Trading Bougainville Copper (ADRs) 867948
Seite 988 von 988 Neuester Beitrag: 01.07.25 10:54 | ||||
Eröffnet am: | 29.09.07 00:25 | von: nekro | Anzahl Beiträge: | 25.685 |
Neuester Beitrag: | 01.07.25 10:54 | von: nekro | Leser gesamt: | 6.947.393 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 2.312 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 984 | 985 | 986 | 987 | > |
https://www.postcourier.com.pg/...update-well-received-by-landowners/
BOUGAINVILLE Copper Limited (BCL) and the Autonomous Bougainville Government (ABG) provided local landowners with a Panguna project update earlier this month.
The update session was held at the Panguna Catholic Church, attended by landowners from the five clans in BCLs EL01 exploration licence area, including the Barapang, Kurabang, Basikang, Bakoringku and Mantaa.
BCL’s chief executive officer Johnny Auna said the meeting was arranged to update landowners on the status of the company’s work activities as well as efforts to identify a suitable mining partner to develop the Panguna mine.
The session was opened by ABG President, Ishmael Toroama who is also the region’s Mining and Petroleum Minister. President Toroama stressed the importance of landowners, the ABG and BCL to work cooperatively together to advance what is a critical project for Bougainville. He reminded those present of the ABG’s timeline for Bougainville’s independence and the significance of the mine as major economic impact project.
Mr Auna told how BCL had engaged leading advisory company Grant Samuel as project financial advisers to help facilitate the process of exploring mining partnership opportunities among the world’s Tier 1 mining companies. The aim is to establish a short-list of potential partners this year for consideration together with the ABG and landowners.
Other delegates including, member for Central Region Former Combatants Linus Dakei, member for Ioro Constituency and Minister for Community Government Theonila Roka Matbob, ABG Chief Secretary, Kearnneth Nanei and ABG Secretary for the Department of Mining and Petroleum Peter Kolotein were also present to witnessed the event.
Mr Kolotein and his directors presented the current compliance assessment for BCL as measured against its ELO1 workplan and statutory license requirements. They advised BCL in the process of completing its landowner Identification and social mapping studies which commenced in 2024, with desktop studies being finalised and fieldwork to commence shortly with the aim of completion this year.
Zusammenfassung ChatGPT 4o
1. Hintergrund und Ziel der Studie
Die vorliegende Studie wurde von der Autonomous Bougainville Government (ABG) in Auftrag gegeben, um eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse (Cost Benefit Analysis, CBA) für die mögliche Wiederinbetriebnahme der Panguna-Kupfer-Gold-Mine durchzuführen. Die Panguna-Mine war von 1972 bis 1989 in Betrieb, bis sie infolge eines gewaltsamen Konflikts geschlossen wurde. Die damaligen sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikte hatten ihren Ursprung in der ungerechten Verteilung von Ressourcen, Umweltzerstörung und der Marginalisierung lokaler Interessen. Der Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem Bürgerkrieg gestaltet sich schwierig, weshalb die ABG die Wiederbelebung des Rohstoffsektors als tragfähige Strategie zur Förderung von Wohlstand, Autonomie und letztlich staatlicher Unabhängigkeit verfolgt.
2. Methodik
Die CBA wurde unter Verwendung eines Discounted Cash Flow (DCF)-Modells erstellt, basierend auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Ein soziale Diskontsatz von 5 % wurde verwendet, um zukünftige Kosten und Nutzen auf ihren heutigen Wert abzuzinsen. Eine Monte-Carlo-Simulation mit 20.000 Durchläufen wurde angewandt, um die Unsicherheiten bei Preisen und Kosten zu modellieren. Als Szenarien wurden sowohl eine 100 %-Eigentümerschaft durch ABG als auch ein 50/50-Joint Venture (JV) zwischen ABG/Landbesitzern und externen Investoren betrachtet.
3. Geologische Potenziale
Bougainville besitzt reiche Lagerstätten an porphyrischen Kupfer-Gold-Vorkommen sowie epithermalen Gold-Silber-Adern. Besonders das Gebiet um Panguna ist vielversprechend. Historische und moderne geophysikalische Untersuchungen (u.a. durch CRA/Rio Tinto und DMP) zeigen bedeutende geologische Anomalien. Weitere potenzielle Fördergebiete sind Melilup, Rarie, Teoveane und Upper Aita, wo Goldgehalte bis zu 144 g/t gemessen wurden.
