Der Doomsday Bären-Thread


Seite 13 von 145
Neuester Beitrag: 05.12.21 09:12
Eröffnet am:30.01.06 01:03von: Anti Lemmin.Anzahl Beiträge:4.606
Neuester Beitrag:05.12.21 09:12von: 123pLeser gesamt:434.092
Forum:Börse Leser heute:79
Bewertet mit:
80


 
Seite: < 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... 145  >  

323 Postings, 6635 Tage stockpower@anti l.

 
  
    #301
16.08.06 11:32
woher hast du denn die englische nachricht (quelle)?  

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingQuelle

 
  
    #302
16.08.06 11:39
Sie stammt von TheStreet.com bzw. von deren Ableger Realmoney. Letzteres ist kostenpflichtig (25 Dollar/Monat).  

6257 Postings, 6957 Tage mecanoIranische Ölbörse - nur ein Fake ?

 
  
    #303
16.08.06 13:27
In letzter Zeit fanden sich vor allem in Internet-Berichten beträchtliche Diskussionen darüber, dass die baldige Eröffnung der Teheraner Ölbörse, die im Laufe des März erwartet wird, vielleicht der wahre Grund für Washingtons Vorbereitungen eines Militärschlages gegen den Iran sein könnte. Indem man den Käufern anbiete, das Öl in andern Währungen als in US-Dollar zu handeln

--- ist bisher nicht passiert oder ?___

 

Optionen

80 Postings, 6552 Tage LeonoraMein lieber Anti Lemming,

 
  
    #304
16.08.06 19:00
bei deiner Argumentation kann ich dir nicht folgen.

Soweit ich das verstehe fallen doch die Häuserpreise. Damit ist doch für eine von dir angeführte neugegründete Familie billiger ein Häuschen zu erwerben.

Im übrigen bin ich der Meinung fallende Häuserpreise = fallende Mietpreise.


MFG Leonora  

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingLenora

 
  
    #305
16.08.06 23:03
Was sich in USA abschwächt, ist zum einen die Zahl der Neubauten (zu teuer), was schon mal für weniger schnell wachsende Haus-Bestände bei unverändert wachsender Bevölkerung sorgt. Zweitens sinkt bei den Bestands-Immobilien die Zahl der Verkäufe, weil die Haus-Blase geplatzt ist und keiner mehr die überhöhten Blasenpreise zahlen will. Das heißt aber nicht, dass auch die Preise entsprechend purzeln. Wäre das der Fall, würde es keinen "Überhang" im Angebot geben.

Die Verkäufer wollen natürlich möglichst viel von dem zurückbekommen, was sie selber gezahlt hatten. Ehe sie hohe Verluste machen, verkaufen sie lieber gar nicht. Deshalb sinkt auch die Zahl der verkauften Alt-Häuser - ein zweiter Faktor, der das Hausangebot (zum Kauf) verknappt. Zwar dürften dadurch mehr Häuser vermietet werden. Die Mieten richten sich aber immer noch nach den jüngsten überhöhten Kaufpreisen, so dass die Immobilien-Inflation sich im Mietniveau widerspiegelt.

Die Kerninflation stieg übrigens nur um 0,2 % - erwartet waren 0,3 %. Allerdings stieg die Gesamtinflation im letzten Jahr um 4,1 %, was deutlich über der "comfort Zone" der Fed von 2 % liegt. Zinserhöhungen könnten daher immer noch kommen.
 

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingWarum der Sommer 2006 anders wird als der 2005

 
  
    #306
16.08.06 23:31

 

 

Man könnte glauben, das Szenario vom letzten Jahr - Abverkauf im Mai, gefolgt von nachhaltiger Sommer-Herbst-Rallye - würde sich dieses Jahr wiederholen. Immerhin schlossen die US-Indizes heute nicht weit unter ihren Höchstständen im Mai - und sie könnten kurz davor stehen, wichtige technische Widerstände nach oben zu durchbrechen.

Cody Willard beschreibt im Artikel unten jedoch, dass die Lage im Jahr 2006 deutlich anders ist als 2005 (fett hervorgehoben von mir, damit man die Passage nach dem länglichen Einstieg besser findet). Der Rallye-Versuch könnte daher als Bullenfalle enden.

