MEDIOS - Eine Perle unter den Pharma-AGs
Seite 1 von 42 Neuester Beitrag: 26.03.25 10:15 | ||||
Eröffnet am: | 11.08.17 14:02 | von: Boersenhund. | Anzahl Beiträge: | 2.042 |
Neuester Beitrag: | 26.03.25 10:15 | von: macbrokerste. | Leser gesamt: | 459.667 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 181 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 40 | 41 | 42 42 > |
Medios startete im November 2016 an der Börse. Dazu wurde der Mantel von Igel Media benutzt. Sie legte bei 7,50 Euro los. Bis heute wurde sie kaum entdeckt.
Aber allein die gestrige Ad-hoc überzeugt. Denn die Prognose für 2017 wurde nach oben korrigiert.
http://www.ariva.de/news/...nose-fuer-das-geschaeftsjahr-2017-6399376
Hier steht alles auf grün. 100 % dürften möglich sein.
Es wird ein Umsatz von 220 Millionen Euro erwartet. Bei ca 12 Mio. Aktien haben wir ein KUV von 1 erst bei 20 Euro erreicht. Selbst dann ist sie nicht zu hoch bewertet.
Aber allein die gestrige Ad-hoc überzeugt. Denn die Prognose für 2017 wurde nach oben korrigiert.
http://www.ariva.de/news/...nose-fuer-das-geschaeftsjahr-2017-6399376
Hier steht alles auf grün. 100 % dürften möglich sein.
Es wird ein Umsatz von 220 Millionen Euro erwartet. Bei ca 12 Mio. Aktien haben wir ein KUV von 1 erst bei 20 Euro erreicht. Selbst dann ist sie nicht zu hoch bewertet.
Punkt 14 hat keine Zustimmung gefunden:
Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2024/II mit der Möglichkeit des Ausschlusses des Bezugsrechts der Aktionäre bei Sachkapitalerhöhungen sowie die entsprechende Satzungsänderung in § 4 der Satzung
An den Quartalszahlen dürfte der Absturz nicht liegen. Somit gehe ich davon aus, dass der ein oder andere Aktionär mit der HV nicht zufrieden war.
Beschlussfassung über die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2024/II mit der Möglichkeit des Ausschlusses des Bezugsrechts der Aktionäre bei Sachkapitalerhöhungen sowie die entsprechende Satzungsänderung in § 4 der Satzung
An den Quartalszahlen dürfte der Absturz nicht liegen. Somit gehe ich davon aus, dass der ein oder andere Aktionär mit der HV nicht zufrieden war.
Langsam sollte der Abverkauf der deutschen Nebenwerte ein Ende finden. Bin heute wieder mit einer ersten Teilausführung eingestiegen. :)
Wie schnell es gehen kann sehen wir derzeit am Beispiel Secunet bei denen 1 Verdoppler in 2025 auf jeden Fall möglich ist.
Medios sollte die Kostenreduzierung 2025 in den Vordergrund stellen, damit eine ähnliche Rally beginnen kann.
Wie schnell es gehen kann sehen wir derzeit am Beispiel Secunet bei denen 1 Verdoppler in 2025 auf jeden Fall möglich ist.
Medios sollte die Kostenreduzierung 2025 in den Vordergrund stellen, damit eine ähnliche Rally beginnen kann.
Das Spezialpharmaunternehmen Medios senkt kurz vor Ablauf des Jahres seine Ziele. Der Vorstand um Chef Matthias Gärtner rechnet nun 2024 mit einem Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr von 2,8 Prozent auf rund 1,85 Milliarden Euro, wie das im SDax notierte Unternehmen am Donnerstag überraschend in Berlin mitteilte. Bisher war der auf Individualmedizin spezialisierte Konzern davon ausgegangen, seinen Erlös in diesem Jahr auf 1,9 bis 2,1 Milliarden Euro steigern zu können. Die Aktie rutschte nach der Zielsenkung auf ein Tief seit 2018 ab.
Auch seine bisherige Gewinnprognose im Tagesgeschäft dürfte Medios nicht mehr erreichen: Die Führungsspitze geht jetzt davon aus, dass das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) statt der zuvor erwarteten 82 bis 91 Millionen Euro lediglich bei rund 80 Millionen herauskommen wird. Vor einem Jahr hatte Medios ein operatives Ergebnis von 60,5 Millionen erzielt.
Noch vor rund einem Monat hatte die Medios-Führung nach einem starken dritten Quartal die Jahresziele noch bestätigt. Gründe für die Kappung nannte das Unternehmen nun zunächst nicht.
