Daldrup & Söhne
hab mich noch nicht getraut. Im moment sieht es ja nicht so prickeld aus. Bin insegesamt fast 40% im Minus
Daldrup & Söhne AG: Ergebnisse der Fündigkeit der geothermischen Tiefbohrung in Taufkirchen liegen über den Erwartungen / Projektgesellschaft Taufkirchen evaluiert zusätzliche Finanzierungsformen
Daldrup & Söhne AG: Ergebnisse der Fündigkeit der geothermischen Tiefbohrung in Taufkirchen liegen über den Erwartungen / Projektgesellschaft Taufkirchen evaluiert zusätzliche Finanzierungsformen
DGAP-News: Daldrup & Söhne AG / Schlagwort(e): Bohrergebnis/Sonstiges Daldrup & Söhne AG: Ergebnisse der Fündigkeit der geothermischen Tiefbohrung in Taufkirchen liegen über den Erwartungen / Projektgesellschaft Taufkirchen evaluiert zusätzliche Finanzierungsformen
13.07.2012 / 07:00
--------------------------------------------------
Grünwald, 13. Juli 2012 - Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für geothermische Bohrdienstleistungen, hat die zweite Tiefbohrung des Geothermie-Projekts Taufkirchen erfolgreich abgeschlossen. Das Thermalwasser erreicht eine Schüttung von 120 Litern pro Sekunde und hat eine Temperatur von etwa 135 Grad Celsius. Die Ergebnisse der geothermischen Dublette (Förder- und Injektionsbohrung) liegen über den budgetierten Annahmen.
Die installierte Leistung der Geo-Kraftwärmekopplungsanlage beträgt rund 39,8 MW thermisch und ca. 4,3 MW elektrisch. Die Jahresstromproduktion beträgt ca. 30.000 MWh und die anfängliche Jahreswärmeproduktion ca. 21.000 MWh. Im Vergleich zu konventioneller Strom- und Wärmeproduktion werden so rund 18.000 t CO2 pro Jahr eingespart.
Für die weitere Finanzierung des Kraftwerkbaus Taufkirchen evaluiert die Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Daldrup strebt an, neben der bisherigen vollständigen Finanzierung aus Eigenmitteln, die für den Grundstückskauf, die Voruntersuchungen und die Tiefenbohrungen investiert wurden, das Projekt auch für Fremdkapitalgeber zu öffnen. In konkreten Gesprächen mit Banken wird der Finanzierungsbedarf der Projektgesellschaft in Taufkirchen für die obertägigen Installationen über bis zu 30 Mio. EUR derzeit verhandelt.
Als nächste Meilensteine sind die bereits in Angriff genommene 'Hochzeit' mit der hydraulischen Verbindung der beiden Bohrungen und der Beginn der Bauarbeiten für die Energiezentrale (Heizkraftwerk) im Spätsommer 2012 gesetzt.
Die Projektgesellschaft, an der Daldrup mehrheitlich beteiligt ist, wird aus dem wärmegeführten Stromprojekt die Gemeinde Oberhaching und die Gemeinde Taufkirchen mit jeweils rund 20 Megawatt Wärmeleistung nach Fertigstellung des Heizkraftwerks beliefern. Abnahmeverträge für die Wärme sind mit den Gemeinden bereits geschlossen, eine Einspeisezusage von E.ON für den Strom liegt vor.
Der Projektfortschritt und die Fertigstellung des Referenzprojekts Taufkirchen werden sich sukzessive in der Gewinn- und Verlustrechnung der Daldrup AG niederschlagen. Mit Abschluss von vereinbarten Projektphasen werden Erlöse generiert und mit der Inbetriebnahme des geothermischen Heizkraftwerks werden gleichmäßige Rückflüsse aus dem Verkauf von Strom und Wärme erlöst, die die Ertrags- und Liquiditätssituation der Daldrup-Gruppe nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken werden.
Daldrup entwickelt sich mit dem geothermischen Projekt Taufkirchen strategisch vom reinen Bohrdienstleister weiter zum unabhängigen, mittelständischen Energieversorger.
