EM-TV
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:32 | ||||
Eröffnet am: | 06.09.99 15:30 | von: Kassi | Anzahl Beiträge: | 37 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:32 | von: Ulrikebqfpa | Leser gesamt: | 29.421 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 15 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 > |
Bin davon ausgegangen, dass EM-TV weiterhin ein Highflyer bleibt.
Der Kursrückgang gibt mir allerdings zu denken.
Börsenguru Bernicker spricht von Halbierung des Kurses!!
Die von EM-TV geplante Beteiligung oder Übernahme (zum Teil) von TM3
ist augenscheinlich für Fonds ein Grund, Aktien zu verkaufen.
Das verstehe ich nicht. Kann mir das einer erklären?
Halte von Bernicker nicht viel. Bei der letzten Vorstellung am Feitag
im Fernsehen war er z.B. über den aktuellen Stand von SER sowie Adv. M. überhaupt nicht informiert, spricht aber durchweg von zu hohen Kursen.
Der Kursrückgang gibt mir allerdings zu denken.
Börsenguru Bernicker spricht von Halbierung des Kurses!!
Die von EM-TV geplante Beteiligung oder Übernahme (zum Teil) von TM3
ist augenscheinlich für Fonds ein Grund, Aktien zu verkaufen.
Das verstehe ich nicht. Kann mir das einer erklären?
Halte von Bernicker nicht viel. Bei der letzten Vorstellung am Feitag
im Fernsehen war er z.B. über den aktuellen Stand von SER sowie Adv. M. überhaupt nicht informiert, spricht aber durchweg von zu hohen Kursen.
du zählst alle im umlauf befindlichen aktien und multiplizierst sie mit dem augenblicklichen stand der aktie, dadurch bekommst du die marktkapitalisierung. diesen wert teilst du durch den zu erwartenden gewinn eines jahres, z.b. das jahr 2000. dieser wert wird geschätzt. das ist das kurs-gewinn-verhältnis, kurz kgv. je höher das kgv, desto höher traut der anleger dem unternehmen zu, den zu erwartenden gewinn zu übertreffen oder auch über die jahre hinweg zu steigern. man sagt, daß eine aktie gut bezahlt ist, wenn die überhöhten erwartungen bereits in einer steigerung des kurses in der vergangenheit enthalten sind, ohne daß die erwarteten ergebnisse erbracht worden sind. d.h. risiko hoch, soweit, um es kurz zu machen. noch fragen?
Nach dem starken Kursverfall haben vielleicht gar nicht mehr so viele EM-TV, sondern geiern nur darauf, daß der Kurs noch ein bißchen fällt, um wieder gaaaaaanz billig einzusteigen. Das gleiche dürfte für andere Werte gelten. Mir ist das wirklich alles schleierhaft. EM-TV wird weiter positiv überraschen, das wissen doch auch Bernecker & Co.
In der Schweizer Zeitung "Finanz und Wirtschaft" von heute Mittwoch, 8. September ist ein Interview mit Thomas Haffa über mehr als eine Seite. (F&W erscheint 2 Mal in der Woche, jeweils Mittwoch und Samstag, kann auch in Deutschland und Österreich gekauft werden.)
U.a. sagt Haffa,
- dass spätestens im Jahr 2001 EM.TV 1 Mrd. DM umsetzen werde, es kann aber auch schneller gehen
- dass die Familie Haffa nicht daran denke, von ihren Aktien zu verkaufen; im Gegenteil werde man eher noch dazu kaufen
Ich werde meine EM.TV auf jeden Fall behalten! Warte auf noch günstigere Kurse zum Aufstocken.
Grüsse aus der Schweiz
Schweizer Franken (CHF)
U.a. sagt Haffa,
- dass spätestens im Jahr 2001 EM.TV 1 Mrd. DM umsetzen werde, es kann aber auch schneller gehen
- dass die Familie Haffa nicht daran denke, von ihren Aktien zu verkaufen; im Gegenteil werde man eher noch dazu kaufen
Ich werde meine EM.TV auf jeden Fall behalten! Warte auf noch günstigere Kurse zum Aufstocken.
Grüsse aus der Schweiz
Schweizer Franken (CHF)
chf1: Nein, nicht zu einfach! Ich bin nur auf die Anfrage von Dietrich eingegengen.
08.09.99 20:11
Also, muss ich das jetzt wirklich noch vorrechnen?
"theoretischer Aktienkurs" ist was wir ausrechnen wollen. Die ursprüngliche Frage war doch, wie viel der Kurs wäre bei einem KGV von so und so.
"angemessenes KGV" ist was ronin meint, sei die "eine ausrichende Bewertung", also 30-40
"Gewinn pro Aktie" können wir bei Ariva nachschauen. Für 1999 0,53 €
"theoretischer Aktienkurs" = "angemessenes KGV" mal "Gewinn pro Aktie"
"theoretischer Aktienkurs" = 30 * 0,53€ = 15,9 €
"theoretischer Aktienkurs" = 40 * 0,53€ = 21,2 €
Auf der Schätzung von 1999 ergäbe sich also bei einem KGV von 30-40 ein Kurs für die Aktie zwischen 16 und 21 Euro auf der Schätzung von 1999. Für die Schätzung von 2000 kannst du selbst ausrechnen.
