Schalke hat jetzt 2 Titel
Dortmund - Schalke 04 hat ausgerechnet beim Erzrivalen Borussia Dortmund die Tabellenführung und womöglich auch die Chance auf den Gewinn der ersten Meisterschaft seit 49 Jahren verspielt.
Im 129. Revierderby bezogen die "Königsblauen" am vorletzen Saisonspieltag eine 0:2 (0:1)-Niederlage in Dortmund und machten damit Verfolger VfB Stuttgart den Weg an die Spitze frei.
Das 16. Saisontor des Schweizers Alexander Frei sorgte bereits nach 44 Minuten für den herben Dämpfer bei den Schalker Fans, die von der vorzeitigen Entscheidung im Titelrennen in Dortmund geträumt hatten.
In der 85. Minute machte Ebi Smolarek alles klar.
Dortmund mit besserem Start
Vor 80.708 Zuschauern in der seit Wochen ausverkauften Arena begann die Partie gewohnt emotionsgeladen, aber auch mit viel Tempo und Leidenschaft auf beiden Seiten.
Bereits nach 21 Sekunden hatte Frei den Führungstreffer für die Dortmunder auf dem Fuß, bevor Ebi Smolarek fünf Minuten später Schalkes Torhüter Manuel Neuer erstmals prüfte.
Schalke ideenlos
Die Gastgeber agierten aus einer disziplinierten und gut organisierten Defensive und trugen ihre Angriffe mit teilweisen sehenswerten Kombinationen vor.
Schalke fand kaum Räume und Mittel, um die BVB-Abwehr ernsthaft in Verlegenheit zu bringen, so blieb es bis zur Halbzeitpause bei der einzigen Chance durch Mesut Özil, der jedoch an Dortmunds Torhüter Roman Weidenfeller scheiterte.
So blieb es bei den Versuchen der Schalker, mit Distanzschüssen zum Erfolg zu kommen.
Schalke mit mehr Druck nach der Pause
Für ein Wechselbad der Gefühle bei den rund 15.000 Schalker Fans sorgten neben den Zwischenständen der Konkurrenz auch die stets gefährlichen Konter der Dortmunder.
Erst nach dem Wechsel verstärkten die Königsblauen den Druck und provozierten einige brisante Situationen im Dortmunder Strafraum.
Für Gefahr sorgte jedoch lediglich ein Freistoß des Brasilianers Lincoln (57.), der das Tor nur knapp verfehlte.
Neuer mit sehenswerten Parade
Erst ab der 60. Minute befreiten sich die Dortmunder vom Druck und trugen ihrerseits in einem zunehmend hektischen Spiel sehenswerte Angriffe vor.
Doch Torhüter Neuer vereitelte mit sehenswerten Paraden mehrmals die vorzeitige Entscheidung, ehe schließlich doch Smolarek traf.
Kruska schaltet Lincoln aus
Bei Dortmund vermochten besonders Abwehrspieler Markus Brzenska sowie Marc-Andre Kruska, der Schalkes Spielmacher Lincoln kaum zur Entfaltung kommen ließ, zu gefallen.
Bei den insgesamt enttäuschenden Schalkern verdiente sich allenfals Kapitän Marcelo Mordon eine Bestnote.
http://de.sports.yahoo.com/12052007/63/dortmund-schalke-weinen.html
Im 129. Revierderby bezogen die "Königsblauen" am vorletzen Saisonspieltag eine 0:2 (0:1)-Niederlage in Dortmund und machten damit Verfolger VfB Stuttgart den Weg an die Spitze frei.
Das 16. Saisontor des Schweizers Alexander Frei sorgte bereits nach 44 Minuten für den herben Dämpfer bei den Schalker Fans, die von der vorzeitigen Entscheidung im Titelrennen in Dortmund geträumt hatten.
In der 85. Minute machte Ebi Smolarek alles klar.
