Rosneft ?
Hallo,
was meint ihr, wäre es eine Gute Entscheidung bei Rosneft einzusteigen?
Wenn ich den Gesamten verlauf anschaue, hat sich da nichts berauschendes getan.
eure Meinung würde mich interessieren.
Lg
Ben
was meint ihr, wäre es eine Gute Entscheidung bei Rosneft einzusteigen?
Wenn ich den Gesamten verlauf anschaue, hat sich da nichts berauschendes getan.
eure Meinung würde mich interessieren.
Lg
Ben
Der staatliche russische Ölkonzern Rosneft hat die Regierung wegen der Sanktionen des Westens um Hilfen von umgerechnet 31 Milliarden Euro gebeten. Nach einem Vorschlag von Konzernchef Igor Setschin soll der russische Staatsfonds Anleihen seines Unternehmens kaufen, wie das Wirtschaftsblatt "Wedomosti" unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Ministerpräsident Dmitri Medwedew wies demnach seine Mitarbeiter an, den Vorschlag zu prüfen.
Die Summe von 31 Milliarden Euro (1,5 Billionen Rubel) entspricht genau der Verschuldung von Rosneft zur Jahresmitte. Das Unternehmen muss nach eigenen Angaben in diesem Jahr 440 Milliarden und 2015 weitere 626 Milliarden Rubel zurückzahlen.
Dem Bericht zufolge ist das meiste Geld des Staatsfonds allerdings in andere Projekte investiert. Es sei unwahrscheinlich, dass Medwedew den Plan unterstütze. Ein Behördenvertreter habe den Vorschlag als "entsetzlich" verworfen. Rosneft selbst lehnte einen Kommentar ab.
Rosneft ist vom Finanzmarkt abgeschnitten
Wegen des Konfliktes in der Ukraine hat der Westen russische Firmen mit Sanktionen belegt. So darf sich Rosneft auf dem US-Finanzmarkt kein Geld mehr leihen. Dies betrifft Anleihen und Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten.
Rosneft wäre nicht der erste Konzern, der die Regierung um Staatshilfe bittet. Dies haben etwa die Gazprombank, die Vnesheconombank (VEB) und die Russian Agricultural Bank (Rosselkhozbank) getan. Die drei Unternehmen sind ebenfalls von Strafmaßnahmen betroffen.
Die Summe von 31 Milliarden Euro (1,5 Billionen Rubel) entspricht genau der Verschuldung von Rosneft zur Jahresmitte. Das Unternehmen muss nach eigenen Angaben in diesem Jahr 440 Milliarden und 2015 weitere 626 Milliarden Rubel zurückzahlen.
Dem Bericht zufolge ist das meiste Geld des Staatsfonds allerdings in andere Projekte investiert. Es sei unwahrscheinlich, dass Medwedew den Plan unterstütze. Ein Behördenvertreter habe den Vorschlag als "entsetzlich" verworfen. Rosneft selbst lehnte einen Kommentar ab.
Rosneft ist vom Finanzmarkt abgeschnitten
Wegen des Konfliktes in der Ukraine hat der Westen russische Firmen mit Sanktionen belegt. So darf sich Rosneft auf dem US-Finanzmarkt kein Geld mehr leihen. Dies betrifft Anleihen und Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten.
Rosneft wäre nicht der erste Konzern, der die Regierung um Staatshilfe bittet. Dies haben etwa die Gazprombank, die Vnesheconombank (VEB) und die Russian Agricultural Bank (Rosselkhozbank) getan. Die drei Unternehmen sind ebenfalls von Strafmaßnahmen betroffen.
http://diepresse.com/home/wirtschaft/...mit-dem-chinesischen-Drachen-
Wenn man sich mal die Verschuldung von Russland und anderen Ländern anschaut kann einem bei der 1. Welt nur das Grausen kommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/...L%C3%A4nder_nach_Staatsschuldenquote
Russland ist eine echtes Musterländle und würde sofort alle Maastricht-Kriterien erfüllen.
Wenn man sich mal die Verschuldung von Russland und anderen Ländern anschaut kann einem bei der 1. Welt nur das Grausen kommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/...L%C3%A4nder_nach_Staatsschuldenquote
Russland ist eine echtes Musterländle und würde sofort alle Maastricht-Kriterien erfüllen.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...lg-bei-Oelsuche-article13686321.html
Zwar heißt das noch lange nicht das man mit diesem Fund auch langfristig aus dem vorherschenden Abwärtstrend hinaus kommt, aber zumindest doch das man das Geld nicht sinnlos verpulvert hat. Nun bin ich mal gespannt mit welchem Ertrag die neuen Lagerstätten angegeben werden.
Allen investierten noch ein erholsames Wochenende.
Zwar heißt das noch lange nicht das man mit diesem Fund auch langfristig aus dem vorherschenden Abwärtstrend hinaus kommt, aber zumindest doch das man das Geld nicht sinnlos verpulvert hat. Nun bin ich mal gespannt mit welchem Ertrag die neuen Lagerstätten angegeben werden.
Allen investierten noch ein erholsames Wochenende.
http://www.ariva.de/news/...us-Arktis-Projekt-mit-Rosneft-aus-5172740
Mal schauen wer den längeren Atem hat. Gemäß Aussagen des Chef von Rosneft kann Exxon jederzeit wieder einsteigen, jedoch bin ich dann mal auf die Konditionen gespannt. Bisher hätten Sie ja einen Anteil von 33% am gesamten Ertrag der Rohölquellen erhalten.
Mal schauen wer den längeren Atem hat. Gemäß Aussagen des Chef von Rosneft kann Exxon jederzeit wieder einsteigen, jedoch bin ich dann mal auf die Konditionen gespannt. Bisher hätten Sie ja einen Anteil von 33% am gesamten Ertrag der Rohölquellen erhalten.
Schön einmal eine andere Sichtweise auf die Sachlage bezgl. Rosneft zulesen. Und ohne Frage, auch für mich gehört der gesamte russische Energiesektor zu den Verlierern der Sanktionspolitik aus EU und USA. Jedoch nur auf den ersten Blick, die Sanktionen gegen Rosneft usw. hatten natürlich das Ziel die genannten Unternehmen in Schwierigkeiten zu bringen und somit dann auch den russischen Staat. Rosneft wie auch Gaszprom verkaufen Ihre Waren international in US-Dollar und müssen auch Ihre ausstehenden Verbindlichkeiten in US-Dollar begleichen. Wenn Sie nun also Projekte anschieben wollen und dafür westliche Technologie benötigen kommen Sie in Schwierigkeiten. Aber diese Schwierigkeiten haben ja nix mit dem operativen Geschäft zu tun. Die Lieferverträge werden weiterhin bedient, wenn auch eventuell nicht zu 100%.
Aber was wird Rosneft jetzt tun? Man wird sich nach anderen Investoren umschauen und meiner Meinung nach auch schnell finden. Ich schaue da Richtung China, ich könnte mir sehr gut vorstellen das man dem chinessichen Staat das Paket von Exxon anbietet, zu den gleichen Konditionen. Und meinst Du ernsthaft das, der chinessische Staat lange nachdenkt? Der Energiebedarf der Chinesen wird glaube ich auf lange sicht bald den europäischen Übersteigen und man wird das Paket annehmen, vielleicht kommt es zu Verzögerungen im Projektablauf aber die Produktion in der Arktis war ja sowieso erst 2020 geplant.
Ich hoffe Du verzeihst mir die ausschweifende Antwort und freue mich über Deine Meinung zu diesem Thema.