Gruss, CHF
"theoretischer Aktienkurs" ist was wir ausrechnen wollen. Die ursprüngliche Frage war doch, wie viel der Kurs wäre bei einem KGV von so und so.
"angemessenes KGV" ist was ronin meint, sei die "eine ausrichende Bewertung", also 30-40
"Gewinn pro Aktie" können wir bei Ariva nachschauen. Für 1999 0,53 €
"theoretischer Aktienkurs" = "angemessenes KGV" mal "Gewinn pro Aktie"
"theoretischer Aktienkurs" = 30 * 0,53€ = 15,9 €
"theoretischer Aktienkurs" = 40 * 0,53€ = 21,2 €
Auf der Schätzung von 1999 ergäbe sich also bei einem KGV von 30-40 ein Kurs für die Aktie zwischen 16 und 21 Euro auf der Schätzung von 1999. Für die Schätzung von 2000 kannst du selbst ausrechnen.
Gruss, CHF
http://www.finanzinfo.ch/index.asp
Ist aber nicht besonders überwältigend. Die wollen ja die Zeitung verkaufen und nicht, dass jeder gratis die Artikel nachliest.
Gruss, CHF
Ist aber nicht besonders überwältigend. Die wollen ja die Zeitung verkaufen und nicht, dass jeder gratis die Artikel nachliest.
Gruss, CHF
bei ariva kann man das hier lesen:
Eine weit verbreitete Methode bei der Aktienanalyse ist der Vergleich des KGV's für das folgende Jahr mit der durchschnittlichen jährlichen
Gewinnwachstumsrate der folgenden 5 Jahre. Sind beide Zahlen in etwa gleich groß, so gilt die Aktie als fair bewertet. Ist die Wachstumsrate wesentlich
größer als das KGV, liegt in der Regel eine Unterbewertung vor und im entgegengesetzten Fall eine Überbewertung. Zu beachten ist dabei, daß in der Tabelle
nur Schätzungen für die beiden verglichenen Werte vorliegen. Daher können die in der Tabelle angegebenen Zahlen ein falsches Bild von der Bewertung des
Unternehmens vermitteln.
Warum Wachstumsrate und KGV in etwa gleich sein sollten, kann kurz am Beispiel einer langlaufenden Anleihe erklärt werden. Wäre diese so konstruiert,
daß die Zinszahlungen in den 5 folgenden Jahren um n (n groß z.B. 40) Prozent steigen, würde sie mit dem ca. n-fachen der für das nächste Jahr anstehenden
Zinszahlungen bewertet werden. Denn bei diesem Kurs ist der Gewinn, der am Laufzeitende anfällt, in etwa so groß wie der bei einer gleichlang laufenden
Anleihe mit einem festem marktüblichen Zins und gleichem Kurs.
Der theoretische Wert einer Aktie wird am 01.04. eines Jahres als Produkt aus Wachstumsrate und Gewinn/Aktie für das folgende Jahr berechnet. An den
folgenden Tagen wird der Gewinn für das übernächste Jahr entsprechend der Anzahl der abgelaufenen Tage des Jahres berücksichtigt. Beim theoretischen
Wert in 2 Jahren wird der aufgrund des Wachstums zu erwartende Gewinn/Aktie in 2 Jahren und die um 20% reduzierte Wachstumsrate verwendet. Die
Reduzierung der Wachstumszahl um 20% entspricht der konservativen Annahme, daß die Gewinnwachstumsrate in den beiden letzten der 5 Jahre, für die die
Zahl gilt, halb so hoch ist wie in den 3 davorliegenden. Das theoretische Potential ist in beiden Fällen der Unterschied zwischen theoretischem Wert und
aktuellem Kurs in Prozent. Da auch diesen Zahlen nur Schätzungen zugrunde liegen, muß sich die Kursentwicklung einer Aktie nicht an diesen Werten
orientieren.
Eine weit verbreitete Methode bei der Aktienanalyse ist der Vergleich des KGV's für das folgende Jahr mit der durchschnittlichen jährlichen
Gewinnwachstumsrate der folgenden 5 Jahre. Sind beide Zahlen in etwa gleich groß, so gilt die Aktie als fair bewertet. Ist die Wachstumsrate wesentlich
größer als das KGV, liegt in der Regel eine Unterbewertung vor und im entgegengesetzten Fall eine Überbewertung. Zu beachten ist dabei, daß in der Tabelle
nur Schätzungen für die beiden verglichenen Werte vorliegen. Daher können die in der Tabelle angegebenen Zahlen ein falsches Bild von der Bewertung des
Unternehmens vermitteln.
Warum Wachstumsrate und KGV in etwa gleich sein sollten, kann kurz am Beispiel einer langlaufenden Anleihe erklärt werden. Wäre diese so konstruiert,
daß die Zinszahlungen in den 5 folgenden Jahren um n (n groß z.B. 40) Prozent steigen, würde sie mit dem ca. n-fachen der für das nächste Jahr anstehenden
Zinszahlungen bewertet werden. Denn bei diesem Kurs ist der Gewinn, der am Laufzeitende anfällt, in etwa so groß wie der bei einer gleichlang laufenden
Anleihe mit einem festem marktüblichen Zins und gleichem Kurs.