Daldrup & Söhne AG: Ergebnisse der Fündigkeit der geothermischen Tiefbohrung in Taufkirchen liegen über den Erwartungen / Projektgesellschaft Taufkirchen evaluiert zusätzliche Finanzierungsformen
DGAP-News: Daldrup & Söhne AG / Schlagwort(e): Bohrergebnis/Sonstiges Daldrup & Söhne AG: Ergebnisse der Fündigkeit der geothermischen Tiefbohrung in Taufkirchen liegen über den Erwartungen / Projektgesellschaft Taufkirchen evaluiert zusätzliche Finanzierungsformen
13.07.2012 / 07:00
--------------------------------------------------
Grünwald, 13. Juli 2012 - Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für geothermische Bohrdienstleistungen, hat die zweite Tiefbohrung des Geothermie-Projekts Taufkirchen erfolgreich abgeschlossen. Das Thermalwasser erreicht eine Schüttung von 120 Litern pro Sekunde und hat eine Temperatur von etwa 135 Grad Celsius. Die Ergebnisse der geothermischen Dublette (Förder- und Injektionsbohrung) liegen über den budgetierten Annahmen.
Die installierte Leistung der Geo-Kraftwärmekopplungsanlage beträgt rund 39,8 MW thermisch und ca. 4,3 MW elektrisch. Die Jahresstromproduktion beträgt ca. 30.000 MWh und die anfängliche Jahreswärmeproduktion ca. 21.000 MWh. Im Vergleich zu konventioneller Strom- und Wärmeproduktion werden so rund 18.000 t CO2 pro Jahr eingespart.
Für die weitere Finanzierung des Kraftwerkbaus Taufkirchen evaluiert die Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Daldrup strebt an, neben der bisherigen vollständigen Finanzierung aus Eigenmitteln, die für den Grundstückskauf, die Voruntersuchungen und die Tiefenbohrungen investiert wurden, das Projekt auch für Fremdkapitalgeber zu öffnen. In konkreten Gesprächen mit Banken wird der Finanzierungsbedarf der Projektgesellschaft in Taufkirchen für die obertägigen Installationen über bis zu 30 Mio. EUR derzeit verhandelt.
Als nächste Meilensteine sind die bereits in Angriff genommene 'Hochzeit' mit der hydraulischen Verbindung der beiden Bohrungen und der Beginn der Bauarbeiten für die Energiezentrale (Heizkraftwerk) im Spätsommer 2012 gesetzt.
Die Projektgesellschaft, an der Daldrup mehrheitlich beteiligt ist, wird aus dem wärmegeführten Stromprojekt die Gemeinde Oberhaching und die Gemeinde Taufkirchen mit jeweils rund 20 Megawatt Wärmeleistung nach Fertigstellung des Heizkraftwerks beliefern. Abnahmeverträge für die Wärme sind mit den Gemeinden bereits geschlossen, eine Einspeisezusage von E.ON für den Strom liegt vor.
Der Projektfortschritt und die Fertigstellung des Referenzprojekts Taufkirchen werden sich sukzessive in der Gewinn- und Verlustrechnung der Daldrup AG niederschlagen. Mit Abschluss von vereinbarten Projektphasen werden Erlöse generiert und mit der Inbetriebnahme des geothermischen Heizkraftwerks werden gleichmäßige Rückflüsse aus dem Verkauf von Strom und Wärme erlöst, die die Ertrags- und Liquiditätssituation der Daldrup-Gruppe nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken werden.
Daldrup entwickelt sich mit dem geothermischen Projekt Taufkirchen strategisch vom reinen Bohrdienstleister weiter zum unabhängigen, mittelständischen Energieversorger.
bin mir nicht sicher ob das die Wende war. Ich hoffe es natürlich schon, allerdings war es in der Vergangenheit öfters nur ein kurzes Strohfeuer. Leider habe ich noch nicht nachgekauft. Deswegen weiß ich nicht was ich jetzt machen soll. Angeblich will RWE aus der Partnerschaft aussteigen. Vielleicht kommt dann noch mal Druck auf die Aktie.
Der Kurs wird jetzt mit fast unter 10 EUR interessant.
Mit Insolvenzantrag meine ich den desaströsen Kursverfall und das keine weiteren Nachrichten zu finden sind.
Mit Insolvenzantrag meine ich den desaströsen Kursverfall und das keine weiteren Nachrichten zu finden sind.
Zum ersten mal ist die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für geothermische Bohrdienstleistungen , fähr nach Buchwert der derzeit ca;11.- beträgt Bewertet.
-Die Aussichten sind ja nicht schlecht bessere Förderungen vom Staat.
-Die Tiefbohrung des Geothermie-Projekts Taufkirchen erfolgreich abgeschlossen.
