Haben die Banken nichts aus der Krise gelernt?
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 28.04.09 11:26 | ||||
Eröffnet am: | 26.04.09 18:56 | von: Franzel07 | Anzahl Beiträge: | 5 |
Neuester Beitrag: | 28.04.09 11:26 | von: Franzel07 | Leser gesamt: | 2.121 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Ackermann prahlt mit Traumrendite
Die Deutsche Bank wird nach Einschätzung von Analysten erneut eine Rendite von 25 Prozent vorweisen. Chef Ackermann sagt dazu, bei ihm gebe es keine falsche Gemächlichkeit, "nur damit alle mitkommen". SPD und CDU schäumen - der Banker habe "nichts aus der Krise gelernt".
Ackermann prahlt mit Traumrendite
Da muss man sich auch nicht wundert, wenn der Staat den Banken das Geld in den Hintern bläst ohne schwere Narben bei den Verantwortlichen zu hinterlassen.
Die Gier der Banker wird auch nach dieser Krise nicht beendet sein, vor allem wenn man weiß: Das verlorene Geld bekommt man ja eh vom Staat zurück.
Die Deutsche Bank wird nach Einschätzung von Analysten erneut eine Rendite von 25 Prozent vorweisen. Chef Ackermann sagt dazu, bei ihm gebe es keine falsche Gemächlichkeit, "nur damit alle mitkommen". SPD und CDU schäumen - der Banker habe "nichts aus der Krise gelernt".
Ackermann prahlt mit Traumrendite
Da muss man sich auch nicht wundert, wenn der Staat den Banken das Geld in den Hintern bläst ohne schwere Narben bei den Verantwortlichen zu hinterlassen.
Die Gier der Banker wird auch nach dieser Krise nicht beendet sein, vor allem wenn man weiß: Das verlorene Geld bekommt man ja eh vom Staat zurück.
man kann mit 25% rendite prahlen...man kanns aber auch so sehen, dass diese traumrendite auf ein massiv abgeschmolzenes Eigenkapital hinweist.....
Änderung des Steuerrechts ein. Eine anerkannt kriminelle Vereinigung wie die Deutsche Bank sollte demnach auf ihre Gewinne zu 95% besteuert werden. Ich weiß gar nicht, was sich die Deutsche Bank dabei denkt, so einen Affen los zu lassen.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,621563,00.html
Ackermann will - entgegen allen Beteuerungen in der Vergangenheit - nun doch eigenhändig den Laden aufräumen. Sich dieser Belastung zu stellen, verdient Respekt - erinnert sei nur an Ackermanns Schwächeanfall Anfang des Jahres.
Die überraschende Personalie zeigt allerdings auch, wie sehr sich die Deutsche Bank von ihrem Primus Josef Ackermann abhängig gemacht hat. Ein Nachfolger wurde nicht rechtzeitig aufgebaut. Das Vakuum an der Spitze ist so groß, dass nach Informationen des manager magazin sogar der Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Börsig erwog, vom Kontrollsitz an die Spitze des Vorstandes zu wechseln.
Doch Ackermann ist jetzt auf Bewährung. Denn ein Weiter-so können sich weder die Deutsche Bank noch der Finanzplatz Deutschland leisten.
Ackermann will - entgegen allen Beteuerungen in der Vergangenheit - nun doch eigenhändig den Laden aufräumen. Sich dieser Belastung zu stellen, verdient Respekt - erinnert sei nur an Ackermanns Schwächeanfall Anfang des Jahres.
Die überraschende Personalie zeigt allerdings auch, wie sehr sich die Deutsche Bank von ihrem Primus Josef Ackermann abhängig gemacht hat. Ein Nachfolger wurde nicht rechtzeitig aufgebaut. Das Vakuum an der Spitze ist so groß, dass nach Informationen des manager magazin sogar der Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Börsig erwog, vom Kontrollsitz an die Spitze des Vorstandes zu wechseln.
Doch Ackermann ist jetzt auf Bewährung. Denn ein Weiter-so können sich weder die Deutsche Bank noch der Finanzplatz Deutschland leisten.