Industrial and commercial bank of China: Einstieg?
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 17.11.12 00:09 | ||||
Eröffnet am: | 11.09.09 11:24 | von: Spar-Büchse | Anzahl Beiträge: | 26 |
Neuester Beitrag: | 17.11.12 00:09 | von: Piero | Leser gesamt: | 14.649 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Nachdem die weltweite Rezession sich früher, als noch Anfang 2009 zu vermuten war, beruhigt und die Finanzkrise nicht die befürchtete Welwirtschaftskrise ausgelöst hat, werden auch Banken jenseits der USA und Europa interessant. Der Einstieg der öffentlichen Hand bei amerikanischen und europäischen Banken hatte eine Panik unter Börsianern ausgelöst. Heute zeigt sich das Engagement der Staaten als positiv und stabilisierend. Hinter der IDCB als weltweit größter Bank, steht neben internationalen Investoren, auch der chinesische Staat. Die chinesische Volkswirtschaft befindet sich unumkehrbar und großer Dynamik auf dem Weg von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Der ungeahnte Reichtum des Chinesischen Staates und die Dimension des Marktes bieten eine Riesenchance auch für die an diesem Markt gut aufgestellten Banken. Die IDCBF hat allen in China 19.000 Filialen und ist auch international vernetzt.
>>>> Ist die Zeit reif auch für Kleinaktionäre einzusteigen ??
Moderation
Zeitpunkt: 05.03.10 15:42
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Falsches Forum
Zeitpunkt: 05.03.10 15:42
Aktion: Forumswechsel
Kommentar: Falsches Forum
0 Postings ausgeblendet.
Ich bin für jede sachliche Information oder Frage sehr dankbar. Wenn dies in diesem Forum nicht möglich ist, können wir uns auch gern an anderer Stelle austauschen.
vierten Quartal 2009. Das Interesse am Papier scheint ja nach wie vor nicht besonders groß zu sein. Für mich nicht so recht nachvollziebar. Hat sich schon jemand im Forum aktuell intensiv damit beschäftigt??
HongKong tendierte im Wochenverlauf nach einem Tief am Freitag bei 20.700 Punkten freundlich und schloss bei 21.239 Punkten mit einem Plus von gut einem Prozent. Analog dazu präsentierte sich der HSCE mit Verlaufstief am Freitag bei 11.800 Punkten und einem heutigen Schluss von 12.397 Punkten mit einem Wochenaufschlag von knapp 2,9 Prozent. Im Fokus standen die Banken mit Hauptgeschäft in China - die sogenannten \"Mainlandbanks\". Nach besser als vom Markt erwarteten Zahlen für das vierte Quartal von der BoCom (Bank of Communications) (WKN: A0M4W0) wurden die Kurse nach oben gezogen. Bei der BoCom steht ein Wochenplus von 6,8 Prozent auf 9,25 HK-$ (0,882 Euro). Nur leicht profitierten die ICBC (WKN: A0M4BY) mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 5,93 HK-$ (0,566 Euro) und die Bank of China (WKN: A0M4WZ) mit einem Anstieg von 3 Prozent auf 4,13 HK-$ (0,394 Euro). Dass die Nachrichten auf die Mainlandbanks beschränkt waren, verdeutlicht die Performance der HSBC (WKN: 923893), die unverändert bei 79,10 HK-$ (7,55 Euro) notieren.
Das Zitat stammt aus der Zeitung "China Observer" vom heutigen Tag.
Nur wenn China konsumiert, kann es die Welt retten
Von Martin Greive 6. April 2010, 04:00 Uhr
Chinas Wirtschaft boomt - Die Industrienationen erhoffen sich dadurch Rückenwind - Doch der könnte ausbleiben
Frankfurt/Main - Die dicken Smogwolken hängen schwer über Tianjin, die graue Suppe vernebelt die Sicht. Die Schadstoffe der Chemie- und Stahlkonzerne sorgen dafür, dass die Zehn-Millionen-Metropole im Nordosten Chinas auf der Liste der schmutzigsten Städte der Welt immer weit oben zu finden ist. Und so wirkt die Stadt - trotz ihrer sehenswürdigen Theater, Museen und Tempel - wenig einladend.
Deutlich verlockender ist die Metropole hingegen für Unternehmen, besonders für deutsche Firmen. Über 150 haben sich inzwischen in Tianjin und der umliegenden Region niedergelassen. Im vergangenen September eröffnete etwa die Commerzbank in Tianjin ihre dritte chinesische Filiale. Seitdem Airbus vor zwei Jahren sein A320-Endmontagewerk in der Stadt eröffnet hat, sind dem Flugzeugbauer viele deutsche Zulieferer hinterher gezogen. Die Commerzbank will vor Ort in China ihr Geschäft mit deutschen Mittelständlern ausbauen.
