Der Tiger setzt zum Sprung an !
http://www.zdnet.de/88215542/...5-zu-apple-und-samsung-aufschliessen/
Lenovo-CEO will 2015 zu Apple und Samsung aufschließen
von Florian Kalenda am 8. Januar 2015, 14:46 Uhr
Lenovo-CEO Yang Yuanqing hat auf der Messe CES in Las Vegas große Ziele für 2015 ausgegeben. Gegenüber Sina News sagte er, Veränderungen im Smartphone-Markt brächten die Chance mit sich, die Dominanz von Apple und Samsung zu brechen – speziell für Lenovo nach der Übernahme von Motorola.
Das Wachstum habe sich verlangsamt, erklärte Yuanqing, da auch die Nachfrage in China etwas zurückzugehen begonnen habe. Chinesische Hersteller müssten sich daher zunehmend im Ausland umsehen, um sich weiterzuentwickeln. “Der nächste Schritt führt chinesische Smartphone-Hersteller ins Ausland”, erklärte er. “Die Frage ist dann, ob sie im weltweiten Markt bestehen können.”
Dieses Problem habe Lenovo aufgrund der Motorola-Übernahme nicht, erklärte Yuanqing, der auch Lenovos Aufsichtsrat vorsteht. Schließlich halte die bisherige Google-Tochter in den USA einen zweistelligen Marktanteil. Zugleich sei sie in Südamerika und Indien ganz vorn im Anbieterfeld positioniert.
Lenovo hatte im dritten Quartal 2014 seine Smartphone-Stückzahlen um 38 Prozent auf 16,9 Millionen steigern können. IDC-Daten vom Oktober zufolge rangiert es damit weltweit auf dem vierten Rang hinter Samsung, Apple und Xiaomi. Sein weltweiter Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahr von 4,7 auf 5,2 Prozent.
Motorola Logo (Bild: Motorola/Lenovo)
Nach Abschluss des Zukaufs von Motorola, für das es Google 2,9 Milliarden Dollar zahlt, summiert sich Lenovos Marktanteil sogar auf 7,4 Prozent, da Motorolas Marktanteil laut IDC 2,2 Prozent betrug. Yuanqing dazu: “Das macht uns zum konkurrenzfähigsten Dritten im Markt und ermöglicht uns, die beiden führenden Marken herauszufordern.”
Der Bericht von Sina zeigt aber auch, dass in Lenovos chinesische Heimat nicht alle von der Marke überzeugt sind. Unter anderem heißt es in den Leserkommentaren, Lenovo setze Smartphones nur zusammen. Es habe wenig Ideen und Patente, und der Abstand zu Apple und Samsung bleibe beträchtlich.
Lenovos Konkurrent um den dritten Rang im weltweiten Markt, Xiaomi, hat parallel zu einer Veranstaltung am 15. Januar eingeladen, auf der es offenbar ein neues Spitzenmodell vorstellen wird. Veranstaltungsort ist das National Conference Center in Peking. Im Text der Einladung heißt es: “Was ist so dünn wie die Flügel einer Zikade?”
Übrigens, gute oder schlechte Nachrichten lassen jeden Chart "Gut oder Schlecht" aussehen.
