Die Klimalüge und ihre Folgen


Seite 1 von 27
Neuester Beitrag: 16.02.25 14:35
Eröffnet am:22.09.19 11:08von: Igel 69Anzahl Beiträge:671
Neuester Beitrag:16.02.25 14:35von: ParositLeser gesamt:351.797
Forum:Börse Leser heute:360
Bewertet mit:
6


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
25 | 26 | 27 27  >  

768 Postings, 3603 Tage Igel 69Die Klimalüge und ihre Folgen

 
  
    #1
6
22.09.19 11:08

Leider wird in Deutschland die Ursache der Klimaveränderung verschwiegen bzw. falsch interprediert.

Die Ursache für den raschen Klimawandel

... (automatisch gekürzt) ...


Moderation
Zeitpunkt: 28.09.19 16:21
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen

 

 
645 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
25 | 26 | 27 27  >  

768 Postings, 3603 Tage Igel 69Unsinn

 
  
    #647
02.10.24 11:14
Wird von euch verbreitet weil es geistig nicht reicht.
1958 317 ppm
2023 424,61 ppm
Rechnet mal aus wie lange wir CO2 ausstoßen müssten um diese Steigerung zu erreichen ca. 435 Jahre und nicht 65 Jahre. Wobei hier nicht mal eingerechnet ist, dass die Natur mehr CO2 verbraucht als sie ausstößt laut Weltklimarat.
Retten aus dieser Misere kann uns nur das E-Auto mit Kohlestrom gell NVagus.

 

521 Postings, 1165 Tage ParositCO2 Freisetzung Verbrennung vs vulkanisch

 
  
    #648
02.10.24 13:36
Der jüngste drastische Anstieg ist gänzlich menschlichen Aktivitäten zuzuschreiben.[107] Forscher wissen dies aus vier Gründen: Erstens kann man die freigesetzte Kohlenstoffdioxid-Menge anhand verschiedener nationaler Statistiken errechnen; zum Zweiten kann man das Verhältnis der Kohlenstoffisotope in der Atmosphäre untersuchen,[107] da die Verbrennung von lange Zeit vergrabenem Kohlenstoff aus fossilen Energieträgern CO2 freisetzt, das ein anderes Isotopenverhältnis als das von lebenden Pflanzen emittierte aufweist. Dieser Unterschied ermöglicht Forschern, zwischen natürlichen und menschengemachten Beiträgen zur CO2-Konzentration zu unterscheiden. Drittens führt eine Verbrennung nicht nur zu einer Zunahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, sondern in gleichem Maß auch zu einer Abnahme der O2-Konzentration. Demgegenüber ist eine vulkanische CO2-Freisetzung nicht mit einer Abnahme der Sauerstoffkonzentration verbunden: Durch Messungen des atmosphärischen O2-Gehaltes konnte klar belegt werden, dass das freigesetzte CO2 zum allergrößten Teil aus Verbrennungen stammt und nicht vulkanischen Ursprungs ist.[108] Als Viertes lassen sich für punktuell in der Atmosphäre gemessene Konzentrationen inzwischen per Transportmodellierung die Quellen räumlich lokalisieren und so z. B. Anhäufungen von anthropogenen Emmitenten, wie z. B. Industriegebieten, identifizieren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/...ffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re  

521 Postings, 1165 Tage ParositNicht recherchiert

 
  
    #649
02.10.24 13:47
Datenlage, Art und Auswertung der Messungen und Messsysteme habe ich noch nicht recherchiert. Systematische Fehler könnte ich wahrscheinlich nicht wirklich analysieren. Es bleibt viel  Raum für sonstige Theoretiker.  

768 Postings, 3603 Tage Igel 69Du hast Recht

 
  
    #650
02.10.24 17:57
Ich nicht habe mit einem falschen Wert aus dem Gedächtnis gerechnet. Im großen und ganzen stimmt deine Aussage bin aber der Meinung, dass sie ein wenig zu hoch angesetzt ist was durch die Messtoleranzen gegeben ist.  

