Dialog Semiconductor - weiter zu neuen Höhen
Bin bei den meisten Punkten Deiner Meinung, lediglich beim Erfolg der Watch bin ich skeptischer. Ich habe Mac, iPhone, iPad, AppleTV und zig alte iPods, aber bei der Watch bleibe ich außen vor. Habe mir sogar schon einen Termin geben und mir die Watch eine halbe Stunde lang im Apple Shop vorführen lassen, aber nen Vorteil dieses 500 Euro Geräts erschließt sich mir bisher nicht. Will aber nicht ausschließen, dass sich das bei den Folgemodellen - mit evtl. neuen Funktionen - ändert.
Kann mir auch durchaus vorstellen, dass Dialog auf der Akquisitionsseite wieder aktiv wird, aber als Aktionär würde mich das eher etwas ängstigen (wohlwissend, dass die iWatt Akquisition der Wendepunkt in der Kursperformance war). Ich gehe davon aus, dass Dialog bereit wäre aufgrund der hohen Apple-Abhängigkeit einen "strategischen", also recht teuren, Preis zu bezahlen. Bin auch wiederum Deiner Meinung, dass der bisherige Erfolg der beiden Akquisitionen dürftig war:
- SiTel (2011): 117 Mio USD Umsatz in 2010 und wurde erwartet ein zweistelliges Umsatzwachstum an den Tag zu legen. 2014 Umsatz lag bei 92 Mio USD.
- iWatt (2013): bis zu 345 Mio USD Kaufpreis; Umsatz 2014 bei 80 Mio USD, 1H15 EBIT Verlust von 5 Mio
Also bisher sind das keine Erfolgsgeschichten, aber kann ja noch kommen und man scheint auf einem guten Weg zu sein.
Letzter Punkt: Dialogs EV liegt eher bei 3,4 Mrd USD, oder?
@Paradoxum: der Bereich Power Conversion hat im letzten Jahr 80 Mio USD Umsatz gemacht. Bei der Akquisition von iWatt hat Dialog erwähnt, dass ca. 80% die Charger sind und rund 20% LED Business. Die LED-Umsätze sind also sehr niedrig anzusiedeln, vielleicht 4 Mio pro Quartal / 16 Mio pro Jahr. D.h. selbst wenn der LED Bereich von nun an JEDES Jahr um 50% wachsen sollte, dann würde es bis zum Jahr 2019 dauern, bis die Umsätze die Dreistelligkeit erreichen würden. Und auch dann würden die LED-Umsätze weniger als 5% des Gesamtumsatzes von Dialog ausmachen.
In anderen Worten: kann ein schönes Geschäftsfeld werden, aber der Umsatzanteil bleibt meiner Meinung nach sehr gering und dieser Bereich wird daher kaum Einfluss auf die Gesamtbewertung Dialogs haben. (aber wir bleiben ja informiert für den Fall, dass Foristen zuhause LED Birnen aufschrauben, ob zu prüfen ob Dialog inside ist).
Wenn als separater Chip : Was macht Dich so sicher, dass alle Kunden von Mediatek auch den Dialog Chip verwenden ( Xiaomi, LG usw.) ?
Wieso Apple mit einem auskommt wurde auch nicht erklärt. Da ist ein anderer Prozessor drin, aber die Grafik, besonders beim iPad sollte trotzdem eine externe Lösung haben.
Auf dem Bild vom Macbook sind in den 40% der Platine für PM einige Chips drauf. Da wird also auch ausgelagert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Übergang zwischen Komponenten einen Widerstand darstellt und dort Wärme entsteht.
Bei LEDs weist Dialog auf ihre Spezialität der Dimmbarkeit hin. Mit meinem alten Dimmer gehts nicht. Aufschrauben geht leider nicht. Wenn man von den halbjährlichen Angebotsaktionen bei Lidl/Aldi absieht, läuft da noch kein Massenmarkt. Außerhalb der Aktionen erschlagen einem die Preise. Ich vermute, es fehlt nocht irgendwas in der Fertigung, um einen Massenmarkt zu starten.
Apple hat seine Neuentwicklungen erst begonnen und Dialog ist schon dabei zu ernten. Das könnte so weitergehen bis das neue iPhone wieder alles verzerrt.
Das ist ja genau der Grund, warum Apple auch im MacBook auf Dialogs Power Management Technologie setzen dürfte (in 2017?). 40% des Boards werden von der bisherigen diskreten Power Management Technologie belegt.
Da wird man mit Dialogs integriertem PMIC deutlich Platz sparen.
