@Kernkraftfan´s ...
neben. Wir wollen doch sachdienlich debattieren.
Fakt ist, wenn wir abschalten, wofür es sehr gute Gründe geben kann, bleibt der genau so bedrohliche Siff in unmittelbarer Nachbarschaft.
Der Anteil Atomstrom war 2009, scheinbar gibts keine aktuelleren zahlen, bei 22,7 %, an der Grundlast !!!, falls ihr wißt, was das ist, betrug er ca 45 % !!!
So einfach ist das nicht zu ersetzen.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/...werke_in_Deutschland/
Fakt ist, wenn wir abschalten, wofür es sehr gute Gründe geben kann, bleibt der genau so bedrohliche Siff in unmittelbarer Nachbarschaft.
Der Anteil Atomstrom war 2009, scheinbar gibts keine aktuelleren zahlen, bei 22,7 %, an der Grundlast !!!, falls ihr wißt, was das ist, betrug er ca 45 % !!!
So einfach ist das nicht zu ersetzen.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/...werke_in_Deutschland/
Innerhalb der Energiewirtschaft sind die Stromerzeugung und der Betrieb von Stromnetzen wichtige Wirtschaftsbereiche. Bei der Stromerzeugung in Deutschland konnte durch Braunkohle im Jahr 2009 rund 24 Prozent des gesamten Stroms gewonnen werden. Mit Kernenergie wurden etwa 23 Prozent Strom erzeugt. Der Anteil an erzeugtem Strom aus Steinkohle betrug knapp 18 Prozent. Mittels erneuerbarer Energien wurden circa 16 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland erzeugt, der Anteil der Stromgewinnung durch Erdgas lag bei ungefähr 13 Prozent. Die Erlöse der Stromanbieter in Deutschland stiegen zwischen den Jahren 1972 und 2008 von etwa 9,8 Milliarden auf insgesamt rund 60,3 Milliarden Euro an.
http://de.statista.com/statistik/faktenbuch/269/a/...ergiewirtschaft/
http://de.statista.com/statistik/faktenbuch/269/a/...ergiewirtschaft/
Welt hinaus schauen, was in anderen Ländern wie gehandhabt wird.
Aber wir dürfen durchaus andere Weg für falsch halten und unseren Weg vorangehen. Natürlich darf man auch von anderen lernen.
Aber das Argument: "Die machen auf AKW-Strom, also müssen wir auch" Ist schlichtweg unwürdig drüber zu diskutieren.
Aber wir dürfen durchaus andere Weg für falsch halten und unseren Weg vorangehen. Natürlich darf man auch von anderen lernen.
Aber das Argument: "Die machen auf AKW-Strom, also müssen wir auch" Ist schlichtweg unwürdig drüber zu diskutieren.
wer hat denn geschrieben: "Die machen auf AKW-Strom, also müssen wir auch"
es wurde hier auf die Gefahren der Nachbarländer hingewiesen - mehr nicht
Von mir aus schalten wir alle in unseren Land ab - habe nichts dagegen.
Nur sollten wir uns dann nicht vorlügen, das der Strom teurer wird und wir Kohlekraftwerke bauen müssen
es wurde hier auf die Gefahren der Nachbarländer hingewiesen - mehr nicht
Von mir aus schalten wir alle in unseren Land ab - habe nichts dagegen.
Nur sollten wir uns dann nicht vorlügen, das der Strom teurer wird und wir Kohlekraftwerke bauen müssen
weniger wieviel Strom anteilmäßig mit Solarenergie gewonnen wird, denn steigern würde sich dass wohl noch um ettliches lassen. Das Problem ist wohl eher wann man den Strom erzeugt und wie effizient. Was macht man wenn die Sonne nicht scheint oder es windstill ist bzw. wie lässt sich der dadurch gewonnene nicht verbrauchte Strom speichern?
Längerfristig wird der alternativ gewonnene Strom wirtschaftlich durchaus rentabel werden, da habe ich keine Zweifel. Aber wie entsorgt man die ausgebrauchten Module?