------------------

Similar Setups, but Yes, It's Different
By Cody Willard

Street.com Contributor
8/16/2006 2:33 PM EDT


Where's that playbook from last summer? It's pretty much the same one I used the summer before that. And isn't this current setup awfully similar to the one we had when I used those playbooks? So, as many an emailer has been asking me lately, what's the diff, man?

Good question, and perhaps the difference is only in me, not the market or the economic setup.

I don't know if you remember the pain that the market doled out to the tech bulls in the summer of '04, but I sure do. My approach at the time had been to trim into strength and buy into weakness. As the market took off at the beginning of the year, most of my stocks exploded higher, and I had double and triples in some of my biggest positions before January was even over. I sold down a ton of stock and hedged aggressively to try to protect those gains.

Into spring, most of my favorite stocks at the time, which included Tellabs (TLAB) , Apple (AAPL) , JDSU (JDSU) and F5 (FFIV) among others, were getting pummeled on concerns about inventory levels and the strength of the consumer. As the stocks came down 20% and 30% in a straight line, I started buying many of them back, only to watch them go lower -- and my gains on the year start to evaporate.

By late spring, I had bought back a good bit of my positions and taken off almost all of my hedges, as I was confident that the economic "soft patch" was, indeed, only a soft patch, and I wanted to be long and strong when the rebound came. I have written before about persevering through the day when Nortel (NT) announced that all of its numbers were wrong and perhaps fraudulent. That day crushed me and took away almost all of my gains on the year, as anything telecom or tech related was smashed in the selling frenzy that ensued.

I held on through the summer and continued to buy on weakness and build up my positions. By the time the market bottomed that summer, I was in a horrible drawdown (some might call it a hole). As the Nortel problems faded from memory and the tech inventory concerns proved to be only a temporary wrinkle, tech stocks went on a tear, and I was positioned to catch a big move to the upside.

Burn me once, right? Well, heading into spring last year, tech was trading ugly, as tech inventory concerns were once again front and center of the market's mind. Tech was sold down, and I'd been too long and was in another drawdown by the time the dog days of summer settled the market into a gentle malaise. I saw the setup as binary, and again my analysis told me to stick it out because the economy was strong and the inventory concerns would again work out fine, despite many permabears being certain at the time they'd roil the industry in the second half of the year. The market took off and killed the shorts, while rewarding the bulls.

Here we are in 2006 and what's the setup? Well, once again, there's concern about tech inventories (along with the standard ol' lines of "consumer is dead," "twin deficits are going to collapse our economy," etc.) and the Nasdaq has been crushed from its spring highs. Perhaps those inventory concerns will work just fine again. But I have to say that housing's downturn is no longer "looming" as it was in 2004 and 2005. And oil and energy have been awfully high for how long? And we had a blow-off top in commodities. And the market's been crushing every cyclical without pause for months on end. And rates have gone from pretty much "please take this money" to "it'll cost you if you want this money."

I went almost entirely to cash before this crash in the semiconductors and other techs that I usually love to be long. And let's keep it real -- that is a factor in the risk/reward analysis I must do when trying to decide how long, short or underinvested I should be.

So, yeah, I agree that there are lots of similarities between the setup in tech (and the economy and the broader markets) to each of the last two years. But there's a lot that's different, too. And I'm going to stay patient. The binary outcomes of tech spiking back because the fundamentals work out great or tech tanking because the inventory problems really get bad aren't something I want to make a big directional bet on right now.

It is what it is, and that's my stance -- at least until my analysis changes because I will strive to be flexible and disciplined above all else.

At the time of publication, the firm in which Willard is a partner was long Apple, although positions can change at any time and without notice.


Cody Willard is the manager of a hedge fund, author of The Telecom Connection, a newsletter published by TheStreet.com and a contributor to the Financial Times and VON Magazine. He is also a regular guest on CNBC's Kudlow & Company and an adjunct professor at Seton Hall.  

6257 Postings, 6957 Tage mecano#306, AL. da hast du schon bessere quellen zitiert

 
  
    #307
16.08.06 23:58
noch ne frage zu #305 (gut argumentiert)
aber:

a) ist die Steigerungsrate der Gesamtinflation im letzten Jahr = 4,1 %?

b) und bezieht sich die "comfort Zone" der Fed (2 %) ebenfalls auf die Steigerungsrate der Gesamtinflation ?

wenn a und/oder b = ja ; wie hoch ist dann die absolute Inflation ?

und wenn a = nein, ist die Inflation in USA tatsächlich 4% ? (das kann doch nicht stimmen, oder?)
 

