NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Ein Auto braucht durchschnittlich 25 kWh / 100 km.
Da man aber beschleunigt und bremst, werden ganz andere Leistungen gebraucht (oder kaufen sie in Auto mit 25 kW oder 34PS. Das hatte der Käfer in der 2. Generation.
Die Systemleistung eines Autos sollte so zwischen 100 kW - 200 kW liegen.
Es müssen die notwendigen Differenzen also gepuffert werden. Beim beschleunigen auf 100 km/h braucht der E-Motor also ca. 150kW für 10s --> 0,42 kWh
Beim bremsen von 100 km/h auf 0 km/h (in 10s) speist der E-Motor die 0,42 kWh wieder zurück (ohne Wirkungsgradberücksichtigung)
Den kontinuierlichen Stromverbrauch aus Luftwiderstand, Rollwiderstand usw... muss die FC immer nachladen.
Darum geht es ohne Batterie einfach nicht im FCEV!
Dass die Werte ungefähr stimmen ergeben auch die Daten eines Tesla S90D
Batteriekapazität: 90 kWh
Reichweite: 473 km
Leistung: 311 kW (423 PS)
Verbrauch: 19 kWh / 100 km
Ladezeit am Supercharger: 30min für eine Reichweite von 270 km bei einer Ladeleistung von 120 kW
Dies sind 60 kW für 270 km = 22 kWh für 100 km.
Quelle Wikipedia und AMS
Da die FC ja immer laden könnte, reicht eine 25 kW FC für einen Tesla S90D
Ich hoffe, dass es jetzt jeder verstanden hat
Ja das Heizproblem ist gelöst weil die FC Wärme abgibt.
Das Gewicht eines Fahrzeugs ist eigentlich prinzipiell egal, da die kinetische Energie immer wieder rekuperiert wird (zu 95% wegen Wirkungsgrad)
Ob man 100km/h oder 200 km/h fährt ist natürlich nicht egal, da hier der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit in den Energieverbrauch eingeht.
Wer noch Fragen hat.... einfach fragen.
Natürlich wird der Unimog nicht der Weichensteller für die zukünftige Antriebstechnik für alle andere sein. Alleine im Industriesektor wie Stahl oder auch Lasertechnik, Gebäudeheizungen und und und. Und dafür braucht man nicht nur Tankstellen, sondern Elektrolyse. Und die macht Nel seit fast 100 Jahren.
Kann mir kaum vorstellen, dass es ohne eine News ablaufen wird.