Schaeffler unterbewertet!?
Seite 1 von 429 Neuester Beitrag: 01.07.25 11:13 | ||||
Eröffnet am: | 24.11.15 13:34 | von: MilchKaffee | Anzahl Beiträge: | 11.709 |
Neuester Beitrag: | 01.07.25 11:13 | von: Frieda Friedl. | Leser gesamt: | 5.655.234 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 214 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 427 | 428 | 429 429 > |
+ Aktien nach 6 monatiger Sperrfist: 91 Millionen (ab 09.04.2016)
= gesamter Freefloat: 166 Millionen
Gestamzahlt der Aktien: 666 Millionen
Entsprichtig einem derzeitigen Börsenwert von 9,99 Milliarden.
KGV in etwa 9-10. 10-13% kontiniuierlicher Wachstum in den letzten 5 Jahren pro Jahr. KGV dürfte eher im Doppelten des derzeitigen Bereiches anzusiedeln sein.
Nahezu gesicherte Aufnahme in den SDAX am 21.12.2015
Ziemlich gute Aussichten hier, würde ich sagen.
Erste Kursziele liegen bei 17-18 Euro. Persönlich denke ich eher, dass durchaus höhere Ziele möglich sind.
PS. Die zweite Conti? (Ist mit einem Augenzwinkern zu betrachten). ;)
https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/fruehstart/...cle25854925.html
https://www.bolidenforum.de/portal/...obilitaet-und-ruestungsplaenen/
Ich arbeite auch in einem Unternehmen das Teile für Panzer herstellt und die Anforderungen sind sehr hoch. Das gilt natürlich auch für die Rahmenbedingungen.
Wichtig ist Diversifikation und somit neue Märkte erschließen, damit Schaeffler sich etwas von der Automobilstigmatisierung entfernt.
Und das Robotik-Thema bitte nicht zu vergessen !
Deutscher Autozulieferer bleibt Weltmarktführer - chinesische Konkurrenz wächst rasant
Die Machtverhältnisse in der weltweiten Autozulieferbranche verschieben sich rapide. Zwar war Bosch mit 56 Milliarden Euro Umsatz auch 2024 der Branchenprimus vor dem japanischen Konkurrenten Denso. Aber der Vorsprung vor allem vor den aufstrebenden chinesischen Zulieferern schrumpft rasant. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Automobilberaters Berylls by Alix Partners.
"Die chinesischen Zulieferer wachsen mit ihren Autoherstellern", sagt Berylls-Berater Alexander Timmer. Während zwischen 2018 und 2023 lediglich drei neue chinesische Zulieferer in das globale Top-100-Ranking aufgenommen wurden, seien 2024 allein vier neue Unternehmen aus China hinzugekommen. Timmer und sein Team analysieren Jahr für Jahr die Konkurrenzsituation der weltweit 100 größten Autozulieferer.