TRIG Social Media AB (WKN: A116BG)
Seite 2 von 4 Neuester Beitrag: 08.01.19 22:06 | ||||
Eröffnet am: | 18.09.14 09:38 | von: BackhandSm. | Anzahl Beiträge: | 88 |
Neuester Beitrag: | 08.01.19 22:06 | von: bozkurt7 | Leser gesamt: | 55.898 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 10 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 | 4 > |
Das ICO wurde am Samstag - dem letzten Tag der Frist !! - abgesagt, nun wird was anderes zum Geldeinsammeln probiert! Auf der Homepage von Wyrify sind alle Infos zum ICO verschwunden! Vertrauen schafft man so nicht. Entsprechende News dazu gibts auf Facebook. Das neue Geldsammelmodell soll 60-90 Tage dauern, da ist also kurzfristig eigentlich kein Raum mehr für Kurssteigerungen. Und dann muss man erst sehen, was dann verkündet wird. Vermutlich geht der Kurs daher in den nächsten Wochen total runter...
As a result of careful deliberations, our management team has decided against completing the ICO in its current state, and re-doing it in a better, more regulated format. We consequently roll-back of the current ICO offer, and funding investors will be transferred to new IBO tokens on better terms, with a bonus of 25% more tokens, or will be fully refunded.
Investors requesting a full refund will get that in the currency originally paid, or in the cryptocurrency originally transferred. We highly appreciate all the support and incoming investors who placed their fate in us and supported our ICO, and thank you for that on behalf of the whole team.
For our new IBO we have joined forces with our new marketing team, BlockBuddy; replacing our roadshow team and ICO brokers in Asia. With close to 300,000 members in their combined, the new marketing team and network investment groups will effectively promote our new IBO/ICO ecosystem. We even intend to offer this bond-backed structural solution to third party tokens/ICOs, who wish to benefit from the same regulatory framework we follow for our IBO, while supporting/keeping the free flow of their tokens on an online exchange. The revised platform will offer a digital token exchange, integration of other cryptocurrencies, liquidity support and other trading support facilities.
We are very excited about this new improved setup, and believe it will vastly improve the regulatory side of token-based offerings.
Background information:
In recent months, ICOs have been under increasing scrutiny from regulatory and financial bodies across the world, due to general regulatory uncertainties and a number of possible illegitimate fundraising rounds putting uninformed investors at risk. This has resulted in a degree of confidence loss in this new fundraising path, even leading to total bans of ICOs in certain countries.
We have been monitoring these legality issues, and have taken legal advise both in the US and in Europe. We recognize and accept the current conclusions/views set forth by the US SEC (some token sales are straight forward securities and illegal if done unregulated), seconded by the view of the CFTC (Commodity Futures Trading Commission; that most tokens are in themselves commodities but that some may still come under securities regulations). We have even considered the use of Swiss foundations (sometimes referred to as the Zug Defense) for the ICO. Combined with uncertain taxation implications for us as a listed company, we are modifying our token strategy. Based on our review of legality, operations and environment of the ICOs done today, and have come up with a new ICO methodology, labeled IBO; Initial Bondbased Offering. We use fully compliant bonds as collateral backing for our tokens, thereby linking them to an actual fully regulated instrument. As a public listed company we can issue official bonds on specific terms and collateral which we combine with our Blockchain technology and create a completely new platform and fundraising medium. We are hereby moving towards a more regulated environment whilst combining this with the positive free-market powers of ICOs having tokens in free flow. Essentially turning an unregulated ICO into a regulated ICO/IBO for the safety of investors and to comply with regulatory and financial bodies.
-the Wyrify Team.
Ob ein "IBO" überhaupt durchführbar ist, wird sich noch zeigen. Da sind so viele Regularien zu beachten, die man bisher nicht brauchte, dass sich das ebenfalls in Luft auflösen könnte; die Zeitangabe von 60-90 Tagen, in denen das durchgeführt werden soll, erscheint mir unrealistisch kurz. Wyrify schreibt selber auch von einem zurückgehenden Vertrauen in Kryptowährungen aufgrund von zahlreichen Vorfällen. Nach dem Abbruch des ICOs wird sich weisen, wie viel Vertrauen hier noch vorhanden ist, letztlich also, ob überhaupt was zustande kommt.
