ADCON 18 Fragen + 18 Antworten


Seite 1 von 1
Neuester Beitrag: 07.09.01 13:20
Eröffnet am:07.09.01 13:07von: FranzSAnzahl Beiträge:2
Neuester Beitrag:07.09.01 13:20von: FranzSLeser gesamt:1.886
Forum:Hot-Stocks Leser heute:1
Bewertet mit:
1


 

2779 Postings, 8575 Tage FranzSADCON 18 Fragen + 18 Antworten

 
  
    #1
1
07.09.01 13:07
06.09.2001 11:58
WirtschaftsBlatt-IR-Schwerpunkt (2): 18 Fragen an Adcon

Das WirtschaftsBlatt formuliert Fragenkataloge aus Privatanlegersicht und stellt die Antworten der Unternehmen 1:1 ins Netz

Fragenkatalog: Martin Salber, Antworten: Andrea Wölbitsch/Adcon

1. AGRARMETEOROLOGIE:

1.1 Adcon scheint sich auf die Agrometeorologie zu stürzen. Wie ist man hier im internationalen Umfeld positioniert?

Adcon: Unsere Positionierung im internationalen Umfeld ist eine ganz klare, denn Adcon ist das einzige Unternehmen, das Funkübertragung standardmässig für die Kommunikationstechnologie einsetzt und als einziger Anbieter flächendeckende Netzwerke realisieren kann, die den Kriterien kostengünstig, solarbetrieben und unabhängig genügen. Adcons grosser Vorsprung in diesem Bereich liegt in erster Linie in der Technologie - unsere Produkte zeichnen sich besonders durch niedrigsten Energieverbrauch und überdurchschnittlich grosse Übertragungsdistanzen aus. Weiterer Vorteil vor allem im Bereich Landwirtschaft und Umweltmesstechnik ist das Gesamtpaket, das wir hier anbieten können: Adcon Lösungen bestehen aus Messtechnik, Datenübertragungseinheiten sowie der zugehörigen Software, die auf jede spezielle Anwendung zugeschnitten werden kann.

1.2 Gibt es Aussagen bezüglich des Marktanteiles?

Adcon: Aufgrund teils schlechter Verfügbarkeit relevanter Marktdaten wie auch dem Problem der Abgrenzbarkeit fällt uns eine genaue Klassifizierung der Marktanteile und Wachstumsraten schwer, sodass wir hier eher auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Im Bereich der agrarmeteorologischen Messstationen kann sich Adcon als Marktführer bezeichnen. Bedeutendster Umsatzträger der Adcon Telemetry AG war auch die Landwirtschaft mit 57,6 % des Gesamtumsatzes des Jahres 2000. Das entspricht einem Wachstum von 60,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz bei Wasser- und Umweltanwendungen wuchs von 1999 auf 2000 um 83,7 % auf 11,1 % des Gesamtumsatzes an. Die Wachstumsraten in diesen Bereichen sind für Adcon ein klares Zeichen, dass der Einsatz modernster Technologie für eine saubere Umwelt und den optimalen Einsatz oftmals auch limitierter Ressourcen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir gehen auch für die kommenden Jahre von ähnlich hohen Wachstumsraten aus.

1.3 Wer sind die stärksten und "gefährlichsten" Konkurrenten?

Adcon: Zum inländischen Mitbewerb zählen Unternehmen, die ihre Messtechnik in Verbindung mit herkömmlichen Datenloggern und GSM-Modulen anbieten, z.B. eine Logotronic. Im Ausland beschränkt sich der Mitbewerb auf einige wenige international tätige Unternehmen, wie z.B. Campbell Scientific. Der Grossteil der Unternehmen mit ähnlichem Produktangebot ist nur von regionaler Bedeutung. All diese Unternehmen sind aber eher auf die Messtechnik spezialisiert und weniger auf Datenübertragung, -aufbereitung und –verteilung.

1.4 Spürt man die konjunkturelle Belastung des US-Marktes im Ergebnis dieses Geschäftsfeldes?

Adcon: Wir sind in der glücklichen Lage, sagen zu können, dass die konjukturelle Belastung in den USA noch keine grossen Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf unseres Anwendungsgeschäftes hatte, wenngleich wir den Konjunkturverlauf nicht förderlich sehen. Dennoch konnte Adcon den Umsatz in diesem Geschäftsfeld im 1. Halbjahr 2001 um über 50% auf 4,5 Mio. Euro steigern. Gerade der US-Markt war im 1. Halbjahr 2001 der mit den stärksten Zuwachsraten. Wir gehen auch künftig von Wachstumsraten in Höhe von 50 bis 60 % in diesem Bereich aus.

1.5 Als erschlossene Gebiete in Ost Europa scheinen bisher nur Ungarn, Slowenien und Rumänien auf. Wie sieht es mit weiteren Ostaktivitäten aus?