4. Kleinbergbau (ASM)
Der informelle artisanale und kleingewerbliche Bergbau (ASM) ist in Bougainville weit verbreitet. Etwa 10.000 Personen waren 2022 aktiv. Es wurden schätzungsweise 970 kg Gold pro Jahr produziert. Jedoch fließen keine nennenswerten staatlichen Einnahmen daraus, und der Sektor birgt ökologische und gesundheitliche Risiken (z. B. exzessiver Quecksilbereinsatz). Die Regierung plant daher eine Formalisierung des Sektors mit entsprechenden Umwelt- und Arbeitssicherheitsstandards.
5. Historische Kosten und Nutzen der Panguna-Mine
Zwischen 1972 und 1989 trug die Panguna-Mine signifikant zum BIP von Papua-Neuguinea (PNG) bei – in Spitzenzeiten bis zu 30 % der Mineralrente am BIP. Der Staat erwirtschaftete rund 1,88 Milliarden Kina aus direkten Steuern und Beteiligungen. Die Mine förderte:
2,989 Mio. t Kupfer
9,5 Mio. Unzen Gold
24,4 Mio. Unzen Silber
Mit einem internen Zinsfuß (IRR) von 11 % und einem Net Present Value (NPV) von über 5,2 Milliarden USD war das Projekt profitabel. Der historische Kosten-Nutzen-Faktor (CBR) betrug 2,56:1, d. h. jeder investierte Kina generierte 2,56 Kina an Nutzen.
Allerdings wurde die lokale Bevölkerung unzureichend beteiligt – z. B. erhielten Landbesitzer nur 5 % der Lizenzgebühren, die meisten Mittel flossen an die Zentralregierung.
6. Modellierung der Wiederinbetriebnahme
Für die Neuerschließung des Panguna-Vorkommens wurden folgende Eckdaten angenommen:
Reserven: 1,838 Mrd. Tonnen
Gehalte: 0,30 % Cu und 0,34 g/t Au
Kapitalkosten: 6,8 Mrd. USD
Betriebskosten: 10,9 USD/t
Laufzeit: 30 Jahre
Jahresproduktion: 180.000 t Kupfer, 643.000 Unzen Gold
Die Ergebnisse zeigen:
NPV (bei 5 % Diskontsatz): 9,2 Mrd. USD (Nettonutzen)
Kosten: 7,4 Mrd. USD
CBR: 1,24:1 = ökonomisch lohnend
Bei einem 50/50-JV zwischen ABG/Landbesitzern und externen Investoren lagen die CBR-Werte bei:
ABG: 1,23
Landbesitzer: 0,93
Investor: 0,91
Diese Ergebnisse zeigen, dass lokale Akteure relativ größere Nettonutzen erzielen können, sofern ausreichende Kapazitäten vorhanden sind.
7. Szenarien für Kosten- und Nutzenverteilung
Die Autoren analysieren verschiedene Modelle zur Beteiligung der Landbesitzer:
Case 1: 100 % lokales Eigentum (CBR: 1,14) – ökonomisch sinnvoll, aber kaum finanzierbar ohne externe Hilfe.
Case 2: 50/50-JV mit externen Investoren (CBR: bis 2,16) – realistische Balance zwischen Risiko und Kapitalzugang.
Case 3: 51/49-Partnerschaft (lokal/investor) – ähnlich gute Ergebnisse.
Alternativen zur Eigenkapitalbeteiligung der Landbesitzer umfassen:
Royalty Pre-Financing: zukünftige Lizenzgebühren zur Finanzierung einsetzen – aber sozial riskant.
Free-Carried Interest: Investoren tragen Anfangskosten, Landbesitzer zahlen aus künftigen Dividenden zurück – finanziell tragbar, aber risikobehaftet.
Staatlich subventionierte Anteile: Staat übernimmt Beteiligung und Schulden – birgt jedoch Risiken für öffentliche Haushalte.
Kostenlose Beteiligung: sozial gerecht, aber ökonomisch schwer vermittelbar.