Längerfristig wird der alternativ gewonnene Strom wirtschaftlich durchaus rentabel werden, da habe ich keine Zweifel. Aber wie entsorgt man die ausgebrauchten Module?
http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/...1uxeb5l/index.html
Schau es dir ruhig an. Sehr interessant. Und extrem traurig.
Bis gestern wollte man einfach den sauberen Strom blockieren, weil man ja den Markt für den AKW-Strom braucht.
Norwegen könnte sowohl Wasserkraftstrom liefern, als auch Windüberschüsse aufnehmen, als "Batterie" für Europa, aber Brüderle weigert sich die Einspeiseverordnung zu ändern.
Schau es dir ruhig an. Sehr interessant. Und extrem traurig.
Bis gestern wollte man einfach den sauberen Strom blockieren, weil man ja den Markt für den AKW-Strom braucht.
Norwegen könnte sowohl Wasserkraftstrom liefern, als auch Windüberschüsse aufnehmen, als "Batterie" für Europa, aber Brüderle weigert sich die Einspeiseverordnung zu ändern.
jedem Windradpark und Solarpark ein Schattenkraftwerk stehen musste.
Das dann ständig hochgefahren werden muss, wenn die Sonne nicht scheint, oder kein Wind weht.
Q-Cells hat einen Wirkungsgrad von 20 Prozent erreicht und die Forschung geht weiter.
Bis wir aber wirklich rentable Wirkungsgrade erreichen vergeht noch Zeit
Das dann ständig hochgefahren werden muss, wenn die Sonne nicht scheint, oder kein Wind weht.
Q-Cells hat einen Wirkungsgrad von 20 Prozent erreicht und die Forschung geht weiter.
Bis wir aber wirklich rentable Wirkungsgrade erreichen vergeht noch Zeit
Windragpark, leider muß man oft genug feststellen, dass viele oft abgeschaltet sind. Da kommt mir der Verdacht, dass es Auflagen gibt nicht so viel Windstrom zu erzeugen, weil sonst das AKW nicht mehr rechnet. Es ist doch alles so verlogen.
Und warum sollte Deutschland nicht eine Vorreiterfunktion einnehmen? Andere Völker machen dann vielleicht ihrer Regierung Dampf, was hier geht kann auch in Frankreich auf den Weg gebracht werden, wenn`s vielleicht auch länger dauert
Und warum sollte Deutschland nicht eine Vorreiterfunktion einnehmen? Andere Völker machen dann vielleicht ihrer Regierung Dampf, was hier geht kann auch in Frankreich auf den Weg gebracht werden, wenn`s vielleicht auch länger dauert
Versorgungsstruktur schon.
Kannst nicht einfach Anteile ver- oder hochrechnen.
Es gibt die sog. Grundlast, also die effizienten "Dauerläufer", ums laienhaft auszudrücken, u.a. bisher AKW, dann zB für Spitzen schnellhochfahrende KW (Wasser, GAS zB), dann netzspannungsausgleichende KW für unkalkulierbare Zulieferer wie Sonne, Wind usw.usw.usw.
Kannst nicht einfach Anteile ver- oder hochrechnen.
Es gibt die sog. Grundlast, also die effizienten "Dauerläufer", ums laienhaft auszudrücken, u.a. bisher AKW, dann zB für Spitzen schnellhochfahrende KW (Wasser, GAS zB), dann netzspannungsausgleichende KW für unkalkulierbare Zulieferer wie Sonne, Wind usw.usw.usw.
Aber die Japan-Katastrophe hat das Gefahren-Bewußtsein bei vielen, die bisher Atomstromerzeugung rational sahen, geschärft.
Ich persönlich glaub auch nicht mehr, dass das etwas für eine friedliche Zukunft ist.
Nur muss man auch die Tatsache bedenken, dass in DER Frage am deutschen Wesen wenig genesen wird. In der zT unmittelbaren Nachbarschaft dümpelt der Siff gefährlich und potenziell zivilisationszerstörend weiter.
Ich persönlich glaub auch nicht mehr, dass das etwas für eine friedliche Zukunft ist.
Nur muss man auch die Tatsache bedenken, dass in DER Frage am deutschen Wesen wenig genesen wird. In der zT unmittelbaren Nachbarschaft dümpelt der Siff gefährlich und potenziell zivilisationszerstörend weiter.