Aber was wird Rosneft jetzt tun? Man wird sich nach anderen Investoren umschauen und meiner Meinung nach auch schnell finden. Ich schaue da Richtung China, ich könnte mir sehr gut vorstellen das man dem chinessichen Staat das Paket von Exxon anbietet, zu den gleichen Konditionen. Und meinst Du ernsthaft das, der chinessische Staat lange nachdenkt? Der Energiebedarf der Chinesen wird glaube ich auf lange sicht bald den europäischen Übersteigen und man wird das Paket annehmen, vielleicht kommt es zu Verzögerungen im Projektablauf aber die Produktion in der Arktis war ja sowieso erst 2020 geplant.
Ich hoffe Du verzeihst mir die ausschweifende Antwort und freue mich über Deine Meinung zu diesem Thema.
Ich glaube eher Rosneft hat sich damit eher ein Marketing-Aushänge-Schildchen hinstellen wollen. Motto: Seht mal her, die reden von Sanktionen arbeiten aber mit uns zusammen.
Das konnten die USA auf ihrem globalen Feldzug für die Menschenrechte nicht zulassen.
Fakt ist aber, dass die USA gerade ihre letzten Reserven ausquetschen um den Ölpreis künstlich zu senken. Früher oder später sind sie dann doch noch auf die Zusammenarbeit angewiesen. Die Hoffnung ist, dass sie(US-Firmen) dann günstig in die Firma einsteigen können ( Die Jelzinzeit lässt grüssen).
In der Zwischenzeit wird sich meiner Ansicht nach die Zusammenarbeit mit den BRIC Staaten intensivieren. Öl bleibt auf absehbare Zeit erstmal der wichtigste Rohstoff für die Wirtschaft und die US-Junkees brauchen den am meisten.
Das konnten die USA auf ihrem globalen Feldzug für die Menschenrechte nicht zulassen.
Fakt ist aber, dass die USA gerade ihre letzten Reserven ausquetschen um den Ölpreis künstlich zu senken. Früher oder später sind sie dann doch noch auf die Zusammenarbeit angewiesen. Die Hoffnung ist, dass sie(US-Firmen) dann günstig in die Firma einsteigen können ( Die Jelzinzeit lässt grüssen).
In der Zwischenzeit wird sich meiner Ansicht nach die Zusammenarbeit mit den BRIC Staaten intensivieren. Öl bleibt auf absehbare Zeit erstmal der wichtigste Rohstoff für die Wirtschaft und die US-Junkees brauchen den am meisten.
Man könnte jetzt vermuten / spekulieren, dass der Rückgang der US-Lagerbestände
mit dem dargestellten Szenario etwas tun hat. D.h. man exportiert lieber Fracking Öl
um die Preise unten zu halten. Zum Auffüllen der eigenen Reserven reicht es dann eben nicht mehr.
http://www.handelsblatt.com/...-sich-nach-us-lagerdaten/10783484.html
Wahrscheinlich wirds doch enger als die Amerikaner es zugeben wollen.
Aber wer weiss das schon :-).
mit dem dargestellten Szenario etwas tun hat. D.h. man exportiert lieber Fracking Öl
um die Preise unten zu halten. Zum Auffüllen der eigenen Reserven reicht es dann eben nicht mehr.
http://www.handelsblatt.com/...-sich-nach-us-lagerdaten/10783484.html
Wahrscheinlich wirds doch enger als die Amerikaner es zugeben wollen.
Aber wer weiss das schon :-).
„RBC Daily“ (www.rbcdaily.ru)
Teilprivatisierung von Rosneft soll Milliarden bringen
Wie der Präsident der Gesellschaft Rosneft, Igor Setschin, mitteilte, können 19,5 Prozent der Rosneft-Aktien zu einem Preis von mindestens 8,12 Dollar pro Aktie verkauft werden. Das gesamte Paket würde dabei 16,8 Mrd. Dollar kosten. Dies ist rund 50 Prozent höher als der heutige Aktienpreis.