Quelle: dpa-AFX
Auch seine bisherige Gewinnprognose im Tagesgeschäft dürfte Medios nicht mehr erreichen: Die Führungsspitze geht jetzt davon aus, dass das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) statt der zuvor erwarteten 82 bis 91 Millionen Euro lediglich bei rund 80 Millionen herauskommen wird. Vor einem Jahr hatte Medios ein operatives Ergebnis von 60,5 Millionen erzielt.
Noch vor rund einem Monat hatte die Medios-Führung nach einem starken dritten Quartal die Jahresziele noch bestätigt. Gründe für die Kappung nannte das Unternehmen nun zunächst nicht.
Quelle: dpa-AFX
Ich sehe hier eigentlich auch kein großes Problem. Allgemein geht die Wirtschaft in die Knie, was auch an Medios nicht vorübergehen kann. Man hat jetzt einen Kurs von ca. 11,--Euro, den man ja auch um 2017 in etwas hatte. Wie in einem anderen Forum zu lesen ist war seinerzeit der Umsatz bei ca. 260 Mio, jetzt bei 1,8 Mrd. Euro, also etwa um Faktor 7 höher. Wenn damals der Kurs gerechtfertigt war, denn ist der Kurs wohl jetzt absolut unter Wert. Habe ja nur 300 Aktien zu etwa 14,50 Euro, also überschaubar. Werde aber sicherlich in nächster Zeit noch etwas nachlegen, denn ich sehe hier eher eine Gelegenheit, so meine Meinung.
Bin ja nicht der Bilanzfachmann, aber ich sehe auch den Anstieg des Buchwertes von 2017 - 23 von etwa 3,-- auf 19,-- Euro sowie den Gewinn von 0,31 auf 0,87 Euro/je Aktie, also auch eine deutliche Steigerung des Gewinnes bei möglicherweise erhöhter Aktienzahl, wobei ich die Aktienanzahl bzw. deren Veränderung nicht kenne. Auch das KGV ist in diesem Zeitraum von 61 auf 15 gefallen, was ja auch nicht gerade unwesentlich ist. Die Zahlen habe ich ungeprüft aus Onvista übernommen. Ich sehe zumindest die Firma auf einem guten Weg.
Der Chart sieht schon sehr deprimierend aus. Für ein Unternehmen, das keine Dividenden zahlt hat sich ein Kauf für Anleger, die damals eingestiegen sind bisher nicht gerechnet. Trotz des starken Umsatzwachstums während dieser Zeit, vornehmlich durch Zukäufe, ist Medios eine herbe Enttäuschung. Das Management propagiert Wachstum, sogar in Zukunft eine Expansion ins europäische Ausland ist geplant. Der Margendruck durch politische Regulierung ist weiterhin hoch, sodass ich vermute, dass die kommenden Jahreszahlen wieder enttäuschen werden.
Wie sieht es die Community?
Wie sieht es die Community?
Hallo Zusammen,
vorab, ich bin selbst investiert.
Meine Einschätzung:
- Lt. Bundesanzeiger wurde die letzte Shortposition am 03.12.24 von JP Morgan geschlossen
- Tief vom 18.12.24 nicht erneut unterschritten
- Plausible Begründung mit der verspäteten Integration von Ceban für die gesenkte Prognose
- Viele Aktien im Besitz von Institutionellen Anlegern (die Wissen, was sie tun)
- Keine Dividende, spricht für volle Kraft in Wachstum
- Beschluss in der JHV 2024 zur Aufnahme von "Schulden" bis 400 Mio Euro bis 2029 um zu expandieren, dadurch Steigerung des Unternehmenswerts und Aufstieg in höheren Index
- Übernahmekandidat aufgrund günstiger Bewertung
- Absoluter Wachstumsmarkt
vorab, ich bin selbst investiert.
Meine Einschätzung:
- Lt. Bundesanzeiger wurde die letzte Shortposition am 03.12.24 von JP Morgan geschlossen
- Tief vom 18.12.24 nicht erneut unterschritten
- Plausible Begründung mit der verspäteten Integration von Ceban für die gesenkte Prognose
- Viele Aktien im Besitz von Institutionellen Anlegern (die Wissen, was sie tun)
- Keine Dividende, spricht für volle Kraft in Wachstum
- Beschluss in der JHV 2024 zur Aufnahme von "Schulden" bis 400 Mio Euro bis 2029 um zu expandieren, dadurch Steigerung des Unternehmenswerts und Aufstieg in höheren Index
- Übernahmekandidat aufgrund günstiger Bewertung
- Absoluter Wachstumsmarkt
Das Spezialpharma-Unternehmen Medios schaut nach kräftigen Zuwächsen optimistisch in die Zukunft. Im laufenden Jahr sollen Umsatz und operativer Gewinn weiter zulegen. Dabei sieht Konzernchef Matthias Gärtner das 2016 gegründete Unternehmen immer noch am Anfang seiner Wachstumsgeschichte, wie er in einem Gespräch mit dpa-AFX erklärte. "Mittelfristig wollen wir pro Jahr organisch im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen. Hinzu kommt der ein oder andere Zukauf, sodass wir uns weiter in Europa ausdehnen werden."
Für das laufende Jahr 2025 peilt das Medios-Management um Gärtner erstmals einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro an. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis soll auf rund 96 Millionen Euro klettern, wie das Unternehmen am Dienstag in Berlin mitteilte.
Im vergangenen Jahr hatte Medios den Angaben zufolge bereits Rekordwerte erzielt. Der Konzernumsatz kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 5,5 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) schnellte um 31 Prozent auf circa 79 Millionen Euro hoch. Den überproportionalen Ergebniszuwachs verdankte das Unternehmen nach eigenen Angaben vor allem der Übernahme des niederländischen Unternehmens Ceban. Die entsprechende Marge verbesserte sich von 3,4 auf etwa 4,2 Prozent.
Damit schnitt Medios im Rahmen seiner Prognose ab, die der Konzern allerdings noch kurz vor Jahresende gesenkt hatte. Gärtner hatte dies seinerzeit mit verzögerten Aufträgen begründet.
Auch die Ziele für 2025 sind inzwischen etwas weniger ambitioniert als vor rund zwei Jahren. "Wir kommen von einer etwas niedrigeren Ausgangsposition, als wir uns das ursprünglich vorgestellt hatten - auch aufgrund der später als geplant erfolgten Konsolidierung von Ceban", sagte Gärtner zur Begründung.
https://www.ariva.de/news/...ewinnsprung-noch-mehr-verdienen-11557092
Für das laufende Jahr 2025 peilt das Medios-Management um Gärtner erstmals einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro an. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis soll auf rund 96 Millionen Euro klettern, wie das Unternehmen am Dienstag in Berlin mitteilte.
Im vergangenen Jahr hatte Medios den Angaben zufolge bereits Rekordwerte erzielt. Der Konzernumsatz kletterte vorläufigen Berechnungen zufolge um 5,5 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) schnellte um 31 Prozent auf circa 79 Millionen Euro hoch. Den überproportionalen Ergebniszuwachs verdankte das Unternehmen nach eigenen Angaben vor allem der Übernahme des niederländischen Unternehmens Ceban. Die entsprechende Marge verbesserte sich von 3,4 auf etwa 4,2 Prozent.
Damit schnitt Medios im Rahmen seiner Prognose ab, die der Konzern allerdings noch kurz vor Jahresende gesenkt hatte. Gärtner hatte dies seinerzeit mit verzögerten Aufträgen begründet.
Auch die Ziele für 2025 sind inzwischen etwas weniger ambitioniert als vor rund zwei Jahren. "Wir kommen von einer etwas niedrigeren Ausgangsposition, als wir uns das ursprünglich vorgestellt hatten - auch aufgrund der später als geplant erfolgten Konsolidierung von Ceban", sagte Gärtner zur Begründung.
https://www.ariva.de/news/...ewinnsprung-noch-mehr-verdienen-11557092
Das Spezialpharmaunternehmen Medios hat im vergangenen Jahr trotz Rekorden bei Umsatz und operativem Ergebnis unter dem Strich weniger Gewinn gemacht. Das Konzernergebnis nach Steuern fiel um ein Drittel auf 12,5 Millionen Euro, wie der SDax-Konzern am Dienstag in Berlin mitteilte. Grund waren vor allem hohe Kosten für die Inanspruchnahme und Bereitstellung von Krediten. Medios hatte vergangenes Jahr den niederländischen Anbieter Ceban übernommen und dafür auch Darlehen in Anspruch genommen. Eine Dividende will Medios weiter nicht zahlen.
Die bekannten vorläufigen Zahlen für 2024 und den Ausblick auf das laufende Jahr bestätigte das Management. Der Umsatz war 2024 um 5,5 Prozent auf knapp 1,9 Milliarden Euro geklettert und soll in diesem Jahr weiter auf rund 2,0 Milliarden wachsen. Das 2024 um 30,5 Prozent auf 79 Millionen Euro gestiegene bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) erwartet der Vorstand dieses Jahr bei rund 96 Millionen Euro.
Quelle: dpa-AFX
Die bekannten vorläufigen Zahlen für 2024 und den Ausblick auf das laufende Jahr bestätigte das Management. Der Umsatz war 2024 um 5,5 Prozent auf knapp 1,9 Milliarden Euro geklettert und soll in diesem Jahr weiter auf rund 2,0 Milliarden wachsen. Das 2024 um 30,5 Prozent auf 79 Millionen Euro gestiegene bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) erwartet der Vorstand dieses Jahr bei rund 96 Millionen Euro.
Quelle: dpa-AFX