Invensense Inc! Das würde inhaltlich extrem gut passen, da Invensense im Sensorik Mems-Bereich tätig ist ( Technologieführer) und ebenfalls fabless ( man bindet sich keine sündhaft teure Produktion ans Bein.
Die MK von Invensense ist augenblicklich schlappe Ca. 750 Millionen.... Für 1,5 Mrd müssten die zu haben sein.
Das müsste augenblicklich über Anleihen etc. zu lösen sein.
Das wäre ein Ding !
Hohe Bewertung. Rohmarge unter Druck. Sind die differenziert? (kann ich schlecht einschätzen...). Wettbewerbsdruck scheint jedenfalls stark zu sein. Produkte sind nicht wirklich "sticky"...d.h. im iPhone 6 drin, im iPhone 7 wird es dann wieder STM oder Bosch. Ich weiß ja nicht...
OK, nice to have. No risk no fun. Wenn so was schief geht, Hauptsache die Belegschaftsoptionen wurden vorher versilbert, sagt man dann. Soweit ist Herr Bagherli noch nicht.
Mit dem Kapital von Foxconn würde eine solche Übernahme nur noch halb soviel kosten!
Hier sehe ich den Schlüssel, um aus der Apple Abhängigkeit zu entfliehen...
AMS wäre ja anders herumgelaufen, das wäre der größte Fehler gewesen.
Im Kreis der neuen Kunden und Produkte wäre Apple auch ein Kunde. Tja und wenn Apple wieder einen Blockbuster erfindet? Nö, nö, nicht wieder in die Abhängigkeit? :-)
Die Sicht von Vorstand und Extremlongies unterscheidet sich von Mittel- und Kurzaktionären.
An andere Stelle hatte ich schon angedeutet, wenn diese Marge und der Preis nicht mehr durchsetzbar ist, kauft niemand (im Vergleich zu vorher) ein Apple statt ein Xiaomi oder Samsung. Da helfen keine Preissenkungen. Der Nimbus ist weg.
Wenn allerdings noch erreicht würde, dass sich das Bezahlsystem oder die Hausautomation von Apple durchsetzt, das würde wieder alles on hold setzen. :-)
Hmmm. Unsicher. Daumen drücken.
Also ich bin schon ein wenig verwundert wie leichtfertig hier $1,6mrd rausgehauen werden sollen.
Ich bin nur heilfroh das der Zusammenschluss mit AMS nicht kam.
Man sollte erstmal foldendes bedenken (wie dlg. vollkommen richtig anmerkt):
SiTel Übernahme 2011 für $86,5mio
Aus meiner Sicht sehr gut, denn die sind verantwortlich für die best-in-class Bluetooth Lösung und DECT ist auch noch nicht tot.
In diesem Jahr - 4 Jahre nach Übernahme - zahlt sich das aus, und man wird profitabel. Mal schauen wann der Kaufpreis eingespielt ist.
iWatt Übernahme 2013 für $345mio
Das PowerConversion Segment soll ja auch den Beak-Even dieses Jahr schaffen. Hier hatte man in 2014 noch ein negatives EBIT mit -$21,1mio ! Wann wird sich dieser Kauf amortisiert haben ?
Die LED Treiber und QuickCharge Komponenten liegen im ASP bei ca. $0,20 - $0,30, im Gegensatz zu Bluetooth Smart mit ca. $0,80 - 1$! Damit dürften die Margen auch deutlich kleiner im PowerConversion Segment sein.
Ich halte den DynaImage Ansatz erstmal für vernünftig. Mir fehlt allerdings noch die Roadmap für die nächsten Monate.
Als er bei Dialog einstieg, dauerte es auch drei Jahre mit Kurspendeln und Kursabsturz bis der Anstieg durchzog.
Die Konsolidierung in der neue Produkte entwickelt wurden, zwischen 10 und 20, dauerte auch drei Jahre. Die Phase der Diversifizierung ist immer noch nicht zu Ende. Also doch fünf Jahre.
Bei Dyna geht es also nicht um das iPhone. Wenn zufällig ein Sensor von dort, den Weg ins iPhone findet, kann ein Blitzerfolg entstehen.
Er hat eine unglaubliche Präzision in der Vorbereitung. Und kaum jemand durchblickt, was er denn vor hat. Theoretisch müsste er jetzt an einem Nachfolgeumsatz fürs iPhone basteln. Ob wir den erraten? Speziell darauf hinweisen tutet er nicht.
Eine Acquisitation macht ausschließlich in einer Größenordnung > 1mrd Sinn !
Nochmals meinen Beitrag durchlesen: das Joint Venture mit Foxconn macht auch deshalb Sinn, da solche Investitionen zwischen Foxconn und Dialog aufgeteilt werden können.
