Deutsche Post
auf der Straße.
Öl im Sturzflug, Kupfer dt., aber werden daduch die Kosten
für den Hausbau niedriger - nein.
Bin gespannt wie weit die DP fällt.
Allen ein starkes Immunsystem, gute Nerven und viel Erfolg.
SAP hatte heute morgen gute Zahlen geliefert, die Margen wurden angehoben,
die Anhebung der Dividende angekündigt.
Dennoch ist die Aktie fast 4 % im Minus.
Könnte also durchaus sein, dass der DP- Aktie ein ähnliches Szenario im März bevorsteht (??)
Die Bundesnetzagentur vermutet, dass die neuen Paketpreise des ehemaligen Staatsmonopolisten über den tatsächlich anfallenden Kosten liegen. Anders als beim Briefporto muss sich die Post die Verteuerung des Paketversandes nicht zuvor genehmigen lassen. Die Aufsichtsbehörde kann die Preise aber im Nachhinein beanstanden, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Post die Aufschläge nur durchsetzen kann, weil der Wettbewerb nicht funktioniert. Genau dies ist nach ihrer Einschätzung der Fall, weil die Post den Markt für Privatkundenpakete zu mehr als siebzig Prozent beherrscht. Der Regulierer muss nun binnen zwei Monaten eine Entscheidung fällen. Er kann die Post auffordern, einen festgestellten Preishöhenmissbrauch abzustellen und die Preise anzupassen.
"Wir nehmen das zur Kenntnis", hatte ein Post-Sprecher zum Vorgehen der Behörde gesagt. Der Konzern werde der Bundesnetzagentur alle nötigen Informationen zukommen lassen.
doch selber ins Auto setzen. Ein Päckchen für 4,79€ von Garmisch nach Husum zu fahren, ist bestimmt sehr lukrativ. Hoffentlich werden da keine Steuergelder vernichtet!
PS: Mir ist der Paketpreis egal - wichtig ist, dass das Paket heil ankommt! Die Leistung muss stimmen!
Die Portoerhöhung ist viel zu gering, als dass der Umfang gegen die Marktstellung nicht gerechtfertigt ist. Dazu kommt, dass es nicht einmal vollständig zu einer Preiserhöhung beim Privatkunden gekommen ist. Durch Onlinebuchung kann ein deutlich niedrigerer Preis erzielt werden. Und genau das führt zur Abrede einer marktbeherrschenden Stellung.
Ich gehe eher davon aus, dass es zu einer kundenberuhigenden Maßnahme führen soll, wenn das Ergebnis der Überprüfung zu einer gerechtfertigten Preiserhöhung führen wird, weil genau das beabsichtigt ist. Genau das ist der Hintergrund, wenn eine deutliche Dividendenerhöhung - von der ja auch der Bund selbst profitieren wird - thematisch dem Vorwurf vorab entzogen werden soll, sie sei durch die Preiserhöhung zum Jahresbeginn erst zu Stande gekommen. Merkwürdig dass inhaltlich der Vorstand gar keine Stellungnahme abgegeben hat, was er immer dann sofort getan hat, wenn der Eingriff der Regulierungsbehörde umstritten war. Stattdessen kam nur die Nachficht, dass die erforderlichen Unterlagen der Behörde übersand worden sind. Anscheinend liegt schon darin der Nachweis, dass die Erhöhung gerechtfertigt ist.
Noch erstaunlicher ist, dass kein Wettbewerber sich gemeldet hat. Der Preisdruck, der vom benötigten Personal her ausgeht, ist offensichtlich so groß, dass ohne Lohn- und Preismaßnahmen nicht ausreichend Personal zu beschaffen ist. Dazu die geplanten fristgerechten Lieferungen, die auch mit der Warenflut bei der Post rechtzeitig geliefert werden sollen.
Nein, ich halte das für ein abgekartetes Spiel, zumal auch diese Preiserhöhung lange zuvor angemeldet werden musste, zwar ohne dass eine vorab Genehmigung erfoderlich war, aber bei einem Verdacht auf Marktmißbrauch hätte die Behörde längst einschreiten müssen. Nicht erst vier Wochen nach der Erhöhung.
Nein, ich sehe eher die Frist bis zu den nächsten Quartalszahlen als genau passend an um noch "rechtzeitig zuvor" die Rechtmäßigkeit der Preisanhebung zu "überprüfen". Wohl eher der Ansatz dafür eine extrem große Dividendenerhöhung zu rechtfertigen und dem Vorwurf der Bereicherung auf Kosten der privaten Kunden zu entziehen.
Da bleibe ich genau so ruhig wie heute vor einem Kurs unter 32 . Das hat zu starke fundamentale Auswirkungen, die auch ohne diese Preisanhebung das Erreichen der Ziele für 2019 wieder auspreisen würde. Dazu werden es die langfristigen Anleger nicht kommen lassen.
Alles Gute
Der Chartlord
Wie beurteilst die Auswirkungen der Korona-Grippe auf das Geschäft der Deutschen Post?
