Aston Martin (WKN A2QJD4)
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/...neuzulassungen_node.html
https://carbuzz.com/auction-aston-martin-dbs-v12/
Im Luxussegment ist das mE anders. Man fährt damit nicht jeden Tag durch die City zum Discounter sondern da wo es Spaß macht und das besondere Erlebnis genießen möchte. Eben weil man es sich leisten kann und will. Ein EV mit wenig Emotionen ist halt nicht das was besuchte Motorsportfans möchten. Und da es bei den Alltagsautos immer weniger Emotionen geben wird, werden Luxusautos mit der Bewahrung des Motorsportlerlebnisses vorerst gefragt bleiben. Ob da ein EV ein paar Zentel schneller beschleunigt spielt dabei keine Rolle.
https://youtu.be/LHWmQzagodE?si=T_7LsixpJIboRrae
Achtung Spoiler:
Im Ergebnis gewinnt das Porsche für den Tester aufgrund des Agilität und Sitzposition soweit man auf einen V8 verzichten kann.
Interessant finde ich die viele Kommentare. Tenor, ja, der Porsche scheint das perfektere Auto, aber die Herzen und Emotionen schlagen für den Aston vor allem hinsichtlich des Designs. Überrascht mich wie viele pro Vantage sind. Der AMG scheint da ganz außen vor zu sein.
Wenn der Markt sich doch indgesamt etwas erholen würde, dann würde die Modellpalette von AML sicherlich deutlich profitieren.
Der Porsche scheint die vernünftigere, zeitlosere, ausgereifte Wahl zu sein. Aber ist halt auch beliebig geworden. Massige Stückzahlen und aktuell nehmen die Angebote auf den Plattformen auch zu. Der AMG gefällt mir überhaupt nicht, ist Geschmackssache. Der Vantage wirkt wie ein Rebell, kein fertig geschliffener Diamant, sondern auch mit Fehl und Tadel, aber mega schön und mehr Emotionen. Das zu verkörpern hat AML gut hinbekommen. Ob die Kundschaft den Mehrpreis gegenüber einem Porsche GT3 hinlegen möchte ist eine gute Frage. Letztendlich ist die Stückzahl des Porsche viel höher und er wird auch wie immer seine Kunden finden. Es müssen aber auch gar nicht so viele zum Vantage wechseln, damit es für AMl lukrativ wird.
Vielleicht ist das schon der größte Erfolg von AML, dass die Entscheidung schwieriger geworden ist...
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...e7a200562a&vat=1&vc=Car
Naja, bei 150.000 € für einen Volante in Grau oder Kupfer mit wenig KM würde ich wohl schwach werden. Komme mir wie auf dem Basar vor. Was ist letzte Preis?
Ich denke, es dürfte jedem klar sein, daß das keine Wertanlage ist. Absolut gesehen dennoch happig.
Aber schau Dir mal die Angebot für Porsche an. Auch die neuen stapeln sich inzwischen, vor 2 Jahren war da kaum einer drin.
Von allen Massenherstellern mit Luxus scheint mir BMW noch die beste Strategie zu fahren.
Fahrzeuge sollen profitabler werden, statt mehr zu bauen (40% Marge reicht wohl nicht)
Die Ultra-Reichen sollen es richten ( na klar, die sind reich geworden, weil sie Dinge mit hohem Wertverlust gekauft haben)
https://www.carscoops.com/2025/02/...for-the-first-time-in-112-years/
Hybrid wird AMG
EV kommt 2030. Cool, 6 Jahre nachdem sie Lucid fürstlich bezahlt haben. Mal sehen ob Lucid in 6 Jahren immer noch über die angeblich beste Technologie verfügt.
https://www.carexpert.com.au/car-news/...line-for-history-making-goal
ich höre schon auf, macht echt keinen Spass
Mr Watanabe’s latest comments come after he told media including PlanetF1.com at the recent Daytona 24-hour race that Honda are “struggling” with the demands of the F1 2026 engine regulations.
He said: “We are struggling. Now we are trying our best to show the result next year.
“Everything is new. The motor is a new 355-kW, very compact one we need. Also the lightweight battery, it’s not so easy to develop. And also the small engine with the big power.
“Everything is very difficult, but we try our best.”
https://www.msn.com/en-us/sports/other/...y=1&noservertelemetry=1
und bin bei dem hier hängen geblieben:
https://archive.ph/Iytuq
Hätte nicht gedacht, dass ich mich mal verpflichtet fühle für L.Stroll "Partei zu ergreifen" - aber hier hat er schlicht Recht:
Zitiere dich mal Skywatcher:
""""
Es gibt ja noch einige weitere Punkte in diesem Interview, die fragwürdig sind.
Stroll said recruiting software developers was a huge challenge, but now that Aston has the base HMI, it will be rolled out across its other models, and delays to the DB12 won’t be repeated.
