmen mit Hilfe der DUH zu viel geärgert.
Ich schrie mindestens 7 Jahre oder älter!!! ;o) Dann ist es ja noch schlimmer. Denn die, die auf Umrüstung gehofft haben, kaufen sich vorher schon ein neues Auto mit Euro6D-temp. Merkste was?
Und laut dem Bericht vom Hausser steht da großvolumig ab 2020 möglich! Anfang / Mitte / Ende steht da zwar nicht, aber dieses Jahr ist laut seiner Aussage mit keinem großen Wurf mehr zu rechnen. Steht in dem Link, den Du gepostet hattest.
Ich z. B. Habe mein Fahrzeug 2014 (Fahrzeug selbst Bj. 2013) gekauft. Ich würde den nicht umrüsten lassen, da ich nach der Zeit Bock auf was neues hätte. Und ich bin davon überzeugt, dass der Großteil ähnlich denkt und somit der möglich Umrüstmarkt doch kleiner ist, als gedacht.
Wie gesagt, Baumot müsste OEM-Lieferant werden, das wäre ein Knaller! Alles andere hat einen kleine Synergieeffekt, mehr nicht. Weil der Markt einfach nicht unbegrenzt ist! Und das ist Fakt und sollte eigentlich klar sein.
" KBA-Sprecher Stephan Immen sagte gegenüber AUTO BILD DIGITAL, seine Behörde gebe grundsätzlich keine Auskunft über Herstelleranträge. Wenn alle Unterlagen vorlägen, könne ein Genehmigungverfahren "in zwei bis drei Wochen" durch sein. Wann das betreffende System dann auf dem Markt käme, sei jedoch nicht generell zu sagen."
https://www.autobild.de/artikel/...-5-diesel-nachruesten-2317355.html
ABE Antrag wurde gestellt , laut KBA zwei bis drei Wochen also müsste Ende Februar die ABE kommen ......schauen wir mal !
Dennoch gibt es viel zu tun, wenn man erfolgreich sein möchte!
Was ist daran schlimmer ? wenn noch :
"bis zum Sommer 2015 wurden noch Euro-5-Autos als Neuwagen verkauft, "
www.t-online.de/auto/technik/id_80489696/...stet-werden-.html
also die jüngsten sind keine 4 Jahre alt !
"Ich schrie mindestens 7 Jahre oder älter!!! ;o) Dann ist es ja noch schlimmer."
Was ist daran schlimmer ?
Du schreibst ja bis 2015. Ich gehe mal davon aus, dass Du somit meinst, es gibt noch ältere Fahrzeuge und somit viele mehr!?
Und ich meine nun, dass Autos aus 2013/2014 aufgrund der Haltedauer von Durchschnittlich 7 Jahren von den Besitzern schon längst nicht mehr gefahren werden bis 2020, da durch neue ersetzt. Könnte also knapp werden, aber wir werden sehen.
Und wie gesagt würde mich wirklich die Zusagen der Hersteller interessieren. Gilt die Kostenübernahme nur für in Erstbesitz, wie es manche Elektronikhersteller mit der Garantie machen. Da gibts doch auch das Thema, dass bei Weiterverkauf die Garantie erlischt. Wie verhält sich das also hier? Denn die Kostenübernahme ist ja ein freiwilliges Zugeständnis der Fahrzeughersteller und kein rechtskräftiges Gerichtsurteil.
Revolution im Anmarsch? Wunder-Diesel soll Fahrverbote verhindern
Diesel-Fahrverbote können möglicherweise durch sauberen Diesel der Firma Heion vermieden werden
Probleme die ich sehe:
- Mischen von großen Mengen, das der Diesel das eingebrachte Wasser immer im richtigen Verhältnis trägt...
- Freigabe der Hersteller von Injektoren und Hochdrucksysteme. Diesel ist unter der Din EN590 definiert und der Wassergehalt ist fix (Höchstgrenze) Ich kann mir kaum vorstellen das man das freibekommt hinsichtlich der Garantie
- Ob es die NOx Problematik löst ist fraglich. Selbst die Wassereinsritzung senkt ungefähr soviel wie die AGR --- 30%-. SCR Systeme machen da schon um die 90 % und mehr.
Denke das ist (auch) Mumpitz und Geld/ Zeitverschwendung
Grüße Klausi
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...4296-88dd-752308c16de0.html
Kann mt jemand verraten was eine "light" variante sein soll? Les ich das richtig das die AGR ertüchtigt werden soll? Ich kapiert gar nichts mehr...
Meiner Meinung nach geht das nur mittels Softwareupdate (Leistung runter, Abgasrückführung hoch, weniger Magerbetrieb) was auch kritisch ist, gerade im Bezug auf die Versottung der AGR. Das kann man ja nicht ungetestet auf die E-Klasse klatschen. Die anderen Hersteller machen da eh nicht mit und was will man da an Hardware austauschen? Ein größeres AGR-Ventil?
Das ist doch auch wieder so ne "ich bin in der Politik, Physik ist mir egal" Aktion.
Im Realbetrieb dann bis zu 50% weniger NOx ausstoßen. Hmm geht schon, dachte das machen die mit dem freiwilligen Softwareupdate schon.
Das Problem ist trotzdem das es nicht problemlos gehen wird, evtl. wenn man eine vorher eine Abtritts Erklärung unterschreibt weil man danach "Einfahrberechtigt" ist. Zumindest sieht das nicht nach einer großflächigen SCR Nachrüstwelle aus wenn die grünen da schon dabei sind...
Also bei 4000 rpm und 40% Last kann ich die NOx Emissionen mit guter AGR Rate um ca 30 % senken. Er meint wenn ich in manchen Bereichen auf der Straße das Ventil aufmache wo es vorher geschlossen war kann man bis zu 50% weniger NOx emittieren. Nicht das es heißt ich rede Mist ;-)