Lässt sich das Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur wiederbeleben? Die EU hat einen Zusatz zum Schutz von Klima, Umwelt und Menschenrechten vorgeschlagen – was gar nicht gut ankommt.
Seit Jahren halten sich hartnäckig Gerüchte über einen dritten Teil von Quentin Tarantinos Racheepos „Kill Bill“. Der Regisseur hat sich dazu nun selbst zu Wort gemeldet und geklärt, welchen Film er als nächsten und womöglich letzten plant.
Das Urteil gegen ihn im Dieselprozess war zwischen Gericht, Verteidigern und Staatsanwaltschaft ausgehandelt worden. Dennoch legt Rupert Stadler nun überraschend Revision ein.
»Und wenn die Dinge aus dem Ruder laufen, muss man sich vielleicht in die Lage versetzen, sie zu regulieren oder abzuschalten«: Emmanuel Macron skizziert vor Bürgermeistern mögliche Maßnahmen für den Kampf gegen Randalierer.
Beide Kriegsparteien warnen vor angeblich anstehenden Angriffen auf das Atomkraftwerk Saporischschja. Und: Russland sieht derzeit keinen Grund für Fortsetzung des Getreideabkommens. Das waren die News am 4. Juli 2023.
Rumäniens Ministerpräsident Marcel Ciolacu hat in Berlin einen Wunsch geäußert: Es solle ständig deutsche Truppen in seinem Land geben. Kanzler Scholz sicherte immerhin Unterstützung für den Beitritt zum Schengenraum zu.
Topgehälter sollen möglichst nicht über 180.000 Euro liegen, außerdem soll der Rundfunkrat von der Politik entkoppelt werden: So will das SPD-geführte Saarland die Akzeptanz des Rundfunkbeitrages erhöhen.