Das Zwangsgeld von der BaFin ist schon sehr alt und es wurde am 20.10 Einspruch dagegen erhoben, da sie die geforderten Materialien veröffentlicht haben.
Wyrify hatte Ende Oktober angekündigt weitere Infos zu geben, es kam aber bisher nichts Neues, einen festen Termin dafür gibt es nicht, weitere Meldungen mit näheren Informationen würden allerdings das Vertrauen in das Management erhöhen. Dass jetzt alles noch viel besser sein soll als ein ICO ist von außen ja kaum beurteilbar. Wenn es stimmt, gut, dann geht die Aktie durch die Decke.
Der Aktienkurs hat nachgegeben, es gibt nur noch niedrige Umsätze und inzwischen keinen Verkaufsdruck mehr. Wenn "alles schlecht" wär, würden wohl deutlich größere Pakete angeboten werden, derzeit sieht das eher nach kleinen Zockereien aus. An einigen Tagen wurden auffälliger weise auch etwas größere Pakete gekauft. Jetzt scheint das große Abwarten begonnen zu haben...
Interessant dürfte ein Einstieg sein, wenn Wyrify definitiv mitteilt, wieviel Geld eingenommen wurde, dann hat man Fakten und dann könnte ein längerer Kursanstieg folgen. Aber solche Meldungen wird es wohl erst in einigen Wochen geben. Und erst dann dürfte es auch die üblichen Kaufempfehlungen von Aktienbriefen geben.
Ich habe inzwischen mal die Homepage der Firma näher studiert, da sind einige Sachen, die sehr stutzig machen, u.a der äußerst geringe free float von 2,2% der Aktien. Denn bei den niedrigen Umsätzen und den extrem niedrigen Kursen sind die schnell gehandelt, das heißt, dass die etwas größeren Aktionäre munter verkaufen...Wichtige Angaben wie Geschäftsberichte, Kennzahlen usw. fehlen fast völlig bzw. sie sind völlig veraltet. Weiter gibt es fehlerhafte Angaben, zB zu den Börsenplätzen. Dass das ICO abgesagt wurde, wird nicht berichtet usw. Und die Umstände, wie die Firma mal an die Börse ging, sind merkwürdig; der Kurs war offenbar extrem hochgezogen und ist inzwischenvon 3 Euro (!!) als Ausgabepreis auf unter einen Cent gefallen...Ob da jetzt der Erwerb von Wyrify wirklich eine seriöse Sache ist? Angeblich hatte Wyrify 50 Millionen eingesammelt -aber stimmt das, könnte man das überprüfen? Also so wirklich vertrauenswürdig ist das nicht gerade...
Nachdem nun 2 Jahre oder mehr vergangen sind versucht das Unternehmen einen Neustart durch Akquisitionen im Bereich Monetarisierung von sozialen Medien und eben wyrify. Ich habe mir die Webseiten der sozialen Medien mal angeschaut, die Ideen sind gar nicht so schlecht, aber das wird absolut nichts werden, davon bin ich überzeugt (Wer sich selbst ein Bild machen will unter Stockholmit.co).
Das heißt das Geschäft ist nur abhängig von Wyrify und das ist ein komplett neues Team, das mit der alten Firma nichts mehr zu tun hatte und auch ein tatsächliches Potenzial hat. Das erklärt auch weshalb keine Zahlen vorliegen, die Akquisition wurde meiner Information nach Ende September abgeschlossen und Anfang Juli angekündigt.
Dass die BaFin vor ICOs warnt ist absolut richtig da man Coins ohne Gegenwert kauft, deren Bewertung meistens alleine in den Händen der Macher ist. Deshalb hat wyrify sich eben entschlossen eine IBO daraus zu machen, um einen Gegenwert zu gewährlsiten.