8. Indirekte Kosten und Nutzen
Die Wiederinbetriebnahme könnte auch erhebliche indirekte Vorteile bringen:
Infrastrukturentwicklung (Straßen, Energie, Wasser)
Beschäftigungseffekte
Know-how-Transfer
Zugleich bestehen Risiken:
Umweltverschmutzung (v.a. durch Tailings)
soziale Ungleichheiten
politische Instabilität
Die Autoren betonen, dass eine sorgfältige Abfall- und Umweltschutzstrategie Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg sei.
9. Empfehlungen
Erweiterung des gesetzlichen Rahmens für transparente Verteilung von Gewinnen, Beteiligungen und Umweltverantwortung.
Stärkung der lokalen Kapazitäten, insbesondere in technischer und finanzieller Hinsicht.
Partizipative Planung mit den betroffenen Landbesitzern und Gemeinden.
Einführung eines Sovereign Wealth Fund (SWF) nach dem Modell von Botswana zur Stabilisierung staatlicher Einnahmen.
Diversifikation der Wirtschaft Bougainvilles mit langfristiger Abkehr von Rohstoffabhängigkeit.
Fazit
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Wiederinbetriebnahme der Panguna-Mine unter geeigneten politischen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine gut strukturierte 50/50-JV-Partnerschaft zwischen lokalen Akteuren und erfahrenen Investoren erscheint derzeit als die vorteilhafteste und realistischste Option.
Die Panguna-Mine könnte somit zum Motor der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Bougainvilles werden – vorausgesetzt, dass Lehren aus der Vergangenheit gezogen werden, Transparenz und Fairness die neuen Leitprinzipien sind und soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit nicht dem Profit geopfert werden.
Kupfer = 10 050 USD pro Tonne laut Business Insider (27. Juni 2025)
monex.com, kitco.com, kme.com
Alternative Zahl: = 9 532 USD pro Tonne gemäß TradingEconomics für Mai 2025
en.wikipedia.org, fred.stlouisfed.org, tradingeconomics.com
Berechnung (10 050 USD/t):
2,989 Mio. t × 10 050 USD/t = 30,055 Milliarden USD
Gold
= 3 290 USD pro Unze, laut Reuters: „Spot gold rose 0.5% to $3,290 per ounce“ (30. Juni 2025)
tradingeconomics.com, kme.com, markets.businessinsider.com, reuters.com
Andere Indikationen: Monex 3 281 USD/oz
Berechnung (3 290 USD/oz):
9,5 Mio. Unzen × 3 290 USD/oz = 31,255 Milliarden USD
Silber = 36,16 USD pro Unze, laut Reuters (30. Juni 2025)
kitco.com, reuters.com, kitco.com
JM Bullion bestätigt: ca. 36,31 USD/oz
moneymetals.com, jmbullion.com, jmbullion.com
Berechnung (36,16 USD/oz):
24,4 Mio. Unzen × 36,16 USD/oz = 882,3 Millionen USD
Gesamter Ressourcenwert (Cu, Au, Ag): ca. 62,3 Milliarden USD
Gesamter Projekt-NPV laut CBA (realistisch bei konservativen Preisen):
ca. 9,2 Milliarden USD Nettonutzen bei 30 Jahren Laufzeit
Gesamtanteil von BCL bei 50/50-JV (36,45 Prozent direkt, plus hypothetische 36,45 Prozent PNG-Übertragung insgesamt 72,9 Prozent BCL):
bei 50 Prozent JV-Beteiligung: BCL hätte ca. 36,45 Prozent Anteil am Projekt
Anteiliger NPV für BCL: 36,45 Prozent von 9,2 Mrd. USD ca. 3,36 Milliarden USD
Realistischer Aktienkurs
1. Anzahl ausstehender Aktien von BCL Laut ASX (Stand 2025): ca. 401 Mio. Aktien
2. Theoretischer Wert je Aktie (ohne Abschläge)
3,36 Mrd. USD / 401 Mio. Aktien = 8,38 USD
8,38 USD = fairer theoretischer Wert pro Aktie, falls Panguna heute sicher und profitabel reaktiviert würde
Dort wird aus meiner Sicht der Kurs gemacht...
Aber sehr interessanter Ansatz für eine Diskussion...
Danke für den Hinweis...
Zu Kriegszeiten auf 10 cts abgestürzt erholte sie sich vor der Wiedereröffnung auf 30$ und wurde später von Glencore übernommen.