521 Postings, 1165 Tage ParositMessgerät CO2 2021

 
  
    #651
02.10.24 20:21
Test hat 26 Geräte geprüft und davon 18 für gut befunden. Damit könnte man selber aktuelle Werte überprüfen.
Preisspanne damals 100 bis 500 Euro
https://www.test.de/CO2-Messgeraete-und-CO2-Ampeln-im-Test-5709239-0/  

521 Postings, 1165 Tage ParositDa sieht man mal wieder

 
  
    #652
08.10.24 09:19
Jones, international bekannt ....  In einem Video behauptete er, die Regierung habe "Helene" gezielt nach North Carolina geschickt, um die Menschen zu vergraulen und den Lithiumabbau in dem Bundesstaat voranzutreiben.
https://www.n-tv.de/politik/...rungstheorien-auf-article25275741.html
Was es alles gibt!  

521 Postings, 1165 Tage ParositDie neue ultimative

 
  
    #653
08.10.24 09:21
Waffentechnologie "Windräder " !  

521 Postings, 1165 Tage ParositFehler der Statistik

 
  
    #654
08.10.24 11:12
Am Beispiel:
Was bedeutet das alles für die menschliche Langlebigkeit?

Die Daten dazu sind durch Betrug, Irrtum und Wunschdenken so vernebelt, dass wir es einfach nicht wissen. Ein Weg aus dem Dilemma wäre, Fachleute einzubeziehen, um ein Maß für das menschliche Alter zu entwickeln, das nicht von Dokumenten abhängt. Auf dieser Grundlage können wir dann Metriken entwickeln, die uns helfen, das wahre Alter zu bestimmen.

https://www.spektrum.de/news/...er-hoechstbetagte-falsch-sind/2234539  

521 Postings, 1165 Tage ParositRegen Lagunen in der Sahara

 
  
    #655
24.10.24 23:25
Blaue Lagunen in der Sahara: In der Wüste im Südosten von Marokko ist so viel Regen gefallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die marokkanische Regierung teilte mit, die Regenfälle hätten an zwei Tagen im September in mehreren Gebieten den Jahresdurchschnitt überschritten. Die Region gehört zu den trockensten Gebieten der Welt und erlebt im Spätsommer nur selten Regen.

Von den Niederschlägen im vergangenen Monat profitierten unter anderem die Ortschaften Tate und Tagounite südlich der Hauptstadt Rabat, in denen im Durchschnitt weniger als 250 Liter pro Quadratmeter im Jahr gemessen werden. In Tagounite fielen nun innerhalb von 24 Stunden mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter. Das Wasser bahnte sich seinen Weg durch den Sand der Sahara und bildete ganze Seen. Touristen und Bewohner der Wüstenortschaften bestaunten das Schauspiel gleichermaßen.
So viel Regen wie seit Jahrzehnten nicht mehr
„Es ist 30 bis 50 Jahre her, dass wir so viel Regen in so kurzer Zeit hatten“, sagte Houssine Youabeb von der marokkanischen Generaldirektion für Meteorologie. Solche Regenfälle, die Meteorologen als außertropischen Sturm bezeichnen, könnten den Verlauf des Wetters in der Region in den kommenden Monaten und Jahren verändern, weil die Luft mehr Feuchtigkeit speichere, was zu mehr Verdunstung und mehr Stürmen führe, erklärte er.
https://rp-online.de/panorama/ausland/...-sahara-wueste_aid-119901065
Zufall, Kippunkt,Energiewende Diskussion erwünscht.  

