Maroc Telecom
Seite 4 von 4 Neuester Beitrag: 06.05.25 22:44 | ||||
Eröffnet am: | 03.04.20 22:18 | von: MrTrillion | Anzahl Beiträge: | 83 |
Neuester Beitrag: | 06.05.25 22:44 | von: MrTrillion3 | Leser gesamt: | 41.621 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 14 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | > |
Aus dem Französischen übersetzt mit deepl.com
"Maroc Telecom AMMC bestätigt neues Aktienrückkaufprogramm
Die marokkanische Kapitalmarktbehörde (AMMC) gibt Maroc Telecom gründes Licht für ein Aktienrückkaufprogramm zur Förderung der Marktliquidität.
Das Hauptziel des Aktienrückkaufprogramms wird es sein, am 11. April 2025 zu beginnen und am 9. Oktober 2026 zu enden, um die Liquidität der Aktie an der Börse zu unterstützen.
Nach Angaen von Maroc Telecom plant das Unternehmen, bis zu 1,5 Millionen Aktien, was 0,17% des Kapitals entspricht, zu einem Höchstpreis von 145 DH pro Aktie und einem Mindestverkaufspreis von 61 DH zu erwerben. Diees Programm wird der für den 27. März 2025 geplanten Hauptversammlung zur Genehmigung vorgelegt.
Dieses Programm ist eine Fortsetzung der früheren Maßnahmen, die Maroc Telecom ergriffen hat, um den Wert der Aktie zu stabilisieren und den flüssigen Handel an der Börse zu verbessern. Das AMMC möchte jedoch darauf hinweisen, daß sein Visum weder eine Genehmigung des Programms noch eine Garantie für die bereitgestellten Informationen darstellt, sondern eine Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.
Liquiditätsvertrag zur Überwachung des Vorgangs
Im Rahmen dieses Programms wird ein Liquiditätskontrakt aufgesetzt, der 300.000 Aktien umfasst, d.h. 20% des Gesamtprogramms. Dieser Mechanismus,der von Finanzdienstleistern beaufsichtigt wird, zielt darauf ab, ein ausgewogenes Management des Transaktionsvolumens zu gewährleisten und eine übermäßige Volatilität des Aktienmarktes an der Börse zu vermeiden.
Das Rückkaufprogramm wird von der Investmentbank Rothschild Martin Maurel in Zusammenarbeit mit Maroc Services Intermédiation (MSIN) für die Börse von Casablanca verwaltet.
Auswirkungen auf Aktionäre und Börsenwert
Die Ankündigung dieses Programms erfolgt vor dem Hintergrund einer hohen Volatilität der IAM-Aktien, insbesondere aufgrund von Marktschwankungen und den Finanzergebnissen des Unternehmens. Im Jahr 2024 hatte die Aktie eine deutliche Schwankung verzeichnet und ein Tief von 82,01 DH und ein Hoch von 116 DH erreicht.
Mit diesem Rückkaufprogramm hofft Maroc Telecom, das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Aktienkurs zu stabiliisieren. Marktexperten weisen jedoch darauf hin, daß die tatsächlichen Auswirkungen der Übernahme von der allgemeinen Entwicklung der Wirtschaft und des Telekommunikationssektors abhängen werden."
Quelle: Le Boursier - Artikel (FR)
Maschinell aus dem Französischen übersetzt
Originalartikel hinter diesem Link
Maroc Telecom bündelt sich zusammen, um digitale Lösungen in Marokko und Afrika einzusetzen
Maroc Telecom gibt den Abschluss einer Partnerschaft mit dem Unternehmen bekannt, einem anerkannten Global Player im Bereich Software as a Service (SaaS). Diese Allianz zielt darauf ab, marokkanischen Unternehmen fortschrittliche digitale Lösungen zu bieten und gleichzeitig eine schrittweise Ausweitung des Angebots auf die Tochtergesellschaften der Maroc Telecom-Gruppe in Subsahara-Afrika vorzubereiten.
Marokko Bereitstellung einer umfassenden Suite von professionellen Anwendungen, die von Ooho. Flaggschiff-Lösungen Ooho, eine einheitliche Business-Management-Plattform, zoho Bücher, spezialisiert auf Rechnungswesen und Finanzmanagement, CRM für die Kundenbeziehung, zoho Arbeitsplatz für die Zusammenarbeit und Produktivität der Teams sowie zoho Creator, ein Tool zum einfachen Erstellen von kundenspezifischen Web- und mobilen Anwendungen.
Diese Werkzeuge wurden entwickelt, um den wachsenden Bedürfnissen der Unternehmen nach operativer Effizienz, zentralisiertem Management und Digitalisierung von Prozessen gerecht zu werden. Durch die Ermöglichung einer integrierten Verwaltung über eine einzige Schnittstelle können Unternehmen ihre Digitaldienste und Telekommunikation auf einer monatlichen Einzelrechnung, wodurch die Verwaltungskomplexität im Zusammenhang mit der Vermehrung der Lieferanten verringert wird.
