NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://www.fch.europa.eu/
---------------
Das H2BusEurope-Programm umfasst 600 Wasserstoffbusse und Infrastruktur und ist 40 Millionen Euro wert.
Ein Land profitiert besonders/Dänemark.
Ein Drittel der 600 Brennstoffzellenbusse wurde für Dänemark reserviert, da das Land die Lieferung von 200 wasserstoffbetriebenen Bussen bis 2020 erwartet.
Darüber hinaus wird Dänemark die H2-Infrastruktur bereitstellen, da die Tankstellen in großen Mengen gebaut werden.
Produktionsanlage von Nel ASA im dänischen Herning. Von dort aus werden sie die Stationen in die beiden anderen am H2BusEurope-Programm teilnehmenden Länder entsenden, nämlich nach Großbritannien und Lettland.
Aus einem Interview 2018 / Krogsgaard:
-Laut Jacob Krogsgaard geht es bei dem Projekt in erster Linie darum, den Betrieb von Bussen mit Brennstoffzellen und Wasserstofftankern auf Vordermann zu bringen. Nel ist davon überzeugt, dass Wasserstoff in diesem Fall fast mit Diesel als Kraftstoff für Busse mithalten kann. auch finanziell.
Heute wird der größte Teil des weltweiten Wasserstoffs als Industriegas geliefert und aus Erdgas gewonnen. Mit dem Wasserstoffbusprojekt wird Nel zeigen, dass die Elektrolyse - bei der Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zersetzt wird - ihren Eingang findet.
- Mit der Entwicklung erneuerbarer Energien wird Strom billiger. Genau in diesen Zeiten haben wir einen Punkt erreicht, an dem durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff auf den Märkten mit den meisten erneuerbaren Energien im Preis mithalten kann, sagt Jacob Krogsgaard.
Neue Tankwagen werden den Wasserstoff transportieren
Die Elektrolyse ist für ihre große Energieverschwendung bei der Umwandlung von Elektrizität in Wasserstoff berüchtigt, aber Jacob Krogsgaard sieht dies nicht als Problem an.
- Wenn Sie auch sowohl den Wasserstoff als auch die überschüssige Wärme verwenden, gibt es überhaupt keinen Verlust, sagt er.
Die Firma Nels in Herning wird natürlich die Stationen beliefern, an denen die Busse Wasserstoff tanken müssen, während die norwegische Schwesterfirma für die Elektrolyse zuständig sein wird. Der Wasserstoff wird in zentralen Werken erzeugt und in speziellen Tankschiffen zu den Wasserstoffstationen transportiert.
- Es werden nicht die heutigen Tankwagen sein, sondern Fahrzeuge mit höherem Druck und größerer Kapazität. Damit wird der Verbrauch der Verteilung unter einem Prozent der transportierten Energie liegen, verspricht Jacob Krogsgaard.
Nel geht davon aus, dass sie in wenigen Monaten weitere Informationen zum Wasserstoffbusprojekt bereitstellen können / 2018
https://www.tu.no/artikler/...ogenbusser-ut-pa-veiene-i-europa/447672
https://www.electrive.com/2018/10/14/...h2-infrastructure-for-europe/
------------------
Sieht nach PR von NEL / Everfuel aus ;-) Freitag ??
https://www.paretosec.no/pareto-tv?itemId=Aktuelt:920
På Norsk.. ;-)
ParetoHydrogen auf der Clean-Tech Conference 2019!
Siehe Interview mit Bjørn Simonsen von NEL auf der Pareto Renewable Energy & Clean-Tech-Konferenz 2019.
NEL war eines der Unternehmen, das einen Vortrag hielt und sich am 03.10.2019 auf der Pareto Securities Renewable Energy & Clean Tech-Konferenz in Stockholm mit Investoren traf. Hier sehen Sie ein Interview mit Bjørn Simonsen, VP Investor Relations & Corporate Communications im Unternehmen. Die Präsentation (Folien) von NEL Hydrogen und den 15 anderen Unternehmen, die Beiträge verfasst haben, finden Sie hier auf unserer Kundenwebsite .
Wenn Sie noch kein Kunde von Pareto Securities sind, können Sie unsere beliebten Newsletter-Angebote nutzen. Wir sind Ihnen gerne bei der Übertragung von Wertpapieren oder Bargeld behilflich und können Sie auch bei der Übertragung von hypothekarisch belasteten Portfolios unterstützen. Wenn das Konto aktiv ist, haben Sie vollen Zugriff auf unsere Analysen .