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingUS-Rallye, weil Sommerkleidung schlecht wegging

 
  
    #308
3
17.08.06 08:28
Hört sich merkwürdig an, ist aber so. Die gestrige Aktienrallye in USA verdanken wir im wesentlichen der Tatsache, dass US-Bekleidungsketten auf schlecht verkäuflicher Sommerware sitzen blieben und zu deren Abverkauf radikal die Preise senken mussten. Folge: Im Bekleidungssektor sanken die Preise im Juli um 1,2 % (unten rot) - der stärkste Rückgang seit 18 Jahren. Nur dadurch blieb die Kerninflation im CPI gestern bei 0,2 %. Die tatsächliche Inflation lag bei rekordverdächtigen 0,4 % - was aufs Jahr hochgerechnet 4,8 % ergibt.

Allein die hohe Spanne zwischen der angeblichen Kerninflation von 0,2 % und der wirklichen Inflation von 0,4 % zeigt, dass etwas nicht stimmt. Normalerweise gibt es zwischen beiden Werten nur 0,1 % Differenz. Jetzt ist die unbereinigte Inflation doppelt so hoch wie die bereinigte!

Über's Jahr gerechnet stieg die Kerninflation in den USA um 2,7 Prozent (unten, fett), die tatsächliche Inflation (unbereinigt vom Ölpreis, Nahrung usw.) stieg um 4,2 Prozent. Die "Comfort Zone" der Fed ist ein bis zwei Prozent bei der Kerninflation. [Mecano, dies zu Deinen Fragen in 307]

Wie auch immer - die angeblich niedrige CPI-Kerninflation von 0,2 % für Juni - nach vier Mal 0,3 % in den vier Monaten davor - war der Auslöser für die gestrige Aktien-Rallye.

Es gibt jedoch gleich zwei Pferdefüße:

1. Diese Zahlen sind gerundet. Beträgt die Kerninflation z. B. 0,249 %, wird das auf 0,2 % abgerundet, beträgt sie 0,251 %, wird das auf 0,3 % aufgerundet.

2. Im Juni wurde die Zahl durch den Rückgang bei den Bekleidungspreisen offenbar knapp unter die Rundungsschwelle gedrückt.

Dies zeigt auf welche töneren Füßen die US-Aktienrallye der letzten beiden Tage steht. Mit den gefallenen Bekleidungspreisen war sozusagen "Gottes Hand" (im Stil des Fußballers Diego Maradonna) mit im Rundungs-Spiel. Wäre gestern bei den CPI-Zahlen eine Kerninflation von 0,3 % gemeldet worden, dann wären die US-Aktienindizes nicht 100 Punkte gestiegen, sondern 100 Punkte gefallen - was schon mal 200 Punkte Unterschied macht.

Dass die US-Inflation mittelfristig steigen MUSS, kann sich jeder an den zehn Fingern abzählen: Wenn ein Land tonnenweise Geld druckt wie die USA (und nach Fernost verteilt, wo die Chinesen und Japaner es "sparen"), ist das IMMER inflationär. Das lässt sich auf Dauer auch nicht schönrechnen. Wirksame Mittel dagegen sind nur Budgetdisziplin, höhere Zinsen und höhere Steuern, die das Staatsdefizit mindern. Bush füllt das Minus zurzeit mit Gelddrucken auf. Wohin das führt, sahen wir in Deutschland im Jahr 1923, als ein Brot 10 Billionen Mark kostete.

Wenn im Juni nur 0,2 % gemeldet wurden - nach vier Mal 0,3 % in den vier Vormonaten - ist das wegen der Sommerschlussverkaufs-Preissenkungen mit Sicherheit ein statistischer Ausreißer. Die Rallye somit auch.



Aug 16, 8:29 PM EDT
Consumer prices rise by 0.4 percent
By MARTIN CRUTSINGER
AP Economics Writer

WASHINGTON (AP) -- A new surge in energy prices pushed inflation higher in July, but other prices were more restrained, raising hopes on Wall Street that interest rates won't be rising further.

The Consumer Price Index jumped 0.4 percent last month, double the June increase, the Labor Department reported Wednesday. But outside of energy and food, prices rose by just 0.2 percent, the smallest gain in five months.

