Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Schade ......, bleibt natürlich die Option, Anteile regulär zu erwerben, zumal die Bezugsrechte sich preislich recht dicht am Handelswert befinden.
Ich lehn mich weiterhin zurück und bin gespannt wo NEL landen wird, wir sind nicht von Nikola abhängig, nur im Moment sind wir das.
Ich habe damals bei der Eröffnung der ersten Fabrikanlage stark aufgestockt weil diese Nel gehört und der Kurs an der Decke klebte, und beim Deal mit Shell habe ich die Position gleich um 35% erhöht, obwohl ich ursprünglich gar nicht mehr Anteile wollte, aber Fakten sind Fakten. Und wir sind erst am Anfang von etwas großem in 10 Jahren.
https://fuelcellsworks.com/news/...newable-energy-at-motomachi-plant/
Finanzminister Siv Jensen legt dem Storting am Freitag den Jahresbericht über die Verwaltung des Ölfonds vor. Um 11.45 Uhr kam die Nachricht, die eine Antwort auf die Richtung gibt, in die die Regierung den Fonds investieren möchte.
Dort heißt es ua, dass der Petroleum Fund den Weg für Investitionen zwischen 30 und 120 Mrd. NOK in so genannte nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien ebnet.
"Nach Ansicht des Ministeriums ist es ratsam, der GPFG die Möglichkeit zu geben, in nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien in einem geeigneten Rahmen zu investieren. Die nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien weist mehrere Ähnlichkeiten mit Investitionen in nicht börsennotierte Immobilien auf, daher liegt es im Verwaltungsmandat des Ministeriums an einer ziemlich ähnlichen Regelung ».
Gleichzeitig wird für diese Anlageart eine absolute Grenze von bis zu zwei Prozent des Fondswerts festgelegt.
Es war auch bekannt, dass die Kriterien für ein als Kohleunternehmen angesehenes Unternehmen verschärft wurden und daher von den Anlagen des Fonds ausgeschlossen werden sollten.
Bis heute bestand die Anforderung darin, dass nicht mehr als 30 Prozent der Einnahmen der Unternehmen aus dem Kohlebetrieb stammen sollten. Jetzt wird dies durch Unternehmen geschärft, die nicht mehr als 20 Millionen Tonnen Kohle produzieren, und 10.000 Megawatt Kohlekraft.
Dem Finanzministerium zufolge "wird etwas zum Kriterium beitragen, das auch Unternehmen mit erheblichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Kohle im absoluten Sinne erfasst".
Das Ministerium sagt, dass der norwegische Petroleum-Fonds trotz des Ersuchens des Storting, der den Ausschluss dieser Art von Unternehmen aus dem Fonds verlangt, weiterhin in Glücksspielunternehmen investieren sollte.
Es wurde erwartet, dass die Regierung eine Reihe von Fragen klären wird:
Wie viel sollte der Norwegian Petroleum Fund in nicht notierte erneuerbare Infrastruktur investieren?
Sollte der Fonds von mehreren mit Kohle befassten Unternehmen zurückgezogen werden
Uneinigkeit zwischen dem Ethics Council des Norwegian Petroleum Fund und der Norges Bank, was erforderlich ist, um Unternehmen aufgrund von Klimaproblemen aus dem Fonds zu werfen
https://aksjelive.e24.no/article/vQrjJ4
In der Nikola-Halle ist volle Aktivität und steht kurz vor dem ersten Bauabschnitt !
... das ist sehr gut, da kommt bei mir Freude auf.., da werde ich mich doch sehr bald mal wieder blicken lassen.. zur Fjord-Inspektion.. hehe:-))
Tip: Bilder von Trond Nordli ansehen... so sieht Aufbruchstimmung aus ;-)) !!
--------------------------------------------
Text Übersetzung mit google:
NEL Hydrogen kann in Notodden zu einem neuen industriellen Abenteuer werden
Die Wiege der Industrie stand in Notodden, als Norsk Hydro das erste industrielle Abenteuer in Norwegen kreierte. Nun will NEL Hydrogen ein neues industrielles Abenteuer im Wasserstoffpark werden, das auf dem nachwachsenden Wasserstoff basiert. Voll entwickelt, gibt es drei Fabriken mit dem Ziel von 300-350 Arbeitsplätzen.
