Plug Power: Brennstoffzellen haben schöne Zukunft
Plug Power fertigt Hub-Stappler mit Brennstoffzellen (BZ)-Antrieb, übernimmt auch deren Service. Zukunftsträchtig wie auch Ballard Power, welche BZ für Autos, oder FuelCell welche ganze autonome Stromlieferungs-Anlagen fertigen. Die US-Army hat soeben welche bestellt. Brennstoffzellen liefern völlig abgasfreie Energie. Ein Blick auf diese BZ-Titel lohnt sich allemal.
15.11.2023 08:37:00 | Quelle: finanztreff.de | Lesedauer etwa 1 min.
Brennstoffzellenspezialist SFC Energy hat am heutigen Mittwoch seine Zahlen zum dritten Quartal bekannt gegeben. Der Konzern korrigierte seine Prognose angesichts einer anhaltend hohen Nachfrage nach oben. Davon profitiert auch die Plug-Power-Aktie.
Plug Power hat mit seinem enttäuschenden Zahlenwerk einen Crash erlebt und zugleich den gesamten Sektor verunsichert. Noch am gestrigen Dienstag senkte Morgan-Stanley-Analyst Andrew Percoco das Kursziel für Plug Power massiv von 9,00 Dollar auf 3,50 Dollar. Dennoch legte die Aktie im Tagesverlauf zu.
Das macht die Plug-Power-Aktie
Getrieben von den Geschäftszahlen von SFC Energy geht es für die Plug-Power-Aktie im frühen Handel um bis zu sieben Prozent nach oben.
Was die Partnerschaft mit Fortescue für die Plug Power Aktie bedeutet:
von: Karl Wolf Mi, 11 Okt, 2023
Plug Power Inc, ein Unternehmen, das im NASDAQ unter dem Kürzel PLUG gelistet ist, hat kürzlich zwei wichtige Meilensteine bekannt gegeben. Einerseits wurde eine bevorzugte Lieferantenvereinbarung für 550 MW PEM-Elektrolyseure mit Fortescue Metals für das Gibson Island Projekt in Australien unterzeichnet.
Die Partnerschaft mit Fortescue
Die Partnerschaft mit Fortescue ist ein wichtiger Schritt für Plug Power. Beide Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet und prüfen gemeinsame Investitionsmöglichkeiten in grüne Wasserstoffprojekte in Nordamerika. Darüber hinaus könnte Fortescue bis zu 40% der Anteile am Wasserstoffwerk von Plug Power in Texas erwerben, während Plug Power im Gegenzug bis zu 25% an Fortescues geplantem Phoenix Wasserstoffwerk halten könnte.
Das 2023 Plug Symposium
Das jährliche Plug Symposium ist eine weitere bemerkenswerte Entwicklung. Es dient als Plattform, um die Führungsrolle von Plug Power im wachsenden globalen grünen Wasserstoffmarkt zu demonstrieren. Das Symposium wurde in der Produktionsstätte von Plug in Slingerlands, New York, abgehalten und zeigte die vielfältigen Anwendungen von grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren.
Das könnten Fragen dazu sein:Was sind die jüngsten Entwicklungen bei Plug Power?
Die jüngsten Entwicklungen bei Plug Power umfassen eine Partnerschaft mit Fortescue für das Gibson Island Projekt und das fünfte jährliche Plug Symposium.
Was ist das Gibson Island Projekt?
Was wurde beim Plug Symposium 2023 besprochen?
Wie ist die Partnerschaft zwischen Plug Power und Fortescue strukturiert?
Was sind die zukünftigen Pläne von Plug Power?
Quelle:
https://www.kapitalmarktexperten.de/...die-plug-power-aktie-bedeutet/
Konkret wollen Japan und Südkorea ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff intensivieren. Dafür haben der japanische Premierminister Fumio Kishida und der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol eine Kooperation zur Entwicklung eines gemeinsamen Versorgungsnetzes für Wasserstoff und Ammoniak angekündigt.
So könnte Plug Power von den News profitieren
Von der Wasserstoffkooperation könnte unter Umständen auch Plug Power profitieren. Der US-Brennstoffzellenhersteller hat 2021 in Südkorea ein Joint Venture mit der südkoreanischen SK Group gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen plant, bis Ende 2024 eine Gigafabrik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zu bauen und überdies den Vertrieb von Flüssigwasserstoff an rund 100 Ladestationen in Südkorea zu etablieren. An dem Unternehmen ist Plug Power zu 49 Prozent beteiligt.