That represented a second dose of good inflation news, following a report Tuesday that wholesale prices were up just 0.1 percent in July and, excluding food and energy, actually fell by 0.3 percent.

[Das die PPI-Inflation um 0,3 % fiel im letzten Monat, ist entweder ein statistischer Ausreißer oder eine Lüge zur Beruhigung des angeschlagenen Aktienmarkts - A. L.]

The Dow Jones industrial average rose 96.86 points to close at 11,327.12, its best close in three months. The Dow has gone up nearly 229 points in two days.
                    §
Two other reports Wednesday added to the view that a slowing economy could help to hold inflation in check.

The Federal Reserve reported that industrial production rose by 0.4 percent in July, just half the June gain, as manufacturing output slowed dramatically, reflecting the continued woes of U.S. automakers.

And the Commerce Department said new home construction dropped by 2.5 percent in July. It was the fifth decline in the past six months and pushed construction to a seasonally adjusted annual rate of 1.795 million units, the slowest pace since November 2004.

Building permits, considered a good barometer of future activity, dropped by a sizable 6.5 percent, a further sign that the five-year housing boom is now over.
                    §
Wall Street saw the combination of lower core inflation and a slowing economy as a sign that the Federal Reserve will not raise rates for an 18th time when the Fed meets again on Sept. 20.

But private economists said investors may be overreacting. Some predicted the Fed would raise rates at least once more this year in response to core inflation that has risen by 2.7 percent over the past 12 months, higher than the Fed's 1 percent to 2 percent comfort zone.


"The economy, while cooling off, is not cooling off quickly enough to lower inflation pressures and satisfy the Fed," said David Wyss, chief economist at Standard & Poor's in New York, who predicted one more Fed rate hike.

Richard Fisher, president of the Dallas Federal Reserve bank, said Wednesday that the Fed's next move remains an open question.

"If anybody tells you with absolute conviction that the Fed is done raising interest rates or with equal conviction that they have only paused and will raise rates again starting in September or October, remind yourself that at best - and I am being generous here - they are only guessing," Fisher said in a speech to a Dallas business group.

Fisher said the Fed "will not tolerate inflation. But that doesn't mean we need to take a sledgehammer [Vorschlaghammer - A.L.] to the economy."

The Fed last week left a key interest rate unchanged, breaking a two-year string of uninterrupted rate hikes and raising hopes among investors that the central bank is about to end its credit tightening.

But key to that decision will be the performance of core inflation, which excludes food and energy. The Fed wants to determine whether the sizable increases in energy prices over the past two years are beginning to become a problem in other areas.

For July, core inflation rose by just 0.2 percent, after four consecutive increases of 0.3 percent. This slowdown reflected in large part a 1.2 percent decline in clothing prices, the biggest one-month drop in 18 years, reflecting heavy discounting by retailers to move unsold summer stock.

But energy prices continued rising, jumping by 2.9 percent in July, led by a 5.3 percent increase in gasoline prices.

So far this year, energy prices have risen at an annual rate of 25.3 percent, helping to boost overall inflation to an annual rate of 4.8 percent, compared with a 3.4 percent rise for consumer prices for all of 2005.

Crude oil prices hit a new record above $77 per barrel in mid-July and markets continued to be roiled by Middle East tensions and tight supplies. Motorists are feeling the pain at the pump with gasoline climbing last week to a nationwide record of $3.03 per gallon, according to the Lundberg Survey.

Food costs slowed to a 0.2 percent increase last month, reflecting declines in the cost of beef, poultry and vegetables.

Outside of food and energy, new car prices edged up just 0.1 percent, reflecting a new round of discounting by automakers trying to clear unsold cars, while airline fares jumped by 1.3 percent as airlines sought to pass on higher fuel costs.

American workers fell further behind to rising prices as average weekly wages, after adjusting for inflation, fell 0.1 percent, the fourth decline in the past seven months.  

1424 Postings, 8762 Tage moebiusDer Erklärungsversuch ist abstrakt

 
  
    #309
17.08.06 09:55
"Aktienkurse steigen auf breiter Front wegen Sommerkleidung."
Nichts für ungut. Ich habe hier schon viel Unsinn gelesen und geschrieben aber das schlägt wirklich alles.
Genauso gut könnten wir Fragen: Wie werden sich die weltweiten Kapitalmärkte in Hinsicht auf die neue Herbst und Winterkollektion verhalten?

