AT&S - Wachstumsweg zu 80 Euro
Seite 213 von 213 Neuester Beitrag: 16.07.25 15:29 | ||||
Eröffnet am: | 28.03.20 07:27 | von: cicero33 | Anzahl Beiträge: | 6.313 |
Neuester Beitrag: | 16.07.25 15:29 | von: AktienFred | Leser gesamt: | 2.811.123 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.694 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 209 | 210 | 211 | 212 | > |
Ein interessanter Artikel zu Stichwort "Glassubstate" mit viel Erklärung. AT&S ist mittendrin im Thema. vom 26.6.2025 google translated.
.
Ein unbekanntes japanisches Unternehmen, das 100 Jahre lang im Verborgenen war, zwingt nun Nvidia, Microsoft und Google, sich in die Warteschlange einzureihen, obwohl sie dafür Milliarden von Dollar aufbringen müssen.
...........
Nicht nur die großen Technologieriesen, sondern auch Technologieunternehmen der KI-Branche wie Unimicron, AT&S und Kinsus Interconnect Technology warten Schlange, um auf Nittobos Zustimmung zu warten.
.....
Auf der einen Seite stehen die schwachen Unternehmensprognosen (Q1 - 400 Mio Umsatz und 16% EBITDA Marge sowie die schwache Prognose für das kommende GJ) und auf der anderen Seite stehen die sehr positiv stimmenden Aussagen aus der HV über die Gewinnung von Großkunden etc.
Vor allem die noch immer aufrechte Prognose für 2026/27 ist aus meiner Sicht eine echte Kursbremse.
Besteht hier aber ein Revisionsbedarf?
Ich habe nachgesehen. Die Prognose stammt vom 17.12.2024. Sie wurde in einer Zeit erstellt, wo die Lage sehr trist war. Begründet wurde sie mit Überkapazitäten und dem damit verbundenen Preisdruck.
Aus meiner Sicht hat sich die Lage nun aber doch merklich verbessert.
Die Aktienkurse der Mitbewerber haben sich in den letzten Monaten wieder deutlich nach oben bewegt. Daneben gibt es Aussagen des Mitbewerbs über ein gutes 2. Halbjahr.
Auch die Aussage aus dem AT&S Umfeld, dass das Loading wieder besser sein soll und vor allem aber die (anstehende) Gewinnung von Großkunden müsste am Ende zu höheren Umsätzen und damit zu einer Prognoseerhöhung führen.
Ich glaube zudem, dass die ganze Branche Hoffnung aus dem Umstand schöpft, dass derzeit die Exportbeschränkungen von USA nach China gelockert werden. NVIDIA darf seit einigen Tagen wieder bessere Qualität nach China liefern. Von dieser Phantasie könnte AT&S profitieren, auch wenn NVIDIA kein Kunde ist, weil die ganze Branche Hoffnung schöpft. Letztlich müssten dadurch auch allfällige Restriktionen bei AMD und INTEL wegfallen. Außderdem ist in China selbst mit 5,3 % im H1 (5,4 Q1 und 5,2 % in Q2) die Wirtschaft robuster als erwartet. Ich sehe AT&S ja immer noch auch als chinesisches Unternehmen und ohne Zweifel gibt es in China "einige" Konsumenten.
Die nächsten vier großen Fragen sind:
a) Ciceros vor langer Zeit geposteter Hinweis, dass der Abbau der Positionen der Shorties automatisch zu deutlichen Kursanstiegen führen muss. Da wäre jetzt die ideale Zeit dafür.
b) Wie gehts mit der Politik der USA gegenüber China weiter ? Da meine ich nicht (nur) die "normale" Zoll-Idiotie Trumps, sondern speziell die völlig neue Situation, dass Trump nun zur Unterstützung der Ukraine alle Länder sanktionieren möchte, die mit Russland zusammenarbeiten. Da ist, nicht nur aber ganz sicher auch, China wieder dabei. Und wenn es da neuerlich zu einer Auseinandersetzung auf der Ebene der Wirtschaft kommt, kanns mit dem Erblühen der digitalen Welt wieder vorbei sein. Auch jener von AT&S.