Sind möglicherweise die strategischen Ziele für 2020 (Erreichen der 5 Mrd. Schwelle beim Gewinn)
in Gefahr?
Vielen Dank für deine Stellungnahme!
Gruß von Mindblog
Und wie bei Firmen dieser Größenordnung können die plus 21% Umsatz von Amazon immer 1 zu 1 als Wachstum der Post gerechnet werden, da der Umsatz bei Amazon nicht im Wert pro Sendung wächst sondern in der Anzahl der Sendungen. Gleiches wird auch für Zalando gelten, die auch über 20% gewachsen sind. Und wie immer wird die Post davon überproportional profitieren, denn wie immer ist für ein proportionals Wachstum der Lieferdienste auch ein entsprechend wachsender Fuhrpark samt Personal notwendig. Aber welcher Konkurrent der Post kann das vorweisen ?
Keiner !
Besonderes Augenmerk dürfen wir auf die sehr stark gestiegene Anzahl der prime Kunden von Amazon richten, die in ganz besonders hohem Maße von der Post geliefert werden, zumal dort auch entsprechend hohe Zuschläge von Amazon verlangt werden. Da das Wachstum des Onlinehandels weltweit bei Amazon gestiegen ist, darf man getrost davon ausgehen, dass darin auch die grundsätzliche Veränderung liegt, die ein Wandel im Käuferverhalten beinhaltet, die so grundsätzlich in den nächsten Jahren im Wachstum beibehalten wird. Rein tendentziell muss man daher davon ausgehen, dass sich dieses Wachstum so fortsetzen wird; dieses starke Quartal wird dabei die Basis für die folgenden Quartale sein.
Und eine mögliche Pandemie wird sich kaum auf das Bestellverhalten auswirken.
Alles Gute
Der Chartlord
Ich meine der Corona-Virus-Effekt wird sich auf das 5-Mrd.Ziel 2020 auswirken. Kann doch gar nicht anders sein wenn man hört welche Firmen in China alle derzeit geschlossen sind, Werksferien verlängern oder die Mitarbeiter nach Hause schicken. Somit ist der ganze Warenfluss nach und aus China unterbrochen. Das wirkt sich sicher auf das Ergebnis von DHL Express, von DHL Global Forwarding und auch von DHL Supply Chain aus.
Man kann nur hoffen dass die Chinesen den Virus möglichst schnell in den Griff kriegen, sonst könnte uns eine Gewinnwarnung blühen.
Nur meine Meinung.
Grüße!
unter dem Korona-Virus gelitten haben und auch noch leiden werden.
Ob das für eine Gewinnwarnung reichen wird, vermag ich nicht zu beurteilen,
zumal ich auch daran glaube, dass nach überstandener Grippe in den Folgemonaten
die Ausfälle kompensiert werden können (?) aber warten wir das mal ab,
am 10. März sind wir vielleicht schlauer.
Und zwar 1 zu 1 entsprechend dem Marktanteil, den die Post bei Amazon hat. Natürlich nicht umgekehrt !
Also wenn die Post ca. 33% der Sendungen von Amazon weltweit fährt, dann erhöht sich der Anteil der 100 Mio. Mehrsendungen eben um 33 Mio. Sendungen zugunsten der Post. Das sind zwar ca. 2,5% der Sendungen der Post aber eben 1 zu 1 oder besser 1 zu 1,15 anteilig zu dem Wachstum der Sendungen von Amazon. 1,15 weil die Post immer etwas mehr als die übrigen Marktteilnehmer wächst, selbst als die Anzahl der Subunternehmer von Amazon.
Je größer der Markt insgesamt wird, desto schneller wächst der Marktanteil der Post, vorausgesetzt sie behält ihr eigenes Wachstum bei, wovon man aber ausgehen kann, weil sie viel schneller auf Elektroautos umstellt als die Konkurrenz. Nur hierbei wird die Marge aufrechterhalten.
Wegen der Einschränkungen der Pandemie muss man erst noch abwarten, denn selbst die zu Hause gebliebenen Chinesen bestellen munter weiter. Hier in Europa und Nordamerika ist keine weite Ausbreitung in Sicht, so dass die Auswirkungen sobald nicht außerhalb Chinas zu spüren sein werden. Express wird nicht davon betroffen sein und solange Europa und USA nicht Quarantäne verhängen wird kein Einburch der Post zu spüren sein. Fracht, Luftfracht und Seefracht sind genau so wie Eisenbahn bislang gar nicht betroffen. Lieferketten nur dort, wo Fabriken stillgelegt worden sind. Und das ist vor allem nur in China der Fall. Aber auch das wird sich bald legen.
Im Dax wird bei der Post das Erreichen der Ziele allsamt wieder ausgepreist.
Sowohl die für 2019 als auch die für 2020.
Das wird zu Verwerfungen bei den nächsten Zahlen führen, wenn der Vorstand seine Prognose festhält, wovon man ausgehen darf.