1470 Postings, 1503 Tage halfordRegen

 
  
    #656
03.11.24 18:05
Durch die Wärme verdunstet mehr Wasser aus dem Mittelmeer  das führt zu mehr Regen...sah man bei uns in diesem Jahr auch
fand ich positiv nach den 5 Dürrejahren seit 2018...
Merke: Regen gibt's normalerweise nur über grünem Land,wenns grün in der Sahara wird,könnte es etwas ändern...
In Pennsylvania war es verboten Berggipfel zu entwalden aus genau diesem Grund und bei uns am Maintal gibt's einen Steinbruch der durch seine Thermik die Wolken wegschiebt...Folge: zu wenig Regen und deshalb Dürre  

2875 Postings, 3693 Tage cocobongoLufthansa vor der Entscheidung

 
  
    #657
14.11.24 22:21
Die Rally seid einigen Wochen nach unten sollte nun stoppen.  Ob die Lufthansa es schafft an die 8€ zu kommen ist er warscheinlich .
Das Geschäft läuft sehr gut mit den Zhalen Q4 könnte eine zweistellige Zahl zu sehen sein im kurs .
Warten wir ab
Wäre noch Günstig rein will hat jetzt eine möglichkeit immer eigene Entscheidung.

Keien Empfehlung  

521 Postings, 1165 Tage ParositLöschung

 
  
    #658
15.11.24 07:35

Moderation
Zeitpunkt: 16.11.24 12:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema

 

 

521 Postings, 1165 Tage ParositReiche fehlenden Link nach

 
  
    #659
16.11.24 13:18

521 Postings, 1165 Tage ParositSorry Link läuft nicht mehr

 
  
    #660
16.11.24 13:24
Wurde wohl gelöscht.  War wohl zu politisch  

521 Postings, 1165 Tage ParositNa es gibt doch noch eine Alternative

 
  
    #661
16.11.24 13:31

521 Postings, 1165 Tage ParositDer Artikel im Link

 
  
    #662
16.11.24 13:40
Wurde modifiziert. Leider kann ich die Unterschiede nicht nachvollziehbar machen. Immerhin die Kernaussage blieb erhalten. Wundern tut's mich schon!  

521 Postings, 1165 Tage ParositSachen gibts

 
  
    #663
09.12.24 04:39
Amanda McKenzie, Geschäftsführerin des Climate Council, warnt davor, dass Australiens Kohlekraftwerke überhitzen könnten.
„Stromausfallwarnungen während des australischen Sommers werden immer häufiger, da unsere alternde Kohlekraftwerksflotte immer unzuverlässiger wird und der Klimawandel die Temperaturen in den australischen Städten in die Höhe treibt“, sagte sie.
Das Problem in Australien besteht darin, dass Kohlekraftwerke aufgrund von Fehlern, sogenannten „Trip“, auch plötzlich abgeschaltet werden können.
Diese Stromabschaltungen sind unvorhersehbar, dürften aber eher während einer Hitzewelle erfolgen, wenn die Menschen in Australien am meisten Strom brauchen.
Der Betreiber des australischen Energiemarkts hat die Branche nach eigenen Angaben über die Systembereitschaft und Zuverlässigkeit der Stromnetze an der Ost- und Westküste Australiens für den kommenden Sommer informiert.
Quelle: https://www.news.com.au/technology/environment/...3f3acbcfb3e8404d62f  

521 Postings, 1165 Tage ParositWegen mangelnder Nachfrage

 
  
    #664
15.12.24 04:07
Habe ich etwas versäumt???
LNG-Terminal Wilhelmshaven stellt für Monate den Betrieb ein
Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven zur Gasversorgung stellt für mehrere Monate die Produktion ein. Das hat der Betreiber mitgeteilt. Grund: Die Nachfrage nach dem Gas fehlt. Auch das LNG-Terminal in Brunsbüttel ist betroffen.  

521 Postings, 1165 Tage ParositStrompreise 2024

 
  
    #665
22.12.24 05:12
Jahresverbrauch 2.500 kWh < 5.000 kWh
(in Euro-Cent pro Kilowattstunde)

Deutschland39,51
    Irland 
37,36
Tschechien 33,81          §
  Dänemark§   37,08
   Belgien               33,54          §
   Italien§   32,74
Liechtenstein32,07
    Zypern 32,41
Frankreich 27,76
  Norwegen 
§ 19,93
  Finnland24,65
Österreich 27,31
   Spanien 
     24,36§
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...opaeischer-laender/
 

1470 Postings, 1503 Tage halfordStrompreis Ungarn

 
  
    #666
22.12.24 10:29
Hier am Balaton 12 Cent...  