Der theoretische Wert einer Aktie wird am 01.04. eines Jahres als Produkt aus Wachstumsrate und Gewinn/Aktie für das folgende Jahr berechnet. An den
folgenden Tagen wird der Gewinn für das übernächste Jahr entsprechend der Anzahl der abgelaufenen Tage des Jahres berücksichtigt. Beim theoretischen
Wert in 2 Jahren wird der aufgrund des Wachstums zu erwartende Gewinn/Aktie in 2 Jahren und die um 20% reduzierte Wachstumsrate verwendet. Die
Reduzierung der Wachstumszahl um 20% entspricht der konservativen Annahme, daß die Gewinnwachstumsrate in den beiden letzten der 5 Jahre, für die die
Zahl gilt, halb so hoch ist wie in den 3 davorliegenden. Das theoretische Potential ist in beiden Fällen der Unterschied zwischen theoretischem Wert und
aktuellem Kurs in Prozent. Da auch diesen Zahlen nur Schätzungen zugrunde liegen, muß sich die Kursentwicklung einer Aktie nicht an diesen Werten
orientieren.
Deine Frage: "Du bist also der Ansicht, daß man langfristig gesehen (7 Jahre) EM-TV bei einem jetzigen Enstiegsniveau kaufen sollte. "
Für mich stellen sich in erster Linie 2 Fragen.
1. Willst du EM.TV Aktien?
2. Hast du bereits EM.TV Aktien und willst den Bestand aufstocken?
Wenn du keine EM.TV Aktien willst, dann kauf etwas anderes. Oder noch besser behalte dein Cash bis zur nächsten grossen Korrektur und kaufe dann die wirklich Guten NASDAQ-Titel Intel, Microsoft, Cisco, Sun Microsystems.
Wenn du aber EM.TV in deinem Depot haben willst, dann interessiert, ob du schon hast. Wenn ja, würde ich mit Zukäufen noch zuwarten. Mein früher genanntes und offen belachtes Kursziel von 40 € wird unterdessen von anderen unterboten. Da heisst es Chart beobachten und das ENDE der Bodenbildung abwarten. Wenn du aber noch keine EM.TV hast, kannst du schon heute vorsichtig (d.h. mit max. dem Drittel des einzusetzenden Geldes) kaufen. Dann bist du mal mit einem Fuss drin. Wenn es dann weiter runter geht, zukaufen; wenn es wider Erwarten rauf geht, bist du auf jeden Fall dabei. Wenn der Chart gut aussieht, halt zu höheren Kursen zukaufen.
Wo die Aktie aber in 7 oder 10 Jahren steht, kann niemand sagen. 1000 € ist nur eine persönliche Meinung von mir und auf die musst du nicht alzu viel geben, denn mit einer Performance von minus 10% für 1999 bisher bin ich noch schlechter als Prior (der hat nur -2%).
Gruss, CHF
p.s.
Wie wäre es, wenn du dich registrieren würdest. Als GAST gast, weiss ich gar nicht, wie ich dich ansprechen soll. Nenne dich doch dann einfach "E."!
Für mich stellen sich in erster Linie 2 Fragen.
1. Willst du EM.TV Aktien?
2. Hast du bereits EM.TV Aktien und willst den Bestand aufstocken?
Wenn du keine EM.TV Aktien willst, dann kauf etwas anderes. Oder noch besser behalte dein Cash bis zur nächsten grossen Korrektur und kaufe dann die wirklich Guten NASDAQ-Titel Intel, Microsoft, Cisco, Sun Microsystems.
Wenn du aber EM.TV in deinem Depot haben willst, dann interessiert, ob du schon hast. Wenn ja, würde ich mit Zukäufen noch zuwarten. Mein früher genanntes und offen belachtes Kursziel von 40 € wird unterdessen von anderen unterboten. Da heisst es Chart beobachten und das ENDE der Bodenbildung abwarten. Wenn du aber noch keine EM.TV hast, kannst du schon heute vorsichtig (d.h. mit max. dem Drittel des einzusetzenden Geldes) kaufen. Dann bist du mal mit einem Fuss drin. Wenn es dann weiter runter geht, zukaufen; wenn es wider Erwarten rauf geht, bist du auf jeden Fall dabei. Wenn der Chart gut aussieht, halt zu höheren Kursen zukaufen.
Wo die Aktie aber in 7 oder 10 Jahren steht, kann niemand sagen. 1000 € ist nur eine persönliche Meinung von mir und auf die musst du nicht alzu viel geben, denn mit einer Performance von minus 10% für 1999 bisher bin ich noch schlechter als Prior (der hat nur -2%).
Gruss, CHF
p.s.
Wie wäre es, wenn du dich registrieren würdest. Als GAST gast, weiss ich gar nicht, wie ich dich ansprechen soll. Nenne dich doch dann einfach "E."!