Das Angebot wird schrittweise auf die 10 Tochtergesellschaften der Maroc Telecom Group in Subsahara-Afrika, um die Dynamik von Digitale Transformation auf dem Kontinent als Ganzes. Dieser Einsatz basiert auf der kontinentalen Präsenz der Gruppe und dem lokalen Know-how, um lokale Unterstützung und technische Unterstützung zu gewährleisten, die auf die Bedürfnisse afrikanischer Märkte zugeschnitten sind.
Die Partnerschaft wird auch unterstützt OPS, Integrator von IT-Lösungen, die eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von Tools, Benutzerschulungen und Unterstützung bei der Integration von Lösungen in Business-Informationssysteme spielen wird.
MATIN - - 11 April 2025 um 12:45 Uhr
Weiß jemand mehr?
Maschinell übersetzt von ChatGPT:
„Maroc Telecom: Ein neuer sozialer Horizont ruft nach Ihnen“
**Im Zuge des Führungswechsels schlägt Maroc Telecom im Dialog mit seinen Mitarbeitenden, insbesondere den Pensionären, einen offeneren Ton an. Mehrere Signale an die Gewerkschaften deuten auf spürbare Fortschritte hin, insbesondere in Bezug auf Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und Karriereperspektiven.**
Mit der Ernennung von Mohamed Benchaaboun an die Spitze von Maroc Telecom zeichnet sich ein spürbarer Wandel im Umgang mit den internen Sozialbeziehungen ab. Indem er sich von einer oftmals als hierarchisch empfundenen Unternehmenskultur entfernt, setzt der neue Generaldirektor zahlreiche Zeichen der Öffnung gegenüber den Mitarbeitervertretungen. Seit seiner Ernennung wurden mehrere Gesprächsrunden mit den Gewerkschaften aufgenommen, mit dem Ziel, Fortschritte in Bezug auf Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und berufliche Entwicklung zu erzielen.
Im Rahmen dieses neuen sozialen Engagements hat die Unternehmensleitung kürzlich auch die Bedingungen für den Zugang zum Kranken- und Rettungstransportdienst für Pensionäre und deren Angehörige – einschließlich Ehepartnern und unterhaltspflichtigen Kindern – überarbeitet. Eine Reihe von Maßnahmen wurde in einer internen Mitteilung vom 29. April festgehalten, die einen Wendepunkt im Umgang mit Sozialleistungen für ehemalige Beschäftigte markiert (siehe Infokasten).
**Der Zeitpunkt dieser Mitteilung ist kein Zufall.** Sie erfolgte nur eine Woche nach einem wichtigen Treffen in Casablanca zwischen der Unternehmensleitung und den wichtigsten Gewerkschaften. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Unternehmen, indem gezielt Maßnahmen zur Wiederherstellung einer privilegierten Beziehung zu den ehemaligen Mitarbeitenden ergriffen werden.
**Unternehmenskultur**
Ziel dieses Ansatzes ist es, den sozialen Dialog wiederzubeleben, ohne dabei auf die für das Unternehmen typische Diskretion zu verzichten. Letztlich soll eine Unternehmenskultur wiederhergestellt werden, in der sozialer Frieden als Grundlage für nachhaltige Leistungsfähigkeit galt.
Nach unseren Quellen lässt dies auch auf weitere ähnliche Entwicklungen in den kommenden Monaten schließen, insbesondere mit der laufenden Neuformierung des Managementteams um Benchaaboun, das der sozialen Dimension des Unternehmens besondere Aufmerksamkeit schenken will.
**Innerhalb der Belegschaft werden diese ersten Signale mit Vorsicht aufgenommen, wecken aber konkrete Erwartungen.** Insbesondere wird eine Aufwertung der Leistungen in den Sommerzentren gefordert, die angesichts der Größe und Bedeutung des Konzerns als unzureichend empfunden werden.
Weitere Forderungen betreffen den kostenlosen Zugang zu Telekommunikationsangeboten des Unternehmens, was einige als „Mindestmaß an Anerkennung“ betrachten. Diese Anliegen stehen im Kontrast zu einer früheren Zeit, in der Mitarbeitende Vorzugsbedingungen beim Erwerb von Maroc-Telecom-Aktien genießen konnten – eine inzwischen abgeschaffte interne Politik, deren Erinnerung aber unterschwellig die Erwartung nach besseren Sozialleistungen nährt.
---
**Ein konkretes Signal an die ehemaligen Mitarbeitenden**
Die in der internen Mitteilung vom 29. April 2025 festgehaltene Überarbeitung des medizinischen Transportdienstes von Maroc Telecom gilt nun auch für Pensionäre und deren Angehörige. Die Kostenerstattung für medizinisch ausgestattete Krankenwagen ist auf 20.000 Dirham pro Jahr begrenzt, gegen Unterzeichnung einer Schuldanerkennung. Bis zu 48 Einsätze jährlich werden übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Für Auslandsrückholungen wurde der Erstattungsrahmen auf 30.000 Dirham erhöht, vorausgesetzt, ein marokkanischer Arzt stellt eine entsprechende Bescheinigung aus. Die Mitteilung erwähnt außerdem eine Verwaltungsunterstützung im Todesfall im Ausland sowie die Übernahme der Kosten für die Ausstellung von Reiseversicherung-Zertifikaten, bis zu einem Höchstbetrag von 92 Dirham pro Zertifikat.
