Nel ASA mit neuen Aufträgen aus Frankreich
Verkauft, Jungs, die H2-Blase platzt!
Wüste gern, wer das jetzt alles unter 60 cent einsammelt!
Vom Hegnar Forum.....fand es ganz gut um sich mal etwas zu Erden ;-)
NEL wird seinen Weg gehen.....
-----------
An der Wasserstofffront ist täglich viel los; Konferenzen, viele Gespräche, Artikel usw. Anscheinend eine hektische Aktivität, bei der sich NEL gerade befindet.
Bei einigen Großaufträgen ist die Zeit jedoch überreif. Sie haben zwar Rahmenabkommen und Kooperationsabkommen; Bisher werden jedoch keine größeren Verträge oder größere Bestellungen in Auftrag gegeben. Meistens endet es bei 2 Stück. Die beiden Teststationen für Nikola wurden ausgeliefert und sollten voraussichtlich Mitte April bereit sein. Dann erwarten wir, dass die nächsten 14 in endgültigen Verträgen abgemeldet werden. Auf dem Rahmenabkommen in Deutschland ist vermutlich Moos gewachsen. Gleiches gilt für den Lizenzvertrag mit Japan. Große Windparks und Solarparks werden geplant und errichtet, aber wo ist NEL? Was macht Proton tagsüber wirklich? Sollten sie nicht das Tor nach China sein? Hat wenig darüber gehört, was mit Proton passiert?
Die letzte Ausgabe war wieder eine Privatplatzierung, bei der die Aktionäre mit einem kleinen Vertreter versorgt werden. Nichts ist passiert! Verschwindet alles Geld direkt im Geschäft? Es wurden keine neuen Projekte oder Akquisitionen signalisiert. Im Gegenteil, man bittet um die Genehmigung eines weiteren Emis von bis zu 10% für die kommende GF. Es mag in Ordnung sein, aber dann muss das Geld zu etwas anderem gehen, als die Operation zu subventionieren.
Die Begeisterung um NEL ist immer noch großartig, aber jetzt muss Løkke noch einen Schritt weiter gehen. Denken Sie daran, dass die Elektrolyse, die Wasserstoff produziert, keine Spitzentechnologie ist. Zwar verfügt NEL zwar über eine Reihe von Patenten, aber Mitbewerber können leicht etwas einfachere und etwas weniger effiziente Lösungen herstellen, die in großem Maßstab produziert werden und die etwas ausgefeilteren Lösungen von NEL schnell übertreffen.
Sie müssen die Geschwindigkeit erhöhen, sonst werden Sie überholt!
Die sollten sich mal besser absprechen was sie im Aktionär von sich geben. So machen sie sich ja nur unglaubwürdig.
So.....das war ja eigentlich schon zu viel Aufmerksamkeit für die.
https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/...traegen/20560144-4.html
Es ist immer die eigene Meinung die zählt
270.000 Fässer pro Tag.
Kraftbetriebene Busse sparen mehr als dreimal so viel Diesel wie die Gesamtmenge an Elektroautos auf den Straßen der Welt.
Dies schreibt Bloomberg.com
Pro 1000 Elektrobusse, die dieselbetriebene Fahrzeuge ersetzen, werden täglich 500 Barrel Diesel eingespart, und China ist weltweit mit 99 Prozent dieser Art von Bussen unterwegs. Im Vergleich dazu sparen motorgetriebene Autos pro 1.000 Elektrofahrzeuge täglich nur 15 Barrel Öl.
9500 neue Elektrobusse pro Monat
Bloomberg hat zuvor über Chinas Elektrobusse berichtet, und laut Bloomberg verfügte China Ende 2017 über rund 385.000 Elektrobusse. Im Durchschnitt erhöht China diese Zahl alle fünf Wochen um 9500.
Heute werden weltweit täglich umgerechnet 270.000 Barrel Diesel eingespart, da elektrische Busse eingesetzt werden, die dieselbetriebene Transportmittel ersetzen.
China steht bei der Herstellung und Nutzung von Elektrobussen auf dem Busfahrersitz, wo die über 385.000 Elektrobusse im Jahr 2017 etwa 99 Prozent der Gesamtzahl der Elektrobusse weltweit ausmachten.
Im selben Jahr waren Elektrofahrzeuge laut Bloomberg für etwa 17 Prozent des gesamten öffentlichen und firmeneigenen Transports auf Straßen wie etwa Busse, Transporter und Taxis verantwortlich.
Nach einem Bericht der Internationalen Energieagentur wird geschätzt, dass Ende 2017 in den Vereinigten Staaten, Europa und Japan 2100 kraftgetriebene Busse in Betrieb waren. In Dänemark haben die Gemeinden 41 Elektrobusse nach Kopenhagen und vier nach Aarhus bestellt. Darüber hinaus ist geplant, alle Busse in der Gemeinde Roskilde durch Elektrobusse aus genau China zu ersetzen.
https://www.tu.no/artikler/...-diesel-enn-alle-verdens-elbiler/461353
Maydorn ist nicht mehr und nicht weniger als Gerda Rogers :-)) - Auch Sie hat Ihre Fan's :-))
Jetzt muss man sich mal überlegen - bei so einer kleinen Auftragslage gibt es schon Zulieferprobleme. Wie sollen da in Zukunft Millionen von Autos bedient werden können?
Niemals.
https://twitter.com/nikolatrevor/status/1110572326544793601
Auf die Frage dazu von Plasberg in der ARD hat nämlich der liebe Herr Diess nämlich ganz schön blöd geguckt und a la Politiker mit einem, man wäre da zuversichtlich geantwortet. Nachhaltig und strukturiert sieht anders aus. Aber wahrscheinlich ist es den Herren in Wolfsburg und Salzburg eh egal, was so in Chile und im Kongo so passiert...
Noch ein entscheidender Vorteil gegenüber der Batterie ist das Gewicht und die Betankung.
Für Luftfahrzeuge ist das Gewicht noch viel entscheidender, auch bei Autos macht dies schon mehrere 100 Kg. aus.
Björn wann kommt die Presse-Mitteilung:
Ballard Power braucht für H2-Buss-Projekte einen Infrastruktur Partner !!!
Ballarrd hat Partnerships mit den Buss-Herstellern: Van Hool, Solaris, Wright Bus
Interview 26.3.2019 mit Jesper Themsen / President & CEO Ballard Power Systeme Europa
http://www.ballard.com/about-ballard/newsroom/...channel=tw-274720233
https://alphadirectadvisors.com/2019/03/25/...opean-fuel-cell-market/
Ausschnitt aus den Interview:
Jesper Themsen: As you know we have been operating in Europe for many years now and as a result we have a first-mover advantage and have developed a range of strong partnerships. Some of the early partnerships we have on the bus side are with Van Hool, Solaris and Wright Bus, all of which are OEMs that produce conventional as well as fuel cell-powered buses. Today we are also working closely with ADL and VDL.
But to get to market its not enough to have a fuel cell bus, you obviously need hydrogen supply and infrastructure partners as well as city transit agencies that are interested in deploying fuel cell and hydrogen technology. For example, in Aberdeen, Scotland we have collaborated with the Aberdeen City Council for over five years since they integrated the first fuel cell bus into their transit system. Aberdeen is one of the early adopters and has been a very important leader and model for the fuel cell bus market in Europe.
Viele Grüsse
Fjord