Quelle:
Wichtig scheint mir, dass Plug Power die Eigenproduktion von grünem Wasserstoff jetzt noch 2023 endlich in Betrieb nimmt, damit verschwinden die enormen Transportkosten durch die USA, die Kosten einschränken, dann endlich Gewinne erwirtschaften genau damit, Abnehmer davon gibt es ja global bereits genug.

Die vergangene Woche war an der Börse geprägt von Erholungen, aber leider nicht für jeden Einzeltitel. Teilweise mussten die Anleger auch dabei zusehen, wie einige Aktien weiterhin im Kurskeller verharrten oder sogar noch tiefer in selbigen abdrifteten. Doch manches Papier, welches derzeit in der Nähe seiner Tiefststände notiert, erhält von den Analysten erstaunlich viel Zuspruch.
Etwas weniger Glück hatte vor dem Wochenende Plug Power. Hier ging es mit den ohnehin überschaubaren Kursen um etwas mehr als zwei Prozent bis auf 3,58 Euro abwärts. Die Analysten lassen sich davon aber augenscheinlich nicht einmal ansatzweise stören. Verkaufsempfehlungen suchen Anleger bei der abgestürzten Aktie vergeblich. Selbst von den skeptischen Naturen gibt es mindestens eine Halteempfehlung.
Ganze 15 Experten raten aber auch jetzt noch zum Kauf.
Manche Analyse ist aber schon etwas betagt, wodurch mittlerweile schwindelerregende Kursziele zustande kommen. 131 Prozent Aufschlag werden Plug Power der Konsensschätzung zufolge zugetraut. Das höchste Kursziel sagt eine Kurssteigerung von 525 Prozent voraus. Das klingt sensationell, ist aber mit grosser Vorsicht zu geniessen. Das gilt vor allem, nachdem Plug Power mit Zahlen wieder einmal enttäuschte und Zweifel über die eigene Weiterexistenz säte. Es ist nicht auszuschliessen, dass in nicht allzu ferner Zukunft Kapitalerhöhungen oder ähnliche Massnahmen anstehen, auch wenn bisher nichts in diese Richtung offiziell angekündigt wurde.
Quelle:
https://www.ntg24.de/...el-ASA-Analystengetuschel-20112023-AGD-Aktien
Plug Power CEO- Andy M. meint:
Wenn Sie den Schlagzeilen glauben, ist es schrecklich“, sagte er und fügte hinzu, dass die Situation anders ist, wenn man "jeden Tag lebt und weiss, was man tut."
Das US-amerikanische Wasserstofftechnologieunternehmen konzentriert sich auf den Aufbau eines eigenen grünen Wasserstoffproduktionsnetzes sowie den Verkauf von Brennstoffzellensystemen, Materialumschlagsgeräten, Tankstellen und Elektrolysern. Das erfordert viel investiert und hält das Unternehmen vorerst von der Rentabilität fern. Es hat nicht nur vor kurzem einen neuen und größeren Quartalsverlust verbucht, sondern auch mitgeteilt, dass es erwartet, auf absehbare Zeit Betriebsverluste zu verbuchen, während es seine Expansionspläne weiter verfolgt.
Der Rückgang des Aktienkurses von Plug begann, nachdem das Unternehmen sein Formular 10-Q veröffentlicht hatte, das die folgende Mitteilung enthält: "Angesichts der prognostizierten Investitions- und Betriebsanforderungen des Unternehmens im Rahmen seines aktuellen Geschäftsplans prognostiziert das Unternehmen, dass seine bestehenden Barmittel und verfügbaren Verkaufs- und Aktienpapiere nicht ausreichen werden, um seine Geschäftstätigkeit bis zum 10. Quartal zu finanzieren. Diese Bedingungen und Ereignisse lassen erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens aufkommen, weiterhin im Gange zu sein.“
Marsh hat die Sorgen jedoch beiseite geworfen und gesagt, dass der Kursrückgang eine Überreaktion war.
„Es gibt einen klaren Plan. Es ist nicht wirklich so ein großer Deal. Wissen Sie, wenn ich es mir anschaue, hat das Unternehmen 585 Millionen US-Dollar in bar, 1 Milliarde US-Dollar an beschränkten Barmitteln, 1 Milliarde US-Dollar an Inventar und ich sage der Welt seit Monaten, dass ich 500 Millionen US-Dollar auf 600 Millionen US-Dollar einbringen würde. Und es war wirklich nur eine Buchhaltungsankündigung, die das Unternehmen gemacht hat. Also, es ist nicht so eine große Herausforderung für uns", sagte er. „Ich habe eine Bilanz von 5 Milliarden US-Dollar, die keine Schulden hat. Die Erhöhung von 500 Millionen US-Dollar fühlt sich nicht wie viel an, um durch das nächste Jahr zu kommen.“
Zum Thema des Aktienkurses von Plug sagte Marsh, er erwarte, dass es sich erholt. "Ich denke, Sie werden sehen, dass sich der Aktienkurs bei einem kurzen Druck deutlich bewegt. Bin ich darüber besorgt? Ich wäre besorgt über den Aktienkurs, auch wenn er zehnmal höher wäre, aber die Fundamentaldaten des Unternehmens sind gut“, sagte er.