Meiner Meinung nach die richtige Entscheidung,da lieber einmal alles komplett richtig, als jetzt überstürzt eine ICO auszugeben, die sich in Sachen Sicherheit von den anderen entscheidet.
Auf der Facebook Seite von wyrify ist übrigens ein detaillierter Post über das Canceln der ICO zu finden und sie antworten auch in kürzester Zeit auf Fragen.
Ich bleibe aufjedenfall spekulativ mit drinnen, weil wenn es knallt, dann knallt es richtig :)
LG
Ich verstehe das generell auch so, dass hier ein Firmenmantel vorhanden ist, der sich im Bereich Kryptowährungen/Blockchain tummelt (Wyrify) und da ist die Fantasie drin, weil es in den letzten Wochen oft riesige Kurssprünge bei Aktien gegeben hat, die sich da engagieren. Aber dazu sind entsprechend "gute" Meldungen nötig. Und solche stehen aus; es ist richtig, dass sich der Kurs alleine nach dem Kauf von Wyrify etwa verdreifacht hatte, jetzt läuft er wieder zurück.
Offenbar gibt es nach wie vor kaum Interessenten an der Aktie, die Umsätze sind minimal. Wenn das ICO klappt und ein deutlicher Bezug zum Thema Kryptowährungen/Blockchain zu sehen ist, wird die Aktie vervielfachen, das glaub ich auch. Vor allem, wenn man das Verhältnis der MK (4-5 Mio) zum einzusammelnden Geld (50-200 Mio??) sieht. Momentan könnte man aber nur in der Hoffnung, dass es klappt nach dem Motto " VOR den News einsteigen" kaufen. Inwiefern die Macher von Wyrify seriös sind, kann ich nicht beurteilen und auch nicht abschätzen, welche Rolle sie mit ihren Produkten am Markt spielen können. Daher beobachte ich, bleibe aber vorsichtig.
Natürlich ist dies hier kein Investment sonder rein spekulativ, wie gesagt, die Währung ist schneller (nach eigenen Angaben) als sonst eine Kryptowährung und sie hat einen Gegenwert mithilfe der Bonds, was mir persönlich bis jetzt noch nicht im Bereich Kryptowährung mit Blockchain Technologie begegnet ist, deshalb sehe ich in dieser Firma Potenzial.
Die anderen Social Media Monetarizing Strategien sind, mMn, wenn es gut läuft im 5 stelligen Minusbereich anzusiedeln, falls nicht ein Wunder geschieht, also fällt und erhebt sich diese Firma nur mit Wyrify.
LG
Man gibt zu, dass der Newsfloat bei der Mutterfirma (der AG) verbessert werden muss und auf meine diesbezüglichen Fragen wurde angekündigt, dass es bald nähere Informationen zum IBO geben wird und dann auch regelmäßig Infos rauskommen sollen. Auf ein genaues Datum legte man sich - verständlicherweise - nicht fest. Insofern sollen einzelne Aktionäre keinen Informationsvorsprung erhalten, das ist börsenrechtlich nachvollziehbar. Ob diese ersten News also diese oder nächste Woche (oder noch später) kommen, weiß ich nicht.
Die Stockholmaktie von heute ist mit der vor ein paar Monaten, konkret: vor dem Kauf von Wyrify im September 2017, nicht mehr vergleichbar. Durch die Übernahme von Wyrify hat die Stockholm-Aktie nun einen Stein in einem interessanten Geschäftsfeld. Denn Wyrify hat eine bahnbrechende Technologie in Sachen Blockchain und es geht momentan darum, diese auch am Markt unterzubringen. Das beabsichtigte ICO mit eingenommenen rund 50 Millionen Euro hat das Potenzial schon aufgezeigt; das IBO, das jetzt läuft und laut Wyrify bis Jahresende oder spätestens im Januar 2018, abgeschlossen sein sollte, wird kurzfristig zeigen, inwieweit das Interesse an der Technologie auf Interesse am Markt stößt, davon ist nach Wyrify auszugehen, es fehlt also letztlich hier nur noch die bestätigende News, dass alles geklappt hat.
