NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Sogar die verlinkten Seiten liest Air sich bestimmt nicht immer durch, da seine/ihre Überschriften teilweise nicht das wiedergeben was im Text steht oder es sich um alte Links handelt.
Sollte Air kein bezahlter Pusher sein (wusste gar nicht, dass es hier sowas gibt) würde ich mir von ihm/ihr wünschen, dass er/sie mehr auf die Qualität anstatt auf die Quantität setzt und auch bisschen drauf achtet nicht bereits gepostete Links zu posten. Ich persönlich öffne Airs Einträge kaum noch und empfinde dementsprechend die vielen Benachrichtigungen und Texte von ihm/ihr als eher nervig. Also sollte hier jemand seine Freizeit unentgeltlich dafür opfern mit Fleiß derartig viele Links/News in so vielen Foren zu verbreiten, würde ich es natürlich zum einen bemerkenswert finden, aber auch wie zuvor beschrieben mir mehr Qualität wünschen.
Hier geht es um NEL und nicht um unsere Persönlichkeiten.
Lass uns bitte wieder um unser aller Investment diskutieren und nicht über und mit Menschen, die wie nicht einmal ansatzweise kennen.
Habe das gerade gelesen und mich über die verschwendete Lebenszeit geärgert...
Ich habe zu wenig mit dieser „Technologie“ zu tun, um einzuschätzen, wie weit sie schon ist?
Ein Beispiel: Ist es realistisch, dass die Masse in 10-15 Jahren hauptsächlich Wasserstoff Fahrzeuge fahren? Oder ist das eher an den Haaren herbeigezogen?
Mein Unternehmen setzt derzeit noch fast ausschließlich auf Verbrenner und zunehmend auf eFahrzuge; von H2 Fahrzeugen ist bisher noch keine Rede.
(kommunaler Arbeitgeber mit gewissermaßen „Vorbildfunktion“)
Die Frage bzgl. H2- oder eAuto lässt sich nicht pauschal beantworten, da kommt es eher drauf an wie man auf das Auto angewiesen ist. (lange Strecken, kurze Strecken, Lademöglichkeiten [in Großstdten sehe ich das als großes Problem], hat man Zeit zum Laden, etc.)
Ein eAuto würde ich nicht in der Garage/Parkhaus parken; Wenn da mal eine Zelle defekt ist, viel Spass beim Löschen :P
Aktuell ist es so, je schneller ein Akku geladen wird, desto heißer wird er und desto schneller nutz dieser sich auch ab. (man sieht es ganz gut bei Smartphones, Laptop, etc.)
Die H2 Technologie wird meiner Einschätzung mehr für schwerere PKW/klein Transporter/LKW's ideal sein.
Natürlich auch für lange Strecken bzw. Dauernutzung für normale PKWs
Die Feuerwehr löscht ja aktuell die eAutos in Containern - Wie löschen die eigentlich einen eBus/eLKW's? :D
Sowie das fehlende Tankstellennetz.
Aber in 10 - 15 Jahren sollte das kein Problem mehr sein.
Da könnte auch zeitnah eine Fette Bestellung reinflattern.
https://www.pressreader.com/australia/...ian/20191125/281900185056662
Informationen zu Yara Pilbara:
https://www.yara.com.au/siteassets/about-yara/...actsheet-ver-01.pdf/
Vielleicht kommt ja auch noch was bis Weihnachten 2019.
Wo ist eigentlich Fjord? Wieder Fischen?
Nur meine Meinung
Der Beitrag müsste aus 2019 sein, mir geht es aber nur darum auf zu zeigen, dass Linde und Yara miteinander verbandelt sind und in Sachen Elektrolyseure ITM irgendwann davon profitieren kann.
ITM Power - Elektrolyse und Brennstoffzelle | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/...fzelle#neuster_beitrag
Und NEL hat schon einen Auftrag für P2G von der ATCO Group in Australien
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...liefert-nel-442030.html
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...liefert-nel-442030.html
Ist ja auch nur meine Einschätzung.....
https://www.elektroauto-news.net/2019/...nde-milliarden-elektroautos/
Mal überhaupt zu den NEL Mitbewerbern (Danke Carlsberger):
Chinese Peric war der größte Konkurrent von NEL. Aber sie haben hauptsächlich Verkaufsgebiete in China und es gibt einige andere kleinere Akteure hier. Siehe das Bild unten.
http://www.peric.ac.cn/en/index.asp
Ansonsten wurden ThyssenKrupp und Siemens von Lokke als bedeutende und finanzielle Wettbewerber bezeichnet.
ThyssenKrupp mit Alkali und PEM.
Siemens nur mit PEM-Elektrolyseuren. Also Konkurrenten in beiden Techniken.
ITM Power ist auch ein Konkurrent, aber nur auf PEM Technik.
Andere kleine Wettbewerber:
- McPhy (alkalisch und PEM)
- Areva H2Gen
- Hydrogenics (alkalisch und PEM)
- HydrogenPro (Tianjin Mainland Hydrogen Equipment)
- Enapter (AEM-Technologie)
Der Wettbewerbsvorteil von NEL besteht darin, dass sie die weltweit effizientesten (alkalischen) Elektrolyseure auf dem Markt haben, die sowohl auf alkalischen als auch auf PEM-Technologien basieren und Marktführer sind.
Darüber hinaus haben sie eine Erfahrung von 1927 an.