Alle unsere Videos können auch auf unserem Youtube-Kanal verfolgt werden . Zum Zeitpunkt des Schreibens verfügt Pareto Securities bei NEL Hydrogen nicht über eine aktive Analyseberichterstattung, sondern folgt einer Reihe anderer Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Clean-Tech.
https://www.paretosec.no/...i8YhoJ3dY7-nwR0B2bLjah6LNIoPIUvfiR_KUcv-A
Norwegen hat sich klar zum Ziel gesetzt, die Emissionen aus dem Verkehrs-, See- und Industriesektor zu senken. Dies erfordert mehrere Lösungen, bei denen Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielt. Die Emissionsreduzierung im maritimen Sektor liegt im Vordergrund, und Wasserstoff wird als wesentlicher Bestandteil der Lösung angesehen
Norwegen hat sich klar zum Ziel gesetzt, die Emissionen aus dem Verkehrs-, See- und Industriesektor zu senken. Dies erfordert mehrere Lösungen, bei denen Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielt. Innerhalb des Verkehrssektors hat die Regierung angegeben, dass ab 2025 keine fossilen Autos mehr verkauft werden dürfen. Um dies zu erreichen, müssen neben batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen auch Wasserstoffautos ein Teil der Lösung sein. Darüber hinaus wird die Dekarbonisierung von schweren Nutzfahrzeugen wie Bussen und Lastkraftwagen nachdrücklich vorangetrieben. Dies setzt eine robuste Infrastruktur und eine stetige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu vernünftigen Preisen voraus.
Starke Ambitionen in Bezug auf Wasserstoff in vielen Bereichen
Die Emissionsreduzierung im maritimen Sektor liegt im Vordergrund, und Wasserstoff wird als wesentlicher Bestandteil der Lösung angesehen. Die erste Wasserstofffähre befindet sich im Bau und wird bis 2021 in Betrieb sein. Darüber hinaus werden weitere Schiffstypen wie Schnellboote und Offshore-Schiffe für den Wasserstoffantrieb vorbereitet.
Innerhalb der Landindustrie wurde bis 2050 eine emissionsfreie Roadmap entwickelt, die den Bedarf an grünem Wasserstoff als Teil der Lösung zeigt. Projekte wie die TiZir-Titanproduktionsanlage in Tyssedal erfordern große Mengen an Wasserstoff, um die Kohle in ihrer Produktion zu ersetzen. Allein in dieser Anlage werden bis zu 30 Tonnen Wasserstoff pro Tag benötigt.
Ein Unfall mit einer Wasserstoffladung, eine Unebenheit auf der Straße, aber auch ein Weckruf für die Regierung
Der Wasserstoffeinsatz auf der ganzen Welt wurde auf sichere Weise durchgeführt, obwohl einige Vorfälle gemeldet wurden. Für die norwegische Wasserstoffindustrie gab es einen erheblichen Rückschlag, als im Juni dieses Jahres eine Wasserstoffstation in Sandvika explodierte. Die Hauptursache für den Vorfall war eine Undichtigkeit an einem Ventil, das nicht gemäß den Verfahren installiert worden war. Alle anderen Stationen wurden infolgedessen stillgelegt, und UNO X, der führende Anbieter von Wasserstofftankstellen, scheint nur ungern mit weiteren Wasserstoffprojekten fortzufahren, bis die Situation weiter untersucht wird.
Ende 2018 HYOP; Das andere Unternehmen, das Wasserstofftankstellen in Norwegen betreibt, musste wegen fehlender Finanzierung seine Tankstellen schließen. Daher ist die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur alles andere als robust und birgt für potenzielle Nutzer ein hohes Risiko, in Wasserstofffahrzeuge zu investieren. Ab August 2019 kann in Norwegen kein Wasserstoff mehr gekauft werden und alle mehr als 150 Wasserstoffautos werden geparkt, bis die Stationen wieder geöffnet sind. Die Autohersteller Hyundai und Toyota haben allen Betroffenen großzügig Ersatzautos angeboten. Dies war notwendig, ist jedoch keine dauerhafte Lösung.
Trotz der dramatischen Situation für Autobesitzer und Betreiber der Wasserstofftankstellen scheint die Dynamik und politische Unterstützung für Wasserstoff gegeben zu sein. Wenn aus diesem Unfall Lehren gezogen werden, sind bessere und noch sicherere Wasserstoffstationen die Folge. Es muss auch als Weckruf für die Regierung dienen, da der Aufbau einer robusten Infrastruktur zur Unterstützung des Transport-, See- und Industriesektors von privaten Unternehmen nur schwerlich von Projekt zu Projekt durchgeführt werden kann. Es muss ein Gesamtfahrplan und ein Systemplan mit erheblichen öffentlichen Mitteln vorhanden sein, um sicherzustellen, dass das Volumen erreicht wird. Enova wurde diese Rolle übertragen, aber obwohl der Schwerpunkt und die Finanzierung von Wasserstoff in den letzten Jahren verstärkt wurden, hat es Enova versäumt, die Rolle als öffentlicher Finanzierungspartner der nationalen Wasserstoffinfrastruktur zu übernehmen.