Der Treuhänder und Prozessbetreiber Trond Kåre Nordli im Club von NEL Industri Energi geht einfach herum und lächelt tagsüber. Wir haben ihn und den stellvertretenden Vorsitzenden der Notodden Chemical Workers 'Association, Morten Halvorsen (der in Norfolier arbeitet) zu einem Gespräch über die Zukunft getroffen.
- Wenn jemand weiß, dass es Höhen und Tiefen in der Branche gibt, dann sind wir es. Zusammen haben wir fast 100 Jahre an verschiedenen Stellen im Hydroparken gearbeitet. Die Mitgliedschaft in der Notodden Chemical Workers 'Association ist langsam aber sicher auf 30 bis 40 aktive Mitglieder geschrumpft. Jetzt sehen wir bei Notodden wieder eine glänzende Zukunft für die Industrie, sagt Halvorsen.
Neben der heutigen Fabrik steht kurz vor dem ersten Bauabschnitt. Das brandneue Werk verfügt über fortschrittliche Robotertechnologie und wird 70-75 Mitarbeiter aufnehmen, von denen 36 in Produktion sind. In der neuen Fabrik werden 15 Roboter die Produktionslinie bilden.
Heute hat NEL ca. 30 Mitarbeiter.
- Wir müssen neue Schulungen im Umgang mit computergesteuerten Robotern erhalten. Es sollte in Ordnung sein. Wir haben hier viele qualifizierte Mitarbeiter, die an Umstrukturierungen gewöhnt sind, sagt Nordli.
- Ab dem zweiten Halbjahr 2020 sollten wir voll in Betrieb sein. Das Training wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber das Interesse an einer Arbeit bei NEL ist enorm und wir freuen uns auf Veteranen. Es werden laufend neue Mitarbeiter eingestellt, und es gibt ein hohes Fachwissen bei Bewerbern, sowohl Absolventen als auch Fachleuten aus der Prozessindustrie und der Ölindustrie. Es werden Ingenieure, Betreiber, Manager und Projektmanager benötigt, sagt Nordli.
Zur Zeitung Telen sagt "Vizepräsident Operation NEL Hydrogen Electrolysis Notodden", Erik Løkke-Øwre hatte kürzlich 300 Bewerber für 14 offene Stellen.
Der erste Bauabschnitt wird auf 150 Mio. NOK geschätzt. NEL hat einen großen Vertrag mit der Nikola Motor Company in den Vereinigten Staaten über die Lieferung von 448 Wasserstoff-LKW für Lastwagen. Dies wird in den kommenden Jahren Milliarden von Dollar sichern. ASKO hat bereits in eine eigene Wasserstoffanlage investiert, und Tine ist auch daran interessiert, Wasserstoffanlagen für ihre Lastwagen zu erwerben.
Elektroden werden zu Elektrolyseuren zusammengebaut. Ein Elektrolyseur erzeugt Gas, indem er während der Zufuhr elektrischer Energie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet.
Zukünftig werden in Norwegen mindestens 20 neue Wasserstoffstationen für Fahrzeuge gebaut, die mit Wasserstoff betrieben werden.
- Mit Wasserstoff betriebene Autos sind weitaus umweltfreundlicher als Elektroautos. Wenn es den Menschen jetzt leichter fällt, Wasserstoff aufzufüllen, bin ich sicher, dass die Automobilhersteller in Zukunft stark in wasserstoffbetriebene Autos investieren werden. Wir brauchen ein ausgebautes Stationsnetz in, sagt Nordli.
Morten Halvorsen stimmt zu.
- Die Politiker können nur davon ausgehen, dass alle Tankstellen sowohl Benzin als auch Diesel und Wasserstoff liefern und über ein Elektroauto verfügen. Dann können die Leute wählen, mit welchem Brennstoff sie fahren wollen, sagt er.
Trond Nordli unterstreicht die fortschrittliche Technologie von NEL.
- Elektroden werden zu Elektrolyseuren zusammengebaut. Ein Elektrolyseur erzeugt Gas, indem er während der Zufuhr elektrischer Energie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Wasserstoff wird in allen Bereichen eingesetzt, von der Lebensmittelproduktion über die Glasindustrie bis hin zum Chemieunternehmen. Wir hoffen auf einen großen Durchbruch bei der Verwendung von Wasserstoff für Bahn, Schifffahrt, PKW, Bus und LKW. Wir sind in Kontakt mit Vattenfall und der Schmelzindustrie in Schweden, was interessiert ist, sagt er.