-Das Thermalwasser erreicht eine Schüttung von 120 Litern pro Sekunde und hat eine Temperatur von etwa 135 Grad, das über die Erwartungen liegt.
-Daldrup entwickelt sich mit dem geothermischen Projekt Taufkirchen strategisch vom reinen Bohrdienstleister weiter zum unabhängigen, mittelständischen Energieversorger.
-Mit der Inbetriebnahme des geothermischen Heizkraftwerks werden gleichmäßige Rückflüsse aus dem Verkauf von Strom und Wärme erlöst, die die Ertrags- und Liquiditätssituation der Daldrup-Gruppe nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken werden.
Diese Nachrichten sollten den Kurs bei 11.- euronen stabilisieren und zu einer Bodenbildung führen.
-Die Aussichten sind ja nicht schlecht bessere Förderungen vom Staat.
-Die Tiefbohrung des Geothermie-Projekts Taufkirchen erfolgreich abgeschlossen.
-Das Thermalwasser erreicht eine Schüttung von 120 Litern pro Sekunde und hat eine Temperatur von etwa 135 Grad, das über die Erwartungen liegt.
-Daldrup entwickelt sich mit dem geothermischen Projekt Taufkirchen strategisch vom reinen Bohrdienstleister weiter zum unabhängigen, mittelständischen Energieversorger.
-Mit der Inbetriebnahme des geothermischen Heizkraftwerks werden gleichmäßige Rückflüsse aus dem Verkauf von Strom und Wärme erlöst, die die Ertrags- und Liquiditätssituation der Daldrup-Gruppe nachhaltig stabilisieren und die finanzielle Unabhängigkeit stärken werden.
Diese Nachrichten sollten den Kurs bei 11.- euronen stabilisieren und zu einer Bodenbildung führen.
nie Neuigkeiten rausgibt ? Machen die denn keine Fortschritte ? Sieht für mich irgendwie nach Stillstand aus und vor-sich-hin wursteln.
Kein Wunder das nach dem großen Absturz nicht mal eine Gegenreaktion kommt. Geringe Umsätze, keine Neuigkeiten. Leider :(
Kein Wunder das nach dem großen Absturz nicht mal eine Gegenreaktion kommt. Geringe Umsätze, keine Neuigkeiten. Leider :(
Daldrup ist ein Familienunternehmen mit Mehrheitsanteil von über 65%.
Das sagt schon einiges oder! denen sind die Minderheitsaktionäre mehr oder weniger egal,machen deshalb auch nur die Pflichtmitteilungen.
Das sagt schon einiges oder! denen sind die Minderheitsaktionäre mehr oder weniger egal,machen deshalb auch nur die Pflichtmitteilungen.
Einstelige Kurse würden mich auch nicht überraschen und was für Erträge Taufkirchen tatsächlich abwirft, muss man erst sehen.
Keine große Überraschung, Taufkirchen liefert vorraussichtlich Ende 2013 erste Erträge.
Prognose für Gesamtjahr 2012 von 58 Mio Euro (Gesamtleistung) auf 50 Mio Euro gesenkt.
Also weiterhin eher ein Sell bzw Halten bis Mitte, Ende 2013
http://www.daldrup.eu/ir/files/...Halbjahreskonzernabschluss-2012.pdf
Prognose für Gesamtjahr 2012 von 58 Mio Euro (Gesamtleistung) auf 50 Mio Euro gesenkt.
Also weiterhin eher ein Sell bzw Halten bis Mitte, Ende 2013
http://www.daldrup.eu/ir/files/...Halbjahreskonzernabschluss-2012.pdf
großen Überraschungen ist gut. Ich finde eine Prognosesenkung um 15% schon ziemlich heftig. Taufkirchen war anfangs mal für mitte 2013 angesetzt. Jetzt sidn wir bei Ende 2013. Ich würde daruaf wetten das die Anlage nicht vor 2014 in Betrieb geht.
zimlich abwärts. Man sieht zwar hier auf Tradegate nichts, aber bei mir im Trading Programm werden grad die 500er Pakete zu 10,55 Euro schon rausgeschmissen.
Gibts irgendwelche News ?
Gibts irgendwelche News ?
Moderation
Zeitpunkt: 26.10.12 09:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 26.10.12 09:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
wollen wir mal ne Aktion starten und alle gleichzeitig kaufen ? Ich überlege als noch mal nachzukaufen, aber so richtig trauen kann ich mich nicht.