Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
PERC ist nun technologisch ausgereizt und der nächste technologische Pfad steht vor dem Durchbruch: HJT verbunden mit Smartwire. Beide Technologien stammen nun wieder aus Europa (Smartwire wurde in Thun entwickelt). Und nun will MBT das Equipment nicht mehr an jeden liefern, sondern exklusiv halten. Man hat offensichtlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Das wäre so wie, wenn ein Biotech-Unternehmen die Lizenz an einem neuen Medikament verschiedenen Pharmaunternehmen geben würde. Dann würden die F&E-Kosten auch nie mehr verdient werden.
Offensichtlich haben die Chinesen erkannt, dass es nichts bringt weiter mit der alten Technologie zu expandieren, die schon bald nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Deshalb versuchen sie den Ausbau zu stoppen, um zukünftige Abschreibungen zu verhindern.
MBT dürfte mit dem Produktionsstart des Alfa-Moduls den Beweis der Industrialisierung erbracht haben und in der Pool-Position sein. Nun bin ich sehr gespannt, was den Aktionären präsentiert wird. Aber auch ich stimme tolggoe zu, dass man sich wohl noch ein wenig wird gedulden müssen. Der neue Verwaltungsrat ist gerade mal 3 Wochen im Amt. Aber immerhin besteht er zur Hälfte aus Aktionären. Die werden sicherlich das Hauptinteresse am Aktienkurs haben.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von 100 Mio. CHF lässt einiges an Spielraum nach oben offen, Bis auf den Convertible kaum Schulden, hohes Working Capital, Anteil an Oxford PV, unbelastete Immobilie in Hohenstein, weitere non-core Assets wie Muegge, die verkauft werden könnten und last but not least die HJT- und Smartwire-Technologie. Daraus sollte man schon etwas machen können.
Ich weiß nicht ob jetzt in diese Pandemie es muss gut für der Kompanie sein aber ich denke die Idee ict nicht schlecht und im Zukunft es kann vie Geld bringen
Das ging nur an der Schweizer Börse direkt. Und zwar zu etwas überteuerten 0,19 CHF !!
Damit habe ich zumindest den Fuß in der Tür. Bin vom Unternehmen überzeugt - deshalb der Kauf!
Den Umrechnungskurs muss ich mir wohl selbst ausrechnen? ARIVA bietet diese Funktion CHF > € anscheinend nicht?
Die DB hat in den letzten Jahrzehnten an den größten Umwelt-Schweinerein mitgewirkt, wovon man nicht mal im Alptraum zu träumen wagt.
Und die Investition hier in die Aktie der Meyer Burger Technology AG scheint totes Kapital zu sein!
Rührt sich nicht vom Fleck! Gut, dass wenigstens alle anderen Pferdchen fröhlich galoppieren.
Oh Mann oh Mann! Kopfschüttel :-))
https://www.pv-tech.org/news/...r-discusses-the-wafer-size-debate-and
https://www.youtube.com/watch?v=calsB2ZiFFg
... und wenn die jungs mit "perc" - eigentlich n-type topcon, right ? - auf 600+W kommen - dann muss man sich doch mal fragen - wo ist hier das konkurrenzprodukt im utility-markt auf hjt-basis ?
ist ja schön, dass rec es nun auch geschafft hat anfang des jahres einen 72-zeller rauszubringen - aber die weder die 450w noch die 21,3% modulwirkungsgrad rocken mich jetzt, wenn ich das mit dem tiger pro vergleiche - insbesondere die tatsache das jinko hinsichtlich modulwirkungsgrad gleichauf ist gibt doch zu denken - das waren in der darstellung von brändle vor einem jahr noch 1-2% vorsprung - right ?
und die n-type topcon technologie bei jinko kommt nicht von mbt über caia - stimmt's ?
also - die jungs müssen angasen - wenn sie nicht im residential markt verhungern wollen mit hjt - 24.5-25+% wirkungsgrad und um 23% modulwirkungsgrad sind pflicht ...
was auch immer sie gegen tiling ribbonanführen können - macht es ...
... und die 20% höheren kosten bei smartwire machen nur sinn - wenn sie wirklich auf modulebene einge promillepunkte an wirkungsgrad rauskitzeln - ansonsten müssen die über skaleneffekte weg ...
... denn ansonsten gibt es 9-Busbar lösungen wie sie gerade bei heckert in die 400MW solarwelt produktion (nicht von mbt) eingebaut werden - obwohl die eigentlich nur wenige kilometer von hohenstein weg sind und doch eigentlich der perfekte partner wären um in hohenstein 1GW an zelle aufzubauen und einen teil der module dort zu fertigen ohne wilde capex-anforderungen ...
https://www.pv-magazine.com/2020/06/03/...her-15-gw-of-solar-by-2030/
die pipeline wäre jedenfalls da - vor allem dann wohl auch bifacial - bei den verhältnissen ...
... sogar mit grösseren rohren ...
https://www.pv-magazine.com/2020/06/08/...lt-chinese-production-boom/
... damit könnte der nächste konsolidierungszyklus richtung topcon gekommen sein ...
... frage ist - wer bleibt und wer setzt ggf. caia ein ?
l
Weiß jemand mehr?
wenn dann wird es wohl ein rampup bis 2023/24 ...
p.s.: interessant, dass die von 10wp pro wafer ausgehen - wie gross (wieviel grösser als M6) sind die wafer ?
die 100 tage sind fast vorbei und ich hoffe zwingend, dass nun bald mal etwas kommt und die aktionäre mit ins boot genommen werden...
Immerhin hat der Kurs minimal etwas zugelegt - die Zuversicht steigt.
ein update können wir anleger trotzdem verlangen und dies sollte auch endlich mal verfasst werden...
Aber bei einem kontrollierbaren Business Modell sind Bankfinanzierungen kein Problem. Ergibt sunma summarum einen Verfünffacher bis Verzehnfacher jedes Rappens den ich heute hier einschiesse . Das erste Mal in der Geschichte von MB, dass man ein Business Modell aufbaut, das man selbst in der Gand hat und davon profitiert.
der 10.7. wird ein historischer tag und erfurt muss schon eine mega performance auf die bühne zaubern, um die aktionäre für seine vision (abermals) gewinnen zu können. wie oft haben die aktionäre schon zugestimmt und wie oft wurden sie enttäuscht?!?!
https://www.pv-magazine.de/2020/06/19/...und-modulhersteller-wandeln/