Løkke-Øwre betont Telen, dass die Fabrik die erste und größte der Welt ist. Umwelt- und Klimaminister Ola Elvestuen war beeindruckt, als er kürzlich den NEL in Notodden besuchte.
-Ich höre von NEL ist aufregend. Das Unternehmen ist vollständig in Schrift, auch international. Wir sehen, dass die Klimapolitik die Industriepolitik vorantreibt und dies auf eine Art und Weise, die vielleicht noch niemand vorhergesehen hatte. Hier in diesem Unternehmen gibt es Entwicklungsbereitschaft, Wettbereitschaft, und sie haben die Technologie, sagt Ola Elvestuen zu Telen.
https://www.industrienergi.no/nyhet/...t-industrieventyr-pa-notodden/
Inspektor Fjord, wir warten gespannt auf Bilder und lass dir wieder Goodies für den Altar geben.
auf den "NEL-Pin" abgesehen.. den hole ich mir auf jeden Fall, sonst gehe ich da nicht weg :-)) hehehe Freue mich schon
Gruss an Alle und nach Køln, sowie und an das Nordlicht...nicht vergessen, NEL steigt immer schneller auf als nach unten :-))
Ab Montag kann man sich wieder auf das wesentliche Konzentrieren.
Liebe Grüße aus dem Ländle und weiter so!!
homepage von Nikola/Referenz zu NEL erhielt ich folgende e-mail: (gestern)
"If you check the pages for Nikola One, Two and Tre, you will see that they are clearly confirming that we will deliver the stations"
Diesen Hinweis haben wir ja bereits zuvor von unserem Nordlicht erhalten ;-)
Also ist doch alles gesagt. Freue mich besonders auf die NEL-Präsentation zur Nikola World sowie auf die Berichtserstattung der
Weltpresse über NEL :-)
Wenn ich mir meine aktuelle Kennzahlen-Übersicht mit potentiellen H2-Invest anschaue, liegt Nel überall mindestens im Durchschnitt, meist sogar weit vorne.
So ist Nel bspw. nicht nur bei den absoluten Werten bei Bilanzsumme/Buchwert sehr weit vorne, auch relativ zum angeblich so hohen Kurs:
Kurs-Buchwert-Verhältnis
- Nel 2,44 (81,4 %)
- Ballard 2,52 (81,6 %)
- Plug Power 2,54 (0,7 %)
- Hexagon Composite 3,13 (59,1 %)
- Powercell 10,27 (58,6 %)
- Hydrogenics 26,29 (22 %)
Wenn man jetzt noch die EK-Quote in Klammern beachtet, kann man schon erahnen wie gut und seriös Nel aufgestellt ist.
Vergleicht man den aktuellen Kurs von Nel mit dem Umsatz aus 2018, erhält man mit ca. 15 natürlich ein relativ hohes KUV (Ballard ca. 8/Plug Power ca. 3,5), jedoch würde für eine Umsatzvedopplung weniger als 50 Mio. € benötigt werden und diese würde vermutlich auch ohne Probleme ohne Nikola bewerkstelligt. Im Übrigen liegt Powercell mit dem AKTUELLEN KURS immer noch bei einem KUV von knapp 40. Dies einfach mal nur zur Einordnung, dass der aktuelle Absturz vermutlich nicht nur mit Nikola zusammen hängt, sondern die Aktie auch deutlich überteuert war.
NEL strebt Aufträge im GW Bereich an.
Wenn Yara, Alstom, Korea usw mit Aufträgen im GW Bereich kommen wird man ziemlich sicher die Elektrolyseure für Nikola in den USA fertigen.
Zumal demnächst ja weiter Milliarden Aufträge von Nikola kommen müssen wenn man bis 2028 das Netz fertig haben möchte.
Von Nikola/Europa will ich erst gar nicht sprechen.
Das man sich vor 2 Wochen vorzeitig (die ursprüngliche HV wäre erst im Mai gewesen) grünes Licht für eine weitere KE von 10% eingeholt hat, sollte uns zeigen das NEL schon Pläne für das 2 GW Werk hat.....was vielleicht schneller kommen wird als wir denken.
Es wird Zeit für den Ketchup