Dortmund mit besserem Start
Vor 80.708 Zuschauern in der seit Wochen ausverkauften Arena begann die Partie gewohnt emotionsgeladen, aber auch mit viel Tempo und Leidenschaft auf beiden Seiten.
Bereits nach 21 Sekunden hatte Frei den Führungstreffer für die Dortmunder auf dem Fuß, bevor Ebi Smolarek fünf Minuten später Schalkes Torhüter Manuel Neuer erstmals prüfte.
Schalke ideenlos
Die Gastgeber agierten aus einer disziplinierten und gut organisierten Defensive und trugen ihre Angriffe mit teilweisen sehenswerten Kombinationen vor.
Schalke fand kaum Räume und Mittel, um die BVB-Abwehr ernsthaft in Verlegenheit zu bringen, so blieb es bis zur Halbzeitpause bei der einzigen Chance durch Mesut Özil, der jedoch an Dortmunds Torhüter Roman Weidenfeller scheiterte.
So blieb es bei den Versuchen der Schalker, mit Distanzschüssen zum Erfolg zu kommen.
Schalke mit mehr Druck nach der Pause
Für ein Wechselbad der Gefühle bei den rund 15.000 Schalker Fans sorgten neben den Zwischenständen der Konkurrenz auch die stets gefährlichen Konter der Dortmunder.
Erst nach dem Wechsel verstärkten die Königsblauen den Druck und provozierten einige brisante Situationen im Dortmunder Strafraum.
Für Gefahr sorgte jedoch lediglich ein Freistoß des Brasilianers Lincoln (57.), der das Tor nur knapp verfehlte.
Neuer mit sehenswerten Parade
Erst ab der 60. Minute befreiten sich die Dortmunder vom Druck und trugen ihrerseits in einem zunehmend hektischen Spiel sehenswerte Angriffe vor.
Doch Torhüter Neuer vereitelte mit sehenswerten Paraden mehrmals die vorzeitige Entscheidung, ehe schließlich doch Smolarek traf.
Kruska schaltet Lincoln aus
Bei Dortmund vermochten besonders Abwehrspieler Markus Brzenska sowie Marc-Andre Kruska, der Schalkes Spielmacher Lincoln kaum zur Entfaltung kommen ließ, zu gefallen.
Bei den insgesamt enttäuschenden Schalkern verdiente sich allenfals Kapitän Marcelo Mordon eine Bestnote.
http://de.sports.yahoo.com/12052007/63/dortmund-schalke-weinen.html
hab das 3:3 bei Betfair f. Quote 270 gewettet und bin schon dick im Plus. Heut scheint mein Glückstag zu sein, zumindest was das anlangt.
http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MTMxODM4fDEy
Wer trinkt am letzten Spieltag nicht mal Bier....S04....S04....nicht mal Bier!
Wer trinkt am letzten Spieltag nicht mal Bier....S04....S04....nicht mal Bier!
# 31 u. 32, und dem kleinen Häme-Buben gehört der Arsch verhauen...allerdings: bestraft isser ja eigentlich schon genug, hahaha
hätten se die mal besser gewechselt, dann wär das Spiel gestern geschmeidiger gewesen...
hätten se die mal besser gewechselt, dann wär das Spiel gestern geschmeidiger gewesen...
jetzt hast du ja die Hälfte Grüne im Sack, ich stehe leider erst bei 6. Muß mich wohl erst im Talk-Thread etablieren, aber im Hot-Stocks Bereich hab ich schon einiges auf die beine gestellt!
Mal gucken.
Mal gucken.
na ja, letztlich isses doch egal, wiieviele grüne Sternchen ein thread hat. Man kann sich da weder was von kaufen, noch gibt's 'nen Orden dafür. Wichtig ist doch, dass man Spass hat und das hatten wir doch gestern allemal, sowohl beim Fussball u. danach genauso wie abends beim Plärr-Wettbewerb. Gr., ZN
abgerechnet wird am 34. Spieltag wenn alle Spiele beendet sind. Stuttgart hat eine gute Chance es von sich aus zu schaffen und mehr auch nicht. In Stuttgart bleibt man weiterhin lieber bescheiden denn im Fussball ist vieles möglich.
