Energie & Mobilität - ein technischer Thread!
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 20.05.23 17:39 | ||||
Eröffnet am: | 13.05.23 17:35 | von: Leonardo da. | Anzahl Beiträge: | 7 |
Neuester Beitrag: | 20.05.23 17:39 | von: Leonardo da. | Leser gesamt: | 2.384 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
ich würde hier gerne einen neuen Thread eröffnern der dazu dienen soll um auf technischer !!! und nur auf technischer Basis ein wichtiges Thema zu diskutieren:
Wie soll und kann in Zukunft die Energiesicherheit (so will ich das mal nennen) und Mobilitaät der einzelnen Person gesichert werden.
Ich möchte hier keine politische Beiträge über "Grüne sind doof" oder "Die Ampel versagt", "die Opposition weiss es besser" und "AFD ist Schei??e", sondern ganz allei nur eine Disskusion auf technischer Ebene.
Was gibt es?
Was brauchen wir?
Wo gibt es Probleme?
Wie könnte man sich die Zukunft vorstellen?
Welche Energieformen gibt es?
Wie kann man Energie vernünftig speichern?
Energieumwandlung?
Abschalten oder Umwandlung / Speicherung?
Ich habe mich in meinem Studium vor vielen Jahren mit dieser Thematik sehr viel befasst, mich immer auf dem Laufenden gehalten und mir eine gewisse eigene Meinung gebildet.
Daher der Wunsch: auf technisch / wissenschaftlicher Ebene mit Usern austauschen die jenseits politischer Strömungen einfach den technischen Aspekt sehen.
Ich werde versuchen hier in unregelmäßigen Abständen einfach Beiträge, Artikel, Studien, etc.. zu dem Theme einstellen mit der Bitte / Aufforderung zu einer sachlichen Diskussion.
Also legt mal los!
Danke
LdV
Was spricht dagegen, sie dem natürlichen Kreislauf zurückzugeben?!
sondern
die Einteilung in die Verfügbarkeit, das wird gerne immer übersehen oder geollt darüber hinweggesehen.
Konstante Energiegewinnung: Alle formen von Kraftwerken die konstant, planbar verfügbar sind und eine konstante, regelbare Energie liefern können. Dazu zählen Kernkraftwerke, Kohle- und Gaskraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Wasserkraftwerke an fliessenden Gewässern, etc..
Speicherkraftwerke: Dazu fallen mir im vernünftig verwert- und kalkulierbaren Maße eigentlich nur Pumpspeicherkraftwerke ein. Bei Energieüberfluss einen Wasserspeicher voll machen und bei Flaute anderer Energien dies zu nutzen. Die speicherbare Energie ist recht einfach kalkulierbar über gespeicherte kinetische Energie in Form des nach oben gepumpten Wassers und kann dann auch dosiert bis zu Erreichen den min Levels eingespeist werden.
Windkraft: Nur begrenzt meteologisch vorhersagbat / berechenbar. Kein WInd = keine Energieeinspeisung. Zu starker Wind is auch nicht maximal nutzbar bzw. in keiner Wiese nach oben skalierbar. Keine planbare Grösse in meinen Augen.
Solarenergie / Photovoltaik: Sonnendauer ist theoretische berechenbar, unterliegt allerdings auch meteologischen Ereignissen. Wolken, Rege, Schnee, etc. Die verfügbarkeit ist zeitlich planbar, die Intensität und damit erzielbare Einspeisemenge dagegen nicht zu 100%.
Solarenergie ist im meinen Augen kontraproduktiv zur Windenergie. Bei Sonnenschein / klarer Himmel und Wind müssen dann eben die Windräder abgestellt werden. Ausser: Man würde die überschüssige Energie umwandeln / speichern.
LdV
Rund 7.300 Wasserkraftanlagen gibt es zurzeit in Deutschland. Diese verfügen zusammen über eine installierte Leistung von etwa 5.600 Megawatt (MW)."
Somit also eine planbare konstante Energiequelle!
Quelle: https://www.wasserkraft-deutschland.de/...520Kleinwasserkraftanlagen.
Ich kenne im Ausland sogar kleine ehemalige Mühlen die mit kleinen Turbinen / Generatoren die bestehenden Wassernutzungsrechte für Energiegewinnung nutzen und den Überschuss lokal einspeisen.
LdV
Allerdings ist da die Diskussion ziemlich "verfahren", daher bin ich hier dabei wirklich alternative Vorschläge vorzustellen die jenseits der heutzutage klassischen "ich fahre mit einem Akku durch die Gegend und bin grün" Mentalität sind.
E-Mobilität ist machbar, meiner Meinung nach nicht zu 100%, es gibt aber gute Lösungsansätze die aber von der mächtigen KfZ Industrie unterdrückt werden.
Beispiel: Brennstoffzelle mit Methanol (Suchbegriff Gumpert!)
LdV
Müssen wir dahin zurück?
Weiter:
"Bei der seit vielen Jahren bereits diskutierten Energiewende haben sich die jetzt in politischer Verantwortung stehenden Grünen vor allem auf Windkraft und Solarenergie sowie auf die Abschaltung der Kernkraftwerke konzentriert. Das rächt sich nun.
Einfaches Prinzip
Dabei ist ein grundlastfähiger Energieträger über Dekaden übersehen und künstlich in der reinen Forschungsförderung gehalten worden: die Nutzung der tiefen Erdwärme. Dabei ist das Potential erheblich. Nach einer Studie des Umweltbundesamts kann die tiefe Geothermie jährlich etwa 118 Terrawattstunden bereitstellen, die oberflächennahe Geothermie die gleiche Leistung erbringen. Es geht also um rund 240 Terrawattstunden per anno. Mit anderen Worten: Die Geothermie könnte rund 30 Prozent der benötigten Wärmeenergie abdecken – und zwar grundlastfähig."
Quelle: https://paz.de/artikel/...lastfaehig-aber-lange-missachtet-a8879.html
Energiewende ist möglich, allerdings nicht wenn nur Politiker und Lobby daran rumwursteln!
LdV