Dennoch ist der CEO froh, dass Plug an der Börse handelt, weil dies es einfacher macht, große Geldbeträge zu beschaffen. "Ich könnte diese Art von Geld in fünf oder sechs Tagen aufbringen", sagte er und erwähnte sogar, dass das Unternehmen Term Sheets für 1,5 Milliarden US-Dollar hat, aber nicht zu Bedingungen, mit denen er zufrieden ist. Im Moment liegt Plugs Hauptaugenmerk darauf, seine starke Bilanz zu nutzen, um zwischen 500 Millionen und 750 Millionen US-Dollar zu erhöhen.
Der jüngste Quartalsverlust von Plug wurde auf „beispiellose Versorgungsherausforderungen“ für das Wasserstoffnetz in Nordamerika in den letzten Monaten zurückgeführt. Wie Marsh in der Telefonkonferenz erwähnte, während er die Ergebnisse des dritten Quartals meldete, ist das Netzwerk nun stabil. Um die Situation weiter zu verbessern, erwartet das Unternehmen, dass seine Wasserstoffproduktionswerke in Georgia und Tennessee bis Ende 2023 mit der vollen Kapazität produzieren werden.
Der Vorstandsvorsitzende sprach auch über die Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Wasserstoffprojekten sowohl in den USA als auch in Europa verbunden sind. Anders als langsame Genehmigungen sind die größten Schwierigkeiten, auf die er die Preisvolatilität auf dem Markt und die Tatsache hinwies, dass „niemand sicher weiß“, was als grüner Wasserstoff gilt.
„Hier in den USA warten wir auf die Vorschriften für die Erstellung der Produktionssteuergutschrift (PTC). Und schauen Sie, selbst ich weiß, dass es schwer ist, das zu schreiben, aber diese Fragen der Regionalität, des Zeitumdenkens und der Zusätzlichkeit, mit denen auch Europa gekämpft hat, sind auch hier in den USA ein Kampf. Ich denke, dass die Ungewissheit darüber, was sich qualifizieren wird, ein Problem war“, erklärte er.
Marsh nickte auch dem Engagement der Bundesregierung in die Bemühungen von Siemens Energy zur Sicherung von Garantielinien zu.
„Ich denke nur, dass die Regierung auf ganzer Linie helfen muss, vielleicht mit Projektgarantien. Ich habe gesehen, dass die deutsche Regierung gestern [14. November] hinter Siemens stand, um einen Teil ihrer Arbeit zu garantieren. Ich denke, das ist wirklich von Vorteil. Ich glaube nicht, dass die Regierung ihr eigenes Geld aufbringen muss. Ich denke, es muss helfen, das Risiko einzugehen. Und ich denke, das wird dazu beitragen, Projekte zu beschleunigen“, bemerkte Marsh.
Quelleenangabe:
https://renewablesnow.com/news/...re-good-ceo-andy-marsh-says-840839/
Allen Plug Investierten noch einen schönen sonnigen Tag

28. November 2023
Allen Grund zur Freude haben heute Plug Power-Aktionäre. Schliesslich steht derzeit bei der Aktie ein Anstieg von rund sechs Prozent zu buche. Damit findet sich der Titel auf einem der vorderen Plätze wieder. Sind die Bären nun also geschlagen oder was bringen die nächsten Tage?
Kursverlauf von Plug Power der letzten drei Monate.
Die übergeordnete Technik bleibt trotz des Anstiegs angeschlagen. Weil eine wichtige Unterstützung quasi aus dem Stand unterkreuzt werden kann. Diese Grenze ist bei 3,02 EUR zu finden. Bullen und Bären kämpfen also mit harten Bandagen.
Anleger, die bei Plug Power eher fallende Kurse setzen, haben heute eine vielversprechende „Nachkaufgelegenheit“. Schliesslich gibt es durch die höheren Kurse dafür heute einen ordentlichen Rabatt. Allen Grund zur Freude haben dagegen diejenigen, die Plug Power ohnehin im Depot haben.
Plug Power
- NasdaqCM Real Time Price. Currency in USD
Follow
$ 3.6950+0.2750 (+ 8.0409%)
As of 01:00PM EST. Market open.
Quelle:
https://haack.online/plug-power-mit-kavaliersstart/
Dienstag 28 November 2023
Das gesamte Marktpotenzial der Wasserstofftechnologie könnte bis zum Jahr 2050 11 Billionen Dollar erreichen, wenn große Fortschritte gemacht werden und die Produktionskosten sinken, so die Bank of America, die fest davon überzeugt ist, dass "wir den Punkt erreichen, an dem wir das Element, das 90 % des Universums ausmacht, effektiv und wirtschaftlich nutzbar machen können".
Vor allem in diesem Jahr hat sich viel getan ...
Deutschland und Norwegen haben sich auf den Bau einer Wasserstoffpipeline als Ersatz für russisches Erdgas und Kohle geeinigt.
Die australische Wasserstoffprojekt-Pipeline ist mit 12 Millionen Tonnen pro Jahr eine der grössten der Welt - der Großteil davon ist laut Wood Mackenzie grüner oder sauberer Wasserstoff.
In den USA sieht McKinsey das Potenzial, dass die Golfküste - angeführt von Houston - bis 2030 zum weltweit führenden Zentrum für sauberen Wasserstoff wird. Wasserstoff könnte sogar eine weitaus grössere Rolle spielen als LNG.
Allein in Texas könnte die Nachfrage nach Wasserstoff bis 2050 auf über 21 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen.
"Der Effekt wäre beträchtlich: Ein Drehkreuz für sauberen Wasserstoff könnte Texas bis 2050 ein zusätzliches BIP von rund 100 Milliarden Dollar bescheren", so McKinsey.
Auch Washington schüttet Geld in Wasserstoffprojekte.
Die Katalysatoren reihen sich mit phänomenalem Schwung ein, und dafür gibt es einen logischen Grund:
Von all unseren Bemühungen um den Klimawandel wird laut JP Morgan Wasserstoff in den kommenden Jahrzehnten die "zentrale" Energiequelle sein, da sowohl die Kernfusion als auch die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) "wahrscheinlich nicht vor 2030 einen signifikanten Einfluss haben werden.
Jetzt, wo alle Augen auf die wirklichen Innovatoren gerichtet sind, öffnet ein Hightech-Wasserstoff-Durchbruch des Privatunternehmens GH Power eine weitere Tür in dieser aufkeimenden 11-Billionen-Dollar-Industrie, die einen Wasserstoff-Bullenmarkt geschaffen hat.
Reaktor-Wasserstoff für Nordamerika
Nordamerika sucht verzweifelt nach bahnbrechenden Wasserstofftechnologien, und die neue Technologie von GH Power für erneuerbare Energien ist eine der neuesten. Die Technologie nutzt exotherme Reaktionen mit nur zwei Inputs (Alt- oder recyceltes Aluminium und Wasser), um drei äußerst wertvolle grüne Outputs zu erzeugen: Wasserstoff, Aluminiumoxid und exotherme Wärme.
Das Verfahren verwendet recyceltes Altaluminium als Haupteinsatzstoff. Dieses Aluminium wird dann in einem eigens entwickelten Reaktor mit Wasser gemischt, um im Dauerbetrieb Wasserstoff, Aluminiumoxid und exotherme Wärme (Strom) zu erzeugen - ohne Emissionen, ohne Kohlenstoff und ohne Abfall. Dies führt zu einem Kohlenstoffintensitätswert von -39 (basierend auf einem Bericht einer dritten Partei).
Die Reaktoren sind skalierbar und modular, d. h. sie können für einen kleinen oder skalierbaren großen Energiebedarf mit Lieferung auf der letzten Meile konzipiert und gebaut werden. Diese fortschrittliche Technologie ist einfach zu genehmigen, zu bauen, zu betreiben und mit anderen industriellen Prozessen zu integrieren, selbst in abgelegenen Gebieten.
Der ökologische Fußabdruck der Reaktoranlage ist extrem gering: Jede Anlage kann bis zu 27 Megawatt grüne Energie auf einer Fläche von nur 2.000 Quadratmetern erzeugen.
GH Power plant die Entwicklung einer Anlage, die jährlich 11.700 Tonnen grünen Wasserstoff produziert, um ein 30-MW-Kombikraftwerk mit einer Nettoleistung von 27 MW zu betreiben.
Der kommerzielle 2-MW-Demonstrationsreaktor von GH Power wird im zweiten Quartal des nächsten Jahres erste Erträge erwirtschaften, und das ist erst der Anfang.
GH Power verfügt über eine Pipeline mit erstklassigen strategischen Partnern für den Bau von Wasserstoff-Großkraftwerken in Nordamerika und Europa.
Die Technologie von GH Power hat weltweite Anerkennung gefunden und wurde in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen von der kanadischen und der deutschen Regierung mit einem Stipendium für grüne Technologien ausgezeichnet.
Endlich preiswerter Wasserstoff
Der Reaktor von GH Power ist selbstversorgend, emissionsfrei und ein Nettoerzeuger von Energie für den Verbrauch.
Vor allem aber ist er ein nordamerikanisches Novum: Er ist mit herkömmlichen fossilen Brennstoffen kostenmässig konkurrenzfähig.
Und der Wert des Reaktors geht weit darüber hinaus ...
Das Verfahren erzeugt auch grünen Wasserstoff, exotherme Wärme und grünes Aluminiumoxid, das zahlreiche kommerzielle Anwendungen hat, die von Lithium-Ionen-Batterien über LED-Beleuchtung bis hin zur Halbleiterproduktion reichen.
Durch Elektrolyse hergestellter grüner Wasserstoff kostet etwa dreimal so viel wie aus Erdgas hergestellter Wasserstoff, wobei das US-Energieministerium grünen Wasserstoff im Durchschnitt mit etwa 5 $ pro Kilogramm ansetzt. Die enorme Menge an Geld, die derzeit in grünen Wasserstoff fließt, soll die Kosten innerhalb von 10 Jahren um 80 % auf 1 $ pro Kilogramm senken.
GH Power behauptet nicht nur, dass sein Reaktor bereits 60 % billiger ist als die Herstellung von Wasserstoff durch die derzeit gängigste Methode der Elektrolyse, sondern er produziert auch zwei weitere wertvolle grüne Produkte für den Markt: exotherme Wärme, die wieder ins Netz eingespeist werden kann, und grüne Tonerde.
Die grüne Tonerde wird 85 % billiger produziert als die bestehenden Produktionsverfahren der Salzsäurelaugung und Hydrolyse.
Die Technologie von GH Power produziert grünen Wasserstoff für 60 % weniger als das derzeit vorherrschende Verfahren, dank der firmeneigenen Technologie, die nur zwei Inputs benötigt: Wasser und recyceltes Aluminium, das überall für nur 1,50 $/kg erhältlich ist.
Der Reaktor von GH Power produziert außerdem grüne Tonerde für 85 % weniger, was ebenfalls eine Rolle bei der Dekarbonisierung spielen wird. Die 27-MW-Anlage könnte jedes Jahr 1,2 Millionen Tonnen Kohlenstoffausgleich produzieren.
Das ist ein riesiges Potenzial für Einnahmen aus dem Kohlenstoffausgleich, wenn man bedenkt, dass eine Tonne Kohlenstoffausgleich zwischen 40 und 80 Dollar kostet.
Einschalten des ersten Reaktors
Phase 1 der Tests im ersten Reaktor von GH Power in Hamilton, Ontario, ist abgeschlossen, und Phase 2 der Tests wurde Ende Juni eingeleitet. Phase 2 der Erprobung dient der Vorbereitung auf den kommerziellen Betrieb, der voraussichtlich im zweiten Quartal des nächsten Jahres Erträge erwirtschaften wird.
In Phase 3 geht es um den Dauerbetrieb des 2-MW-Reaktors und die Integration in das endgültige modulare Reaktordesign für eine großtechnische Lösung. Der Zeitplan für den 2MW-Reaktor ist unten dargestellt:
Die Köpfe hinter diesem grünen Wasserstoffdurchbruch sind wichtige Kräfte in der Energiebranche, angeführt von CEO Dave White, einem erfahrenen Ingenieur, und Chefingenieur Ken Stewart, der thermische Kraftwerke und petrochemische Prozesse in ganz Nordamerika entworfen und geleitet hat. COO Gary Grahn verfügt ebenfalls über 25 Jahre internationale Erfahrung im Energiesektor, u. a. in den Bereichen Öl, Gas, Mineralien, Metalle und Versorgungsunternehmen, CFO Anand Patel bringt ein Jahrzehnt Erfahrung auf den Kapitalmärkten für Sachanlagen mit mehr als 4 Mrd. USD an abgeschlossenen Transaktionen mit, u. a. für den Giganten im Bereich erneuerbare Energien Brookfield Asset Management, und Development Director Mike Miller ist ein ehemaliger Mitarbeiter von NextEra Energy mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur und Private Equity.
Gemeinsam sorgen sie für einen Durchbruch in einer Welt, die nach Fortschritten bei der Energiewende lechzt - Fortschritte, für die Wasserstoff am besten geeignet ist. Weitere Unternehmen im Bereich Wasserstoff, die aus Investitionssicht interessant sein könnten:
Air Products and Chemicals, Inc. (NYSE:APD) ist ein etablierter Name im industriellen Gassektor und macht nun bedeutende Fortschritte auf dem Wasserstoffmarkt. Der Einstieg in die Entwicklung integrierter Wasserstoffsysteme zeigt die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens und seinen zukunftsorientierten Ansatz. Es geht ihnen nicht nur um die Produktion von Wasserstoff, sondern um ein nachhaltiges Energie-Ökosystem.
Ihre umfassende Erfahrung ist ein Wettbewerbsvorteil. Nur wenige Unternehmen können sich rühmen, sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb von Industriegasen kompetent zu sein. Da Wasserstoff in zukünftigen Energieszenarien eine wichtige Rolle spielen wird, bieten die umfassenden Lösungen von Air Products and Chemicals sowohl Zuverlässigkeit als auch Skalierbarkeit, was in der sich schnell entwickelnden Energielandschaft von heute unerlässlich ist.
Eine Investition in Air Products and Chemicals bedeutet, auf ein Unternehmen mit einer starken Tradition und einer klaren Vision für die Zukunft zu setzen. Da sich der globale Fokus auf Wasserstoff verlagert, ist Air Products and Chemicals mit seinem ganzheitlichen Ansatz für die Wasserstofftechnologie eine überzeugende Erzählung in der Wasserstoffgeschichte und eine potenziell lukrative Wahl für Investoren.
Ballard Power Systems Inc. (NASDAQ:BLDP) ist ein Pionier in der Brennstoffzellenbranche und vor allem für seine fortschrittliche Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM) bekannt. Das Unternehmen hat einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Transportsektoren, darunter Busse und Züge. Damit steht Ballard an vorderster Front, nicht nur als Hersteller, sondern auch als wichtiger Einflussnehmer in der grünen Verkehrsbewegung.
Der Einfluss und die technologischen Fortschritte des Unternehmens bieten ein großes Wachstumspotenzial, zumal sich die Welt zunehmend auf nachhaltige Energie und saubere Transportmethoden konzentriert. Investoren, die Ballard betrachten, werden ein Unternehmen sehen, das nicht nur Trends folgt, sondern sie auch einleitet, was zu einer steigenden Nachfrage nach seiner Technologie führen könnte.
Ballards umfassendere Vision und sein Engagement für Nachhaltigkeit stimmen gut mit den globalen Umweltzielen überein. Dies macht das Unternehmen zu einer überzeugenden Wahl für Anleger, die ein Unternehmen unterstützen möchten, das den Wandel in der Branche vorantreibt und dazu beiträgt, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Linde plc (NYSE:LIN), das auf eine lange Tradition im Bereich der Industriegase zurückblicken kann, macht bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Wasserstofftechnologie. Ihr ganzheitlicher Ansatz umfasst alle Aspekte des Wasserstoffs, von der Produktion bis zur Infrastruktur. Dieses große Engagement zeigt, wie sehr sich das Unternehmen für den Fortschritt der Wasserstofftechnologie einsetzt.
Ihre globale Präsenz verschafft ihnen einen klaren Vorteil. Linde produziert nicht nur Wasserstoff, sondern baut auch aktiv Infrastrukturen auf, arbeitet an verschiedenen Projekten mit und engagiert sich in der Forschung und Entwicklung, um seine Fähigkeiten weiter zu verbessern. Diese proaktive Haltung in der Wasserstoffrevolution hebt das Unternehmen von seinen Mitbewerbern ab.
Für Investoren bietet Linde eine Mischung aus Stabilität und Innovation. Die umfassende Erfahrung des Unternehmens in Verbindung mit einem proaktiven Ansatz in der Wasserstofftechnologie lässt auf ein stetiges Wachstum und eine visionäre Führungsrolle in diesem Bereich schließen.
Cummins Inc. (NYSE:CMI) ist weithin für seine Motoren und Energielösungen bekannt, aber sein Vorstoß in die Wasserstofftechnologie zeigt seine Anpassungsfähigkeit und seine zukunftsorientierte Denkweise. Das Unternehmen fügt nicht nur eine neue Produktlinie hinzu, sondern gestaltet die Zukunft von Transport und Energie neu. Diese Verbindung traditioneller Stärken mit innovativen Wasserstofflösungen macht das Unternehmen einzigartig auf dem Markt.
Der hybride Ansatz von Cummins, bei dem die etablierte Produktpalette mit neuen Wasserstofftechnologien kombiniert wird, macht das Unternehmen zu einem vielseitigen Energieversorger. Diese Strategie deutet darauf hin, dass das Unternehmen nicht nur die aktuellen Marktbedürfnisse erfüllt, sondern sich auch auf den künftigen Energiebedarf vorbereitet. Ein solch umfassender Ansatz ist attraktiv für Anleger, die eine Mischung aus Stabilität und Innovation suchen.
Für Anleger ist Cummins eine traditionsreiche Marke, die sich ständig weiterentwickelt. Diese Kombination aus Stabilität, Innovation und Wachstumspotenzial macht Cummins zu einer attraktiven Option für alle, die eine zuverlässige und dennoch fortschrittliche Investition im Energiesektor suchen.
Der Wandel von Shell (NYSE:SHEL) von einem traditionellen Ölkonzern zu einem diversifizierten Energieunternehmen ist ein bedeutendes Ereignis im Energiesektor. Der Vorstoß des Unternehmens in Wasserstoffinitiativen ist ein wichtiger Teil dieses Wandels und spiegelt eine breitere Verlagerung in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation wider. Shells Engagement im Bereich Wasserstoff reicht von der Einrichtung von Tankstellen bis hin zu Forschungskooperationen und ist Ausdruck einer umfassenden und vorausschauenden Strategie.
Für Investoren stellt Shell eine einzigartige Gelegenheit dar, die die Stabilität eines etablierten Energieriesen mit der Agilität eines grünen Technologieunternehmens verbindet. Das Engagement des Unternehmens im Bereich Wasserstoff ist ein integraler Bestandteil seiner zukünftigen Roadmap und deutet auf eine strategische Ausrichtung auf erneuerbare Energiequellen hin.
In Shell zu investieren bedeutet, ein Unternehmen zu unterstützen, das sich nicht nur an die sich verändernde Energielandschaft anpasst, sondern diesen Wandel auch an vorderster Front vorantreibt. Der doppelte Vorteil von Robustheit und vorausschauender Innovation macht Shell zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit in einem schwankenden Energiemarkt.
BP (NYSE:BP), früher unter dem Namen British Petroleum bekannt, symbolisiert seinen Wandel durch die Umbenennung in "Beyond Petroleum". Diese Umbenennung markiert die Entwicklung des Unternehmens von einem traditionellen Energieunternehmen zu einem führenden Unternehmen der grünen Energierevolution, wobei Wasserstoff ein wichtiger Schwerpunkt ist. Ihr Engagement im Bereich Wasserstoff durch verschiedene Investitionen und Partnerschaften unterstreicht ihre fortschrittliche Denkweise.
Die Positionierung von Wasserstoff als Eckpfeiler der zukünftigen Wachstumsstrategie von BP steht im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen. Ihr Engagement in diesem Sektor ist ein deutlicher Hinweis auf ihr langfristiges Wachstumspotenzial und ihre Bereitschaft, in der zukünftigen Energielandschaft eine bedeutende Rolle zu spielen.
Plug Power Inc. (NASDAQ:PLUG)
beschreitet mit seinen innovativen Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen einen einzigartigen Weg in der grünen Energiebranche. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Ablösung herkömmlicher Batterien, was einen bedeutenden Wandel in der Energiespeicherung und -anwendung darstellt. Dies positioniert das Unternehmen nicht nur als Produktentwickler, sondern auch als Visionär bei der Neudefinition der Energiewertschöpfungskette.
Ihr Ehrgeiz geht über die reine Produktentwicklung hinaus. Plug Power hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie die Industrie an Energie und Nachhaltigkeit herangeht, zu verändern. Diese umfassende Vision deutet auf einen langfristigen strategischen Plan hin und macht das Unternehmen zu einer attraktiven Wahl für vorausschauende Investoren. Das Unternehmen folgt nicht nur dem Trend, sondern will ihn anführen.
Das Engagement von Plug Power für eine nachhaltige Energiezukunft bringt das Unternehmen an einen kritischen Punkt in der Wasserstoffbranche. Da sich die Industrie weltweit auf umweltfreundlichere Energielösungen umstellt, wird die Nachfrage nach der innovativen und bahnbrechenden Technologie von Plug Power voraussichtlich steigen, was das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur macht, den man im Auge behalten sollte.
Bloom Energy Corporation (NYSE:BE)
definiert mit seinen fortschrittlichen Festoxid-Brennstoffzellen die Brennstoffzellenlandschaft neu. Diese Produkte sind in erster Linie für die Stromerzeugung vor Ort konzipiert und beheben die Ineffizienzen, die mit der zentralen Energieverteilung verbunden sind. Blooms Vision einer dezentralen Stromerzeugung wird in der heutigen Welt, in der Energiesicherheit und -effizienz höchste Priorität haben, immer wichtiger.
Bloom Energy ist mehr als nur ein Technologieunternehmen; es steht für einen zukunftsweisenden Ansatz im Energiebereich. Die Konzentration auf den technologischen Fortschritt und das Eingehen auf die Bedürfnisse des Marktes machen das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Dieser innovative Ansatz ist in einer Zeit, in der sowohl Innovation als auch praktische Lösungen gefragt sind, besonders attraktiv.
Für Investoren bietet Bloom einen Blick in die Zukunft der Energie. Ihr Engagement für eine Neudefinition der Stromerzeugung macht sie zu einer vielversprechenden Option auf dem Markt für erneuerbare Energien, die sowohl innovative Lösungen als auch zeitgemäße Antworten auf die aktuellen Herausforderungen im Energiebereich bietet.
FuelCell Energy Inc. (NASDAQ:FCEL) hebt sich als wichtiger Akteur auf dem Markt für stationäre Brennstoffzellen-Kraftwerke ab. Das Unternehmen konzentriert sich auf die dezentrale Stromerzeugung, um den kritischen Bedarf an dezentralen, effizienten Energiequellen zu decken. Die Lösungen des Unternehmens zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit aus.
Aus Investitionssicht bietet FuelCell Energy eine ausgewogene Chance, die sowohl den aktuellen Marktanforderungen als auch dem zukünftigen Wachstumspotenzial gerecht wird. Ihr Engagement für die Reduzierung von Emissionen bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz entspricht dem weltweiten Trend zur Nachhaltigkeit und verschafft ihnen eine gute Marktposition.
Das Engagement des Unternehmens für Innovation und Umweltschutz macht es zu einer attraktiven Option für Investoren. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und rentablen Energielösungen positioniert sich FuelCell Energy mit seinem Ansatz als ein Unternehmen mit unmittelbarer Relevanz und langfristigem Potenzial.
Von. Josh Owens
Quellen-Link:
https://finance.yahoo.com/news/...anger-green-hydrogen-010100528.html
ACHTUNG: Alles ohne Gewähr, da es sich weitgegend um Zukunfsperspektiven handelt
für die Niemanden eine 100 %-ige Gewähr abgeben kann. Jeder handelt auf eigene Gefahr und
Verantwortung wie immer.
PlugPower: Aktie zieht an - diese News aus Asien sollen Anleger jetzt kennen.
20.11.2023 08:53
Die Aktie von Plug Power legt auch zum Wochenstart leicht zu. Während die Talfahrt der vergangenen Handelstage damit zumindest vorerst ein Ende findet, könnte eine Nachricht aus Asien den Kurs mittelfristig weiter antreiben. Finanztreff.de verrät, warum Anleger gerade jetzt ein Auge auf dieses Joint Venture mit der südkoreanischen SK Group werfen sollten.
Konkret wollen Japan und Südkorea ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff intensivieren. Dafür haben der japanische Premierminister Fumio Kishida und der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol eine Kooperation zur Entwicklung eines gemeinsamen Versorgungsnetzes für Wasserstoff und Ammoniak angekündigt.
So könnte Plug Power von den News profitieren
Von der Wasserstoffkooperation könnte unter Umständen auch Plug Power profitieren. Der US-Brennstoffzellenhersteller hat 2021 in Südkorea ein Joint Venture mit der südkoreanischen SK Group gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen plant, bis Ende 2024 eine Gigafabrik für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zu bauen und überdies den Vertrieb von Flüssigwasserstoff an rund 100 Ladestationen in Südkorea zu etablieren.
An dem Unternehmen ist Plug Power zu 49 Prozent beteiligt.
Das macht die Plug-Power-Aktie
Für die Plug-Power-Aktie geht es am Montag um rund 1,5 Prozent bergauf. Nach der vorangegangenen Talfahrt stabilisiert sich die Aktie damit auf niedrigem Niveau. Sollte es dem Konzern gelingen, neue Aufträge, die im Zusammenhang mit dem SK-Group-Joint-Venture stehen, an Land zu ziehen, könnte dies den Kurs perspektivisch weiter antreiben. Seit Jahresbeginn hat sich das Papier mit einem Minus von rund 70 Prozent jedoch äußerst schwach entwickelt.
Quelle: