Das Ende der "Rot-Grünen Epoche"


Seite 1 von 7
Neuester Beitrag: 04.04.04 09:41
Eröffnet am:01.02.03 22:57von: anarch.Anzahl Beiträge:152
Neuester Beitrag:04.04.04 09:41von: anarch.Leser gesamt:12.499
Forum:Talk Leser heute:2
Bewertet mit:
3


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 7  >  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Das Ende der "Rot-Grünen Epoche"

 
  
    #1
3
01.02.03 22:57





S P D: Panik auf der Titanic

Reform-Chaos und Irak-Krise drohen die SPD in den Untergang zu treiben. Fronten zwischen linken Ideologen und Reformern brechen wieder auf. Kanzler Schröder läuft Gefahr, zwischen Clement und Lafontaine zerrieben zu werden

von Siegmar Schelling und Heimo Schwilk

 
Da stand Wolfgang Clement am Montag, die Lotsenmütze flott aufs Haupt gedrückt, um sich geschart zwei Dutzend Shanty-Sänger in weißen Takelhemden. Mit leicht gequälter Miene verstärkte der Minister den Debstedter Seemannschor. Volltönend erklang „Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord, in den Kesseln da faulte das Wasser, und jeden Tag ging einer über Bord."

Wahlkampf in Langen im Kreis Wesermünde im nördlichen Niedersachsen. Für SPD-Granden aus Berlin sind Auftritte in Gabriels von Schröder geerbtem Reich derzeit kein Vergnügen, dazu bedarf es nicht einmal der drastischen Symbolik des Madagaskar-Shantys.

Der alte Dampfer SPD ist in schweres Wasser geraten und droht außen- wie innenpolitisch am Eisberg hausgemachter Probleme zu zerschellen. Demoskopen liefern zum nahenden Untergang das katastrophale Zahlenwerk: Bundesweit hat Schröders Regierung in der politischen Stimmung ein neues Rekordtief erreicht. Laut jüngstem Politbarometer war die Unzufriedenheit mit der Partei seit Beginn dieser ZDF-Erhebung vor 25 Jahren noch nie so hoch wie heute. Die SPD kommt gerade noch auf 25 Prozent Zustimmung, die Union auf sensationelle 56 Prozent. Und wenn diesen Sonntag Bundestagswahlen wären, würde die SPD nur noch 31 Prozent der Stimmen für sich verbuchen, acht Prozent weniger als am Wahltag im vergangenen September.


Panik auf der Titanic.

Außenpolitisch steuert der Kanzler das Staatschiff uneinsichtig auf die Klippen einer deutschen Isolation in Europa und gegenüber den USA. Die öffentliche Solidaritätsbekundung acht europäischer Staats- und Regierungschefs für die USA wurde im Kanzleramt missmutig damit kommentiert, man dürfe nicht den Fehler machen, ihr „mehr Bedeutung zuzumessen als ihr zukommt". Der Weg an den europäischen Katzentisch wird eigensinnig weiter asphaltiert.

Und innenpolitisch reißt der Eisberg der Arbeitslosigkeit stetig größere Löcher in die Etats, die mit immer neuen Steuererhöhungen abgedichtet werden sollen. Und während der Kapitän des in Seenot geratenen früheren Luxusliners „MS Deutschland" aus dem fein geschnittenen Beiboot des Kanzleramts mit Hilfe immer neuer Papiere den allerneuesten Reformkurs verkündet, steigt wahlkämpfenden SPD-Genossen das Wasser in Niedersachsen und Hessen bis zum Hals. Sie müssen befürchten, am heutigen Wahltag für den Berliner Schlingerkurs abgestraft zu werden.

Was hat Schröders 1. Offizier Wolfgang Clement, als „Superminister" mit viel Vorschusslorbeer bedacht, nicht alles seit seinem Amtsantritt aus der Seemannsmütze gezaubert! Einführung von „Sonderwirtschaftszonen", „Experimentierklauseln" für Landesregierungen, „Masterplan zum Bürokratieabbau", „Mittelstandsoffensive", Liberalisierung der Handwerksordnung, Einschränkung des Kündigungsschutzes, Lockerung des Ladenschlusses, „Beschäftigungszwang" für junge Menschen. Doch jetzt muss er einräumen, dass das Wirtschaftswachstum 2003 höchstens ein Prozent erreichen, die Arbeitslosigkeit dauerhaft über vier Millionen liegen wird - trotz aller Ideen-Feuerwerke keine Besserung in Sicht. Um im maritimen Bild zu bleiben: Mit einem rasch einberufenen „Arbeitskreis Leck AG" kann die Fahrt in den Untergang nicht aufgehalten werden.

Das weiß auch der um sein eigenes Überleben kämpfende niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel. Als Schröder-Zögling hat er es naturgemäß besonders schwer, nicht in den Abwärtsstrudel gerissen zu werden. So stellt er sich mit dem Megafon auf die Brücke und dröhnt dem Kanzler und dessen Sparminister Hans Eichel die Ohren voll: Mit Mini-Reförmchen und Sparkurs sei der Dampfer nicht flottzumachen.

Bitter verkündete Gabriel bei Sabine Christiansen im Dialog mit Hessens CDU-Regierungschef Roland Koch: „Die Leute sind natürlich sauer über das, was nach der Bundestagswahl in der Bundesregierung an Wirrwarr entstanden ist und auch über viele Beschlüsse, die kommentiert werden." Die Öffentlichkeit werde wieder „hinter die Fichte geführt". Trocken kommentierte Koch: „Sie gehören offenbar gar nicht mehr zur SPD." Und zu den vielen Vorschlägen von der Absage an die Dienstwagensteuer bis zur Einführung der Vermögensteuer, die Gabriel gemacht hatte, um sich in letzter Minute gegen den eigenen Kanzler zu stellen, fiel Koch ein farbiges Bild ein: „Sie blasen jeden Tag einen schönen roten Luftballon auf, dann kommt jeweils Ihr Bundeskanzler mit der Nadel und - blipp, blipp, blipp - sind alle Ballons wieder geplatzt."

Zum Problem für Kapitän Schröder wird zunehmend der frühere „Hans im Glück". Statt Dampf zu machen im Kessel, lässt der glücklose Finanzminister die Kohlen rationieren.

Ein Riss zieht sich quer durch die Partei. Alte ideologische Fronten brechen wieder auf zwischen den Lordsiegelbewahrern der reinen linken Verteilungslehre und jenen bis ins bürgerliche Spektrum ausgreifenden Reformern, die einst die neue Mitte auf ihre Banner schrieben. Die überraschende Ankündigung von Schröders Intimfeind Oskar Lafontaine bei einem Neujahrsempfang in Saarbrücken, sich der Landes-SPD an der Seite des aufmüpfigen Heiko Maas als Wahlkämpfer zur Verfügung zu stellen, hat diesen Riss sichtbar gemacht. Es waren nämlich vor allem Gewerkschafter, die Lafontaine zujubelten: „Oskar, wir brauchen dich!" Manche Genossen hatten vor Rührung Tränen in den Augen.

Auch wenn sie sich beim Comeback-Versuch des früheren SPD-Finanzministers deutlich zurückhielten, um den ohnehin gereizten Kanzler nicht unnötig zu provozieren, so ist den Zwickels und Sommers doch anzumerken, wie sehr sie sich durch die „neoliberalen" Ankündigungen von Clement düpiert fühlen. Da kommt der Linken ein Oskar als neue Galionsfigur gerade recht, wenn er unter Deck schon einmal die Internationale anstimmen lässt.

Dabei hatte sich in den Wochen vor der letzten Bundestagswahl doch alles wieder so schön zusammengefügt: Der von den Arbeitgebern enttäuschte Schröder war mit wehenden Fahnen ins Gewerkschaftslager zurückgestürmt - und die Unterstützung hat sich ausgezahlt. Denn gerade in der wahlentscheidenden Irak-Frage gelang es den Arbeitnehmervertretern, die Basis „für den Frieden" zu mobilisieren. Nach dem Wahlsieg wurde der Kredit in großen Raten zurückgezahlt. Die Koalitionsverhandlungen, so musste es dem grünen Koalitionspartner bisweilen erscheinen, wurden aus den Chefetagen der Gewerkschaftszentralen mitgesteuert. In der Folge raspelte man des Kanzlers Hartz-Konzept bis zur Unkenntlichkeit klein, brachte die Vermögensteuer ins Gespräch, attackierte den EU-Stabilitätspakt, realisierte mit Hilfe von Verdi die schnelle Lohnangleichung im öffentlichen Dienst zwischen Ost und West und ließ mit der Heraufsetzung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Rente vor allem die „besser Verdienenden" bluten.

Nun reißt Kapitän Schröder das Ruder wieder herum. Kurz nach Beendigung der Reform-Kakofonie überraschte er die Gewerkschaften mit einer Steueramnestie für die Reichen, und angesichts der drohenden Niederlagen bei den anstehenden Landtagswahlen kungelt Clement jetzt ganz offen mit der Union. Im Schulterschluss mit dem CDU-Wirtschaftsexperten Friedrich Merz will er seine Reformvorhaben rasch durch den Bundesrat pauken.

Und Gerhard Schröder, gefangen in den Fallstricken seines außenpolitischen Friedensmanagements, graugesichtig und miesepetrig, definiert die Neue Mitte seiner Politik dieser Tage noch einmal neu: Es ist der Platz zwischen Baum und Borke, Partei und Gewerkschaft, Aufbruch und Beharrung, der ihm endgültig das Image des Wende- und Stimmungskanzlers einbringt. Der Kanzler droht zwischen Lafontaine und Clement zerrieben zu werden.

Wie dünn sein Nervenkostüm geworden ist, bewies er diese Woche, als er erstmals die alte Linie verließ, kein Wort über seinen früheren Minister und Vorgänger als SPD-Chef verlauten zu lassen. Er wertete die Absicht von Lafontaine, eventuell in die aktive Politik zurückzukehren, als „lokales Ereignis". Die Comeback-Pläne seien „zu vernachlässigen". Seinen SPD-Generalsekretär Olaf Scholz ließ er bellen: „Niemand wartet auf Oskar Lafontaine. Nachdem er seinen Parteivorsitz weggeschmissen hat, gebietet das unsere Selbstachtung." Und Franz Müntefering tönte: „Wenn Lafontaine der SPD wirklich einen Dienst erweisen will, gibt es dazu eine einzige Möglichkeit: Er muss ganz einfach den Mund halten."

An der SPD-Basis hat der ideologische Schlingerkurs längst für Polarisierung gesorgt. Die Genossen sind verbittert. Allein in Hessen-Süd haben seit der Bundestagswahl 800 SPD-Mitglieder die Partei verlassen, und im brandenburgischen Perleberg warf Bürgermeister Dietmar Zigan dem Kanzler sein SPD-Parteibuch vor die Füße. Zigan ist von Berlin enttäuscht, möchte sich künftig nicht mehr „den Mund verbiegen". Immer mehr Vorwürfe müsse er sich von empörten Bürgern anhören, von „Wortbruch" und „Sparwahn" sei die Rede.

Wortbruch beklagen inzwischen auch die Gewerkschaften, allen voran IG-Metall-Chef Klaus Zwickel, der vor dem Wahlwochenende seinen Sozialdemokraten noch einmal kräftig die Leviten las. Trotz der Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat dürfe die SPD sich nicht von der CDU abhängig machen, forderte er, sie müsse sich vielmehr in ihren Positionen „vor den Arbeitnehmern profilieren". Die IG Metall werde sich in die gesellschaftspolitische Debatte „kräftig einmischen", denn die „neoliberalen Krebsmetastasen" hätten jetzt auch Schröder und Teile der SPD erreicht.

Ob Zwickel dabei an Clements Gesangsdarbietung im hohen Norden gedacht hat? „Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord..." Wer nach Meinung des Gewerkschaftsführers über Bord zu gehen hat, der Kanzler oder sein Superminister, lässt sich unschwer beantworten: beide. Der ideale Kandidat für die Gewerkschaften ist noch immer der Mann aus dem Saarland. Nur ihm trauen sie zu, der Panik auf der Titanic Herr zu werden.
 
126 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 7  >  

2728 Postings, 7910 Tage anarch."Der Sigmar hat den Bogen deutlich überspannt"

 
  
    #128
20.11.03 13:40

„Der Sigmar hat den Bogen überspannt“

Der niedersächsische Oppositionschef Sigmar Gabriel hat den Kanzler offenbar nicht nur durch sein Verhalten bei der Wiederwahl von Olaf Scholz bis aufs Blut gereizt. 20 Stunden, nachdem es am Rande des Bochumer Parteitags zwischen Gerhard Schröder und Wolfgang Jüttner, Landeschef der Sozialdemokraten in Niedersachsen, gekracht habe, habe sich der SPD-Chef auch Gabriel vorgeknöpft, berichtete die „Bild"-Zeitung am Donnerstag.


Dabei soll er ihm vorgeworfen haben, beim Thema Tarifautonomie erst die Basis gegen die SPD-Führung aufgehetzt zu haben, um Schröder & Co. anschließend medienwirksam beizuspringen. Ein ähnliches Spiel soll Gabriel dem Vernehmen nach auch bei der Wiederwahl von Generalsekretär Scholz getrieben haben.

„Schröder hat getobt und Gabriel vorgeworfen, er sei Brandstifter und Feuerlöscher zugleich“, berichtete ein Vertrauter Gabriels dem Blatt. Auf die weitere Karriere des Niedersachsen dürfte sich die Sache alles andere als positiv auswirken, hieß es. „Der Sigmar hat den Bogen deutlich überspannt“, verlautete aus der SPD-Spitze.


Putschversuch von Gabriel?

Gabriel, Ex-Ministerpräsident in Niedersachsen und einer von Schröders Ziehsöhnen, verwahrt sich gegen Spekulationen, er habe Stimmung gegen Scholz gemacht. Er habe vielmehr hinreichend dafür gesorgt, dass aus der niedersächsischen Delegation „eine Menge Leute Olaf Scholz gewählt hat“, hatte Gabriel am Mittwoch dem Sender Phoenix gesagt.

In der SPD gebe es in seiner Generation nur vier bis fünf Leute an der Spitze. „Wenn wir uns gegenseitig das Bein stellen, dann sind wir am Ende nur noch vier, drei, zwei, vielleicht nur noch einer. Ich glaube, dass das die falsche Art und Weise wäre.“ In der SPD gebe es jedoch „ein paar, denen eine solche Denkweise so fremd ist, dass sie jedem anderen unterstellen, er würde genau so intrigant arbeiten wie sie selber“, konterte Gabriel.


„Euch mache ich fertig“

Nach Medienberichten hatte sich SPD-Chef und Bundeskanzler Gerhard Schröder am Rande des Parteitags angeblich mit ausgesprochen unflätigen Äußerungen offen mit seinem eigenen Landesverband angelegt. Wie „Bild“ unter Berufung auf Parteikreise berichtete, machte Schröder intern Jüttner für die schwachen Wahlergebnisse und besonders für das des SPD- Generalsekretärs verantwortlich. Der Kanzler habe Jüttner am Rande des Parteitags in lautem Ton vorgeworfen: „Was ihr da abgeliefert habt, war eine Sauerei!“

Damit habe der SPD-Vorsitzende auf Vermutungen in der Parteispitze reagiert, dass gerade auch die niedersächsischen Parteitagsdelegierten das schwache Abstimmungsergebnis von Scholz herbeigeführt hätten. Laut der Hannoveraner „Neuen Presse“ soll der Kanzler sogar gedroht haben: „Euch mache ich fertig.“ Regierungssprecher Bela Anda dementierte das umgehend: „Äußerungen dieser Art entsprechen nicht dem Sprachgebrauch des Bundeskanzlers.“

Jüttner sagte dazu dem dpa/Rufa-Audiodienst: „Das kommentiere ich nicht.“ Er fügte hinzu, den Vorwurf, Niedersachsen habe eine Intrige organisiert, weise er entschieden zurück. „Wer das behauptet, hat etwas zu verschleiern und soll sich an die eigene Nase fassen.“ Der Kanzler spreche nicht mit ihm. „Das macht aber auch nichts. Das kommt immer mal wieder vor.“ Schröder sei augenscheinlich verärgert. Das sei aber nicht sein (Jüttners) Problem. Die SPD müsse begreifen, dass sie mehr als ein Kanzlerwahlverein sei – „sonst hat sie keine große Zukunft“.

Hintergrund der Auseinandersetzung war ein Treffen der 61 niedersächsischen Delegierten am Sonntagabend in Bochum. Bei dem als turbulent beschriebenen Treffen sollen sich nach dpa-Informationen neben Jüttner lediglich Fraktionschef Gabriel und der Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil dafür ausgesprochen haben, Scholz bei der Wahl zu unterstützen. Vor allem die Delegierten aus dem Bezirk Weser-Ems sollen den Gerüchten zufolge versucht haben, eine möglichst breite Ablehnung gegen die Wiederwahl des Generalsekretärs zu organisieren und zu diesem Zweck Kontakt zu anderen Delegierten aufgenommen.

Zwiespältig wurde auch innerhalb der niedersächsischen SPD die Rolle von Gabriel gesehen, dem Ambitionen auf die Scholz-Nachfolge in Berlin nachgesagt werden. Intern wurden Vermutungen geäußert, Gabriel habe nur nach außen seine volle Unterstützung für Scholz demonstrieren wollen, aber hinter den Kulissen mitgeholfen, an dessen Stuhl zu sägen. Teilnehmer der Sitzung berichteten, Gabriels Werben für die Wiederwahl von Scholz sei von Delegierten aus Weser-Ems bei dessen Rede mit den Zwischenruf „Rede kein Blech“ quittiert worden.


Scholz redet Ergebnis schön

Scholz war am Montag in Bochum nur ganz knapp mit 52,6 Prozent wiedergewählt worden. Bei seiner Erstwahl vor einem Jahr war er noch auf 91,3 Prozent der Stimmen gekommen. Er fühle sich auch mit gut 52 Prozent Zustimmung noch „vollständig legitimiert“, hatte Scholz auf die Klatsche reagiert. Er habe angesichts der „sehr anstrengenden Reformpolitik“ bereits eine Vermutung gehabt, wie seine Wahl in Bochum ausgehen könnte. „Für mich ist das Ergebnis keines, mit dem ich nicht gerechnet habe“, sagte Scholz. In die Partei hinein habe er kein Kommunikationsproblem: „Ich habe das Gefühl, dass ich ganz gut verstanden worden bin.“

Schröder nahm seinen nur knapp im Amt bestätigten Generalsekretär in Schutz. „Gelegentlich muss man mit kollektiver Unvernunft leben“, sagte der Kanzler über die Entscheidung in Bochum in einem Interview mit dem Nachrichtensender N24. In dem Ergebnis äußere sich der Frust und die Enttäuschung der Delegierten über die derzeitige Lage der Partei.


Schröder abgemahnt

Auch der Parteichef und Bundeskanzler hatte auf dem Parteitag ein deutlich schlechteres Ergebnis als vor zwei Jahren einstecken müssen. Er erhielt 409 von 506 gültigen Stimmen, 77 Delegierte stimmten gegen ihn und 20 enthielten sich. Das entspricht 80,83 Prozent der Stimmen. Bei seiner letzten Wahl vor zwei Jahren in Nürnberg waren es noch 88,6 Prozent. Schröder sprach vor dem Hintergrund der Reformdebatte in der SPD von einem „ehrlichen Ergebnis, das der Würde unserer Partei gerecht wird“.


Focus online, 20.11.2003  

13475 Postings, 9071 Tage SchwarzerLordDie Selbstzerfleischung ist in vollem Gang.

 
  
    #129
20.11.03 15:29
Gut, denn dann kann diese Partei weniger Unheil in der Politik anrichten. Jetzt wird es knackig.  

21799 Postings, 8924 Tage Karlchen_I@SL: Genau...

 
  
    #130
20.11.03 18:43
Dann kommen die Schwarzen ran - und die werden den Gerd noch toppen, weil sie noch mehr Unheil anrichten können.  

1065 Postings, 7535 Tage 8x4udTgmKarl I (der erste)

 
  
    #131
20.11.03 19:22
in einer Monarchie gehtsdir wahrscheinlich nicht viel besser, da wär wohl auch eine Namensänderung fällig und ggf. weitere Repressalien.  

13475 Postings, 9071 Tage SchwarzerLordKarlchen, erklär das mal.

 
  
    #132
21.11.03 07:44
Wieso können die noch mehr Unheil anrichten? Nicht nur solche Phrasen in die Luft schleudern, sondern konkret werden!  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.@SL: Weil sie per se unanständig sind ;O)

 
  
    #133
21.11.03 08:17

21799 Postings, 8924 Tage Karlchen_IGuckt euch zum Bleistift mal den Merz an,

 
  
    #134
21.11.03 08:31
der in die selbe Kerbe wie der EU-Solbes haut und verlangt, dass Deutschland in einer Rezession die Staatsausgaben drosseln soll. Das ist Brüning pur.  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Gestrige

 
  
    #135
24.11.03 10:24

"Das Ende des sozialdemokratischen Zeitalters"

Der Göttinger Parteienforscher Franz Walter sieht das "Ende des sozialdemokratischen Zeitalters" gekommen. Die SPD hat sich überholt.


Während die alten Kämpen sich heute in Politikpositionen oder Verwaltungspositionen hochgearbeitet hätten, bestünde der Bodensatz der Partei nur noch aus hoffnungslosen Sozialhifleempfängern und Langzeitarbeitslosen. Die Ortsvereine seien Saft- und Kraftlos.

Wie wenig die Politik der heutige SPD für ein modernes Deutschland taugt, hat der Spiegel schon letzte Woche offengelegt. Deutschland ist innerhalb der letzten Jahre, während der SPD Regierung, im Pro-Kopf-Einommen weit hinter Großbritannien und Frankreich angekommen. Vor 20 Jahren lag das Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland noch doppelt so hoch wie in Großbritannien. Dazwischen lagen Thatcher, die Entmachtung der Gewerkschaften und ein modernes Wirtschaftssystem, das New Labour von den Konservativen kopiert hatte.  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Das Siechtum hält an - Bilder des Jahres

 
  
    #136
10.12.03 18:59

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Selbstzersetzung

 
  
    #137
11.01.04 11:04

AUSTRITTSREKORD

Schröder laufen die Genossen davon

Die Sozialdemokraten haben im Jahr 2003 so viele Mitglieder verloren wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Die Partei von Bundeskanzler Gerhard Schröder schrumpfte binnen zwölf Monaten um 43.096 Mitglieder auf nur noch 650.798 Genossen Ende Dezember - ein Rückgang von 6,21 Prozent.



Hamburg - Damit fiel die gesamtdeutsche Sozialdemokratie auf das Niveau der (West-)SPD des Jahres 1963 zurück. Am heftigsten reagierten im vergangenen Jahr die Genossen in den eher traditionsorientierten Landesverbänden Saarland und Nordrhein-Westfalen auf Schröders Reformpolitik.

Kein Landesverband oder Bezirk konnte zulegen. Am besten behaupteten sich noch - allerdings auf niedrigem Niveau - Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Immerhin standen den bundesweit 38.437 Austritten und den Verlusten durch Tod auch 10.829 Neuanmeldungen gegenüber, davon waren über 44 Prozent im Juso-Alter von unter 35 Jahren.


Spiegel online, 11.1.2004

 

13475 Postings, 9071 Tage SchwarzerLordImmer noch zuviel Macht.

 
  
    #138
11.01.04 11:46
In vielen Gegenden läuft von der Ortsverwaltung bis zum kleinsten Amt in verschiedenen Vereinen immer noch alles über SPD-Beziehungen. Es wird Zeit, das zu beenden.  

3286 Postings, 8167 Tage PRAWDAAuf kommunaler Ebene

 
  
    #139
11.01.04 12:09
- ausser in Bayern und Bad.-W.-
fast überall.
Aber in Bayern, da macht es die CSU wohl doch ähnlich.

Genossen pflegen einen wichtigen Ideologiebaustein
"Solidarität".  

13976 Postings, 8831 Tage TimchenHier bei uns in Bad.-W.-

 
  
    #140
11.01.04 12:24
ist es für jede Partei, egal ob rot, grün, schwarz oder gelb,
momentan sehr schwierig auf kommunaler Ebene überhaupt Leute für die nächsten Kommunalwahlen zu kriegen. Von guten Leuten braucht man gar nicht erst zu reden.
Viele wollen sich nicht mehr politisch engagieren und schon gar nicht unter irgendeinem Parteimäntelchen, für das sie sich schämen müssen sowie Schande und Spott ausgesetzt sind.
Und das noch in Zeiten, wo es nichts mehr zu verteilen gibt, sondern
Bibliotheken, Schwimmbäder , Theater, Kindergärten und Schulen geschlossen werden müssen.

timchen  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Bevölkerung muss die Richtung begreifen

 
  
    #141
04.02.04 22:25

SPD-Spitzen fürchten Wahldebakel

„Bevölkerung muss die Richtung begreifen“



Führende SPD-Landespolitiker bekommen weiche Knie bei dem Gedanken, dass der Reformkurs von Bundeskanzler Gerhard Schröder die 14 Wahlen in diesem Jahr zu einem Hindernisrennen werden lassen könnte. Parteimitglieder kritisierten am Mittwoch das Verhalten der Bundes-SPD, aber auch das der Koalition insgesamt. Sie forderten Schröder (SPD) auf, sozial Schwache nicht weiter zu belasten und auf die Reformbremse zu treten. Einer neuen Umfrage zufolge verharren die Sozialdemokraten auf einem Tief bisher nicht gekannten Ausmaßes.


Zehn Euro und das Schicksal der Nation

Nach Einschätzung Schröders trifft die Diskussion nicht den Kern. „Alles wird überlagert von der Frage, dass dieses Land in Bedrängnis kommt, weil man zehn Euro im Quartal beim Arzt abliefern soll. Als wenn das die Schicksalsfrage der Nation wäre“, sagte der Kanzler der Wochenzeitung „Die Zeit“. Wichtiger sei eine Debatte darüber, warum Deutschland sein Bildungspotenzial nicht ausschöpfen könne. Schröder räumte ein, dass seine Botschaft, die Bundesrepublik müsse innovativer werden, derzeit beim Wähler nicht im gewünschten Ausmaß ankomme.


Reform oder Wählerstímmen?

„Wenn es so läuft wie bisher, werden wir keine einzige der 14 Wahlen gewinnen“, zitierte die „Berliner Zeitung“ ein namentlich nicht genanntes Mitglied der SPD-Führung. Fraktionschef Franz Müntefering warnte davor, das Reformtempo in der Hoffnung zu drosseln, Wähler zu gewinnen. „Jeder Versuch, durch einen Kurswechsel bei den Reformen eine kurzfristige Entspannung im Wahljahr zu erreichen, hilft uns überhaupt nicht weiter“, sagte er der „Zeit“. Die Sozialdemokraten hätten nur dann eine Chance, wenn sie sich weiter als Partei der Erneuerung präsentierten.


“Vertrauen der Stammwähler verloren“

Führende SPD-Politiker in den Ländern, in denen dieses Jahr gewählt wird, widersprachen Müntefering. Der saarländische SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas machte die Bundesregierung verantwortlich für das stetig sinkende Vertrauen der Wähler in die SPD und verlangte einen Kurswechsel. „Wir haben das Vertrauen unserer Stammwähler verloren. Wir dürfen bei den Reformen nicht immer nur Rentner, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger belasten“, sagte Maas der „Berliner Zeitung“. Um die Trendwende zu schaffen, müsse die SPD die Erbschaftssteuer erhöhen, eine Bürgerversicherung sowie eine Ausbildungsabgabe einführen.


„Bevölkerung muss die Richtung begreifen“

„Die Schlagzahl ist zu hoch. Das ist kontraproduktiv“, sagte der nordrhein-westfälische SPD-Chef, Harald Schartau, dem „Handelsblatt“. Er machte klar, dass er keinen Reformstopp wolle. „Es muss vorwärts gehen.“ Schartau schränkte jedoch ein: „Die Bevölkerung muss die Chance haben, die Richtung zu begreifen.“ Die SPD müsse das Thema Gerechtigkeit stärker herausstellen. In Nordrhein-Westfalen sind 2004 Kommunal- und 2005 Landtagswahlen, die als wichtigster Stimmungstest vor der Bundestagswahl 2006 gelten.


„Elektroschocks aus Berlin“

Nach „Handelsblatt"-Informationen erklärte auch NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) kürzlich vor der Düsseldorfer Grünen-Fraktion: „Seit Anfang des Jahres hat es viele Elektroschocks aus Berlin gegeben, die zu erheblichen Irritationen geführt haben.“ Steinbrück habe der Bundesregierung „handwerkliche Fehler“ bescheinigt, zum Beispiel bei der Diskussion um den Umzug des Bundeskriminalamtes nach Berlin und den Kassenbeiträgen für Betriebsrenten. Steinbrück sei nicht bereit, seine Kritik öffentlich zu äußern und stehe generell zum Berliner Reformkurs.

Der niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel forderte, die Sozialdemokraten müssten Rücksicht auf sozial Schwache nehmen. „Reformen dürfen und müssen aber nicht heißen, den Menschen immer in die Tasche zu greifen“, sagte der frühere Ministerpräsident der „Bild"-Zeitung.


Absolute Mehrheit für Union

Nach einer Umfrage für das Magazin „Stern“ kommt die SPD derzeit bundesweit auf 24 Prozent, die Union auf 49 Prozent. Obwohl die Grünen leicht auf zehn Prozent zulegten, hätten CDU und CSU die absolute Mehrheit im Bundestag.


Focus, 4.2.4

 

14308 Postings, 7858 Tage WALDY*g* ist das von Major Tom?:

 
  
    #142
04.02.04 22:31



"Bevölkerung muss die Richtung begreifen"


Ja gerd....die Bevölkerung hat  die Richtung der SPD  begreifen!

SPD=mit Vollgas in richtung Abgrund!  

27 Postings, 7398 Tage DarkKnight II_Mir scheint, die SPD hat den Besserwisser als Bera

 
  
    #143
04.02.04 23:09
ter engagiert.
Na, dann dauert es nicht mehr lange bis Schröder & Co bei -24% stehen.
Oder kann Major Tom seine Nervtöter-Qualitäten noch steigern???

DK  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Das Ende der Gerd-Show

 
  
    #144
06.02.04 20:33



Das Ende der Gerd-Show

Berlin, 6. Februar 2004, 13 Uhr 30: Wie tief die SPD und die Regierung in der Krise stecken, steht dem Kanzler ins Gesicht geschrieben. Schröder, einst der Meister der freudigen Inszenierung, sitzt mit versteinerter Miene im Saal der Bundespressekonferenz. Eine Momentaufnahme.



Zumindest einmal konnte Gerhard Schröder an diesem Freitag herzlich lachen. Mit dem ganzen Körper fiel der gerade abgetretene SPD-Chef beherzt zurück in den Stuhl der Berliner Bundespressekonferenz (BPK) und zeigte den Journalisten die Zahnreihen. Zuvor hatte Schröders designierter Nachfolger Müntefering gewitzelt: "Vorsitzender der SPD zu sein - das ist das schönste Amt neben dem Papst". Schröder griente seinem alten Weggefährten zu und beschied: "Das kann man so und so sehen", nicht ohne gleich einzuschränken: "Ich will ja keine falschen Erwartungen wecken..."

Nur wenige Sekunden später war der neue Schröder wieder da. Von Beginn der kurzfristig einberufenen Pressekonferenz an saß er mit versteinerter Miene vor den Journalisten. Den jovialen Kanzler, der nach Belieben mit den Medien spielt, suchte man vergebens. Stattdessen ein misstrauischer Schröder, der die Reporter-Reihen mit den Augen von links nach rechts scannte, aber niemanden mehr wie früher zunicken oder zulächeln mochte. Schröder wirkte müde. Den linken Mundwinkel nach unten gezogen, der Blick starr, nicht einmal die buschigen Augenbrauen wollten mehr nach oben zucken.


Highlight in der Polit-Routine

Der Alltag der Bundespressekonferenz ist normalerweise ein mehr als langweiliges Geschäft. Offiziöse Ankündigungen werden verlesen, Regierungssprecher weichen jeder interessanten Frage aus, und die Journalisten dösen vor sich hin. Ganz anders dieser Freitag. Wie damals, als Herta Däubler-Gmelin sich kurz vor ihrem Rücktritt wand oder Otto Schily seine Mitarbeiter wegen des NPD-Verbots-Debakels öffentlich auspeitschte, hatte der Termin mit Schröder und Müntefering eine klare Message an Partei und Außenwelt: Die Zeit der Show ist endgültig vorbei, denn Partei und Regierung stehen mit dem Rücken zur Wand.

Für die Nachricht des Tages braucht Schröder knapp 30 Sekunden. Er selbst tritt als Chef der Partei ab, die ihm in den vergangenen Monaten mächtig ins Geschäft gepfuscht hatte. An seine Stelle tritt Franz Müntefering, der zwar als sozialdemokratisches Urgestein verehrt, aber auch als "Zuchtmeister" innerhalb der Fraktion gefürchtet wird. "Münte" soll nun richten, was dem Kanzler misslang: die SPD auf Reformkurs zu bringen. Was das bedeutet, malte Müntefering auf seine muntere Art aus. In Zukunft müsse bei den Sozen endlich wieder regiert und nicht mehr "übereinander oder gar gegeneinander geredet" werden.

Der grimmige Kanzler machte es noch deutlicher: "Dort wo das nicht klappt, müssen Konsequenzen gezogen werden." In Zukunft wird er mehr denn je auf Härte setzen und sich nicht noch einmal bis zur Vertrauensfrage drängen lassen. Immer wieder hob er am Freitag seinen Auftrag als Regierungschef hervor. Der Mann, soviel ist klar, will sich nun endgültig nicht mehr von der Partei bremsen lassen, von lästigen Diskussionen und Abweichlern.


Nach "Ally McBeal" kommt nun "Dallas"

Oft wurde Rot-Grün in der Vergangenheit mit einer Seifen-Oper verglichen, in der Selbstdarstellung wichtiger als Inhalte waren. Doch glichen die Regierungsgeschäfte in den Jahren zuvor eher einem heiterem Ränkespiel wie bei "Ally McBeal" mit lustigen Eitelkeiten, Neurosen und ein bisschen Sex, so haben Schröder und Co. nun ganz auf "Dallas" mit Macht, und Intrigen umgeschaltet. Keine Zeit mehr für ein schnelles Lächeln oder ein geheucheltes Dankeschön auf dem Gesicht von "J.R." alias "G.S.", der das bittere Endes seines eigenen Generalsekretärs Olaf Scholz nur in einem lapidaren Nebensatz erwähnte.

Wenn der Machtverlust droht, so der Eindruck vom Freitag, müssen härtere Bandagen angelegt werden. Für den politischen Zuschauer wird das Macht-Theater nun transparenter. Denn das Gesicht aus Stein, das grimmige Vorschieben der Lippen und der leere Blick sind für Schröders Vertraute nichts Ungewöhnliches. Diese Mienen gehörten schon immer zu seinem Repertoire in harten Verhandlungen. Was Schröder am Freitag zeigte, haben so manche Koalitionspolitiker, vor allem aber fast alle Ex-Minister wie Rudolf Scharping oder Herta Däubler-Gmelin, schon gesehen - je näher sie am Abgrund standen, desto häufiger.


Steinernde Miene zum ernsten Spiel

Für die Fotografen muss der Freitag bitter gewesen sein. Keine Geste, kaum Mimik im sonst so bewegten Gesicht des Kanzlers. Nur ein einziges Mal streifte die linke Hand wie sonst stets gleich einem Federstrich über den Tisch vor ihm. Auch andere Schröder-Gesten blieben aus. Die Hand kratzte nur einmal am Ohr und sorgte für ein Blitzlichtgewitter. Auch die Stirn wollte sich nicht wie gewohnt in Falten legen. So steinern wie das Gesicht, so wollte Schröder wohl mitteilen, ist nun auch sein Wille zum Durchfechten seiner Linie.

Einzig Franz Müntefering wollte sich von der Kanzler-Starre nicht anstecken lassen. Müntefering parlierte gut gelaunt und verbindlich über die Zukunft und wurde auch bei der Behauptung nicht rot, er habe sich das Amt nie gewünscht oder die Karriere von Olaf Scholz sei nicht zu Ende.



Spiegel online, 6.2.4  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Mach Feierabend, Gerd!

 
  
    #145
16.02.04 13:48

UMFRAGE

Good Bye, Kanzler

Gerhard Schröders Rückzug vom SPD-Vorsitz läutet das Ende seiner Kanzlerschaft ein, glaubt über die Hälfte der Deutschen. Sogar unter SPD-Anhängern ist mehr als ein Viertel vom baldigen Abgang des Bundeskanzlers überzeugt. Von Erleichterungen durch die Steuerreform haben 85 Prozent der Deutschen noch nichts gemerkt.



Die Spin-Doktoren der SPD mögen sich manchen Dreh ausdenken, um die neue Arbeitsteilung an der Parteispitze zum Befreiungsschlag für Gerhard Schröder umzudeuten - die Mehrheit der Deutschen sieht den Kanzler auf dem absteigenden Ast. In einer Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des SPIEGEL meinten 53 Prozent der rund 1000 Befragten, Schröders geplanter Rücktritt vom Amt des SPD-Vorsitzenden zugunsten von Fraktionschef Franz Müntefering sei der "Anfang vom Ende der Kanzlerschaft Schröders". Als  "Befreiungsschlag für die Reformpolitik" mag den Schachzug des Regierungschefs gerade mal ein Viertel (26 Prozent) werten.

Die Genossen selbst interpretieren das zwar etwas anders: Immerhin 59 Prozent der SPD-Anhänger sehen den Kanzler in der Offensive, nur 27 auf dem Weg aus dem Amt. Da allerdings mag viel Parteidisziplin und Wunschdenken mit im Spiel sein - bei den Anhängern des grünen Koalitionspartners sieht nicht einmal jeder zweite Befragte (48 Prozent) in der Beförderung von Franz Müntefering zum Parteichef und dem freiwilligen Rückzug Schröders von diesem Posten ein positives politisches Signal.

Besonders schlecht kommt der Wechsel bei der sozialdemokratischen Kernklientel an, deren Beruhigung der Wechsel nicht zuletzt dienen soll: In der Arbeiterschaft halten drei Viertel (75 Prozent) der Befragten mit dem Abgang Schröders als Parteichef auch seine Demission als Regierungschef für absehbar. Obenauf sehen den Kanzler gerade 13 Prozent der Werktätigen. Auch unter den Arbeitslosen sind die Zahlen ähnlich niederschmetternd; hier haben die Skeptiker eine Mehrheit von 62 Prozent.

Ungeachtet des geplanten Wachwechsels von Schröder zu Müntefering an der Spitze der Sozialdemokraten glauben 44 Prozent der Deutschen, dass vorerst der Kanzler bestimmender Mann in der deutschen Politik bleibt. Vor allem Alte, Arbeiter und Arbeitslose setzen ihre Hoffnung aber offenkundig eher auf den neuen Parteichef Müntefering: Bei den über 60-Jährigen erwarten 36 Prozent von dem ursozialdemokratischen Sauerländer, dass er die erste Geige spielt, vom Kanzler dagegen nur 31 Prozent. Und sogar jeder zweite Arbeitslose setzt auf den derzeitigen Fraktionschef, nur gut jeder Dritte auf den Kanzler. Bei Arbeitern schneidet Schröder mit 37 Prozent glatt 19 Prozentpunkte schlechter ab als bei Angestellten und Beamten.

Nur wenige Bürger glauben noch daran, dass Rot-Grün den eingeschlagenen Kurs fortsetzen wird. Fast drei Viertel (72 Prozent) erwarten stattdessen, dass es zu Korrekturen am Reformpaket kommt - unter SPD-Parteigängern (70 Prozent) und Grünen-Wählern (80 Prozent) nicht weniger als beim Rest der Bevölkerung. Die nach endlosem Gerangel in Kraft gesetzte Vorziehung der Steuerreform betrachtet eine erdrückende Mehrheit der Deutschen als Flop: Bald neun von zehn Befragten (85 Prozent) gaben den Demoskopen von Infratest zu Protokoll, keinerlei Entlastung zu spüren. Noch am ehesten profitieren, jedenfalls subjektiv, Angestellte und Beamte: Unter ihnen glauben immerhin 13 Prozent, nun mehr in der Tasche zu haben. Als Verlierer fühlen sich die Rentner - die Quote derjenigen, die eine Entlastung bemerkt haben, liegt nicht mehr im statistisch ausweisbaren Bereich.


Spiegel online, 16.2.4  

4706 Postings, 8271 Tage R.A.P..

 
  
    #146
16.02.04 15:42
 SPIEGEL ONLINE - 16. Februar 2004, 14:43
URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,286631,00.html
"Westdeutsche Allgemeine"

Führender Anbieter von Personal Service Agenturen pleite

Der größte Partner der Bundesagentur für Arbeit bei den im Zuge der Hartz-Reform gegründeten Personal Service Agenturen ist einem Pressebericht zufolge zahlungsunfähig. Die deutsche Tochter des niederländischen Personaldienstleisters Maatwerk habe die Insolvenz beantragt.

Essen - Maatwerk habe für seine deutsche Tochter beim Hamburger Amtsgericht Insolvenzantrag gestellt, berichtete die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) am Montag.
Maatwerk ist nach Angaben der Zeitung im neu geschaffenen Netzwerk der Personal-Service-Agenturen (PSA) der größte Partner. Bundesweit betreut und vermittelt der Personaldienstleister 9500 Arbeitnehmer und bekam in 200 von 1000 Ausschreibungen den Zuschlag.

Die Aufregung bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg sei groß, so die "WAZ" weiter. Einschließlich der Maatwerk-Mitarbeiter seien nun rund 10.000 Menschen von Arbeitslosigkeit bedroht. In Maatswerks Deutschland-Zentrale und bei der niederländischen Muttergesellschaft war zunächst niemand für eine Stellungnahme verfügbar.







 

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Schöner Auftakt

 
  
    #147
29.02.04 20:59

HAMBURG-WAHL

Rekord-Minus für die SPD

Ole von Beust kann mit der CDU alleine in Hamburg regieren. Nach den Hochrechnungen legten die Christdemokraten um mehr als 20 Prozentpunkte zu - soviel wie noch keine Partei bei einer Landtagswahl. Die SPD sackte in der Hansestadt dagegen auf ein Rekord-Minus ab.



Die CDU holte nach der ARD-Hochrechnung 46,9 Prozent und damit sensationelle 20,7 Prozentpunkte mehr als bei der Bürgerschaftswahl 2001. Eine solche Steigerung von mehr als 20 Prozentpunkten hat es bisher noch bei keiner Landtagswahl in Deutschland gegeben. Die SPD büßte dagegen noch einmal 5,6 Prozentpunkte ein und musste mit 30,9 Prozent das schlechteste Resultat überhaupt in der Hansestadt bei einer Bürgerschaftswahl einstecken. Die Grün-Alternative Liste (GAL) legte zwarum 3,9 auf 12,5 Prozent zu. Sie verfehlte aber trotz eines Zuwachses von 11 auf 16 bis 17 Mandate ihr Ziel eines Wiedereinstiegs in den Senat. Im Hamburger Rathaus hätte die CDU damit 63 Sitze, die SPD 41 und die GAL 17 Sitze.

Die FDP kam nur auf 2,9 Prozent (minus 2,2 Prozent). Die neue Partei des früheren Innensenators Ronald Schill holte lediglich 3,1 Prozent. Im Jahre 2001 hatte seine damalige Partei Rechtsstaatlicher Offensive (PRO) noch 19,4 Prozent geschafft. Die neue PRO landete nur bei 0,3 Prozent.


Beust zeigte sich "sehr dankbar". Der Wahlausgang sei auf die Personalisierung und die Unterstützung der Bundespartei zurückzuführen, sagte der Bürgermeister. Er habe eine "große Sympathie" für sich und "eine gute Stimmung für die CDU" gespürt. Es gebe jedoch viel in der Stadt zu tun. Er habe eine "riesige Verantwortung" für die nächsten Jahre, sagte Beust. Das Ergebnis sei "großartig, aber in Kürze geht es wieder an die Arbeit".

Die Bürgerschaftswahl sage etwas über das "Wahlverhalten der Menschen in Großstädten" aus, woraus die CDU ablesen könne, wie sie dort "vertieft Stimmen gewinnen" könne. Dazu gehöre eine Offenheit der Partei, rasches Reaktionsvermögen und auch die menschliche Seite.

Seine Strategie, nicht zu Leihstimmen für die FDP aufzurufen, sei im Nachhinein richtig gewesen, betonte von Beust. Die CDU habe dies sehr sorgsam abgewogen, ob sie das Risiko eingehen könne, dass die FDP mit 4,9 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde und ihr die Stimmen dann gefehlt hätten. Er persönlich habe noch Samstag und Sonntag einen immer größer werdenden "Kloß im Bauch" gehabt.

"Das ist eine klare Niederlage, da muss man gar nicht drumrum reden", sagte SPD-Spitzenkandidat Thomas Mirow. Er kündigte seinen Rückzug aus der Landespolitik an. Für ihn sei "Schluss mit der Hamburger Politik", sagte Mirow in der ZDF-Sendung "heute". Es sei jetzt aber nicht an der Zeit sein Schicksal zu bejammern. "In Kürze geht es wieder an die Arbeit", sagte der Unternehmensberater.
Der stellvertretende Hamburger SPD-Vorsitzende Ingo Egloff sagte im ZDF, man habe versucht, die Themen "rüberzubringen". Was falsch gelaufen sei, wisse er nicht. "Berlin war auch nicht gerade Rückenwind für uns", sagte er. Der Wechsel an der SPD-Spitze habe im Moment nicht so viel gebracht, aber es sei müßig, darüber zu spekulieren.

GAL-Fraktionschefin Christa Goetsch äußerte in der ARD "große Freude" über das zweistellige Wahlergebnis für ihre Partei. Sie freue sich auch darüber, dass Schill und die FDP nicht mehr in der Bürgerschaft vertreten sein würden. Auf die Frage, ob die Grünen sich nach einem anderen Partner als der SPD umsehen müssten, antwortete Goetsch: "Das steht im Augenblick nicht zur Debatte."

FDP-Spitzenkandidat Reinhard Soltau sprach in der ARD von einem schlechten Wahlergebnis für seine Partei und kündigte eine genaue Analyse an.

Bei der Wahl im Jahre 2001 wurde die SPD mit 36,5 Prozent der Stimmen stärkste Partei, die CDU erhielt 26,2 Prozent und bildete mit der sensationell starken Schill-Partei und der FDP (5,1 Prozent) die Landesregierung. Die Grünen kamen damals auf 8,6 Prozent.

Im Bundesrat festigten die unionsgeführten Länder mit dem CDU-Sieg in Hamburg ihre klare Mehrheit. Sie vereinigen in der Länderkammer zur Zeit 41 der 69 Stimmen auf sich. Hamburg hat davon 3 Stimmen.

Die Bürgerschaftswahl ist Auftakt für das Wahljahr 2004 mit 13 weiteren Entscheidungen auf kommunaler und Landesebene sowie der Europawahl und gilt als erster Stimmungstest für die rot-grüne Regierungskoalition im Bund nach dem angekündigten Rückzug von Bundeskanzler Gerhard Schröder von der SPD-Parteispitze.


Spiegel online, 29.2.4  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.So um die 20 Prozent - sogar bei FORSA

 
  
    #148
15.03.04 11:01

SPD hat Angst vor dem Projekt 18

Umfragewerte sind für die Partei niederschmetternd / Politiker suchen nach Rezepten, um bei der nächsten Wahl nicht abzustürzen



In der SPD ist die Stimmung mehr als schlecht. Daran sind nicht nur der Unmut über die Gesundheits- und Rentenpolitik der Bundesregierung Schuld, sondern auch die neuesten Umfrage-Ergebnisse. Nur noch 20 Prozent der Berliner würden derzeit für die SPD votieren, wenn am Sonntag ein neues Abgeordnetenhaus gewählt würde, ermittelte jetzt das Meinungsforschungsinstitut Forsa. Von einem Wahlsieg 2006 ist die Partei derzeit weit entfernt.

"Die schlechten Werte bereiten mir Sorgen", sagte die SPD-Kreisvorsitzende aus Marzahn-Hellersdorf, Iris Spranger. Sie ist sich mit den anderen Kreisvorsitzenden einig, dass der Grund dafür sowohl in der Bundes-, als auch in der Landespolitik zu suchen ist. Die Sparbeschlüsse des Senats hätten auch in der eigenen Partei viel Unmut ausgelöst, sagte Spranger. Umstritten waren die Erhöhung der Kita-Gebühren, die Millionen-Kürzungen bei den Universitäten, aber auch die Abschaffung des BVG-Sozialtickets. "Es ist viel Unruhe unter den Mitgliedern", sagte Iris Spranger, die als Abgeordnete die Sparpolitik des Senats unterstützt.

Schwierige Zeiten erlebt auch der SPD-Kreisvorsitzende in Friedrichshain-Kreuzberg, Mark Rackles. "Die Stimmung im Kreisverband ist eher unter 20 Prozent", sagte Rackles angesichts der neuesten Umfrage-Werte. Die Atmosphäre sei "gedrückt", die Mitglieder hofften nun, dass es mit dem Wechsel an der Bundesspitze auch wieder mit der Partei aufwärts gehe. Das Projekt 18, das die FDP als Ziel für die Bundestagswahl 2002 ausgegeben hatte, wollen die Sozialdemokraten in Berlin nämlich nicht realisieren.

Auch für Rackles sind die inhaltlichen Fragen, nicht die Personen, der Grund für die SPD-Misere. "Die Abschaffung des BVG-Sozialtickets kostet uns richtig Stimmen, das war verheerend", sagte Rackles. Die SPD müsse eine sozial gerechtere Politik machen und sich für die Reformen auch mehr Zeit nehmen. Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue ermittelt, sei aber nicht für die schlechten Umfrage-Ergebnisse verantwortlich, sagte Rackles. "Peter Strieder war nie besonders beliebt, aber mit ihm haben wir schon ganz andere Wahlergebnisse erzielt." Auch andere SPD-Kreisvorsitzende sind überzeugt, dass die Tempodrom-Affäre zwar zu den bestehenden Problemen hinzukomme, aber nicht die Ursache für das Absacken der SPD sei. "Die Menschen reden mehr über die Praxisgebühr oder die Kita-Gebühren als über das Tempodrom", sagte Iris Spranger.

Um die Partei wieder nach oben zu bringen, will der SPD-Landesvorsitzende den Dialog mit den Menschen in Berlin verbessern. "Mit allen gesellschaftlichen Gruppen", sagte Peter Strieder am Wochenende. Es sei nicht gelungen, den Berlinern zu erklären, warum die Einschnitte im sozialen Netz erforderlich gewesen seien. So habe die Erhöhung der Kita-Gebühren bei den "Multiplikatoren in der Mittelschicht" viel Empörung ausgelöst. "Dass 50 Prozent der Eltern von der Erhöhung nicht betroffen sind, wurde nicht wahrgenommen", sagte Strieder. Auch die Kürzungen bei den Hochschulen würden langfristig zu mehr Effizienz führen, so der Senator. Darüber sei jedoch nicht gesprochen worden. "Wir müssen viel mehr erklären und reden, auch über die Erfolge und den guten Standort Berlin", sagte Strieder. Von dem Kurs des Senats abweichen, das will er nicht.


BZ, 15.3.4  

3263 Postings, 9084 Tage DixieGenau! Man muß dem blöden Stimmvieh

 
  
    #149
15.03.04 11:06
nur besser erklären warum es abgezockt wird und andere sich die Taschen immer voller machen. Dann wird alles gut.  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Man muß die Leute "mitnehmen"

 
  
    #150
15.03.04 11:55

Wenn's brennt dann gibt es "Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen".  

129861 Postings, 7476 Tage kiiwiiSPIEGEL: Münteferings verpatzte Generalprobe

 
  
    #151
15.03.04 12:46
SPD

Münteferings verpatzte Generalprobe

Von Alexander Bürgin, Erfurt

Franz Müntefering soll die Parteibasis vom Kurs der Regierung überzeugen. Der erste Härtetest beim Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD am Wochenende in Erfurt ging daneben. Statt Zustimmung gab es Pfiffe.

SPIEGEL-Online 15.03.2004  

2728 Postings, 7910 Tage anarch.Frühling in Berlin - exklusiv die ersten Bilder

 
  
    #152
04.04.04 09:41










Spiegel online, 4.4.4  

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 7  >  
   Antwort einfügen - nach oben