Weiterlesen: http://german.ruvr.ru/news/2014_10_24/...e-russischen-Zeitungen-3354/
Teilprivatisierung von Rosneft soll Milliarden bringen
Wie der Präsident der Gesellschaft Rosneft, Igor Setschin, mitteilte, können 19,5 Prozent der Rosneft-Aktien zu einem Preis von mindestens 8,12 Dollar pro Aktie verkauft werden. Das gesamte Paket würde dabei 16,8 Mrd. Dollar kosten. Dies ist rund 50 Prozent höher als der heutige Aktienpreis.
Weiterlesen: http://german.ruvr.ru/news/2014_10_24/...e-russischen-Zeitungen-3354/
Also den meisten scheint nach dem Ölpreis-Einbruch seit August klar zu sein, dass da was mit dem Ölpreis nicht stimmt.
Entweder ist Öl wirklich so wertlos geworden, weil es davon noch sooooviel in der Welt gibt und die Weltwirtschaft davon auch nicht mehr soviel benötigt und der Dollar an sich etwas wert ist,
oder aber
es wurden seit August gigatonnenweise shorts gekauft um dann wieder ( wann ?) nachdem der Rauch vorbei ist und die Weltkonjunktur wegen der günstigen Ölpreise wieder ansteigt auf long zu setzen um vorher günstig in die Ölfirmen der BRIC und anderer US-renitenter Staaten einzusteigen. Die Fragen ist nur wo ist der Boden und wie lange verharren wir da?
Wenn man sich dann die US-Verschuldung und die US-Leistungsbilanz anschaut muessen die USA wahrscheinlich bald den Dollar wieder abwerten. Ich schätze max 6 Monate. Die FED hat zwar angekündigt nicht mehr US-Staatsanleihen zu kaufen, wird aber nen Teufel tun die Zinsen wieder anzuheben sonst kollabiert der US-Haushalt gleich.
Ach ja , da sind dann noch die Chinesen. Die bieten sich gerade dabei an die Fremdkapitalsstrukturen einzelner Ländern zu verändern. Z.B. Argentinien setzt auf Remimimbi Anleihen. Selbst wenn Russland trotz Währungsreserven ca. 400 Bill-USD in Bedrängnis gerate sollte, können die Chinesen immer noch mit ca. 4.3 Trill-USD aufwarten. Das sollte erstmal reichen.
Darüberhinaus wird in Europa schrittweise die Konvertierbarkeit eingeführt und in Asien werden mehr und mehr Wirtschaftsgüter in Remimibi abgerechnet.
Entweder ist Öl wirklich so wertlos geworden, weil es davon noch sooooviel in der Welt gibt und die Weltwirtschaft davon auch nicht mehr soviel benötigt und der Dollar an sich etwas wert ist,
oder aber
es wurden seit August gigatonnenweise shorts gekauft um dann wieder ( wann ?) nachdem der Rauch vorbei ist und die Weltkonjunktur wegen der günstigen Ölpreise wieder ansteigt auf long zu setzen um vorher günstig in die Ölfirmen der BRIC und anderer US-renitenter Staaten einzusteigen. Die Fragen ist nur wo ist der Boden und wie lange verharren wir da?
Wenn man sich dann die US-Verschuldung und die US-Leistungsbilanz anschaut muessen die USA wahrscheinlich bald den Dollar wieder abwerten. Ich schätze max 6 Monate. Die FED hat zwar angekündigt nicht mehr US-Staatsanleihen zu kaufen, wird aber nen Teufel tun die Zinsen wieder anzuheben sonst kollabiert der US-Haushalt gleich.
Ach ja , da sind dann noch die Chinesen. Die bieten sich gerade dabei an die Fremdkapitalsstrukturen einzelner Ländern zu verändern. Z.B. Argentinien setzt auf Remimimbi Anleihen. Selbst wenn Russland trotz Währungsreserven ca. 400 Bill-USD in Bedrängnis gerate sollte, können die Chinesen immer noch mit ca. 4.3 Trill-USD aufwarten. Das sollte erstmal reichen.
Darüberhinaus wird in Europa schrittweise die Konvertierbarkeit eingeführt und in Asien werden mehr und mehr Wirtschaftsgüter in Remimibi abgerechnet.