Der nächste Schritt ist überfällig, das kann nur durch solche Übernahmen erfolgen.
Ich persönlich würde Sitel und iwatt nicht so unstrategisch rein kurzfristig betriebswirtschaftlich sehen...
Wo wäre denn die Phantasie von Dialog ohne diese beiden Übernahmen ...
Dialog wäre ein PMIC Sklave von Apple.
Wir alle können auch nicht ersehen, ob es noch technologische Synergieeffekte gibt, die kein offensichtlich betriebswirtschaftliches Bild zeigen ...
Ich persönlich würde Sitel und iwatt nicht so unstrategisch rein kurzfristig betriebswirtschaftlich sehen...
1. Habe ich ja betont dass ich die SiTel Übernahme richtig fand
2. Was ist für Dich kurzfristig ? Ab wann soll sich die $345mio iWatt Investition rechnen ?
3. Mit DynaImage ist man noch genug beschäftigt bis die in die schwarzen Zahlen kommen. Und hier hat wohl Dialog die Hauptverantwortung.
4. Ich glaube Du unterschätzt solche Übernahmen. Hier spielen Integrationsaufwände, Mentalität und Standort eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Ich bin alles andere als kurzfristig betriebswirtschaftlich orientiert.
Eine Acquisitation macht ausschließlich in einer Größenordnung > 1mrd Sinn !
Was ist das für eine Aussage ?
Im übrigen ist Dialog wohl an der Komplettübernahme von DynaImage interessiert, sonst hätte man wohl nicht die Option auf alle Anteile innerhalb der nächsten 3 Jahre angestrebt.
*Könnte eine Spekulation des Autors sein, da es im Zusammenhang mit Margenerwartung stand.
*"vollziehen" deutet auf Dyna hin. Die ist begonnen.Dyna hätte er auch gleich ganz kaufen können. Hat er aber nicht. Warum sollte er so kurzfristig stückeln.
*"Kapitalmarkttage": Das macht man üblicherweise, wenn man Kohle braucht. Also reichen die 250 Mio nicht. Eine Möglichkeit ist 50/50. Also ginge es um 500 Mio $.
Er könnte noch 10 Mio neue Aktien drauflegen, dann wären wir bei der Milliarde $. :-)
Ich bin sicher, wir werden nicht erraten, was er dann macht. Der Kurs dümpelt dann erst mal, bis Analysten und Aktionäre sich die Finger zerfusselt haben über die Risiken. Ich fahre meine Kursträume also etwas zurück. Vielleicht doch nur bis zu 60 zum Jahresende bzw. hängen um die 50. Das würde bei mir gerade passen.
Wenn eine größere Übernahme kommen soll, dann würde ich lieber eine Nordic Semi (Marktkapitalisierung von ca. 875 Mio USD / 800 Mio EUR) Übernahme sehen, mit deren >60% Marktanteil im Bluetooth Smart Bereich könnten beide zusammen CSR und Texas Instruments Paroli bieten und man würde seine Position im IoT Markt deutlich festigen. Für 2016 wird erwartet, dass Nordic rund 300 USD Umsatz erzielen wird bei 66 Mio USD Vorsteuergewinn. Vor allem würde ich bei so einer Akquisition Vorteile bei Marketing & Forschung erwarten, was ich mir bei Invensense weniger vorstellen könnte. Auf der negativen Seite ist anzumerken, dass Nordic schon recht hoch bewertet wird mit einem KGV von ca. 27/18 für 2016/17. Wahrscheinlich wird hier schon reflektiert, dass Nordic ein möglicher Übernahmekandidat ist. Wenn Dialog eine 30%ige Prämie zahlt, dann reden wir von einem fast doppelt so hohen KGV wie das eigene, was Dialog zahlen müsste.
Dialog könnte übernehmen:
1) Invensense ( fabless MEMS Sensorik)
2) Bosch Sensorik ( MEMS mit fab)
3) Nordic Semiconductor ( fabless ?)
4) IC Haus Gmbh ( Industrie Und KFZ Sensorik fabless)
5) AMS - feindliche Übernahme 😁
6) energous Corporation ( keine fab, kaum Softwareentwickler)
7) cypress corporation ( industrial Sensors z.b PSOC fabless)
Auch die mittlerweile großzügig vorhandene cash position wird Dialog für andere noch interessanter machen..
1) Texas Instruments
2) Microchip
3) Foxconn ( starke Ausweitung ins Technologie Gefilde)
4) Qualcomm ( starke Wachstumsprobleme in letzter Zeit
5) chinesischer fund 😡