c) Wie entwickelt sich Chinas eigene Technologie. Um die vor wenigen Monaten publizierten erheblich billigeren KI Erfolge Chinas ist es zwischenzeitlich wieder still geworden. Wenn das kein Strohfeuer war, müssten chinesische Unternehmen profitieren bzw. sich entwickeln. Auch solche, die AT&S als hochtechnisierten Lieferanten auswählen können, denn Taiwan dürfte in einem solchen Zusammenhang eher ausscheiden, meine ich.
d) Ich bin immer noch davon überzeugt, dass die BRICS Staaten ein beachtlicher Markt sind. Auch wenn es den Anschein hat, dass die noch nicht so harmonisch zusammenarbeiten, wie das (für sie) gut wäre. Hier ist noch Optimierungsbedarf. Aber der Marktbedarf ist groß und wenn AT&S BRICS-beliefernde Kunden gewinnt, wird's sicher spannend.
Insgesamt ist die Situation - speziell die politische - leider immer noch sehr volantil. Aber die Optionen einer weiteren Verbesserung sind meiner Meinung nach aktuell schon sehr gut zu erkennen. Das sollte auch dem Kurs von AT&S gut tun. Und wenn es nicht in den nächsten Wochen zu einem neuen politischen Trump Erdbeben kommt (z.B. wegen der Ukraine Unterstützung oder weil er neue Zölle zur Strafe einführt, weil man Nelson Mandela aus dem Gefängnis entlassen hatte), dann müsste eigentlich der Kursverlauf nun jedenfalls deutlicher von € 20.- weg Richtung oben gehen. Ich bin momentant jedenfalls optimistisch.
Das dürfte bei einem weiteren Kursanstieg bei 22 Euro zu einem schnellen Anstieg des Aktienpreises führen.
Wenn auch noch dazu Shortpostitionen abgebaut werden müssen sollte das ganze sehr schnell gehen.
Bin immer noch etwas geärgert das ich bei dem Trump Zoll Fiasko im April soviele Anteile abgestoßen habe, bei anderen Anteilen wie bei Stellantis hat sich das immerhin als passend erwiesen aber hie bei AtS tuts hald echt weh. Hätte hätte...
Wenn der Kurs weiterhin ansteigen wird sollte ich jetzt mal überlegen meine vorhandenen Positionen zu stärken.
Kauft ihr jetzt nach?
Hier zwei interessante Berichte von Boerse-express.com
https://www.boerse-express.com/news/articles/...-wachstumskurs-808867
https://www.boerse-express.com/news/articles/...che-trendwende-809061
und wallstreet-onlinde.de
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-rivale-amd-aktie-steil
in beiden Berichten wird einige Hoffnung auf die neue MI350 Serie gelegt. Interessant ist, dass man AMD nun tatsächlich als ernstzunehmenden Konkurrenten gegenüber NVIDIA sieht - und dass, wie dort auch, die momentane Öffnung richtung China sehr belebend für das Geschäft wirkt.
Auch das könnte den Anstieg bei AT&S in den letzten Tagen erklären.
Leider steht es um den anderen großen Kunden, nämlich INTEL, alles andere als gut. Aktuell laufen dort gewaltige Kündigungswellen und zwar in einem noch höheren Ausmaß, als zunächst geplant. Auch im Bereich der Forschung. Wenn man in einer Zeit des anstehenden Aufschwungs derartig massiv Personal abbaut, dann ist das eigentlich ein Zeichen dafür, dass man am Rand des Abgrundes steht (oder da schon hinunterfällt). INTEL gehts ja - ebenso wie AT&S - schon einige Zeit weniger gut. Da sollte der personelle fat cat speck schon längst weg sein. Bei INTEL muss man also Schlimmes befürchten.
Mit Blick auf AT&S heißt das, hoffentlich wandern die Margen, die INTEL verloren hat, zu AMD. Die bei beiden Unternehmen demnächst anstehenden Zahlen - aber vor allem die Guidances aus den Unternehmen - sollten da mehr verraten.
Du hast recht. Die Exportbeschränkungen nach China sind für Nvidia, aber auch AMD gefallen.
Wahrscheinlich wird die AT&S Aktie insbesondere von den guten Aussichten rund um AMD getrieben. Auch Unimicron hat derzeit einen Lauf - heute wieder 6% im Plus. Es ist also eher ein Branchenthema.