"Dies zeigt auf welche töneren Füßen die US-Aktienrallye der letzten beiden Tage steht."
In Bezug auf die letzten beiden Tage möchte ich kein Urteil wagen doch die letzten Wochen waren wohl eher von einem kruppstahlmonierten Betonfundament geprägt. Glaubt bloß nicht dass es demnächst einen starken Rutsch auf neue Tiefpunkte geben wird. Vor allem nicht aufgrund solcher Aussagen und Statistiken.

Ich glaube solche Statistiken und Zahlenreihen spielen kurzfristig nur eine untergeordnete Rolle zumal sie nicht im geringsten nachvollziehbar sind.
Nachdem die Märkte starke Böden gebildet haben steigen sie nun. Basta!

Kann eine Hausse eigentlich inflationär sein?
Wenn ein Brot 10 Billionen Euro kostet, was wird dann eine Allianz Aktie kosten?
1 Trillonen Euro?

Die Frage ist was langfristig relativ Wertstabil bleiben wird. Nur das wird zählen in der Zukunft.  

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingMoebius - kein Sinn für Ironie?

 
  
    #310
17.08.06 11:04
Der Titel war provozierend gewählt. Faktisch ist er trotzdem korrekt: Die gestrige, vor allem technisch geprägte Rallye (da wurden viele Bären kalt erwischt) ergab sich aus den  "besser als erwarteten Inflationszahlen" im CPI-Preisindex.

Dass der Index nur 0,2 % Inflation signalisierte (oder besser: suggerierte) statt der erwarteten 0,3 %, lag ALLEIN daran, dass die Preise für Bekleidung um 1,2 % fielen - der höchste monatliche Rückgang in 18 Jahren. Der Rest waren "wohlmeinende" Rundungen, die die CPI-Inflationsrate auf 0,2 % drückten.

Folglich stiegen US-Aktien, weil Sommerschluss-Bekleidung in den Läden liegen blieben. Dass die Klamotten nur mit starkem Preisabschlag verkäuflich waren, zeigt zugleich, dass den sonst unersättlichen amerikanischen Dauerkonsumenten langsam die finanzielle Puste ausgeht.

FAZIT: Wir haben eine technische Rallye, die auf fragwürdigen, bei genauer Betrachtung negativen Fakten beruht. Ob sowas wirklich Bestand hat, muss man sehen. Ich tippe: eher nicht (und bin short).  

20752 Postings, 7513 Tage permanentMeine Aktienquote ist ebenfalls gering, denke

 
  
    #311
17.08.06 11:07
allerdings, dass es noch ein wenig zu früh ist wieder short zu gehen.

Welche Möglichkeiten bieten sich speziell im US Immosektor short zu gehen?

Gruß

Permanent  

1424 Postings, 8762 Tage moebius@Anti Lemming

 
  
    #312
17.08.06 11:44
Ich glaube die Nachrichten dienen nur zur Interpretation der Kurse.
Die Kurse machen die Nachrichten. Nicht umgekehrt.

 

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingPermanent

 
  
    #313
17.08.06 11:46
Am ehesten bieten sich US-Indizes wie der SP-500 als Short an. Der SP-500 ist gerade in der wichtigen Widerstandszone von 1290 - 1300 angelangt, von der er nach unten abprallen könnte. Es wäre IMHO ein Wunder, wenn er diese seit langem bestehender Hürde (wurde nur im Mai kurz genommen mit Höchststand von 1330) jetzt gleich beim ersten Anlauf überwinden könnte. Schaffte er es, würde die Rallye erst recht nicht nachhaltig sein, weil sie dann nur auf Short-Covering beruht.

Im Immo-Markt sind Shorts schwierig. Homebuilder wie Toll, Home Depot, Pulte usw. werden seit fast einem Jahr von Shortern runtergeprügelt und haben teilweise nur noch KGVs von drei. Die sind schon fast wieder als Long-Turnarounds interessant.
 

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingMoebius

 
  
    #314
17.08.06 11:49
Die Nachrichten, die die Kurse bewegen, schönen US-Finanzstatistiker mit ihren wohlmeinenden Rundungsfehlern bei der CPI-Inflation.