Gruß Knappschaftskassen
Gruß Knappschaftskassen
ich habe noch die Option dir einen grünen zu geben. Ich nehme mir die Freiheit und gebe dir den 50., wenn du bei 49 gelandet bist, da geht ja recht fix bei dir...
wer vorne wäre bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz.
Was entscheidet? Der direkte Vergleich, die Anzahl der geschossenen oder kassierten Tore? Theo Zwanziger als Losfee?
Naja, der VfB gewinnt und dann muß man nicht auf die Klauseln achten. ;-)
Was entscheidet? Der direkte Vergleich, die Anzahl der geschossenen oder kassierten Tore? Theo Zwanziger als Losfee?
Naja, der VfB gewinnt und dann muß man nicht auf die Klauseln achten. ;-)
mein Sohn hat sich gerad mal umgehört in den Fußballthreads. Da meint einer sehr zuverlässig zu wissen, dass die mehr geschossenen Tore zählen. Sind auch diese gleich der direkte Vergleich.
Quelle: http://www.dfb.de/index.php?id=82917
Bundesliga
Modus
§
Hohe Ziele: Auch die meisten Fußball-Fans träumen von der silbernen Schale für ihr Team - so wie hier die Fans des FC Bayern München.
18 Mannschaften kämpfen in der Bundesliga Saison für Saison um den Titel des Deutschen Meisters. Gespielt wird nach dem Modus "Jeder gegen jeden" in einer Hin- und einer Rückrunde (jeweils einmal Heimrecht). Die letzten Drei der Tabelle steigen direkt ab und werden durch die drei Besten der 2. Bundesliga ersetzt.
Seit der Saison 1995/96 wird nach der Drei-Punkte-Regelung gespielt. Der Sieger einer Partie erhält drei Punkte (vorher zwei), bei einem Unentschieden entfällt auf jedes Team ein Punkt, der Verlierer einer Partie erhält keinen Punkt.
Meister der Runde ist, wer nach Durchführung aller Spiele die meisten Gewinnpunkte erzielt hat. Absteiger sind die Mannschaften, die die wenigsten Gewinnpunkte erzielt haben. Bei Punktgleichheit werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen:
* die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz
* die Anzahl der erzielten Tore
* das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich
* die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich
* die Anzahl aller auswärts erzielten Tore
* Ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt.
Je nach der Platzierung in der abschließenden Bundesliga-Tabelle der Saison qualifizieren sich die besten Klubs für die europäischen Klub-Wettbewerbe. Die Qualifikationskriterien finden Sie hier.
Per Auslosungsverfahren kann der fairste Bundesliga-Verein noch einen Platz in der UEFA-Cup-Qualifikation gewinnen, falls Deutschland in der internationalen Fair-Play-Wertung mindestens 8.000 Punkte erzielt.
Stand: Mai 2006
MfG
kiiwii
Bundesliga
Modus
§
Hohe Ziele: Auch die meisten Fußball-Fans träumen von der silbernen Schale für ihr Team - so wie hier die Fans des FC Bayern München.
18 Mannschaften kämpfen in der Bundesliga Saison für Saison um den Titel des Deutschen Meisters. Gespielt wird nach dem Modus "Jeder gegen jeden" in einer Hin- und einer Rückrunde (jeweils einmal Heimrecht). Die letzten Drei der Tabelle steigen direkt ab und werden durch die drei Besten der 2. Bundesliga ersetzt.
Seit der Saison 1995/96 wird nach der Drei-Punkte-Regelung gespielt. Der Sieger einer Partie erhält drei Punkte (vorher zwei), bei einem Unentschieden entfällt auf jedes Team ein Punkt, der Verlierer einer Partie erhält keinen Punkt.
