Militante Serben forderten im Kosovo, albanische Bürgermeister abzusetzen – dabei kam es zu Zusammenstößen mit der Schutztruppe Kfor. Soldaten seien mit Brandbomben attackiert worden, hieß es.
Ihr Job sollte es eigentlich sein, illegale Einwanderung zu verhindern. Doch möglicherweise betätigten sich Grenzschützer in Griechenland als Schleuser – die örtlichen Behörden ermitteln.
Ein Journalist der polnischen Minderheit in Belarus wurde in dem von Lukaschenko autokratisch regierten Land zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt. Warschau reagiert nun mit Sanktionen.
In einem Telefonat hat Bundeskanzler Scholz dem alten und neuen türkischen Präsidenten Erdoğan zu seinem Wahlsieg gratuliert. Der Fokus des Gesprächs lag dabei auf »gemeinsamen Schwerpunkten«.
Es soll so aussehen, als ob: Russlands Präsident will in den besetzten Gebieten der Ukraine »wählen« lassen. Dazu verfügt er nun über das passende Gesetz. Das Ergebnis wäre allerdings völkerrechtlich wertlos.
Er war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, vor wenigen Tagen wurde er zuletzt gesehen. Nun sucht ein Rettungsteam nach dem Allgäuer Alpinisten Luis Stitzinger – doch ein GPS-Signal fehlt.
Bedienen, warten, Einsatztaktiken: In Grafenwöhr werden 200 ukrainische Einsatzkräfte an Übungspanzern geschult. Kampftaugliche Abrams sollen in den kommenden Monaten im Kriegsgebiet eintreffen.
Wenige Stunden vor Ende der brüchigen Waffenruhe im Sudan haben sich die Konfliktparteien auf eine fünftägige Verlängerung geeinigt. Zuvor war es in der Hauptstadt Khartum zu heftigen Kämpfen gekommen.
Die Miami Heat stehen in den NBA Finals. Das Team um Jimmy Butler setzte sich in Spiel 7 bei den Boston Celtics deutlich mit 103:84 durch. Die Celtics verpassten es damit, als erstes Team der NBA-Geschichte einen 0-3-Serienrückstand aufzuholen.
Ab dem 28. Mai finden in Paris zum 122. Mal die French Open statt. Mit Rafael Nadal fehlt bei den Männern der große Dominator der vergangenen Jahre in Roland Garros. SPORT1 präsentiert alle wichtigen Infos zum Höhepunkt der Sandplatz-Saison.
Die Aufregung um die Reform des Gebäudeenergiegesetzes kommt nicht von ungefähr. Allein 2024 erreichen rund vier Millionen Öl- und Gasheizungen das Alter, in dem ein Austausch vorgeschrieben werden soll.