Entscheidend dafür, dass ich jetzt eingestiegen bin ist, dass ich drin sein will bevor News kommen, Börsenbriefe auf diesen Wert aufmerksam werden und größere Käufe anfangen. Denn durch den niedrigen Kurs und die niedrigen Umsätze lassen sich größere Käufe derzeit kaum "unauffällig" durchführen. FALLS es aber hier wieder so läuft wie bei anderen Aktien im Segment Kryptowährungen/Blockchain wird sich der Kurs in kürzester Zeit vervielfachen, und dann will ich nicht dem Einstieg hinterhertrauern.
Damit steht fest, dass die AG bereits jetzt in den nächsten Tagen VOR der Versammlung und dann natürlich bei Versammlung selbst umfassend informieren wird.
Interessant ist auch, dass der im obigen Post von blockchain angesprochene "Newsfloat" bereits verbessert ist, die Homepage hat schon neue Elemente.
Alles weitere im anderen Thread zur Aktie, aber dort ist leider vieles an Infos über die HV verstreut.
Fakten und Infos zum Geschäftsmodell
Wie Ihr leicht feststellen könnt, bin ich der Ersteller dieses Threads.
Ich werde hier einige Infos (und auch einige persönliche Einschätzungen) reinstellen, damit diejenigen, die Fakten haben wollen, leichter einen Überblick bekommen. Am Ende werde ich eine ganz aktuelle Antwort von Wyrify an mich von Sonntag (!), 10.12. zum Stand des IBOs reinstellen (Anleihen im Wert von 200 Millionen Euro sollen Wyrify zum großen Durchbruch verhelfen). Nur soviel sei vorab verraten: es sieht hier sehr vielversprechend aus. Später mehr dazu.
Nur noch generell: Nach allem, was ich recherchiert und mitgeteilt bekommen habe, sieht es für mich (jeder muss sich natürlich dazu seine eigene Meinung bilden!!) so aus, dass es absolut in die richtige Richtung geht und die Lage und die Aussichten sich weiter stark verbessert haben. Wir werden auch nicht wochenlang auf News, Berichte usw. warten müssen, denn wir werden bereits in den nächsten Tagen viel erfahren. Andere haben auch persönlich bei Stockholm/Warify angefragt und ebenfalls Antworten in diese Richtung erhalten. Wir sind jetzt bereits in einer ganzen heißen Phase.
Ich hatte dem CEO von Stockholm vor einigen Wochen einige Vorschläge bezüglich einer besseren Kommunikation gemacht und man sieht auch bereits deutliche Verbesserungen. Wir werden – wie gesagt – innerhalb kurzer Zeit News und ausführliche Berichte bekommen.
Dann geht es 2018 natürlich weiter, so dass es nicht nur kurzfristig, sondern auch auf längere Sicht sehr spannend bleibt.
Es geht vor allem darum zu erkennen, dass die BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE, die der hauptsächliche Geschäftszweig von Stockholm IT bzw. der vor einigen Wochen übernommenen Firma Wyrify ist, ein gewaltiges Potenzial hat.
Dass das nicht einfach nur dummes Gerede ist, beweist die folgende Meldung von Mitte November, nach der die Nasdaq einen eigenen Index für BLOCKCHAIN-AKTIEN plant!! Auch wird deutlich, dass einige der größten Banken bereits in diesem Markt aktiv sind.
Während sich an Kryptowährungen wie Bitcoin, Bitcoin Cash, Ether oder IOTA die Geister scheiden, sehen viele Experten in der dahinterstehenden Blockchain-Technologie durchaus Zukunftspotenzial. Laut dem Technologieforschungsunternehmen CB Insight gehört etwa der Bankriese Goldman Sachs zu den fünf größten Investoren im Blockchain-Bereich, auch Wall-Street-Größen wie Morgan Stanley und JPMorgan sollen an dem Sektor beteiligt sein und massiv in Blockchain-Unternehmen und ein Konsortium investieren.
Neuer Index geplant
Nun sollen auch Privatanleger die Möglichkeit bekommen, in die boomende Blockchain-Industrie zu investieren, ohne eigenständig nach branchenverbundenen Unternehmen suchen oder direkt in Kryptowährungen einsteigen zu müssen. Der US-Börsenbetreiber Nasdaq plant die Auflage eines Blockchain-Index mit dem Namen Reality Shares Nasdaq Blockchain Economy Index.“
Link > www.finanzen.net/nachricht/etf/...logie-zu-investieren-5814250
Von Kryptowährungen haben die meisten etwas gehört, viele aber nicht über die revolutionäre Technologie hinter ihnen: Blockchain. Die Blockchain ist eine Art digitales Buchungssystem, das alle Transaktionen genau erfasst und jede Veränderung als „Block“ speichert. Durch die Verkettung der einzelnen Blocks, die jeweils die Informationen des vorigen Blocks enthalten, entsteht eine unendlich lange „Chain“, woraus der Name „Blockchain“ abzuleiten ist. Die Blockchain ist gleichzeitig dezentral auf allen eingebundenen Computern weltweit verteilt, weshalb eine Manipulation als fast ausgeschlossen gilt. - Diese Manipulationssicherheit ist aber z.B. bei Geldtransfers einer der wichtigsten Punkte. Wenn also jemand eine funktionierende Technologie hierzu entwickelt und diese sich durchsetzt, so tut sich ein riesiges Geschäftsfeld auf.
Wie kann man als Anleger von der Blockchain-Theorie profitieren?
Zum Beispiel durch Investieren in Blockchain-Aktien. Und genau in diesem Bereich ist die Stockholm IT tätig!
Der Aktionär hat schon berichtet, weitere Börsenbriefe können in dieser Woche angesichts des Kursverlaufs und der Kontakte zu Analysten im Vorfeld der Hauptversammlung am nächsten Montag, 18.12. durchaus dazukommen. Die Aktie bekommt dadurch weitere Aufmerksamkeit.
Im Aktionär heißt es nach der Überschrift „Blockchain-Fantasie beflügelt Stockholm IT Ventures“ u.a.:
„Wyrify nutzt eine superschnelle Blockchain - zu einem Bruchteil der Kosten anderer Systeme. "Kunden können so mit einer breiten Palette von digitalen Währungen bezahlen", warb vor einigen Wochen Wyrify-Gründer Henrik Onarheim. Der Firma könnte noch eine große Zukunft bei den Kryptowährungen bevorstehen.“
Damit hat dieser Börsenbrief den Kern ganz gut getroffen.
Man peilt u.a. auch im Bereich der Erwachsenenunterhaltung und Marijuana (ein riesiger Markt in den USA) große Umsätze an.
Die verschiedenen Projekte sind im sog. Whitepaper zum ICO aufgezählt. Erwartet werden nach diesen Prognosen von Wyrify bereits für 2018 riesige Summen, dazu mehr unter der nächsten Nummer.
Ein anderes Projekt von Stockholm hat schon 700 000 (!) User, es heißt Pimboo. Infos auf der Homepage der Stockholm IT. Und es gibt noch weitere Projekte.
Die vorhin genannten Geschäfte von Wyrify laufen erst seit wenigen Monaten an; das heißt, wir stehen hier also noch ganz am Anfang einer Story und daher ist z.B. die Marktkapitalisierung noch relativ gering. Wenn das Geschäft so funktioniert wie Wyrify sich das erhofft, soll die Profitabilität im dreistelligen Millionenbereich jährlich liegen.
Auf der Homepage von Wyrify heißt es nun, dass sie WELTWEIT das einzige tatsächlich funktionierende Werkzeug für Blockchainzahlungen entwickelt haben. Das ist natürlich sehr interessant, denn dadurch ist man derzeit WELTMARKTFÜHRER und hat eine einzigartige Stellung. Nun muss sich diese Technologie noch in großem Stil durchsetzen.
Und siehe da, hier sind viele im Irrtum, denn sie glauben, dass Wyrify noch keine Kunden hat. Doch gemäß der Homepage HAT Wyrify bereits Kunden, siehe dort: “So do we have customers?“ - „Yes we do“. Und dann wird das näher ausgeführt – und das hat es wirklich in sich: es wird gesagt, dass diese Kunden bereits Millionen damit umsetzen und Wyrify dabei eine prozentuale Gebühr bekommt: „We already have customers transacting millions who we charge a percentage for using our services and ecosystem“.
Wyrify wurde ja erst vor einigen Wochen von der Stockholm AB übernommen, daher sind keine Geschäftszahlen bekannt. Spannend wird es daher sein, wann das erste Mal konkrete Zahlen und Ausbicke genannt werden. Im Whitepaper, das dem ICO zugrundlage, werden – wie gerade zuvor beschrieben - sehr hohe Zahlen errechnet (dreistelliger Millionenbetrag Profit pro Jahr). Wenn sich die Technologie durchsetzt, wirkt sich das entsprechend stark auf die Geschäfte von Wyrify aus. Wyrify arbeitet ja hart an den neuen Geschäften.
Der zweite Punkt ist, um im großen Stil Geschäfte aufzuziehen, braucht man sehr viel Startkapital. Wyrify möchte wie gesagt 200 Millionen einsammeln. Das wäre in diesem Bereich eine gewaltige Summe. Ende Oktober hatten sie bei der anderen Art des Geldeinsammelns, dem ICO, das letztlich abgesagt und in das nun angestrebte IBO münden soll, bereits 52 Millionen an Zusagen. Auch ist schon sehr viel! Beim IBO soll deutlich mehr Geld eingesammelt werden (die 200 Millionen) und Wyrify ist optimistisch dies zu erreichen, da die Geldgeber durch die Anleihe (Bond) besser abgesichert sind und es so für sie attraktiver ist, Geld zu geben.
Im Übrigen: Die Homepage wird verbessert, es gibt Kontakte zu Analysten und Investoren, es gibt die außerordentliche Hauptversammlung am 18.12.. Das alles gab es vor einigen Monaten noch nicht, ist aber für mich als Aktionär wichtig. Die Rahmenbedingungen für die Firma haben sich meiner Meinung nach dadurch sehr verbessert.
Der Chef von Stockholm IT schrieb mir auf eine Anfrage z.B., dass der steigende Börsenkurs bei den Geschäftsabschlüssen hilft. Das Management sucht jetzt auch institutionelle Investoren. Die kaufen normalerweise nur größere Pakete, also ab einigen hunderttausend Euro aufwärts. Wenn die einsteigen, wird das die Anzahl der frei handelbaren Aktien deutlich verringern, denn die zocken nicht täglich rum, sondern haben einen längeren Anlagehorizont. Jeder kann sich selber überlegen, wie sich sowas auf den Kurs auswirken kann, denn die Marktkapitalisierung ist derzeit relativ gering. Und falls sich die Technologie von Wyrify etablieren sollte, dürfte es auch nur eine Frage der Zeit sein, wann große Firmen mit Übernahmeangeboten kommen.
Einige meinen, dass der Kurs nach der Versammlung fallen wird (sagen wir mal als Zeitraum: bis Jahresende). Nach allem, was ich recherchiert und mitgeteilt bekommen habe, glaube ich das Gegenteil, also dass der Kurs nach der Hauptversammlung aufgrund des Nachrichtenflusses und der Geschäftsaussichten steigen wird. Denn die Nachrichten werden vermutlich als so gut aufgefasst werden, dass die Nachfrage höher als das Angebot sein wird. Ich möchte mich hier aber jetzt nicht noch weiter aus dem Fenster lehnen und dies daher nicht weiter begründen, warten wir es einfach ab. Ist ja nicht mehr lang hin