Adcon: Adcon erzielte in den Jahren 99 und 2000 rund 5 % des Gruppenumsatzes in Osteuropa, wobei wir die Umsätze in den Ländern Osteuropas im Jahr 2000 um 97 % steigern konnten. Adcon hat eine Rumänientochter, ein Softwareprogrammierungszentrum in Bukarest, sowie Vertriebspartner in Ungarn und Slowenien, die den osteuropäischen Markt betreuen. Auf Osteuropa liegt aber kein Fokus unserer Aktivitäten, dementsprechend sind in näherer Zukunft auch keine großen Aktivitäten in diesem Raum geplant.

2. AUDIO-ANWENDUNGEN

2.1 Mit Beyerdynamic wurde eine Kooperation über 2,3 Mio US $ für zwei Jahre abgeschlossen. Wie hat sich diese Kooperation entwickelt? Wird an einen Ausbau gedacht?

Adcon: Die Kooperation mit der deutschen Beyerdynamic GmbH war für Adcon eine richtungsweisende, da wir mit dieser Vereinbarung den Einstieg in die kabellose Übertragung von Audiosignalen in CD-Qualität geschafft haben. Diese Kooperation wurde über mehrere Jahre abgeschlossen, wobei für die ersten beiden Jahre eine Vertragssumme von 2,3 Mio. US $ vereinbart wurde. Die Kooperation folgte einer erfolgreichen kundenspezifischen Entwicklung einer hochentwickelten digitalen Kommunikations-Plattform, die kabellos im lizenzfreien 2,4 GHz ISM Frequenzband mit Direct Sequence Spread Spetrum Technologie arbeitet. Das erste Produkt aus dieser Kooperation, ein technisch höchstentwickeltes kabelloses digitaltes Konferenzsystem wird nächste Woche auf der Infocomm Europe 2001 in Köln präsentiert.

3. GEBÄUDETECHNOLOGIE

3.1 Sind der Vereinbarung mit Siemens Building Technologies schon Lizenzverkäufe gefolgt? Wie steht es um diese Kooperation?

Adcon: Adocn wird im vierten Quartal dieses Jahres mit der Produktlieferung an Siemens beginnen, in weiterer Folge wird Siemens die Produktion selber übernehmen. Adcon erhält pro produziertem/verkauftem Stück eine Lizenzgebühr.

4. FUNKMODEMGESCHÄFT

4.1 Wie sieht Adcon das Potenzial dieser Funktechnik?

Adcon: Die Adcon Funkmodems sind keine eigene Funktechnik, die zugrundliegendeTechnologie ist dieselbe wie bei unseren Integrationsprodukten (z.B. Funkplatinen). Die Funkmodems sind standardisierte, bereits lizenzierte Produkte, die OTC verkauft werden und vom Kunden ohne weitere Genehmigungen eingesetzt werden können. Das Funkmodemgeschäft ist aber generell ein stark wachsendes, dementsprechend gross ist das Zukunftspotenzial, das wir hier sehen. Die Anwendungsmöglichkeiten für diese standardisierten Produkte sind nahezu unbegrenzt. Diese Modems sind der einfachste Weg zum Testen unserer Funktechnologie (plug and play) und oft "appetizer" zum Einstieg in die Technologie. Ab einer Grössenordnung von ca.1000 Stück gehen die Kunden dann eher zur Integration unsere Funktools über.

4.2 Wie geht die Entwicklung des Rednose-Chips voran?

Adcon: Mit der Entwicklung unseres RedNose Chips liegen wir zum jetzigen Zeitpunkt im Plan, sodass wir davon ausgehen können, dieses Produkt wie angekündigt im 4. Quartal des laufenden Jahres zu launchen, d.h. dass wir unseren potenziellen Partner erste Engineering samples zur Verfügung stellen können. Hier besteht bereits großes Interesse auf Kundenseite.

4.3 Gibt es aufgrund des vorangeschrittenen Entwicklungsprozesses schon veränderte Umsatzerwartungen?

Adcon: RedNose wird im laufenden Jahr noch keine wesentliche Umsatzauswirkung zeigen, wir gehen jedoch davon aus, das die Umsätze zu Ende des Jahres 2002 und vorallem 2003 schlagend werden. Dieser Chip bietet enormes Potenzial in den Bereichen Haushalts- und Gebäudeautomatisierung, Alarmsysteme sowie kabellose Sensorik.

4.4 Warum war man nicht bei der Funkmesse in Berlin präsent?

Adcon: Die Funkmesse in Berlin, die eher Consumer orientiert ist - Adcon arbeitet Grossteils im B-2-B Bereich - hat ihren Fokus nicht auf dem Bereich der Datenfunk und Telemetrieanwendungen im lizenzfreien ISM Band, Adcons Geschäfts- und Kompetenzbereich. Daher waren wir auf dieser Messe heuer nicht präsent. Dies könnte sich im nächsten Jahr aber ändern, da wir mit der Produktentwicklung für Beyerdynamic in die audiovisuelle Datenübertragung eingestiegen sind und sich hier großes Potenzial z.B. auch im Bereich von Home Entertainment Centers bietet.

4.5 Funk-Hundehalsbänder: Wieviel Prozent des GJ-Umsatzes wird auf diesen Bereich entfallen? Hätte man sich diesen Erfolg mit diesem Produkt erwartet?