Dass der maue Sommerschlussverkauf jetzt die CPI-Kerninflation drückte und dies zu einer Aktien-Rallye führte, ist schon ein (schlechter) Witz.  

1424 Postings, 8762 Tage moebiusDavon bin ich überzeugt

 
  
    #315
17.08.06 12:03
Die veröffentlichten Infaltionsdaten stimmen ohnehin nicht mit der Realität überein.
Die Offiziellen sind nur Zahlendreher.
 

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingZaubertricks der Statistiker

 
  
    #316
1
17.08.06 12:13
Man kann die Kerninflation ja auch dadurch senken, dass man immer mehr von dem raus nimmt (bereinigt), was teurer geworden ist.

Das ist dann so wie die US-Krankenvollversicherung (privat), bei der alles versichert ist außer Zähne, Herz, Nieren, Gehirn und Knochen.

Es ist bis heute nicht zu verstehen, wieso das Öl aus den Inflations-Berechnungen rausgenommen wurde. Anfangs mag es ja eine Preisverzerrung wegen des Irakkriegs gegeben haben, doch wenn sich der hohe Preis jahrelang hält, liegt keine Sondersituation mehr vor, die es zu bereinigen gilt. Das Geld muss schließlich an der Tanstelle bar hingelegt werden.


 

351 Postings, 6515 Tage WertzuwachsAlles nonsens!

 
  
    #317
2
17.08.06 13:18
Bin beruflich viel unterwegs. Wenn man von Bayern über die A71 nach Erfurt will, kommt man bei Arnstadt vorbei. Dort gibt es nähe Autobahn das Ilmkreis-Center. Und genau da war ich Gestern. Dort werden Markenklamotten vom "Sport-Treff" verkauft. Es gab z.B. Winterjacken von HellyHansen für 25 € oder Jogginganzüge von Reebok für 5 €. Als wär das nicht schon Wahnsinn genug --- kauft die niemand. Scheinbar locken auch solche Preise Keinen mehr hinter dem Ofen vor. Oder die Kaufkraft reicht selbst dafür nicht mehr.
Statistiker können sagen was sie wollen. In der Realität fehlt den Leuten das Geld. Habe ich früher den Wocheneinkauf für 80 - 100 DM hinbekommen ( 4 Personen, außer Bäcker und Fleischereinkäufe )muss ich nun das selbe in € hinlegen. Manchmal sogar noch mehr. No Monney - No funny. So einfach ist das. Besonders im Osten. der Westen hat ja noch ein paar Reserven....wobei die Autos dort auch von Jahr zu Jahr älter werden...



Wertzuwachs  

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingStimmt schon

 
  
    #318
17.08.06 15:13
- obwohl "meine Szenerie" (P. 308) in USA spielt und nicht in Bayern. Aber vielleicht ist die globalisierte Welt auch in dem Punkt zusammengewachsen.

Die Leute mit Geld wollen die Reebok-Jacken für 5 Euro nicht, weil die sich ja jeder leisten kann, so dass sie sich damit nicht mehr optisch von den Billigheimern abgrenzen können.

Die Leute ohne Geld knappsen notgedrungen - und würden sich schämen, in dieser Jacke von ihren Nachbarn bei Aldi gesehen zu werden.



Auf meiner Visitenkarte stand früher:

no home   no phone
no honey  no money

Seitdem ging's bergauf. Ich hab jetzt ein Telefon und ein Radio mit Netzanschluss!
 

6257 Postings, 6957 Tage mecanoA.L heisst das nicht: no money - no honey -)) o. T.

 
  
    #319
17.08.06 17:53
 

Optionen

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingStarker Philly-Fed: Der Perverso-Markt dreht

 
  
    #320
17.08.06 20:21
Die Perverso-Rallye der letzten Tage gründete auf Wirtschaftsschwäche. Der Markt ist derart auf Zinsen und Inflation fixiert, dass er die letzten relativ schwachen US-Wirtschaftszahlen zum Anlass genommen hat, stark zu steigen - unterstützt vom Momentum covernder Shorts. (Logik dahinter: Wenn die Wirtschaft schwächelt, droht weniger Inflation und die Fed muss nicht weiter erhöhen).

Nun bekamen wir starke Wirtschaftsdaten...

18:00 MEZ:
Veröffentlichung des Philadelphia Fed Indices (Philadelphia Fed Survey) für August 2006: Der Philly Fed Index notiert bei 18,5. Erwartet wurde der Index bei 8,0 bis 10,0 nach zuvor 6,0.