Meister der Runde ist, wer nach Durchführung aller Spiele die meisten Gewinnpunkte erzielt hat. Absteiger sind die Mannschaften, die die wenigsten Gewinnpunkte erzielt haben. Bei Punktgleichheit werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen:
* die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz
* die Anzahl der erzielten Tore
* das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich
* die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich
* die Anzahl aller auswärts erzielten Tore
* Ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, findet ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt.
Je nach der Platzierung in der abschließenden Bundesliga-Tabelle der Saison qualifizieren sich die besten Klubs für die europäischen Klub-Wettbewerbe. Die Qualifikationskriterien finden Sie hier.
Per Auslosungsverfahren kann der fairste Bundesliga-Verein noch einen Platz in der UEFA-Cup-Qualifikation gewinnen, falls Deutschland in der internationalen Fair-Play-Wertung mindestens 8.000 Punkte erzielt.
Stand: Mai 2006
MfG
kiiwii
Also, dann muss Schalke mindestens 2 Punkte und 4 Tore gutmachen um noch Meister werden zu können. Ist schon reichlich unwahrscheinlich, aber der VfB muss einfach einen Sieg abliefern, wie es sich als Meister gehört. ;-)
Auf die Tordifferenz kann man echt nicht bauen. Ich erinnere mich an meine Kindheit, weiß leider das Jhr nicht mehr, als es zwischen Bayern und Gladbach um die Tordifferenz ging. Und Gladbach hat dann am letzten Spieltag 12 (?) Tore geschossen und es reichte trotzdem nicht..... Aber vielleicht spielt mir mein Gedächtnis auch nur einen Streich.
Auf die Tordifferenz kann man echt nicht bauen. Ich erinnere mich an meine Kindheit, weiß leider das Jhr nicht mehr, als es zwischen Bayern und Gladbach um die Tordifferenz ging. Und Gladbach hat dann am letzten Spieltag 12 (?) Tore geschossen und es reichte trotzdem nicht..... Aber vielleicht spielt mir mein Gedächtnis auch nur einen Streich.
daß sie Bielefeld auch nur schlagen, schon gar nicht mit vier Toren Unterschied. Es muß schon sehr viel passieren, damit Stuttgart nicht Meister wird. Gut nur, daß sich die Bayern diese unwürdige Hampelei dieses Jahr erspart haben.
:-)
:-)
denn wenn (falls) Bielefeld mithelfen wollte, Schalke zum Meister zu machen, dann spielen die "ohne Torwart" und So4 gewinnt 10:0 ...
(btw: waren die nicht alle auch im damaligen Bundesliga-Bestechungsskandal vor ca 40 Jahren involviert ...?)
MfG
kiiwii
(btw: waren die nicht alle auch im damaligen Bundesliga-Bestechungsskandal vor ca 40 Jahren involviert ...?)
MfG
kiiwii
1:0 Jupp Heynckes 1.
2:0 Jupp Heynckes 12.
3:0 Carsten Nielsen 13.
4:0 Kalle Del´Haye 22.
5:0 Jupp Heynckes 32.
6:0 Herbert Wimmer 38.
7:0 Jupp Heynckes 59.
8:0 Carsten Nielsen 61.
9:0 Kalle Del´Haye 66.
10:0 Jupp Heynckes 77.
11:0 Ewald Lienen 87.
12:0 Christian Kulik 90.
2:0 Jupp Heynckes 12.
3:0 Carsten Nielsen 13.
4:0 Kalle Del´Haye 22.
5:0 Jupp Heynckes 32.
6:0 Herbert Wimmer 38.
7:0 Jupp Heynckes 59.
8:0 Carsten Nielsen 61.
9:0 Kalle Del´Haye 66.
10:0 Jupp Heynckes 77.
11:0 Ewald Lienen 87.
12:0 Christian Kulik 90.