Auch in den vergangenen Wochen konnte Chinas Wirtschaft viele solcher Erfolge vermelden, die auch in den USA und Europa erleichtert aufgenommen wurden. Denn vom Boom in Fernost profitieren auch hiesige Exportunternehmen und US-Verbraucher. China scheint sich immer mehr zum Retter der Weltwirtschaft aufzuschwingen, während die Industriestaaten nur mühsam aus der Wirtschaftskrise herausdümpeln. "Schon heute ist China längst der Motor der Weltwirtschaft. Die Dominanz des Westens ist vorbei", sagte Jim O'Neill, Chefvolkswirt von Goldman Sachs, kürzlich der "Welt am Sonntag". Doch einige Kritiker fragen sich, ob der Motor der Weltwirtschaft nicht überhitzt ist und ins Stocken geraten könnte.
China-Euphorie ist zwar nichts Neues, aber die Wirtschaftsmeldungen der vergangenen Tage haben eindrucksvoll gezeigt, wie schnell und unaufhaltsam der Vormarsch inzwischen zu sein scheint. In den ersten drei Monaten dieses Jahres könnte die chinesische Wirtschaft um zwölf Prozent gewachsen sein, meldete ein staatliches Forschungsinstitut am vergangenen Sonntag. Einen Tag später wurde die traditionsreiche schwedische Automarke Volvo endgültig vom chinesischen Autobauer Geely geschluckt. Auch die deutsche Wirtschaft profitiert vom Boom in Fernost: Die hiesigen Exporte brachen 2009 um 18 Prozent ein. Nur in ein einziges Land stiegen sie: Nach China, um satte sieben Prozent, meldete das Statistische Bundesamt.
In diesem Jahr werden die deutschen Unternehmen laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in keinem anderen Land so viel investieren wie in China. Das Riesenreich kann fast so viele Gelder aus Deutschland anziehen wie alle alten EU-Staaten zusammen. "China ist und bleibt ein Wachstumsmarkt für die deutsche Wirtschaft, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen wird", sagt DIHK-Asienexpertin Sabine Hepperle. BASF will zwischen 2009 und 2013 allein in Asien zwei Mrd. Euro investieren. "China wird dabei eine ganz zentrale Rolle spielen", sagte eine Sprecherin.
Trotz der glänzenden Aussichten warten allerdings auch etliche Probleme auf die Regierung, die sie lösen muss - und die auch deutschen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten könnten. Da ist zum einen die Befürchtung, dass die chinesische Wirtschaft übertourt. Im Februar sind die Verbraucherpreise um 2,7 Prozent gestiegen. Besondere Sorgen machen sich Experten um eine Kreditblase. Die Kreditvergabe ist 2009 um rund 30 Prozent angeschwollen. Manche Ökonomen rechnen auch mit einer Immobilienblase. Die Preise in den Großstädten haben zuletzt bereits sehr deutlich angezogen.
Auch Premier Wen Jiabao macht sich Sorgen, allerdings über zu geringe Wachstumsraten. Anfang März hielt er auf dem Volkkongress eine bemerkenswert pessimistische Rede: Er sprach vom schwierigsten Jahr für die chinesische Wirtschaft. Die Geschäfte der Unternehmen hätten sich noch nicht fundamental gebessert. Viele seien noch von Konjunkturprogrammen abhängig, um sich über Wasser zu halten. Es sei auch schwierig, die Preise in Griff zu halten.
Diese Probleme könnten auch die deutschen Unternehmen vor Ort treffen. Bei BASF ist man dementsprechend zurückhaltend: "Es bleibt fraglich, ob Chinas Wachstum und Grundlagen stabil genug sind, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten", sagt eine Sprecherin. Besonders im zweiten Halbjahr werde es im Zuge auslaufender Konjunkturprogramme große wirtschaftliche Herausforderungen geben.
Die deutschen Unternehmen vor Ort kämpfen zudem nach wie vor mit den Tücken der chinesischen Wirtschaft, die trotz neuer Gesetze nicht behoben sind. "Ich will gar nicht verschweigen, dass im China-Geschäft nicht nur eitel Sonnenschein herrscht", sagt Mario Ohoven, Präsident des Mittelstandsverbandes BVMW. Besonders der Schutz geistigen Eigentums sei nach wie vor ein großes Problem, trotz der Gesetze, die internationalen Standards angepasst wurden. "Es gibt immer noch Probleme bei der Umsetzung dieser Vorschriften. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich die Lage weiter verbessern wird", sagt Anton Börner vom Außenhandelsverband BGA.