Einbeziehung der Öffentlichkeit und starke Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung
In anderen Ländern wurden verschiedene Modelle für Wasserstoffinfrastrukturprojekte und -fahrpläne entwickelt, und eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Autoherstellern, Wasserstoffindustrie und Energieunternehmen wurde in öffentlich-privaten Partnerschaften auf der ganzen Welt als wichtig angesehen. In Japan, Kalifornien, Dänemark und dem Vereinigten Königreich wurden solche Modelle eingeführt und stellten die notwendigen Mittel für eine frühe Entwicklungsphase bereit. Bei der Diskussion, ob Sie zuerst Autos oder Stationen benötigen, ist klar, dass ohne eine robuste Infrastruktur, mit der Benutzer Wasserstoff zu einem vernünftigen Preis tanken können, keine Fahrzeuge verkauft werden. Angesichts der Abschaltung der Wasserstoffstationen wird die Robustheit der Infrastruktur ein entscheidender Faktor für zukünftige Kunden sein, die in Wasserstoffautos, Schiffe oder Lösungen für die Industrie investieren.
Bei Greenstat konzentrieren wir uns weiterhin stark auf Wasserstoff als emissionsfreien Energieträger, der zur Erreichung unserer Klimaziele erforderlich ist. Die Industrie und die Verbraucher sind mehr als bereit, in Projekte und Wasserstofflösungen zu investieren. Wir hoffen, dass die Regierung einen Fahrplan für die Entwicklung einer robusten Wasserstoffinfrastruktur vorlegt und die erforderlichen Finanzmittel bereitstellt.
https://www.openaccessgovernment.org/hydrogen-in-norway/75014/
Die Finalisten für die Global Energy Awards 2019 wurden bekannt gegeben. Und @hybrit_project, das schwedische Joint Venture von Vattenfall, @SSAB_AB und @LKABgroup für die Produktion von fossilfreiem Stahl, ist einer der Finalisten in der Kategorie Grüne Initiativen. https://bit.ly/2mAqP2N #HYBRIT
The finalists for the 2019 Global Energy Awards have been announced. And @hybrit_project, the Swedish joint venture by Vattenfall, @SSAB_AB and @LKABgroup for fossil free steel production is one of the finalists in the category Green initiatives. https://bit.ly/2mAqP2N #HYBRIT
PR NEL:
(Oslo, 25. April 2019) Nel Hydrogen Electrolyser, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA (Nel, OSE: NEL), hat von Hybrit Development AB, einem Joint Venture von SSAB, LKAB und Vattenfall, eine Bestellung für eine 4,5-Megawatt-Alkali-Elektrolyselösung erhalten . Die Lösung wird für ein Pilotprojekt verwendet, dessen Ziel es ist, eine fossilfreie Stahlproduktion für die Zukunft zu schaffen.
Die Entscheidung, Elektrolyseure für die erste Phase des HYBRIT-Projekts zu liefern, ist eine echte Ehre. Es ist ermutigend zu sehen, dass die Partner hinter HYBRIT Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie sind. eine der CO2-intensivsten Branchen weltweit. In diesem wichtigen Benchmark-Projekt sind die HYBRIT-Partner entschlossen, die Abhängigkeit von Kohle zu ändern und auf eine erneuerbare, fossilfreie Zukunft hinzuarbeiten , sagt Henning Langås, Vertriebsleiter Alkaline Electrolyzers.
Die Pilotanlage für die Produktion von fossilfreiem Stahl wird von 2021 bis 2024 in Luleå, Schweden, betrieben, gefolgt von einer Demonstrationsphase mit dem Ziel der vollständigen Umsetzung bis 2035. Die Parteien haben beschlossen, den Wert des Auftrags für den Pilotplan nicht offenzulegen...
https://nelhydrogen.com/press-release/...ossil-free-steel-production/
Twitter: https://twitter.com/fch_ju/status/1181184281953132545
# H2020Transport #Infoday stellen wir vor, wie #FCH_JU die #Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie erfolgreich umsetzt. Unsere Verkehrsprojekte befassen sich mit verschiedenen Arten von Fahrzeugen, Betankungsinfrastruktur, See-, Schienen- und Luftfahrtanwendungen.