Gruß an alle Mitstreiter ;-)
http://www.zdnet.de/88215593/...-serversparte-von-ibm-deutschland-ab/
Lenovo schließt Integration von IBMs x86-Serversparte in Deutschland ab von Björn Greif am 8. Januar 2015, 19:24 Uhr Lenovo und IBM haben den Abschluss der Integration aller x86-Bereiche von IBM zu Lenovo bekannt gegeben. Mit den x86-Geschäftsbereichen hat das chinesische Unternehmen mit Wirkung zum 1. Januar auch die komplette Belegschaft dieser Abteilungen von IBM übernommen. Logos von IBM und Lenovo “Wir haben in den letzten Monaten eng zusammengearbeitet, um den nahtlosen Start des x86-Geschäfts in Deutschland gewährleisten zu können”, sagte Dieter Stehle, Business Unit Leader Central Region der Enterprise Business Group von Lenovo. “Nun, da wir ein Team sind, bündeln wir alle Kompetenzen, um unseren Kunden ein umfassendes Portfolio an Lösungen und Service-Angeboten aus einer Hand zu bieten.” Mit der Integration der x86-Sparte von IBM erweitert Lenovo seine Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten sowohl in Sachen Hardware als auch Services. Damit positioniert sich der weltgrößte PC-Hersteller auch als einer der führenden Anbieter im Servermarkt. “Wir freuen uns, nun nach Abschluss aller Formalitäten endlich offiziell das IBM-x86-Team in unserer Central Region begrüßen zu dürfen”, erklärte Stefan Engel, Vice President und General Manager Central Region bei Lenovo. “Mit der zusätzlichen Innovationskraft und hoch motivierten Mitarbeitern können wir unseren Kunden und Partnern einen sanften Übergang bereiten. Wir haben große Pläne für den Enterprise-Bereich und wollen an den Spitzenerfolg aus der PC-Sparte nun nahtlos anknüpfen.” Lenovo hatte im Januar 2014 2,3 Milliarden Dollar für die IBM-Serversparte geboten und dafür den Zuschlag bekommen. Der tatsächliche Kaufpreis lag jedoch mit rund 2,1 Milliarden Dollar etwas darunter. Er setzte sich aus einer Barzahlung in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar und rund 280 Millionen Dollar in Aktien zusammen. Lenovo übernimmt von IBM das komplette x86-Servergeschäft und damit auch die IBM-Produkt-Roadmap, inklusive Flex-System-Blade-Server und der x86-basierenden PureFlex Integrated Systems. Es will auch weiterhin in diese Produkte investieren. Auch die für Blade-Chassis konzipierten Netzwerkprodukte sowie die zuständige Wartungsabteilung gehen an Lenovo über. IBM behält seine System-z-Mainframes, Power-Systeme, Storage-Systeme, Power-basierten Flex-Server, PureApplication und PureData-Appliances. Wie schon im Vorfeld angekündigt, wird IBM auch künftig Wartungsleistungen für System-x-Produkte im Auftrag von Lenovo erbringen. Somit ändert sich durch den Übergang für Bestandskunden zunächst nichts. Darüber hinaus haben Lenovo und IBM eine strategische Allianz geschlossen, in deren Rahmen Lenovo als Original Equipment Manufacturer (OEM) für IBM fungieren und ausgewählte Storage- und Software-Produkte von IBM vertreiben wird. Dadurch können die Chinesen diese Produkte im Rahmen einer umfassenden IT-Unternehmenslösung anbieten.
Freitag, 16. Januar 2015 18:41
BEIJING (IT-Times) - Der chinesische Personal-Computer-Hersteller Lenovo Group hat den Verkaufsstart des neuen Smartphone A6000 in Indien verkündet.Das neue Smartphone der Lenovo Group Lenovo ist im Niedrigpreissegment angesiedelt und für umgerechnet 113 US-Dollar zu haben. Der Verkauf erfolgt exklusiv über Flipkart, einen der beiden führenden indischen Online-Händler, so die Internetseite GSM Arena. Das Smartphone hat ein 5inch großes Display, einen 64-Bit Quad-Core Snapdragon 401 Chipsatz, 1GB RAM, 8GB internet Speicher mit MicroSD Erweiterung, eine acht Megapixel Rückkamera, eine zwei Megapixel Front-Kamera und 4G LTE Technologie.
OTTAWA (Dpa-AFX) - Legend Holdings Ltd., größter Aktionär der PC-Hersteller Lenovo Group Ltd., plant US$ 2 Milliarden an US$ 3 Milliarden mit einer Hong Kong Börsengang in der zweiten Hälfte dieses Jahres, das Wall Street Journal berichtet, Montag, unter Berufung auf mit der Materie vertraute Personen zu erhöhen.
Legende ist in enger Zusammenarbeit mit Banken, den Börsengang planen obwohl es nicht offiziell Underwriter ernannt hat, zitiert die Zeitschrift zu den Menschen gesagt.
Im Jahr 2013 Legende der Umsatz betrug 244 Milliarden Yuan (US$ 39 Milliarden) und Gesamtvermögen wurde 207 Milliarden Yuan (US$ 33,1 Milliarden), nach der chinesischen Wertpapierfirma Website.
Copyright RTT News/Dpa-AFX