521 Postings, 1165 Tage ParositEnergie Politik Japan

 
  
    #667
1
26.12.24 22:12
Der neue Vorschlag sieht vor, dass die Kernenergie im Jahr 2040 20 Prozent der japanischen Energieversorgung ausmachen soll (im vergangenen Jahr waren es nur 8,5 Prozent), während der Anteil der erneuerbaren Energien von 22,9 Prozent auf 40 bis 50 Prozent ausgebaut und die Kohleverstromung von fast 70 Prozent im vergangenen Jahr auf 30 bis 40 Prozent reduziert werden soll...
Der aktuelle Plan legt für 2030 einen Anteil von 20 bis 22 Prozent an Kernenergie, von 36 bis 38 Prozent an erneuerbaren Energien und von 41 Prozent an fossilen Brennstoffen fest. ..
Um das 20-Prozent-Ziel zu erreichen, müssen allerdings alle 33 betriebsfähigen Reaktoren in Japan wieder am Netz sein. Nach der Katastrophe in Fukushima waren nur 14 wieder in Betrieb. Angesichts des derzeitigen Tempos der Sicherheitskontrollen durch die Atomaufsichtsbehörde dürfte es nach Ansicht von Experten schwierig werden, das Ziel zu erreichen....
https://japantoday.com/category/national/...-electricity-demand-grows  

521 Postings, 1165 Tage ParositNeue Energiequelle Radiolyse

 
  
    #668
16.02.25 13:04
wie entsteht natürlicher Wasserstoff eigentlich?
Jürgen Grötsch: Wir kennen inzwischen eine ganze Reihe von Prozessen im Erdinneren, die dazu führen, dass natürlicher Wasserstoff entsteht. Der bekannteste wird Serpentinisierung genannt. Bestimmte Gesteine werden mit Wasser und Oxidationsprozessen von Eisen in das Mineral Serpentin umgewandelt. Diese chemischen Reaktionen generieren natürlichen Wasserstoff in großen Mengen. In allen Gebirgsgürteln der Welt, die wir kennen, gibt es solche Gesteine und solche Prozesse. Ein zweiter Prozess, bei dem natürlicher Wasserstoff entsteht, ist Radiolyse. Radioaktive Strahlung, die durch Uran, Thorium oder auch Kalium erzeugt wird, spaltet dabei in Granitgesteinen vorhandenes Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf.
https://www.n-tv.de/wissen/...sserstoff-entdeckt-article25556727.html
Für Radioaktiven Abfall ist endlich eine Verwertbarkeit möglich.  

521 Postings, 1165 Tage ParositAntwort ki

 
  
    #669
16.02.25 14:23
Die Erzeugung von Wasserstoff aus radioaktivem Abfall ist ein komplexes Thema, das sowohl technische als auch wirtschaftliche Überlegungen umfasst. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:

Katalysatoren: Es gibt Forschungen, die darauf hindeuten, dass Uran-basierte Katalysatoren zur Herstellung von Wasserstoff aus radioaktivem Abfall verwendet werden können. Diese Katalysatoren könnten helfen, CO2-neutrale Energieträger zu produzieren.  

521 Postings, 1165 Tage ParositErgebnisse der Recherche

 
  
    #670
16.02.25 14:35
FAU-Wissenschaftler entwickeln Uran-basierten Katalysator für die Herstellung eines CO2-neutralen Energieträgers
Chemiker der FAU haben eine neue Verwendung für abgereichertes Uran entdeckt, das als Abfallprodukt der Kernenergie über Jahrzehnte in großen Mengen angefallen ist: Sie haben einen Uran-basierten Katalysator entwickelt, der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff umwandelt. Der so produzierte Wasserstoff wiederum kann als nachhaltiger Energieträger genutzt werden, um die nur unregelmäßig zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien zu speichern. Ihre Ergebnisse haben die Forscher jetzt in „Nature“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/nature16530)
https://www.fau.de/2016/01/news/wissenschaft/...sserstoff-aus-wasser/  

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
25 | 26 | 27 27  >  
   Antwort einfügen - nach oben