Ocugen Inc. (WKN: A2PSZH)
https://ih.advfn.com/stock-market/NASDAQ/...-s-fda-clearance-of-ind-a
Auf geht es...Vorbörslich wieder plus 12 %
Es wird auf eine weitere Mitteilung vom Unternehmen gewartet .
Zahlen Daten Fackten
OCU400 AAV-hNR2E3 wenn die Phase 3 abgeschlossen ist .
Sowie weitere
Es sieht sehr gut aus das wir einen Hype erleben können
https://ocugen.com/science-and-technology/
Es ist jedenfalls wieder eine gute position
https://www.finanznachrichten.de/...-novavax-clinuvel-cytodyn-486.htm
Sollte die neue Corona variante etwas einfluss auf Ocugen haben das Serum ist verfügbar .
Schauen wir mal
https://www.globenewswire.com/news-release/2024/...-Debt-Funding.html
Heutiges plus von zwischenzeitlich 17% ist schon eine indikation .
Weitere Erfolge werden in den nächsten Wochen gemeldet damit könnte es weitere Kursbewegungen geben.
Was kommt hier gibt es wieder inseider die mehr wissen .
Mal abwarten bin gespannt .
1,00€ wurde heute schon getestet
Das Data and Safety Monitoring Board (DSMB) für die klinische Studie OCU410 ArMaDa hat die zweite Phase der Phase 1/2-Studie einberufen und genehmigt. Der evaluierte Kandidat, die OCU410 (AAV5-hRORA), ist ein neuer Modifikator-Gentherapie-Kandidat, der für geografische Atrophie (GA) sekundäre bis zur getrockneten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) entwickelt wird.
Peter Chang, MD, FACS, Co-Präsident und Partner der Massachusetts Eye Research and Surgery Institution (MERSI), sprach mit den Informationen, die der Vorstand berücksichtigte, und sagte: „Das DSMB bewertete Daten zu 15 Probanden aus Phase 2. Erste Daten deuten darauf hin, dass die OCU410 sicher und gut erträglich zu sein scheint. Bisher wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen (SAEs) im Zusammenhang mit der OCU410 gemeldet.“ 1
Laut der Pressemitteilung des Unternehmens ist die klinische Studie von ArMaDa bereit, die Sicherheit und Wirksamkeit der einseitigen subretinalen Verabreichung von OCU410 in Probanden mit GA zu bewerten. Phase 2 ist eine laufende, randomisierte, Ergebnis-Assessor-Blinded, Dosis-Expansion-Studie, in der 45 Probanden in einem 1:1:1-Verhältnis zu entweder einer von zwei OCU410-Behandlungsgruppen (5--1010 vg/mL oder 1,5 x 1011 vg/mL) oder einer unbehandelten Kontrollgruppe randomisiert werden.
Huma Qamar, MD, MPH, CMI, Chief Medical Officer von Ocugen, stellte fest, dass diese mögliche Behandlung die Behandlungslast im Zusammenhang mit AMD verringern kann, und sagte: „Derzeit zugelassene Behandlungen für GA erfordern 6-12 intravitreale Injektionen pro Jahr und häufige Injektionen sind eine Belastung für Patienten und Pflegekräfte. Wir sind sehr begeistert von dem Potenzial der OCU410, als bahnbrechende, einmalige Behandlung für Patienten mit GA zu dienen.“ 1
Positive vorläufige Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus dem Phase-1-Dosis-Eskalationsteil der klinischen Studie von ArMaDa zeigten: keine medikamentenbedingten schwerwiegenden Nebenwirkungen, reduziertes Läsionswachstum, Erhaltung des Netzhautgewebes und vor allem - es gab einen positiven Effekt auf das funktionelle visuelle Maß für die Sehschärfe der niedrigen Leuchtdichte (LLVA).1
Die klinische ArMaDa-Studie wird derzeit in 13 führenden Netzhaut-Chirurgiezentren in den USA durchgeführt. Die Dosierung in der klinischen Studie OCU410 ArMaDa wird Anfang 2025 abgeschlossen sein und das Unternehmen wird weiterhin 9- und 12-monatige Wirksamkeitsaktualisierungen aus Phase 1.1 bereitstellen.
https://www.modernretina.com/view/...-of-ocu410-armada-clinical-trial
Ocugen, Inc. gab ein positives 2-Jahres-Sicherheits- und Wirksamkeits-Update für die klinische Phase-1/2-Studie OCU400 bekannt. OCU400 ist für die Behandlung von Retinitis pigmentosa (RP) im Frühstadium bis hin zum fortgeschrittenen Stadium bei Kindern und Erwachsenen vorgesehen. Derzeit benötigen weltweit etwa 2 Millionen Patienten (~300.000 in den USA/EU) dringend Hilfe, da sie sonst irgendwann in ihrem Leben möglicherweise erblinden können.
OCU400 soll all diese Patienten mit einer einmaligen Therapie behandeln. OCU400 bewirkte bei behandelten Augen eine deutliche Verbesserung der Sehschärfe bei geringer Luminanz (LLVA) um zwei Zeilen (10 Buchstaben auf der ETDRS-Tafel) im Vergleich zu unbehandelten Partneraugen. Dieser Behandlungseffekt war bei allen Probanden unabhängig von der Mutation nach zwei Jahren statistisch signifikant (p=0,01), was den genunabhängigen Wirkmechanismus von OCU400 bestätigt.
Ich würde vermuten das wir noch eine Spannende entwicklung sehen könnten.