Cliq Digital AG - Turnaroundwette
Nicht jeder Almdudler ("unverwechselbar erfrischender Geschmack aus natürlichen Alpenkräutern, seit 1957") kann sich eine CLIQ-Aktie leisten. Tipp fürs Schrottwichteln: CLIQ Digital AG ist ein "süffiger, zeitloser Klassiker – beliebt und bekannt (in 40 Ländern), weit über die österreichischen Grenzen hinaus". Schrottwichteln soll vor allem eins: Spaß machen!
"Es kommt weniger auf die Auswahl der richtigen Aktien an, sondern auf ihre Gewichtung im Portfolio." (Kerr Neilson, Börsenweisheit des Tages | 24.04.2025)
. . . klingt man dadurch nie klug oder raffiniert": Cliq Digital historische Kurse – boerse.de
Jahr | Schluss- |
Kurse | |
2023 | 19,72 € |
2022 | 25,15 € |
2021 | 24,15 € |
2020 | 16,40 € |
>>Aber klug zu klingen und Recht zu haben sind zwei verschiedene Dinge.<< (Nick Maggiulli, Börsenweisheit des Tages | 26.04.2025)
. . . und nicht reinvestiert hat, steht auf dem Schlauch. Er kann den steigenden Kursen von CLIQ Digital AG (6,03 €, Xetra · 25.04.25) nur hinterhersehen. Wie fast immer folgte auf dem heftigen Einbruch (Rücksetzer auf 3,20 € am 27.02.2025) ein starker Rebound. In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der CLIQ Digital-Aktie per saldo 131,5% gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 9,2% entspricht.
Das bedeutet nicht, dass wir an den Börsen das Gröbste hinter uns haben, aber Volatilität kann man mit Risikoaufschlag gleichsetzen: je höher die Volatilität, desto höher der Preis für Fehler. Wer in Panikphasen verkauft, erzielt viel zu niedrigere Preise. Diese Lehre machen Anleger alle paar Jahre aufs Neue und es ist diesmal nicht anders. Aber auch wer an den emotionalen Extremtagen seine Positionen "nur" tauscht, zahlt drauf, denn die Spreads zwischen An- und Verkaufskurs sind dann besonders hoch.
>>Die meisten Erfolge von Berkshire sind aus Dummheiten und Misserfolgen entstanden . . . . Ich hoffe, dass Sie dadurch ein besseres Gefühl für Ihr eigenes Leben bekommen.<< (Charlie Munger, borsenweisheit-des-tages-30042025.html)
Was meinst du damit? Champions League? Weltliga, Bundeliga, Oberliga? Scheidet die Kreisklasse aus?
CLIQ Digital spielte zum 31. Dezember 2024 immerhin in 40 Ländern tätig und beschäftigte 132 Mitarbeiter aus 33 verschiedenen Nationen.
Die Value-Strategie – so fing alles an:
Die Geschichte dieser Strategie beginnt in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Amerikaner Benjamin Graham und David L. Dodd lehrten zu dieser Zeit an der Columbia University und gelten als die "Erfinder" der Value-Strategie.
Benjamin Grahams Buch "The Intelligent Investor" ist der absolute Klassiker zum Thema Value-Investing. Graham gilt als der Architekt und zugleich wichtigster Vertreter dieser Anlagephilosophie. "The Intelligent Investor" erschien erstmals im Jahr 1949 und ist auch in deutscher Sprache unter dem Titel "Intelligent Investieren" erhältlich.
Ein weiterer von Graham – in Zusammenarbeit mit David L. Dodd – verfasster Klassiker des Value-Investing ist das bereits im Jahr 1934 erstmals veröffentlichte Buch "Security Analysis". Dieses Werk geht noch etwas mehr in die Tiefe als „"The Intelligent Investor" und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Bilanzen (Vermögen und Verbindlichkeiten) von Unternehmen. Dieses Buch ist in deutscher Sprache unter dem Titel "Das Geheimnis der Wertpapieranalyse" erhältlich.
Richtig bekannt wurde die Value-Strategie aber erst einige Jahrzehnte später. Einer der hauptverantwortlichen für die Steigerung des Bekanntheitsgrades ist Warren Buffett, der ein Schüler von Benjamin Graham war und als erfolgreichster Börsen-Investor aller Zeiten gilt.