Adcon: Unser Kunde Num'Axes, der auf die Herstellung von Funkhalsbändern für Hundetraining spezialisiert ist, wird im laufenden Geschäftsjahr für rund 7 % des Gesamtumsatzes verantwortlichen zeichnen, eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. Für 2002 erwarten wir einen neuerlichen Umsatzanstieg von 1,4 auf 2,5 Mio. Euro aus dieser erfolgreichen Kooperation. Auch wenn wir zu Beginn vielleicht nicht mit einem so schlagenden Erfolg mit diesem Produkt gerechnet haben, so zeigt sich immer mehr, welch enormes Wachstumspotenzial sich in diesem Markt eröffnet. Weltweit werden jährlich derzeit 1,5 bis 2 Millionen Stück derartiger Funkhalsbänder verkauft.

4.6 Wann und wie bzw. mit wem wird die Erschliessung des US-Marktes erfolgen? Wird die Num´Axes auch bei der US Expansion eine Rolle spielen?

Adcon: Adcon beliefert Num'Axes derzeit mit Funktechnologie für den europäischen Markt, jetzt soll die Kooperation auch auf USA, den nächsten Zielmarkt ausgedehnt werden. Adcon entwickelt zur Zeit ein Funktool nach US-Standards, wobei der Vertrieb des fertigen Produktes über die Vertriebskanäle von Num'Axes ab nächstem Jahr erfolgen wird.

5. FINANCIAL DATA

5.1 Wird die Gesamtjahresprognose aus Halbjahressicht halten (20-22 Mio Euro Umsatz)?

Adcon: Aus heutiger Sicht – ja. Auf Jahressicht streben wir eine neuerliche Umsatzverdoppelung auf rund 20 bis 22 Mio. Euro bei einem deutlich positiven Nach-Steuer-Ergebnis an. Die bereits im 1. Halbjahr deutlich sichtbare positive Geschäftsentwicklung sowie ein Auftragsstand auf Rekordniveau bilden eine vertrauensvolle Grundlage für die Erreichung unserer Ziele.

5.2 Wie kann man die Umsatzverteilung nach Quartalen annehmen? (10% - 20% - 30% - 40% noch aktuell?)

Adcon: In den vergangenen Jahren wie auch in 2001 war das erste Quartal mit rund 10 % des Jahresumsatzes das umsatzschwächste und das letzte Quartal, mit rund 40 % und mehr das stärkste des Wirtschaftsjahres. Diese Entwicklung sehen wir auch für das laufende Jahr. Die wesentlichste Veränderung bei der Umsatzverteilung über die Quartale wird heuer darin liegen, dass das dritte Quartal im Vergleich zum zweiten bislang schwächer war, wir jedoch heuer erstmals damit rechnen, die Umsätze des zweiten Quartals im dritten deutlich zu übertreffen. D.h. dass wir 2001 rund 25 bis 30 % der Umsätze im dritten Quartal erwirtschaften werden und dementsprechend 40 bis 45 % im Vierten. Die beiden umsatzstärksten Quartale und ein spannender Herbst liegen also noch vor uns.

5.3 Welcher Venture Capitalist, ausser 3i, ist noch an Adcon beteiligt?

Adcon: Rund 31 % des Aktienkapitals der Adcon liegen nach wie vor in den Händen von VC's, bis auf einen Kapitalgeber, die AET, sind alle anderen weiterhin bestehende Aktionäre, dies sind unser Seed Financer Lavinia B.V., tbg und Technostart .

5.4 Was ist mit diesen 31% der VCs geplant? Gibt es Vereinbarungen bezüglich des Exits?

Adcon: Zum jetzigen Kursniveau gibt es keinerlei Ausstiegsplanungen bei unseren Kapitalgebern. Im Falle eines späteren Ausstiegs wird dieser nicht über den Markt, sondern geregelt über Umplatzierungen erfolgen.

5.5 Wie kommentiert Adcon den aktuellen Kurs und das geringe Interesse an Adcon am Aktienmarkt?

Adcon: Die Kursentwicklung der Adcon-Aktie konnte sich der allgemein negativen Stimmung und im besonderen der Verfassung des Neuen Marktes leider nicht entziehen. Dennoch sehen wir unsere Aktie als eines der wenigen Papiere am Neuen Markt, das immer mehr Analysten und Finanzjournalisten von seiner Substanz und den langfristigen Geschäftsaussichten des Unternehmens überzeugen kann. Dies spiegelt sich unter anderem in einer erweiterten Analystencoverage internationaler Häuser wieder, die Adcon alle hervorragende Wachstumschancen einräumen. Darüber hinaus konnten wir auch auf der vergangene Woche abgehaltenen Roadshow verstärktes Interesse von Fonds an unseren Unternehmen feststellen.
Wir sind sehr zuversichtlich, den Kurs unser Aktie mit einer anhaltend positiven Geschäftsentwicklung und dem zugehörigen Newsflow wieder in Schwung zu bringen.
 

2779 Postings, 8575 Tage FranzSLang und informativ, nicht wahr??? o.T.

 
  
    #2
07.09.01 13:20

   Antwort einfügen - nach oben