Kion Group
Seite 1 von 22 Neuester Beitrag: 30.04.25 18:16 | ||||
Eröffnet am: | 24.06.13 10:23 | von: Zitroneneis | Anzahl Beiträge: | 530 |
Neuester Beitrag: | 30.04.25 18:16 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 277.829 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 108 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 20 | 21 | 22 22 > |
Erstnotiz...............28. Juni 2013
Zeichnungsfrist:
..........................Die Angebotsfrist beginnt am 17. Juni 2013 und endet voraussichtlich am 26. Juni 2013 (für Privatanleger bis 12:00 Uhr MEZ und für institutionelle Anleger bis 14:00 Uhr MEZ).
Preisspanne.......€ 24,00 bis € 30,00 je Aktie
http://www.kiongroup.com/en/main/homepage.jsp
https://www.kiongroup.com/de/News-Stories/...m%2520ersten%2520Quartal
https://www.ariva.de/news/...rsteller-unter-druck-kion-unter-11284236
Der Gabelstabler-Hersteller Kion muss im zweiten Quartal Millionen auf sein Amerika-Geschäft abschreiben. Deswegen dürfte der Nettogewinn vor Minderheiten unter den Analystenerwartungen liegen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Frankfurt mit. Konkret schreibt Kion rund 22 Millionen Euro auf seine Sparte Kion ITS Americas ab. Das Nettoergebnis dürfte daher rund 69 Millionen Euro betragen. Der Konsens der Analysten liege derzeit bei 93 Millionen Euro. Kion will die übrigen Zahlen am 31. Juli veröffentlichen.
Quelle: dpa-AFX
https://www.kiongroup.com/de/News-Stories/...operativen%2520Segmenten
Wie schätzt Ihr die weiteren Aussichten ein?
Eigentlich ist das Geschäftsmodell klar ein Zukunftsthema aber bekommt Kion die PS auch auf die Straße. Da die Konsumlaune weltweit sich derzeit etwas zurückdreht bin ich persönlich sehr verhalten für die nähere Zukunft. Ehrlicherweise erwarte ich persönlich deutlich mehr da von Kion aber irgendwie schleppen die sich immer nur so langhin ohne großes Wachstum.
https://www.kiongroup.com/en/News-Stories/...s%2520of%2520FY%25202024
Was sagt Ihr zu den neuen Zahlen?
https://www.ariva.de/news/...-jahresziele-weiter-aktie-zieht-11421191
https://www.ariva.de/news/...ion-mit-ki-gigant-nvidia-treibt-11493509
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ktie-10-steckt-dahinter
https://www.ariva.de/news/...-kion-an-mdax-spitze-gewinn-und-11524284
https://www.kiongroup.com/en/News-Stories/...trengthen%2520resilience
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Das Papier war am frühen Nachmittag mit plus 3,5 Prozent auf 41,87 Euro weit vorn im MDax . Das Plus seit Jahresbeginn vergrößert sich damit auf etwa ein Drittel. Der Kurs erreichte zwischenzeitlich auch ein Hoch seit Juni 2024. Kion hatte bereits vor zwei Wochen vorläufige Zahlen für 2024 vorgelegt. Diese wurden nun bestätigt.
Für 2025 strebt der Kion-Vorstand ein um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) von 720 bis 870 Millionen Euro an. Das wären selbst im besten Fall 5 Prozent weniger als 2024. Analysten, die im Auftrag des Unternehmens befragt worden waren, erwarteten mit im Schnitt prognostizierten 781 Millionen Euro ebenfalls einen Gewinnrückgang. Beim Umsatz prognostiziert der Vorstand 2025 einen Wert von 10,9 bis 11,7 Milliarden Euro, nach 11,5 Milliarden Euro 2024.
Analysten zeigten sich von den vom Management ausgegeben Finanzzielen positiv überrascht: Die Prognose für 2025 liege beim operativen Ergebnis und dem freien Barmittelzufluss, bezogen auf die Mitte der jeweiligen Zielspannen, etwas höher als erwartet, notierte etwa Jefferies-Experte Lucas Ferhani. Die Dividende indes liege leicht unter der Konsensschätzung.
https://www.ariva.de/news/...-2025-als-brueckenjahr-eckdaten-11551948
https://www.it-times.de/news/...r-gtc-in-san-jose-kalifornien-169251/
https://www.kiongroup.com/de/News-Stories/Pressemitteilungen/
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Die im MDax notierte Kion-Aktie legte zunächst zu. Ihr Kurs drehte aber im Laufe des Tages mit dem Gesamtmarkt ins Minus, bis nachmittags Aussagen des Managements Anleger wieder überzeugten, vermehrt zuzugreifen.