Wenngleich wohl die gerade neu hinzukommenden Großkunden auch eine Rolle spielen könnten.
Aus meiner Sicht müsste das auch zu einer Erhöhung der Mittelfristguidance führen.
#Stockerer:
Ich hatte mich damals auf einen Artikel bezogen, in welchem stand, dass es Fonds/Investmentgesellschaften gibt, die nur dann in eine Aktie investieren dürfen, wenn der Marktwert über 1 Mrd Euro liegt.
Bei AT&S liegt der Marktwert derzeit bei etwa 800 Mio Euro. Erst bei 25+ Euro würde die 1 Mrd Grenze wieder überschritten werden.
Genauso gibt es Fonds/Investmentgesellschaften, die erst bei bestimmte Unternehmenskennzahlen (Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote etc.) in eine Aktie investieren dürfen. Nachdem diese Kennzahlen bei AT&S derzeit schwach sind, sollten sich auch hier in Zukunft wieder Potenziale ergeben.
Die Shortquoten sind ja schon merklich zurück gegangen. Ich bin mir nicht sicher, ob die aktuellen Daten auf der FMA-Seite überhaupt passen. Die IR von AT&S war vor einiger Zeit der Meinung, dass hier eine Position doppelt ausgewiesen war. Möglicherweise scheint diese hier noch immer auf.
Dann wäre nur mehr eine der beiden Positionen offen.
Dieser Tage ist nun auch noch eine weitere Kreditaufnahme bei einer Malayischen Bank kommuniziert worden.
https://boerse-social.com/2025/07/14/...euro_von_malaysischer_maybank
Die CFO Frau Preining hat bei der HV nochmals erwähnt, dass die Liquiden Mittel nun auf einem Stand sind, dass damit die anstehenden noch recht hohen Refinanzierungen (auslaufende Kredite) - der nächsten beiden Jahre - durch diese Liquiden Mittel abgedeckt sind. Man ist also nicht zwingend auf neue Kredite angewiesen.
TSMC war ja bisher schon sehr von der Leistung von AT&S, was Qualität und Prozesse betrifft, angetan.
Mit dem Start von Kulim kooperiert man nun offenbar konkret im Rahmen eines Projektes.
Es ist jetzt natürlich noch zu früh und sicher nicht seriös, hier „das ganz große Ding“ abzuleiten, aber das Potential ist hier auf jeden Fall gegeben, dass hierbei etwas Großes entstehen kann.
AT&S hat ja in den letzten Jahren kommuniziert, dass sie in Richtung Packaging gehen wollen.
Klar ist, dass das Packaging eine immer größere Rolle spielen wird. AT&S hat hier sehr viel zu bieten. TSMC könnte AT&S den Volumenseintritt in diesem Bereich eröffnen.
Allerdings wäre der Ausbau von Kulim2 (Bestückung mit Maschinen, Qualifizierung, Hochlauf der Produktion) wieder mit massiven Investitionen verbunden. Ich weiß aktuell gar nicht so richtig, ob ich mir das wünschen soll...
TMSC könnte aber auf jeden Fall das Volumen abrufen, um so ein Werk auszulasten. Ich habe derletzt glaube ich auch irgendwo gelesen, dass TSMC in einem Werk in Taiwan die Substratproduktion einstellt und sich dort komplett auf das Thema advanced packaging konzentrieren will.
Das würde aktuell irgendwie alles zueinander passen und wäre auch eine Erklärung für den derzeitigen Kursanstieg, der - wie cicero33 so treffen festgestellt hat - so überhaupt nicht zu den aktuellen Prognosen von AT&S passt.
Du schreibst:
Ich habe derletzt glaube ich auch irgendwo gelesen, dass TSMC in einem Werk in Taiwan die Substratproduktion einstellt und sich dort komplett auf das Thema advanced packaging konzentrieren will.
Das ist sehr interessant! Vielleicht geht die Kooperation auch in diese Richtung. TSMC braucht einen Partner für den Substratebau. Ich wusste auch gar nicht, dass TSMC Substrate hergestellt hatte.
Mir ist auch nicht klar, ob TSMC bislang mit dem AT&S-Standort in China ein Problem hatte. Vielleicht war das auch der Knoten, der mit Kulim jetzt gelöst wird.