#H2020Transport #infoday we are presenting how #FCH_JU is successfully implementing #hydrogen fuel cell #technology. Our transport projects are dealing with different types of vehicles, refuelling infrastructure, maritime, rail and aviation applications.
****
NEL / Everfuel PR soon ??
Das wäre es doch.
Abwarten :-))))
ZU SPÄT! ITM war schneller!
"""""""""""""""""""""""RNS-Nummer: 1191Y
ITM Power PLC
07. Mai 2019
7. Mai 2019
ITM Power plc
("ITM Power" oder "das Unternehmen")
Shell-Kooperationsvereinbarung
ITM Power (AIM: ITM), das Unternehmen für Energiespeicherung und saubere Kraftstoffe, freut sich, die Verlängerung des am 10. September 2015 angekündigten britischen Kooperationsabkommens mit Shell bekannt zu geben. Das neue Abkommen läuft bis 2024 und umfasst Betanken von Wasserstofffahrzeugen aller Art; von Personenkraftwagen bis zu Nutzfahrzeugen, einschließlich Bussen, Lastkraftwagen, Zügen und Schiffen.
Aktuelle und geplante Tankstellen von Shell und ITM Power UK:
Derzeit betreibt ITM Power zwei Wasserstofftankstellen (HRS) an Shell-Tankstellen in Shell Cobham (M25) und Shell Beaconsfield (M40). Vier weitere HRS werden gefördert. Die HRS bei Shell Gatwick befindet sich im Bau und wird noch in diesem Jahr eröffnet. Shell Derby wird ebenfalls 2019 folgen, zwei weitere Stationen in London sind ebenfalls geplant. Das britische Wasserstofftankstellennetz wurde gemeinsam vom britischen Amt für emissionsarme Fahrzeuge und dem gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff finanziert.
Zu der Vereinbarung sagte Shell Hydrogen, Mike Copson: "Shell hat in den letzten drei Jahren mit ITM Power zusammengearbeitet, um unsere Kunden in Großbritannien mit Wasserstoff zu versorgen. Die Erfolge, die wir bei Shell Cobham und Shell Beaconsfield erzielt haben, sind stark Wir sind gespannt darauf, das britische Entwicklungsnetzwerk weiter auszubauen. "
Dr. Graham Cooley, CEO von ITM Power, erklärte: "Wir freuen uns, die weitere Zusammenarbeit mit Shell bekannt zu geben. Wir arbeiten seit 2015 zusammen und haben eine vertrauenswürdige Partnerschaft aufgebaut, die eine solide Grundlage für die Expansion in Großbritannien und weltweit bildet. I Freuen Sie sich auf die Aktualisierung des Marktes mit weiteren Neuigkeiten, sobald diese eintreten. "
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.itm-power.com oder wenden Sie sich an:
ITM Power plc
Andy Allen, Finanzdirektor
https://www.londonstockexchange.com/exchange/news/...TM/14063801.html
So wie Autoexperte Dutenhöffer schon sagte, wer in Wasserstoff investiert wird verlieren !
Moderation
Zeitpunkt: 15.10.19 21:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Aussagen bitte belegen
Zeitpunkt: 15.10.19 21:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Aussagen bitte belegen
Fallende Kurse haben Sie bis noch nicht vorrausgesagt (Vorgeschrieben) :
nicht am 28.05.2019 und auch nicht am 04.06.2019 oder je kurz davor.
Jedoch lese ich immer gerne Ihre persönliche Meinung und warte die Reaktion der Börse ab.
Freundliche Grüsse Stefan
NEL erwirtschaftet weniger Geld, als sie benötigen und NEL braucht viel Geld - Kapital, deshalb glaube ich das die nächste Kapitalerhöhung nicht lange auf sich warten läst, meine Meinung
Das bringt zwangsläufig faĺlende Kurse mit sich.
Die Brennstoffzelle ist insbesondere für Lastkraftwagen und Schiffen nicht durch Batterien zu ersetzen und wird zwangsläufig kommen. Es ist dann nur eine Frage der Zeit, bis die Stacks so günstig werden, daß sie auch für SUVs eingesetzt werden.
Vielleicht wird er ja bald wieder zum Wohle des Boards gesperrt wie schon des öfteren. Dem ist einfach langweilig. Schade. Das tut mir leid.
(Upsi... ganz vergessen dass PV-Anlagen sogar bei Regen und Sturm Strom produzieren!) ;)
Moderation
Zeitpunkt: 16.10.19 12:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 16.10.19 12:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation