NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Hydrogen will be produced with renewables, natural gas and nuclear energy.
A sampling of members in MachH2 include ADL Ventures, Air Liquide, Argonne National Laboratory, Big Rivers Electric, Bloom Energy, ComEd, Constellation, GTI Energy, Holtec, Hydrogen Technologies Inc., Invenergy, NiSource, Plug Power, Rockwell Automation and several large Midwest universities.
“Our hub and the region bring an unparalleled supply of clean energy, significant regional hydrogen demand, heavy industry, and an ideal location at the crossroads of America – all of which was recognized by the DOE’s selection of MachH2,” said Dr. Dorothy Davidson, CEO of MachH2.
https://machh2.com/about-us/
General Motors arbeitet mit der University of Michigan zusammen, die als Mitglied der Allianz von dern Förderungen profitieren.
General Motors und Nel, das ist, als wenn Nel mit VW zusammenarbeiten würde.
Håkon Volldal, CEO von Nel:
Hier haben wir Zugriff auf hochqualifizierte Arbeitskräfte, Universitäten und Forschungseinrichtungen und sind eng mit unserem Kooperationspartner General Motors verbunden. Darüber hinaus haben uns die Regierung und die Behörden von Michigan ein sehr attraktives finanzielles Unterstützungspaket bereitgestellt“, sagt Håkon Volldal, CEO von Nel.
Von welcher Seite Nel Subventionen bekommt,wohl spielt eher eine untergeordnete Rolle.
Wichtig ist doch, ob sie welche bekommen und wieviel.
Nel hat Förderzusagen auf bundesstaatlicher Ebene von Michigan bekommen. Sie haben schon 50 Millionen US-Dollar erhalten und der Betrag wird sich voraussichtlich auf rund 150 Millionen US-Dollar erhöhen.
Wie das Unternehmen mitteilt, hat der Michigan Strategic Fund (MSF) beschlossen, das Projekt mit zehn Millionen US-Dollar zu unterstützen. Der MSF-Vorstand genehmigte außerdem einen 15-jährigen, 100-prozentigen Steuerbefreiung entsprechend des State Essential Services Assessment im Wert von bis zu 6,25 Millionen US-Dollar. Nel hat bisher mehr als 50 Millionen US-Dollar zur Unterstützung des Baus der Fabrik am Standort in Michigan erhalten. Bis zur Genehmigung weiterer staatlicher und bundesstaatlicher Anträge könnte sich dieser Betrag auf rund 150 Millionen US-Dollar erhöhen.
Quelle:
Nel ASA will nächste Gigafactory in Plymouth in Michigan bauen
Norwegischer Wasserstoff-Spezialist Nel ASA unterzeichnet Entwicklungsvertrag mit General Motors
Allein die 15-jährige, 100-prozentige Steuerbefreiung könnte mehr Wert sein, als jede Subvention, wenn die vorhergesagte Vervielfachung der Elektrolyseur-Kapatitäten sich demnächst in der hochgefahrenen Produktion widerspiegelt.
Ich hab wohl übersehen, dass die Steuerbefreiung begrenzt ist auf 6,25 Millionen US-Dollar.
Wenn das der jährlicher Betrag ist, kommen aber immerhin in 15 Jahren noch 93,75 Millionen US-Dollar zusammen.
https://www.h2-view.com/story/...rastructure-project/2100368.article/
Auch wenn der Weg zur Realisierung noch steinig und lang wird, aber es wird immer mehr darüber diskutiert und realisiert, vorhandene Infrastruktur für H2 zu nutzen.
Da wird gerne mit irgendwelchen Ängsten gespielt.
Und das ist bei NEL einfach der Auftragseingang.
Da wird ja noch nicht einmal der Order-Backlog betrachtet.
Auch der aktuelle Cashflow spielt keine Rolle.
Nein, denen geht's einfach um den Auftragseingang.
Grundsätzlich auch richtig, aber mit dem Order-Backlog noch kein Problem.
Aber so tickt Börse halt nicht.
Aber immer daran denken.
Es gibt Verkäufer, aber auch jede Menge Käufer.
Natürlich hat sich da einiges geändert. Zinsen sind gestiegen. Aktien sind nicht mehr so interressant. Außerdem sind die Kosten für Projekte massiv gestiegen, so dass auch da weniger Aufträge zu erwarten sind. (unabhängig vom Auftragsbestand)
Es gab auch viele Engpässe für Materialien. Neuer CEO für Nel (Jeder CEO hat andere Ideen und Pläne ein unternehmen aufzuziehen)
Weg von Nikola (viel Hype am Anfang kam ja aus der Richtung)
Vor 24 Monaten war Corona in aller Munde; dann gabs Ukrainie Krieg; Massive Infaltion und Zinssteigerungen, belastet jedes Unternehmen auf die ein oder andere Art; Jetzt Israel und der Preis für Öl steigt. Investoren sind vorsichtiger geworden bzw. parken ihr Geld wo anders.
Da gibt es sicherlich noch viele andere Faktoren die man aufzählen könnte.
Für mich zählt aktuell "USA" Geschäft und neue Projekte/EU Fördergelder!
Ich habe 2023 schon gedanklich hinter mir gelassen - für mich wird 2024/2025 wichtig sein.
(alles weitere für dieses jahr kann mich nur positiv überraschen)
Zeitpunkt: 17.10.23 15:37
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Welche ein Müll du doch von dir gibst!
Der Kurs weicht fast ständig von der Realität ab, kommt aber irgendwann immer dahin zurück wo er hin gehört. Ob er das gerade ist wirst du bei weitem nicht beantworten können.
Jetzt werden die Investoren mit zittrigen Händen noch rausgekegelt.
Der gestrige Tag zeigte jedoch dass sehr viele an der Seitenlinie stehen u kurz aufgesprungen sind.
Ich schätze mal dass wie immer etwas von Zahlen durchsickert u die Tage davor der Kurs dann doch in eine eindeutige Richtung geht.
Also Augen auf und nicht schlafen, es kann sehr schnell gehen.
Nur meine Meinung
Ich sagte auch nicht in welche Richtung es nächste Woche geht!
ich weiß nur eines, nel hat bisher noch nie wirklich mit seinen Zahlen enttäuscht!
Zurückhaltende Norweger posen halt nicht!
Im Prinzip schmeisst du auch nur wild mit Spekulationen um dich. „Es kann nur nach unten gehen“ ist genauso im trüben gefischt wie „nach den Zahlen geht es rauf“
Und komm mir nicht mit Charttechnik. Ich halte auch nix von Astrologie und Alchemie.
Zeitpunkt: 18.10.23 13:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema