Eine Soldatin des US-Militärs schaute offenbar beim Auffahren auf die Autobahn in der Oberpfalz aus der Dachluke ihres Panzers, als sie ein Lastwagenfahrer rammte. Dabei erlitt die 24-Jährige tödliche Kopfverletzungen.
Es fängt harmlos an. Doch nur Sekunden, nachdem zwei Kinder in Alaska mit Spielzeugpistolen aufeinander geschossen haben, hat eines von beiden ein Gewehr in der Hand. Und drückt ab.
Seit fünf Jahren steht Jutta Steinruck an der Spitze der Stadt Ludwigshafen. Nun verlässt die SPD-Politikerin ihre Partei – bereits die zweite Hiobsbotschaft für die Sozialdemokraten in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Bei heftigen Überschwemmungen sind in Peking und der Provinz Hebei mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Handyvideos zeigen einen Flughafen unter Wasser. Und Straßen, die zum reißenden Strom werden.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit einem möglichen Stürmertausch zwischen dem FC Chelsea und Juventus, mehr Saudi-Wechseln und einem neuen Angreifer für Hertha BSC.
Einem Berufsmusiker werden die Einnahmeverluste durch den Corona-Lockdown vom Staat nicht ausgeglichen, befindet der Bundesgerichtshof. Für die Auftrittsverbote gebe es keine Staatshaftung.
Taylor Swift bedankt sich zum Ende ihrer US-Tour bei ihrer Crew. Und zwar mit einer großzügigen Geste: Die Lkw-Fahrer ihrer »Eras Tour« wurden mit Schecks in erstaunlicher Höhe überrascht.
Potenziell giftige PFAS-Chemikalien in vielen Alltagsdingen will die EU verbieten. Doch Unternehmen warnen vor den Folgen und einem Aus für Klimatechnik wie E-Autos und Windräder.
Berlin und Brüssel möchten chinesische Hersteller aus deutschen Mobilfunknetzen ausschließen. Das gefährde nicht nur den 5G-Ausbau, sondern hätte auch spürbare Verschlechterungen zur Folge, sagt Vodafone.
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes geht seit dem Ende der Amtszeit von Rechtspopulist Bolsonaro erstaunlich schnell zurück. Nun meldet die neue Regierung wieder einen Tiefstand.
Die AfD erreicht laut dem ARD-Deutschland-Trend erneut einen Höchstwert und holt weiter zur Union auf. Dahinter schrumpfen die Werte der Kanzlerpartei SPD weiter. Demnach käme laut Deutschland-Trend diese Verteilung zustande: