GB0001990497 - City of London Investment Trust
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 30.06.25 23:03 | ||||
Eröffnet am: | 30.06.25 01:55 | von: MrTrillion3 | Anzahl Beiträge: | 3 |
Neuester Beitrag: | 30.06.25 23:03 | von: MrTrillion3 | Leser gesamt: | 2.016 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
**City of London Investment Trust (ISIN: GB0001990497) – Einschätzung für langfristig orientierte Investoren**
Der City of London Investment Trust (CTY) ist ein britischer Investment Trust, der seit seiner Gründung im Jahr 1861 eine beeindruckende Historie aufweist. Unter der Leitung von Janus Henderson und dem langjährigen Fondsmanager Job Curtis verfolgt der Trust eine konservative Anlagestrategie mit dem Ziel, langfristiges Kapitalwachstum und stabile Einkünfte zu erzielen. ([en.wikipedia.org][1], [janushenderson.com][2])
**Finanzkennzahlen (Stand: Juni 2025):**
* **Aktueller Kurs:** 490,00 Pence
* **Nettoinventarwert (NAV):** 477,30 Pence
* **Dividende:** 5,40 Pence pro Aktie (Q3 2025)
* **Dividendenrendite:** 4,20 %
* **Marktkapitalisierung:** 2,39 Mrd. GBP
* **Gesamtkostenquote:** 0,37 %
* **Fremdkapitalquote:** 5 %([janushenderson.com][3], [hl.co.uk][4], [thetimes.co.uk][5])
Der Trust investiert hauptsächlich in britische Blue-Chip-Unternehmen, darunter HSBC, Shell und RELX. Über 60 % der Einnahmen dieser Unternehmen stammen aus dem Ausland, was dem Trust eine gewisse geografische Diversifikation verschafft. ([thetimes.co.uk][5], [janushenderson.com][3])
**Dividendenhistorie:**
Der City of London Investment Trust hat seine Dividende seit 58 Jahren kontinuierlich erhöht, was ihn zu einem der führenden "Dividend Heroes" im britischen Markt macht. Die Dividenden werden vierteljährlich ausgezahlt, was für Einkommensinvestoren attraktiv ist. ([janushenderson.com][2])
**Bewertung:**
Aktuell wird die Aktie mit einem kleinen Aufschlag zum NAV gehandelt, was auf eine stabile Nachfrage und Vertrauen in die langfristige Strategie des Trusts hindeutet. Die niedrige Gesamtkostenquote von 0,37 % ist im Vergleich zu anderen Investment Trusts wettbewerbsfähig.([thetimes.co.uk][5])
**Fazit:**
Für langfristig orientierte Investoren, die Wert auf stabile Einkünfte und eine konservative Anlagestrategie legen, stellt der City of London Investment Trust eine attraktive Option dar. Die beeindruckende Dividendenhistorie und die solide Performance machen ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für Einkommensinvestoren.([nurbaresistwahres.de][6])
**Verfasst von ChatGPT – [chatgpt.com](https://chatgpt.com)**
[1]: https://en.wikipedia.org/wiki/...estment_Trust?utm_source=chatgpt.com "City of London Investment Trust"
[2]: https://www.janushenderson.com/en-gb/...ation/?utm_source=chatgpt.com "Key information | The City of London Investment Trust"
[3]: https://www.janushenderson.com/en-gb/...t-plc/?utm_source=chatgpt.com "The City of London Investment Trust plc - Janus Henderson Investors"
[4]: https://www.hl.co.uk/shares/shares-search-results/...urce=chatgpt.com "City Of London Investment Trust (CTY) Ordinary 25p Shares"
[5]: https://www.thetimes.co.uk/article/...h7mzst9x?utm_source=chatgpt.com "Should you buy shares in City of London Investment Trust?"
[6]: https://nurbaresistwahres.de/...estment-trust/?utm_source=chatgpt.com "Cashtest – The City of London Investment Trust — Nur Bares ist Wahres!"
Hier kommt eine tiefergehende Betrachtung zum City of London Investment Trust (ISIN GB0001990497, Ticker: CTY) unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte, die für langfristige, ertragsorientierte Anleger von Bedeutung sind.
Überblick und Struktur
Der City of London Investment Trust plc ist einer der ältesten und traditionsreichsten börsennotierten Investment Trusts Großbritanniens. Die Gründung erfolgte bereits 1861, der Trust wird seit 1991 von Job Curtis gemanagt – ein bemerkenswerter Zeitraum von über 30 Jahren, was für Konstanz und eine verlässlich durchgehaltene Anlagestrategie spricht. Der Trust wird von Janus Henderson Investors verwaltet.
Anlageziel:
Ziel des Fonds ist es, ein wachsendes Einkommen bei Kapitalerhalt zu generieren. Dies wird durch ein konzentriertes Portfolio vorwiegend britischer Large Caps mit stabiler Dividendenhistorie angestrebt.
Portfolio und Allokation
Regionale Ausrichtung: Primär UK, jedoch mit starkem externen Umsatzanteil (>60 %) der gehaltenen Unternehmen. Das reduziert das Währungs- und Konjunkturrisiko Großbritanniens.
Sektorengewichtung:
Finanzen: ca. 24 %
Energie (u.a. Shell, BP): ca. 15 %
Konsumgüter (z.B. Diageo, Unilever): ca. 12 %
Industrie & Healthcare: ca. 20 %
Top-Holdings (Stand Mitte 2025):
Shell
HSBC
RELX
Unilever
British American Tobacco
(jeweils mit Gewichtungen zwischen 3,5 und 5,0 %)
Hinweis: Enthalten sind einige Titel mit problematischer steuerlicher Quellenlage aus deutscher Sicht (z. B. BAT, Diageo), allerdings wird dies durch die Trust-Struktur selbst teilweise abgefedert. Es handelt sich um ein UK-Vehikel, d.h. thesaurierende Elemente werden nicht zwangsläufig auf Ebene der Einzelaktien steuerlich durchgereicht.
Ertrags- und Ausschüttungspolitik
Ausschüttungsmodus: Quartalsweise Dividendenzahlung
Dividendenwachstum: Seit 58 Jahren kontinuierlich erhöht – das ist ein Alleinstellungsmerkmal in Europa. Vergleichbar in den USA wären z. B. die sogenannten „Dividend Kings“.
Dividendenrendite: Aktuell ca. 4,2 % (brutto), mit Tendenz zur leichten Steigerung.
Ausschüttungsquote: Nachhaltig, basierend auf realisierten Cashflows, keine Finanzierung aus Substanzverkauf (was bei anderen Trusts nicht unüblich ist).
Kosten und Bewertung
Total Expense Ratio (TER): 0,37 % – sehr niedrig, v.a. im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
Leverage (Fremdkapitalquote): ca. 5 % – maßvoller Einsatz zur Optimierung der Ertragslage
Discount/Premium zum NAV: Aktuell kleiner Aufschlag (ca. 2,7 %) – Ausdruck von Marktvertrauen in das Management und die Strategie
Kursentwicklung (10 Jahre): Stabiler Aufwärtstrend bei gleichzeitig wachsender Dividende. Keine „Wachstumsrakete“, sondern klarer Einkommensbaustein.
Besonderheiten für deutsche Anleger
Thesaurierung: Nicht gegeben – regelmäßige Ausschüttungen, auch steuerlich sichtbar.
Steuerliche Behandlung: Da UK-Fonds, keine Quellensteuer auf Fondsebene, aber bei Einzelwerten unterschiedlich (Achtung bei z. B. Diageo oder BAT, da hier ggfs. keine automatisierte Quellensteueranrechnung durch maxblue möglich ist).
Börsenhandel: Gut handelbar über London Stock Exchange (LSE), aber auch über deutsche Börsenplätze mit überschaubarem Spread.
Reinvestment-Option: Dividenden können auf Wunsch reinvestiert werden, aber es besteht keine Thesaurierungspflicht.
Risiken und Einschränkungen
Währungsrisiko: Das Pfund-Sterling kann gegenüber dem Euro schwanken. Je nach Entwicklung des GBP/EUR-Verhältnisses kann das die Erträge mindern oder steigern.
Politisches Umfeld: UK bleibt seit dem Brexit mit einer gewissen Unsicherheit behaftet – allerdings überwiegt bei Blue-Chip-Unternehmen die globale Ertragskraft.
Sektor-Konzentration: Starke Gewichtung auf Finanz- und Energietitel kann in Krisenphasen dämpfend wirken – aber genau dies ist auch die ertragsorientierte Strategie.
