Culture Club
;)
p.s:
The Knife sind schon großartig, da konnte ich einfach nicht widerstehen
"There's a narrative that culture or music should not have to do with politics," concedes Olof. "We are learned all the time to not think, and that of course comes through in many cultural workers. But I believe that it's in the music where you can really try out political alternatives and utopias. I have many friends who play around with these issues in their music – Planningtorock, for example, is doing that in really exciting ways – but the kind of vocabulary used around these artists is that it's pretentious or the production is not good enough. And that makes me think more about who is writing those things, as Karin said. It's not so easy to come through with a political message in music."
For Shaking The Habitual to be a truly effective political statement, the Knife felt it was important that the music reflected the same anger as the lyrics, rather than relying on more traditional songwriting to act as a Trojan horse for sneaking in the odd subversive idea. Unquestionably, it's a challenging listen at times, but the band won't lose any sleep worrying about what people who came to the band through Heartbeats might make of a 10-minute industrial noise track called Fracking Fluid Injection.
http://www.theguardian.com/music/2013/mar/23/...-shaking-the-habitual
Musik ist für mich vor allem auch ein sinnlicher auditiver Genuss, bei manchen Stücken ist es nur ein bestimmtes outro, eine kleine Zwischensequenz ein besonderes Riff, ein bestimmter Klang irgendeines Instrumentes, oder sonst irgendeine Kleinigkeit, die das Stück für mich bereits hörenswert machen, manchmal kann es freilich auch ein bewegendes Thema oder irgend eine besondere message sein.
Mit der künstlerischen und sehr originellen Ästhetik von Knife und Planningtorock kann ich dann sehr wohl etwas anfangen. (Hatte die vor ein paar Jahren sogar live gesehen, wirklich gut)
Die thematische Ausrichtung past mit all ihren Ecken und Kanten natürlich ganz hervorragend zur Musik, ohnedem würde dem Ganzen in diesem Falle sogar etwas entscheidendes fehlen, das räume ich gerne ein.
Ich sehe aber nicht ganz, warum man dem nun etwa uneingeschränkt zustimmen müsste, um die Musik in ihrer Qualität als das anzuerkennen, was sie ist und auch zu genießen. Solche Betrachtungen wären doch reichlich kleinkariert man könnte sagen michelhaft, oder findest Du nicht?
Mit ihrem 80ies Vibe, den knackigen sounds, den vielen interessanten klanglichen Gegensätzen, sozusagen den harmonischen Disharmonien, und dem ungeschliffenen etwas rotzigen low-fi Vibe... und bei planningtorock vor allem mit diesem ungewöhnlichen fast schon cabaretartigen Crossvover von Wave und Jazz und den schönen organischen analogen Klängen, die sich in die digitalen landschaften einbetten, haben sie mich eben erwischt.
Wenn Du solche Sachen zusammenbastelst, würde ich Dich vielleicht auch etwas wohlwollender rezensieren
;)))