...und der Markt bricht ein, weil die Stärke wieder neue Zinssorgen aufkommen lässt.

Ich habe meine SP-500-Shorts durch die Rallye hindurch gehalten und habe mit dem Covern keine Eile.  

80400 Postings, 7348 Tage Anti LemmingFällt in gerader Linie - wie im Mai

 
  
    #321
1
17.08.06 20:44
Das Besondere des Abverkaufs Mitte Mai war, dass Aktienindizes praktisch schnurstracks fast ohne jede technische Erholung fielen. Manch einer (auch hier im Board), der nach dem Break des dreijährigen Aufwärtstrend in eine technische Erholung verkaufen wollte, kam daher nicht zum Zug und blieb auf seinem Zeug sitzen.

Der Anstieg der letzten drei Tage war ebenfalls monoton gleichförmig - pures Momentum, wie mit dem Lineal gezogen. Heute nachmittag brach dieser Trend und es ging mit der gleichen Linearität bergab. Auch da hatten Longs bislang keine Chance, in techn. Erholungen abzuladen.

Woran mag das liegen? Vielleicht sind zu viele Momentumplayer im Markt, die den jeweils anderen bei Änderungen der Bewegungsrichtung keine Chance lassen wollen.

Die Veränderung ist aber auffällig, finde ich.



Das "neue Chartbild" - mit Vorliebe für Dreiecke  
Angehängte Grafik:
Screen_00022.jpg
Screen_00022.jpg

436 Postings, 6528 Tage NRWTRADERIch hoffe das klappt!

 
  
    #322
17.08.06 20:56
Ich habe Heute Nachmittag Aktien mit Gewinn aus dem Depot gehauen und habe mein Depot voll mit DAX-Puts
Habe das auch kommen sehen, dachte es funzt erst am Freitag, aber nun geht es ja schon los.
Nennt man das nicht, eine Bullenfalle?  

436 Postings, 6528 Tage NRWTRADERDie Albträume des Ben Bernanke

 
  
    #323
1
17.08.06 21:15
Die Albträume des Ben Bernanke
[Von ftd.de, 21:07, 17.08.06]  Für Ben Bernanke war es eine gute Woche. Noch vor kurzem warfen Kritiker dem US-Notenbankchef vor, mit riskanter Strategie die Glaubwürdigkeit der Federal Reserve (Fed) aufs Spiel zu setzen.