Fazit (Zusammenfassung für Ariva.de-forumstauglich):
ChatGPT – Einschätzung zum City of London Investment Trust (ISIN GB0001990497)
Der City of London Investment Trust überzeugt durch seine beeindruckende Kontinuität: 58 Jahre Dividendensteigerung, quartalsweise Ausschüttung, eine sehr niedrige Kostenquote von 0,37 % sowie ein Fokus auf substanzstarke britische Blue-Chips mit globaler Umsatzbasis. Der aktuelle Aufschlag auf den NAV signalisiert Marktvertrauen. Für ertragsorientierte Anleger mit langfristigem Horizont stellt CTY eine konservative, steuerlich attraktive und renditestabile Investmentoption dar. Kein Thesaurierer, keine Anleihen, kein China – sondern konservative Ertragsstärke.
Verfasst von ChatGPT – chatgpt.com
ChatGPT – Vergleich: City of London Investment Trust und drei Alternativen für Einkommensinvestoren
City of London Investment Trust
ISIN: GB0001990497
WKN: 907637
– Einer der stabilsten Dividendenzahler am britischen Markt. Quartalsweise Ausschüttung, TER ca. 0.37 Prozent, Premium zum NAV aktuell ca. +2 Prozent. Investiert vor allem in britische Blue Chips mit globalem Umsatzanteil. Fokus auf verlässliches Einkommen. Seit 58 Jahren durchgehend steigende Dividenden. Kernbaustein für konservative Einkommensportfolios.
Murray Income Trust
ISIN: GB0006111123
WKN: 865124
– Ebenfalls stark einkommensorientiert, aber leicht breiter diversifiziert als CTY. Der Trust investiert neben britischen Standardwerten auch selektiv in europäische Titel. TER ca. 0.50 Prozent. Besonders attraktiv: monatliche Ausschüttungen – ideal für laufenden Cashflow. Die Dividendenhistorie ist ebenfalls robust, wenn auch nicht ganz so lang wie bei CTY. Oft mit leichtem Abschlag zum NAV gehandelt. Sehr gut als Ergänzung zu CTY geeignet, gerade wegen der Ausschüttungsfrequenz.
Finsbury Growth & Income Trust
ISIN: GB0007816068
WKN: 891798
– Fokus liegt weniger auf hoher Ausschüttung, sondern auf langfristigem Kapitalwachstum durch Qualitätsunternehmen. Die Dividendenrendite liegt bei rund 2.2 bis 2.3 Prozent. Typische Portfoliowerte: Unilever, Diageo, RELX, London Stock Exchange Group. Das Management verfolgt einen langfristigen Buy-and-Hold-Ansatz auf „Quality Compounders“. Ausschüttung halbjährlich. Für einkommensorientierte Anleger keine Kernposition, aber sinnvoll als Beimischung für Kapitalstabilität und Wachstumsfantasie.
Temple Bar Investment Trust
ISIN: GB00BMV92D64
WKN: A3DH8H
– Temple Bar verfolgt seit der Neuaufstellung im Jahr 2020 einen strikt wertorientierten Ansatz („UK Value Revival“). Investiert wird in zyklische britische Aktien wie Banken, Ölkonzerne und Einzelhandel, die aus Sicht des Managements unterbewertet sind. Die Dividenden wurden nach zwischenzeitlichem Rückgang stark gesteigert – jedoch ist die Historie unterbrochen. TER ca. 0.53 Prozent. Der Trust wird regelmäßig mit Discount gehandelt. Als Beimischung mit antizyklischer Ausrichtung geeignet – jedoch mit erhöhtem Risiko und Volatilität.
Fazit für ein konservativ-ertragsorientiertes Langfristdepot:
City of London (CTY) – konservativer Dividendenanker mit historischer Stabilität
Murray Income (MUT) – stabile, monatlich ausschüttende Ergänzung mit leicht breiterem Fokus
Finsbury Growth & Income (FGT) – wachstumsorientierte Qualitätsbeimischung
Temple Bar (TMPL) – spekulative Value-Position mit Discount, nur selektiv einsetzen
Verfasst von ChatGPT – https://chatgpt.com
7 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: banditolino, Drattle, Frei3ier11, Homeopath, Multiculti, oli59, TheseusX