Die große Frage aber wird sein, ob dem Land auch Reformen gelingen, die die schwache Binnennachfrage stärken - und ob China damit dauerhaft die Lücke füllen kann, die die US-Verbraucher, die aufgrund ihrer Verschuldung zum Sparen verdonnert sind, hinterlassen haben. Bislang setzt China vor allem auf den Export.
Die chinesischen Importe stiegen zuletzt zwar - bereinigt um statistische Effekte - im Jahresvergleich um deutliche 20 Prozent an. Dank der anhaltenden eindrucksvollen Wachstumsraten ist die chinesische Wirtschaft inzwischen halb so groß wie die der USA. Ein starker Anstieg der Einfuhren wirkt sich deshalb immer spürbarer auf die Weltwirtschaft aus. Doch unter dem Strich stiegen die Exporte zuletzt wieder einmal deutlich stärker als die Importe.
Das muss sich auf Dauer jedoch ändern. Denn von einer starken chinesischen Exportbilanz hat die Weltwirtschaft langfristig nichts. Nur wenn die Chinesen in Zukunft endlich ordentlich konsumieren, können auch die Ökonomien der restlichen Welt auf ein konstantes Wirtschaftswachstum hoffen.
Europas größter Autobauer steigert seinen Absatz in China massiv: Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 60 Prozent mehr Autos verkauft als vor einem Jahr. Die Nachfrage nach Skoda-Fahrzeuge stieg sogar um 120 Prozent.
Peking - Die Zahlen überträfen die Erwartungen, sagt Volkswagen China-Chef Winfried Vahland. Im ersten Quartal 2010 hat der Konzern 60 Prozent in der Volksrepublik mehr Autos verkauft als im Vorjahreszeitraum.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden demnach knapp 456.000 Autos an Kunden in China und Hongkong ausgeliefert. "Dank des starken wirtschaftlichen Aufschwungs und erneuerter Anreize bei der Kaufsteuer für Fahrzeuge" habe Chinas Automarkt seinen Schwung bewahrt", sagte Vahland.
http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/...in/50137407.html
50 Banken im Test
Einen Vorgeschmack auf die Ergebnisse liefert eine Studie der Schweizer Bonitäts- und Kreditprüfer von Independent Credit View (ICV), die mehr als 50 Großbanken weltweit unter die Lupe genommen haben, darunter die 30 führenden Institute Europas. Das Ergebnis birgt insbesondere für deutsche Institute Sprengkraft: Während sich die Deutsche Bank in dem unterstellten Krisenszenario im oberen Drittel der Branche hält, hat die Commerzbank den zweithöchsten Kapitalbedarf unter allen 50 Instituten. „Die Eigenkapitalbasis der Commerzbank ist extrem dünn“, warnt ICV-Partner Christian Fischer. Eigene Mittel sind wichtig, um etwa Verluste aus Kreditausfällen abfedern zu können. In dem Test schneiden Geldhäuser aus Kanada, Schweden, Brasilien und China am besten ab, die Verliererländer sind Griechenland, Irland, Italien und Spanien.
Jiang Jianqing, ICBC Vorsitzender, sagte am Sonntag, dass die Bank zu einer internationalen kommerziellen Kreditgeber werden will, und dass durch Ende des Jahres wird es einzurichten sechs neue Übersee-Einheiten.
In den ersten neun Monaten machte seinen überseeischen Einheiten einen Gewinn von $ 796 Mio. bis 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als inländische Wachstum.
Am 8. November wurde der Kreditgeber auch das grüne Licht von der Zentralbank Argentiniens um eine 80-prozentige Beteiligung an der Standard Bank Argentinien und seine zwei Tochtergesellschaften für 650.000.000 $ zu kaufen gegeben. Die anderen beiden Einheiten sind Asset Manager Standard-Investments und Inversora Diagnol, eine kommerzielle Dienstleister.
Anfang dieses Jahres wurde ICBC auch erlaubt, die erste chinesische Bank Filiale in Polen zu etablieren, und kaufen eine 80-prozentige Beteiligung an der Bank of East Asia Ltd das Geschäft in den Vereinigten Staaten.
habe mir die Aktie bei 0,42 in Depot gelegt