Der Unterschied zwischen Preis und Wert:
Value-Investoren verlassen sich nur auf die Fundamentalanalyse der finanziellen Daten eines Unternehmens und laufen nicht den kurzfristigen Modetrends der Börse hinterher. Value-Investoren versuchen, Aktien zu finden, deren Kurse unter dem fairen Wert der Aktie liegen.
Wenn nach Ansicht von Value-Investoren Aktienkurse unter dem fairen Wert der Aktie liegen, ist damit Folgendes gemeint: Der aktuelle Kurs liegt unter dem Wert der künftigen Cashflows eines Unternehmens.
Einfach ausgedrückt bedeutet das, dass die erwarteten künftigen Cash-Zuflüsse des Unternehmens einen höheren Aktienkurs rechtfertigen. Die Unterscheidung zwischen dem Kurs und dem Wert einer Aktie ist ein entscheidendes Abgrenzungsmerkmal gegenüber so gut wie allen anderen Anlagestrategien an der Börse.
Denn die Anhänger der anderen Anlagestrategien gehen davon aus, dass der Kurs einer Aktie identisch mit dem Wert der entsprechenden Aktie ist. Warren Buffett sagt dazu: "Price is what you pay. Value is what you get". Das bedeutet: Der Preis ist, was du bezahlst, und der Wert ist, was du bekommst.
Der aktuelle Aktienkurs kann also --in jeder Liga-- über oder unter dem fairen Wert liegen. Value-Investoren kaufen eine Aktie dann, wenn der aktuelle Kurs deutlich unter dem berechneten Wert liegt. So (scheinbar) einfach funktioniert die erfolgreiche Value-Strategie.
Gegenüber dem "Zweitligisten" CLIQ Digital sieht Berkshire ziemlich alt aus und scheint die besten Jahre in der (vermeintlichen) Champions League hinter sich zu haben:
Berkshire Hathaway-A Aktie: Die besten Jahre:
Rang | Datum | Vorjahr | Schluss | Performance |
---|---|---|---|---|
1 | 1997 | 26.075,88 | 41.977,06 | 60,98% |
2 | 2014 | 127.800,00 | 185.777,90 | 45,37% |
3 | 2021 | 278.500,00 | 395.500,00 | 42,01% |
4 | 2000 | 52.900,00 | 75.050,00 | 41,87% |
5 | 2010 | 68.029,50 | 91.294,63 | 34,20% |
Der "Zweitligist" CLIQ Digital ist wesentlich jünger und scheint die Zukunft noch vor sich zu haben:
CLIQ Digital-Aktie: Die besten Jahre:
Rang | Datum | Vorjahr | Schluss | Performance |
---|---|---|---|---|
1 | 2020 | 2,88 | 16,40 | 469,44% |
Angehängte Grafik: CLIQ Digital (rot, 6,02 €) in charttechnisch günstigerer Ausgangsposition als Berkshire Hathaway Inc Class B (blau, 474,65 €)
CLIQ prognostiziert für 2025 ein EBITDA "zwischen 10 und 15 Millionen Euro" (Cliq Digital: Kundenzahl sinkt, Ergebnis verbessert, Delisting weiter geplant | 4investors)
Berechnung des EBITDA-Multiple (Unternehmenswert/EBITDA):
6 Mio. Aktien x 6,00 € Börsenkurs
= 36 Mio.€ Marktkapitalisierung
abzgl. 14 Mio.€ Barmittel (Netto-Cash-Position)
= 22 Mio.€ Unternehmenswert (EV)
/ 12,5 Mio.€ EBITDA 2025e ("zwischen 10 und 15 Millionen Euro")
= 1,76x EBITDA-Multiple (Unternehmenswert/EBITDA)
Angenmessen wäre ein mindestens 3-mal so hohes EBITDA-Multiple***.
***Das EBITDA-Multiple ist eine gängige Finanzkennzahl, die den Unternehmenswert (Enterprise Value, EV) mit dem EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) eines Unternehmens vergleicht. Es dient als Multiplikator, um den Wert eines Unternehmens abzuschätzen und mit dem anderer Unternehmen zu vergleichen.