It still runs Mercedes tech in the background, but the layer the customer sees is all bespoke to Aston.
Was soll den das bedeuten? Mercedes Technik im Hintergrund , nur die sichtbare Oberfläche von Aston? Das ist also die revolutionäre Neuerung die so gewaltig schief lief?
""""
Das ist tatsächlich eine massive Aufgabe und "bis auf" die Verzögerung bei DB12 hat AML das geschafft: 3-stufig innerhalb von 4 Jahren ...bilde mir ein sehr nahe an der Materie dran zu sein und rekapituliere das gerade nochmal für mich selbst:
2020: Absprung für den DBX mit dem Dreh-Drücksteller => E/E-Archtektur von MB (alte Generation)
2023:
Bekommt der DB12 die zum damaligen Zeit aktuelle STAR2.5 E/E-Architektur - auch von MB - was schon ein Mammut-Hub alleine ist, man bedenkt wieviel Invest da notwendig war (mehrere 100 Steuergeräte) - Das Problem ist, dass die E/E-Architektur alleine wenig(er) wirklichen Kunden-nutzen bringt, aber trotzdem massive Finanz-Invest für die Adaption verschlingt.
Offensichtlich stört es aber die Kunden auch nicht, dass es eine MB-Architekur ist - warum auch?
Lambo-Kunden fahren mit VW-Architektur durch die Gegend, Ferrari nutzt die von FIAT/ggfs inzwischen Stellantis
Parallel haben sie es geschafft innerhalb von 2 max 3 Jahren ein AM-spezifisches HMI aus dem "Boden zu stampfen" - zweifellos mit automotive-üblichen Anlaufschwierigkeiten (ist jetzt auch nichts AML-spezifisches) und auch da zu Lambo/Ferrari nach- bzw. gleichzuziehen
Beeindruckend die 1.
2023/4:
Alle Folge-Modelle sind jetzt mit STAR2.5 inkl. Touchscreens (auch von MB) und eigenem AML-HMI unterwegs.
Je nach Daumen-Rechnung ist das innerhalb von 3 Jahren passiert!
Beeindruckend die 2.
Ehre wem Ehre gebührt in dem Falle!
Hatte es im Oktober vergangenes Jahr hier schonmal geschrieben, nochmal zitiert:
"""
Haus-Aufgabe: Portfolio ausdifferenzieren
- Positionierungen der Fahrzeuge nachjustieren, Antriebsportfolio um Hybride erweitern, neu aufgesetzte CHN Strategie ausführen (hat man wenig gehört),
- Welche Modelle eignen sich für Hybridisierung
- Welche Modelle brauchen Lifecyle-Anpassungen: DBX (erste Maßnahme gezogen) DB12 könnte noch eine notwendig werden in den nächsten 2 Jahren.
""""
Neben (den) Valhalla(-Varianten) und den ausstehenden Vanquish-Variante(n) ist der Portfolio-Hub erfolgt.
Jetzt haben sie die genannten 12-18 Monate um Fahrzeug-Portfolio/Positionen nachzujustieren - dann müssen für DB12- und DBX-"Updates" eine paar sehr kosten-relevante Entscheidungen sitzen:
1. woher kommen die Hybrid-Antriebsstränge
- wenn man dem Bericht glauben schenken darf, dann rückt AMG den V8-e-Performance-Powertrain "raus"??
- Das wäre erneut ein Hub direkt auf Wettbewerbsniveau!
- Big-point!
2. woher kommt die nächste Generation E/E-Archtektur mit Infotainment:
- da könnte Geely helfen
- MB/Mercedes mit der jetzigen Generation?
- beide Optionen kosten-effiziente und zielführend!
3. Portfolio straffen
- braucht es Cabrio/Volante/Roadster von allen Core-Modellen
- Lessons learned von Bentley
- wie trennt man DB12 und Vantage besser: Produktsubstanz und preislich
4. ... EV
(nächstes Mal)
P.s. wie immer gilt, Rechtschreibfehler können behalten werden.
https://sensified.de/referenzen/bmw-neue-klasse-the-heart-of-joy/
Mercedes OS braucht 4 Steuergeräte statt bis zu 100
Aus dem Artikel:
Wie kommt es zu diesen Kooperationen? „Ein ausgereiftes Entertainmentsystem zu entwickeln, ist sehr teuer“, erklärt Peter Fintl, Leiter Technologie und Innovation bei der Technologieberatung Capgemini Engineering. „Es kostet mindestens einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag, kann aber auch rasch dreistellig werden.“ Autohersteller hätten gelernt, dass „sie bei verschiedenen Funktionen besser zukaufen als selbst entwickeln.“
https://www.volksstimme.de/leben/...ebssysteme-im-auto-machen-3597849