Bernanke habe die Fed eingeschworen, dass die Abkühlung der US-Wirtschaft die Inflation dämpft - obwohl es dafür bislang keinerlei Anzeichen gebe. Sollte sich seine "Story" nicht bewahrheiten, würde das den Ruf der Fed beschädigen, hieß es am Montag. Am Dienstag dann überraschten zunächst die US-Erzeugerpreise - in der Kernrate, also ohne Energie- und Lebensmittel, gaben sie im Juli gegenüber Juni sogar 0,3 Prozent nach. Tags darauf bestätigten die Konsumentenpreise den Eindruck, dass der Inflationsdruck nachlässt. In der Kernrate legten sie um 0,2 Prozent zu, so langsam wie seit Februar nicht - Nachrichten, wie sie Bernanke brauchte.
"Albtraumszenario" für die Fed
Doch tatsächlich steckt der Nachfolger des schon zu Lebzeiten legendären Alan Greenspan sechseinhalb Monate nach Amtsantritt in einer ebenso ungemütlichen wie ungewöhnlichen Lage. "Die Inflation steigt, aber das Wachstum flaut ab. Für die Fed ist das ein Albtraumszenario", sagt Dan Seto, Volkswirt bei Sumitomo Mitsui Asset Management. Mit Blick auf den Streit in der Fed über den Zinskurs sagt David Milleker, US-Experte der Allianz: "Es kommt sehr selten vor, dass es gleichzeitig für die Hardliner so viele so gute Argumente gibt wie für die, die vorsichtiger sind." Tatsächlich klettern einerseits die Preise in den USA schon länger stärker, als es der Fed lieb ist - was für weitere Zinserhöhungen über die aktuell 5,25 Prozent hinaus spricht. Zwar schwächte sich das Tempo des Anstiegs der Verbraucherpreise zuletzt ab. Im Jahresvergleich war das Plus von 2,7 Prozent in der Kernrate aber immer noch der stärkste Anstieg seit Dezember 2001. Ian Shepherdson, US-Chefvolkswirt bei High Frequency Economics, glaubt gar, dass der Kernindex in den kommenden Monaten noch bis auf 3,2 Prozent steigt.
Zudem wurde unlängst bekannt, dass die Lohnstückkosten in den vergangenen drei Quartalen viel stärker gestiegen sind als bislang angenommen. Mithin ist der Inflationsdruck deutlich höher, als es die Experten vermuteten.
US-Wirtschaft schwächelte zuletzt
Andererseits hat die US-Wirtschaft zuletzt geschwächelt - ein Argument gegen weitere Zinserhöhungen. Im zweiten Quartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das Jahr gerechnet nur noch um 2,5 Prozent nach 5,6 Prozent im Vorquartal. Insbesondere der private Konsum, der 70 Prozent zum BIP beiträgt, gab deutlich nach - vor allem wegen des teuren Benzins und des abkühlenden Immobilienmarktes. Viele Amerikaner hatten in den vergangenen Jahren die teils zweistellig steigenden Hauspreise und die niedrigen Zinsen genutzt, um günstigere Hypotheken abzuschließen. Das derart freigewordene Geld steckten sie in neue Autos, Fernseher, Reisen. Der Boom ist jetzt zu Ende, das Geld fehlt. Zugleich verliert der Arbeitsmarkt an Dynamik. Die Arbeitslosigkeit stieg im Juli leicht von 4,6 auf 4,8 Prozent. Zudem gab es nur 113.000 neue Stellen. Im Februar waren es noch 200.000 gewesen. "Die Wirtschaft hat nie mehr als einen kleinen, kumulierten Anstieg der Arbeitslosigkeit toleriert, bevor sie in eine Rezession gefallen ist. Das weiß die Fed", sagt Ökonom Ed McKelvey von Goldman Sachs.
Kampf gegen Inflation ging möglicherweise zu weit
Einige Volkswirte glauben, dass die Fed im Kampf gegen die Inflation zu weit gegangen ist. "Die US-Wirtschaft wird 2007 in die Nähe einer Rezession kommen", sagt Shepherdson. US-Chefökonom David Rosenberg von Merrill Lynch sieht die Wahrscheinlichkeit dafür bei 42 Prozent. Doch es gibt auch Optimisten. "Das starke Wachstum der Weltwirtschaft wird erstmals nach 20 Jahren die US-Nettoexporte ankurbeln und zu verbesserten Job- und Einkommenszuwächsen beitragen", sagt Volkswirt Richard Berner von Morgan Stanley - das würde aber auch bedeuten, dass die Inflation nicht merklich sinkt.
Unklare Gemengelage
Stillstand 17-mal hat die Federal Reserve Bank seit Juni 2004 die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte erhöht - bis zur letzten Sitzung am 8. August, als sie bei 5,25 Prozent verharrte. Gleichstand Für Zinsfalken wie -tauben gibt es reichlich Argumente, ihren geldpolitischen Ansatz zu rechtfertigen: Zwar steigt die Inflation, auch wenn sich das Tempo des Anstiegs der Verbraucherpreise abschwächt. Zugleich aber flaut auch das Wirtschaftswachstum ab. Widerstand Fed-Chef Ben Bernanke kämpft mit Gegenwind aus den eigenen Reihen. So votierte Jeffrey Lacker, der Präsident der Fed in Richmond, zuletzt gegen die Fed-Mehrheit - und für eine weitere Zinsanhebung.

 

14644 Postings, 8473 Tage lackilu@NRWtrader

 
  
    #324
17.08.06 21:37
hallo,na wenn ich das so lese,hoffe ich das ich mit meiner Pute ABN51C nicht auf die " Schnautze falle,bin satt investiert jetzt noch schnitt,1,7 oh backe.
gruss lackilu  
Angehängte Grafik:
2542.gif
2542.gif

436 Postings, 6528 Tage NRWTRADER @lackilu

 
  
    #325
17.08.06 21:45
hi, wenn die Märkte morgen Abkackern, dann liegst Du Goldrichtig;-)  

Seite: < 1 | ... | 10 | 11 | 12 |
| 14 | 15 | 16 | ... 145  >  
   Antwort einfügen - nach oben