Ich gehe eher davon aus, dass wegen der Krankheit die Geschäfte der Post in/mit China eher noch besser werden als schlechter. Das wird an der viel größeren Anzahl der Expressgeschäfte beonders mit Medikamenten liegen. Da wird China bald die eigenen Reserven aufgebraucht haben und ordentlich importieren müssen. Da das aber nicht wochenlang unterwegs sein darf, wird über Express gebucht.
Und da wird die Post ordentlich verdienen.
Und wie gesagt, wer als Chinese zu hause bleiben muss, ist ja nicht automatisch krank, kann aber nicht einkaufen gehen und muss bestellen. Sei es auch nur Lebensmittel usw. Aber eben bestellen. Und soweit ich weiss, haben die Lieferdienste in China keine Sperren erhalten und liefern voll. Da die Lufthansa ihre Flüge gestrichen hat, wird deren Cargo auch anders geflogen...
Da bleibe ich ganz locker.
Alles Gute
Der Chartlord
Jefferies erhöht Kursziel für Deutsche Post von €38 auf €40. Buy.
vor 1 Min (heute 09:04) via Guidants News
1. die Zentralbank ihre Zinsen gesenkt hat.
2. die Regierung weit über 100 Milliarden $ in ihre Finanzmärkte pumpt und Leerverkäufe untersagt.
3. die Zollbehörde alle Zölle auf importierte medizinische Ausrüstung und Waren aufgehoben hat.
4. die Regierung alleine in der Vorwoche einen sehr hohen zweistelligen Millionenbetrag für den Import entsprechender medizinischer Güter ausgegeben hat.
5. die Schätzung für den Zenit der Pandemie erst in ca. 14 Tagen liegt. Bis dahin müssen ständig weitere medizinische Importe erfolgen.
Vorwiegend seien besonders Schutzanzüge/Masken usw. gekauft worden.
Die werden über Luftfracht möglichst schnell geliefert von überall, da mehrere Millionen Stück erforderlich seien.
Da mache ich mir keine Sorgen über die Post.
Hier sind schon viele richtig übergeschnappt, was die Aussichten der Post angeht. Jefferies hat nicht umsonst das Ziel auf 40 angehoben.
Alles Gute
Der Chartlord
Chartlord, das wär doch was für dich, kleiner Spaziergang.....
Aber ohne Auto kommt man da nur sehr schwer hin.
Die öffentlichen fahren nur bis Schönefeld. Dann Regio - wenn da überhaupt einer langfährt.
Ich habe mir übrigens den Weg von mir aus nach Bad Saarow herausgesucht. (= nur 1 Mal Umsteigen mit der Bahn bis in den Ort hinein)
Da werde ich im Frühjahr wieder in die Salzwassertherme gehen.
Da kommt sowohl ein Tagesausflug als auch ein Kurzurlaub (als Rentner!) in Betracht.
Alles Gute
Der Chartlord
P.S. Auch die Berenberg Bank sieht die Post deutlich unterbewertet, aber die mittelfristigen Anleger sind jetzt so gut wie völlig raus aus der Post.
Begründung: man wolle langwierige Rechtsstreitigkeiten mit der Bundesnetzagentur
vermeiden!
erhöht aber vielleicht zukünftig den Umsatz und es läuft auf das gleiche hinaus...
bis zur nächsten Erhöhung.
Tja, ich weiss es auch nicht, über Radio kam gerade das das Weltwirtschaftswachstum
sinkt.
Bin auf die fundierte Meinung von CL gespannt.
Allen viel Erfolg.
Man ist wohl der Ansicht, dass diese Rücknahme operativ nicht
so stark ins Gewicht fällt, weil ja der Paketumsatz stark ist
und in Zukunft vielleicht noch stärker!
Dividendenerhöhung kommt bezweifle ich.
Fehlen nur noch die Herabstufungen durch die Banken.
Ganz einfach !
Wenn man seine Investitionsplanung für dieses Jahr nur geringfügig umstellt, in dem man die geplante Anzahl der neuen Works bis zum 1.5. anschafft, kann man das restliche Jahr mit der viel günstigeren Kostenbelastung zustellen, was den allergrößten Teil der Rücknahme vorzeitig ausgleicht. Die Portoerhöhung war nicht nicht so umfangreich, so dass da der Spielraum gerade in Verbindung mit der nicht sofortigen Rücknahme vorhanden ist.
Spätestens nach der nächsten Tarifrunde kommt die nächste Protoerhöhung ohne Gegenwehr der Aufsichtsbehörde.
Aber bis dahin sind eben wieder mehr Works angeschafft worden.
(Zitter) Hoffentlich werden die alle in Deutschland zugelassen.
(Bibber) Und Hauptsache die anderen Länder schicken ihre Zulassungszahlen an das Kraftfahrtbundesamt.
(Trampel) Ich will ein Weltkraftfahrtamt !
Der Chartlord