Frage:
Ich habe derletzt glaube ich auch irgendwo gelesen, dass TSMC in einem Werk in Taiwan die Substratproduktion einstellt und sich dort komplett auf das Thema advanced packaging konzentrieren will. Kannst Du entsprechende Infos finden?
Antwort:
Ja, da liegst du ganz richtig – TSMC hat tatsächlich strategische Veränderungen in Taiwan vorgenommen, die genau in diese Richtung gehen.
Was passiert konkret? TSMC stellt die Produktion von Galliumnitrid-Komponenten (GaN) in seiner Fab 5 in Hsinchu ein und wandelt die Anlage in ein Zentrum für Advanced Packaging um. Ab dem 1. Juli 2025 wird Fab 5 für Technologien wie CoWoS, Wafer-on-Wafer (WoW) und Wafer-Level System Integration (WLSI) genutzt.
Warum dieser Schritt?
Die Nachfrage nach fortschrittlichen Packaging-Technologien steigt rasant, vor allem durch den Boom bei KI-Chips.
TSMC reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Chip-Integrationen.
Der Preisdruck durch chinesische Wettbewerber und die begrenzte Rentabilität der GaN-Produktion haben ebenfalls zur Entscheidung beigetragen.
Was bedeutet das für die Substratproduktion? TSMC setzt zunehmend auf Panel-Level Packaging (PLP) mit rechteckigen Substraten, um mehr Chips pro Fläche unterzubringen. Diese Technik könnte die klassische Substratproduktion langfristig ablösen, ist aber noch in der Entwicklungsphase.
neue Frage:
GaN ist aber kein Substrat für die Chiproduktion...
neue Antwort:
Richtig erkannt – da hast du völlig recht. GaN (Galliumnitrid) ist kein Substrat im klassischen Sinn wie z. B. Silizium oder Siliziumkarbid. Es ist ein Halbleitermaterial, das vor allem in Leistungselektronik, HF-Anwendungen (wie 5G), und LEDs verwendet wird. GaN eignet sich hervorragend für Hochfrequenz- und Hochspannungsanwendungen wegen seiner hohen Elektronenbeweglichkeit und Durchbruchspannung.
Was war gemeint? In der ursprünglichen Info ging es wohl um die Einstellung der GaN-Fertigung in Fab 5 – nicht der Substratproduktion im engeren Sinne. Mein Fehler war, das etwas unscharf auszudrücken.
Substrate vs. Materialien
Substrate sind die Trägerplattformen, auf denen Chips aufgebaut werden, oft Siliziumwafer.
Materialien wie GaN kommen als aktive Schichten zum Einsatz – manchmal auf anderen Substraten (z. B. Saphir, Silizium oder SiC).
Danke fürs Aufmerksammachen! Wenn du magst, können wir gerne tiefer eintauchen in die Welt der Substrate – oder schauen, wie GaN künftig vielleicht doch noch in Advanced Packaging eine Rolle spielen könnte.
Fazit:
Meine Erinnerung war also leider nicht korrekt. Die Meldung hatte mehr Relevanz für Aixtron (stellen die Maschinen für GaN-Beschichtung der Wafer her) oder Infineon oder Wolfspeed (stellen GaN-Chips her). Ich hatte sie irgendwie im Hinterkopf abgespeichert, weil ich auch Aixtron-Aktien habe.
Projekt PUNCH: Turbo für KI- und Cloud-Kommunikation
Im EU-Projekt PUNCH entwickeln Forschende optische Schalter, die Datennetzwerke achtmal schneller machen. Mithilfe photonisch integrierter Schaltungen und moderner Packaging-Technologie entstehen leistungsfähige, energieeffiziente Systeme für Rechenzentren und Mobilkommunikation.
..........
Hintergründe zu PUNCH
Am Projekt »PUNCH« arbeiten folgende Partner zusammen: Fraunhofer IZM, Phix BV, Ericcson, AT&S, Nvidia und University of Cambridge unter der Koordination des IMEC. Es wurde mit 4.274.284,38 Euro durch das Forschungs- und Innovationsprogramm »Horizont Europa« der Europäischen Union unter der Vereinbarung 101070560 »Packaging of ultra-dynamic photonic switches and transceivers (PUNCH)« unterstützt.
.
www.elektroniknet.de/halbleiter/...nd-cloud-kommunikation.226306.html