Konzernchef Rob Smith und Finanzchef Christian Harm erläuterten in einer Telefonkonferenz mit Analysten, wie sich der Konzern auf die unter US-Präsident Donald Trump eingeleitete Handelspolitik vorbereitet habe. So habe Kion ursprünglich aus der Corona-Zeit stammende Klauseln in die Verträge aufgenommen, um möglicherweise nun entstehende Kosten an die Kunden weitergeben zu können. "Wir produzieren lokal für den lokalen Markt und lokal für den globalen Markt und gehen agil mit der dynamischen Zollsituation um", hieß es zudem von Smith bereits in der am Morgen verschickten Mitteilung.
Die Kion-Aktie pendelte im Tagesverlauf immer wieder leicht zwischen Gewinn- und Verlustzone. Am Vormittag war ihr Kurs auf das höchste Niveau seit fast einem Monat gestiegen. Bis Mitte März lief es zunächst gut, bevor im Zuge der US-Zolldebatte eine Schwächephase eintrat, aus deren Tief der Kurs momentan wieder ein Stück herauskommt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um mehr als 10 Prozent zugelegt.
Der eskalierende internationale Handelskonflikt habe potenziell negative Auswirkungen auf die Märkte und die Wertschöpfungskette von Kion, teilte der Lagerlogistik-Spezialist am Mittwoch in Frankfurt mit. Konzernchef Smith sieht den Konzern aber gut aufgestellt für sich verändernde geopolitische Szenarien: "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht", sagte er laut Mitteilung. Die Kapazitäten in den Regionen Nordamerika und Asien-Pazifik seien ausgebaut worden.
In den ersten drei Monaten des Jahres stieg der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Zugleich sank der Umsatz leicht auf rund 2,8 Milliarden Euro. Davon blieben als bereinigter Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) knapp 196 Millionen Euro und damit fast 14 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Die Ergebnisse lagen dabei etwas über den durchschnittlichen Schätzungen von Analysten.
Unter dem Strich stand wie erwartet ein Verlust von fast 47 Millionen Euro. Hier schlugen sich die einmaligen Aufwendungen für das im Februar eingeläutete Sparprogramm nieder. Mit über 190 Millionen Euro verbuchte Kion im ersten Quartal bereits den Großteil der Aufwendungen, die sich dieses Jahr auf 240 bis 260 Millionen Euro belaufen sollen. Ab 2026 sollen die Maßnahmen jährlich zwischen 140 und 160 Millionen Euro einsparen.
"Wir befinden uns beim Sparprogramm zu 100 Prozent im Zeitplan", sagte Finanzchef Harm in der Telefonkonferenz. Die bereits angefallenen Kosten belasteten im ersten Quartal auch den freien Barmittelzufluss, der sich auf knapp 30 Millionen Euro mehr als halbierte.
Analyst Lucas Ferhani vom Investmenthaus Jefferies sprach von starken Ergebnissen, wobei beide Geschäftsfelder von Kion die Erwartungen übertroffen hätten. Vor allem der Ergebnisrückgang im Stapler-Geschäft sei weniger heftig ausgefallen als befürchtet.
In seinem angestammten Geschäft mit Staplern und Lagertechnik belastet Kion seit geraumer Zeit, dass die Kunden vermehrt Maschinen und Geräten aus dem günstigeren Einstiegssegment nachfragen. Dies kommt zudem der Konkurrenz aus China zugute. Der Wettbewerb habe 2024 zu Preissenkungen geführt, teilte Kion mit. Laut Bernstein-Analyst Philippe Lorrain ist es das erste Mal, dass die Frankfurter die Preissenkungen selbst erwähnen.
Derweil kommt das Geschäft mit Automationstechnik und -software nach einigen problembehafteten Jahren allmählich aus der Krise. Die Profitabilität verbesserte sich auch im ersten Quartal und soll das auch weiterhin tun, etwa durch das Abwickeln unprofitabler Altprojekte.
Kion bietet in dem Geschäftsbereich beispielsweise Sortiersysteme und solche zum Bestücken von Paletten an. Abgesehen von internen Problemen seitens Kion hatten sich Kunden in den vergangenen Jahren zurückgehalten. Dies lag auch an den höheren Zinsen, die Anschaffungen auf Pump teurer machten.
Quelle: dpa-AFX