*Ayoub Ibnoufassih / Les Inspirations ÉCO*
Maschinell übersetzt von ChatGPT:
---
„Breitband-Internet | Maroc Telecom setzt auf Glasfaser, um sein Wachstum in Subsahara-Afrika zu beschleunigen“
Von der Redaktion, 3. Mai 2025 - Aktuelles
Der marokkanische Konzern investiert massiv in den Ausbau von Glasfaserinfrastruktur in seinen afrikanischen Tochtergesellschaften – vor dem Hintergrund einer stark steigenden Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet.
**Eine auf Subsahara-Afrika ausgerichtete Strategie**
Maroc Telecom baut seine Präsenz in Subsahara-Afrika weiter aus – eine Region, die sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Wachstumsmotor des Unternehmens entwickelt hat. Im Jahr 2024 investierte der Telekommunikationsanbieter 1,4 Milliarden Dirham (etwa 150,7 Millionen US-Dollar) in seine Tochtergesellschaften in der Region und bekräftigte damit seine Ambition, zu einem führenden Anbieter im Bereich Festnetz-Breitband auf dem Kontinent zu werden.
**Ziel: Glasfaser für urbane und periurbane Gebiete**
Das Unternehmen kündigte an, den Ausbau des Glasfasernetzes in städtischen und stadtnahen Gebieten mehrerer afrikanischer Länder zu beschleunigen. Mit dieser Initiative soll der wachsenden Nachfrage nach sehr schnellem Internetanschluss begegnet werden – ein entscheidender Faktor für berufliche wie private Anwendungen, etwa Homeoffice, E-Commerce oder Cloud-Dienste.
„Der Ausbau zielt darauf ab, eine stabilere und schnellere Verbindung zu bieten – ein Grundpfeiler der digitalen Transformation von Unternehmen“, heißt es im konsolidierten Quartalsbericht für das erste Quartal 2025, den der Konzern kürzlich veröffentlichte.
**Ein günstiger Zeitpunkt für die Expansion**
Die Strategie von Maroc Telecom fällt in eine Phase des Aufschwungs: Die Nachfrage nach Festnetz-Breitband explodiert in Ländern, in denen der Konzern vertreten ist – darunter Mauretanien, Burkina Faso, Mali, Gabun und seit Kurzem auch die Elfenbeinküste. Die Zahl der Abonnenten stieg von 135.000 im ersten Quartal 2021 auf 281.000 Anfang 2025 – ein Wachstum von 108,1 % in nur vier Jahren.
**Großprojekt für die digitale Anbindung des Kontinents**
Zur Unterstützung dieses Wachstums investierte Maroc Telecom im Jahr 2023 rund 150 Millionen Euro in den Bau des Unterseekabels „West Africa“. Mit einer maximalen Übertragungskapazität von 100 Terabit pro Sekunde verbindet diese Infrastruktur die afrikanischen Tochtergesellschaften des Konzerns miteinander. Ziel ist es, den digitalen Anschluss des Kontinents zu verbessern und gleichzeitig einen Internetzugang auf internationalem Spitzenniveau bereitzustellen.
**Ein weitgehend unerschlossener Markt**
Mit nur 36,4 Millionen Haushalten, die 2023 über einen Festnetz-Breitbandanschluss verfügten (was einer Durchdringungsrate von 11,5 % entspricht), bietet der afrikanische Markt erhebliches Potenzial. Laut *Africa Analysis* könnte diese Zahl bis 2030 auf 65,4 Millionen Haushalte steigen, mit einer erwarteten Penetrationsrate von 17,3 %. Maroc Telecom will sich einen bedeutenden Anteil an diesem Wachstum sichern.
**Herausforderungen: ländliche Gebiete und zunehmender Wettbewerb**
Derzeit konzentriert sich der Konzern auf die dicht besiedelten Regionen und vernachlässigt vorerst die ländlichen Gebiete. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb zu: Auch Telekom-Giganten wie MTN, Airtel Africa und Orange investieren massiv in Glasfaserinfrastruktur, um sich in diesem stark wachsenden Markt zu positionieren.
*Von der Redaktion, Casablanca*
Der Gewinn von Maroc Telecom sinkt im ersten Quartal um 5,9 %
Veröffentlicht am 25.04.2025 um 10:12
https://de.marketscreener.com/kurs/index/...Quartal-um-5-9--49718849/
6 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: banditolino, Drattle, Frei3ier11, Multiculti, oli59, TheseusX