Allgemeiner alldeutscher Drahtesel-Dread: TECHNIK
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 13.08.25 14:05 | ||||
Eröffnet am: | 12.08.25 12:34 | von: hire as high | Anzahl Beiträge: | 16 |
Neuester Beitrag: | 13.08.25 14:05 | von: hire as high | Leser gesamt: | 744 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 19 | |
Bewertet mit: | ||||
wobei speziell deren Technik im Vordergrund steht. Somit interes-
siert beispielsweise nicht, wer wann wohin fährt, weiterhin bleiben
Fahrrad-Witze oder politische Relationen fern.
Offenkundige Fahrrad-Ausrüstungsgegenstände, praktische Stahl-
ross-Helferlein oder Drahtesel-Werkzeug sind ausdrücklich erlaubt,
genauso wie technische Aspekte hinsichtlich Pedelecs, E-Bikes,
Lastenrädern, sogar Lastendreirädern, Gravel Bikes, Fixed Bikes,
Fatbikes, Dirt Bikes, dirty Bikes [kleiner Scherz], Mountainbikes,
Fullys, Trekking-Rädern, Citybikes, BMX, Urban Bikes, Tandems,
Fitnessbikes, Crossbikes, Rennrädern, Retrorädern, Singlespeed-
Bikes, Hollandrädern, Klapprädern, Cyclocross-Rädern, Triathlon-
Rädern, Zeitfahrmaschinen, Hochrädern, Kinder- sowie Jugend-
rädern - ach, ihr wisst schon!
Gegenprobe:
Als kategorisch unerwünscht gilt folglich alles bezüglich Objekten
wie Mofas, Motorrädern, Einrädern, Rollern, Riesenrädern, Lauf-
rädern, Kinder-Dreirädern, Krädern, Hamsterrädern, Lenkrädern,
Mühlrädern, Hofräten oder Bugrädern.
Wir machen uns also die positiven Seiten sozialer Medien via Herden-
intelligenz zunutze, um den mittlerweile schier unüberschaubaren Be-
reich der Velozipedistik intellektuell zu durchdringen, auf dass gemäß
eines adäquaten Zoon politikon ein Mehrwert für die Allgemeinheit ent-
stehe, kurzum Menschen einander helfen!
Nun dreht fleißig am Rad!
Disclaimer:
Ich entschuldige mich ausdrücklich für obige Anglizismen,
die ich zwar entschieden ablehne, welche jedoch aufgrund
allgemeiner und einfacher Verständlichkeit unvermeidbar
scheinen.
Wechselte von der original Shimano DEORE CN-HG54 auf KMC
X10EL, weil diese ein super funktionierendes Kettenschloss auf-
weisen, also nix mehr mit Kettennieter.
Die einfache Shimano kostet derzeit online um 15 EUR, wohin-
gegen die KMC mit Titannitrid-Beschichtung, die auf Fahrrad-
ketten echt niemand braucht, da Nickel viel besser gleitet, siehe
Jagdgeschosse wie Brenneke TIG, TUG oder RWS ID-Classic,
Evo Green, um die 21 EUR inkl. Versand.
Ca. 2.000 km hält besagte Shimano, die KMC X10EL Ti-N etwa
3.000 km bis 1,0 mm Längung eintritt. Dann soll man angeblich
wechseln, um Kettenblätter und Kassette zu schonen.
Fahre aktuell 90 % Teerstraße über Land und 10 % Schotterweg.
Meine Ketten wische ich nach jeder Fahrt, so um die 90-120 km
mit Küchentüchern ab und schmiere sie erneut leicht mit spe-
ziellem Kettenöl, wie beispielsweise Finish Line Keramik Kettenöl
oder Liqui Moly Bike Keramik-Kettenspray; beide leider aufgrund
der enthaltenen Partikel umweltschädlich.
Alle ca. 400-500 km kommt das geniale und super praktische
Park Tool CM-5.3 CYCLONE Kettenreinigungsgerät mit
Dynamic Chain Cleaner Kettenreiniger zum Einsatz.
Vorsicht, die Flüssigkeit ist ziemlich aggressiv, also nicht auf
Hände spritzen und Reifen schützen, ich glaube nämlich, der
Reiniger greift Gummi an.
Dennoch überzeugt mich die echt supergute Reinigungswirkung.
Im Reinigungsbehälter sammeln sich unfassbar viel Sand,
Metallspäne, Schmutz, schwarze Pampe von der Straße und
alter, verdreckter Schmierstoff an.
bekomme ich jedoch mit der KMC X10EL Ti-N de-
finitiv nicht geräuschlos eingestellt, wohingegen
Shimanos original DEORE CN-HG54 Kette ab-
solut sauber und geräuschlos schaltet.
Die Schaltungseinstellung geht in dieser Kombi
schnell und einfach von der Hand, KMC zickt.
Werde also wieder den Kettennieter für die Shimano-
Kette bemühen müssen.
Positives zu KMC:
Deren Kettenschlösser halte ich für absolut robust
und langlebig, zudem sind sie einfach in der Hand-
habung.
Zwischen dem Buntmetall hängt rechts oben unter Decke hängt eine Klunker (<10kg)
Laut Profil: Jahrgang 1951
Als Finanzbeamter geht man natürlich topfit in den Ruhe-
stand, da man weder Stress kannte, noch jemals richtig
arbeiten musste, geschweige denn überhaupt mal auf
einem Rad Platz nahm, um sich körperlich zu betätigen.
Aus reiner Gewohnheit trägt man lieber die vielen unbe-
deutenden Fehlerchen unschuldiger Steuerzahler*innen
zusammen, damit man den Halt im Leben nicht verliert.
Herdenintelligenz hin, Schwarmintelligenz her,
über Charmeintelligenz verfügst du jedenfalls nicht.
Da hast es:
"Auftakt des 'Urban Innovation Forum'
Von Herdenintelligenz zur kollaborativen Stadt"
https://www.uni-due.de/urbane-systeme/...petenzen-kollaborationen.php
meiner Aufzählung vergessen. Wie konnte ich nur!? ;-)
Vielen Dank fürs Foto!
Ein Klunker unter 10 kg Lebendgewicht hört sich für diese Zwei-
räder ziemlich wenig an. Normalerweise wiegen die wirklich ab-
gespeckten noch 12-14 kg. Ist es denn - artgerecht - ein Single-
speed ohne Freilauf?
[Benannt nach Thorsten Freilauf; wobei, der dreht eher hohl/
häufig bei Lanz, aber er läuft noch frei herum, egal.]
Karbonräder ohne Lenker und Sattel hängen bei dir auch
ab: der dunkelgraue Rahmen, nicht? Hat's 'nen Treffer ab-
bekommen, Rahmenschaden?
Und was für eins ist das Rote im hinteren Bereich?
Ich finde Stahlrahmen toll, die glänzen durch Robustheit.
Die vielen bunten Helme lassen darauf schließen, dass jenen
Fahrradraum deine gesamte Familie nutzt.
Typischerweise steht das etwas einfachere Fahrrad der Ehe-
frau mit Trapez-Rahmen griffbereit im Vordergrund, natürlich
mit Korb, um die Einkäufe zu verstauen, während die edlen Ge-
wächse des Mannes sicher und sauber hängen, so mutt dat. ;-)
Bevor jetzt kluggeschissen wird, dem Ausbohren und Ausmeißeln sind die fachgerechten Versuche mit unterschiedliche harten Multizähnen und Zwingen vorangegangen.
Auch das werkstattmäßige Erhitzen, Kälte, Anschreien und Vorsingen (also wie bei abgerissenen Stehbolzen am Turbolader) wurde abgeleistet.
Normalerweise kommt dann Ausbohren und Einsägen. Naja - ich schätze da haben sich die Gary Fischers dieser Welt mit der Locktiteversion vertan.
Die Trommel des Lagers ist so hart, dass man mit Karrosseriemeißeln nicht auch nur eine Rille reinkriegt.
Gottseidank habe ich hier noch einen neuen Satz Würth-4s-Multiblade-Säbelsägeblätter hier. Was aber typisch für mich und mal wieder saublöd ist:
Ich habe die Klötze für den Gewindescheider verbummelt. Die tauchen erst wieder auf, wenn die Aktion vorbei ist.
degradiert wurde, kann ich mich auch völlig ungeniert um die
"anderen" "Problemfälle" kümmern:
z.B. die Gesindeschinder...odder so ähnlich.
Meine eigenen Ausfälle begradige ich nicht mehr,
die werden zur Belustigung späterer Generationen
von Arivaconaisseuren erhalten...
falls nicht stante pede von
humorlosen "Nutzer*innen"
dem arivatischen Gericht überantwortet.
Ja, Radel sind schön.
Radeln auch, wenn's nicht gar so anstrengend wär.
vielleicht könnt ihr von ihm noch was lernen...
Scherz.
Ach nee,ernst.
die Stadt, geradezu "genial"...
Vermutlich sind aber die Bewohner*innen gemeint,....
na dann...
eben noch kurz die Begründung für meinen Stolperer,
wenn man sein Lebtag mit Rinviechern zu tun hatte,
hat man' s nicht mehr so mit Herden.
Jetzt lass' ich euch aber in Ruhe fachsimpeln,
versprochen.
Am Fahrrad grundsätzlich kein Loctite einsetzen, stattdessen ALLE
Gewinde leicht mit synthetischem Fett einschmieren, Innenlager mit
BSA-Gewinde sowieso. (Alu auf Alu oder rostträger Stahl mit hohem
Chromgehalt auf rostträgen Stahl: Kaltverschweißen, da hauchdünne
Schicht aus Chrom- oder Aluminiumoxid entfernt wird und keine Tren-
nung der Oberflächen mehr besteht. Gemischte Verbindungen daraus:
Bimetallkorrosion.)
Bei ITA/FR, also mittlerweile seltenen italienischen und französischen
Innenlager-Gewinden, kann man darüber streiten, ob man einseitig
Schraubensicherung anwendet, damit sich die Lagerschale aufgrund
der beidseitigen Rechtsgewinde nicht losdreht.
Ich halte nichts davon.
Falls jedoch Schraubensicherung wie Loctite im Haushalt zum Einsatz kommt,
stets die schwächste verwenden, so hält bereits LOCTITE® 222 (violett) massiv,
alle anderen Versionen sind der Industrie, sprich professionellen Anwendungen
vorbehalten.
Feste Loctite-Verbindung löst man durch Erhitzen:
"Alle LOCTITE® Schraubensicherungen sind über einen breiten Bereich von 18 °C
bis 150 °C temperaturbeständig, wobei manche bis zu 340 °C aushalten."
https://www.henkel-adhesives.com/de/de/insights/...threadlockers.html
Zu deinem Fall, slim:
Ab jetzt hilft nur noch Geduld.
Jemand zerdengelte die Lagerschale; macht man eigentlich nicht.
Weil Hitze im Spiel war, gehe ich davon aus, dass sich die Loctite-
Verbindung löste.
Nun den gesamten Innenlagerbereich in WD40 stellen und gele-
gentlich mit einem kleinen Hammer mäßig aber oft von oben auf
die Lagerschalen schlagen.
Nach einer Woche versuchen, die Schale zu lösen.
Eine Kerbe in die Schale zu bekommen, bleibt die Heraus-
forderung. Trotzdem: Der Werkzeugstahl eines guten Meißels
weist definitiv eine größere Härte und Festigkeit auf als die
Lagerschale, welche eher aus zähen Legierungen gefertigt
sind.
Mit vielen schwachen Schlägen das Lager lösen.
Von innen ansäge hilft sicher:
Einfache Bügelsäge mit Metallsägeblatt, wobei das Blatt
im Rahmen montiert wird, sodass die Säge im Rahmen
baumelt.
Das stimmt.
Radfahren ist nicht nur schön, sondern es hält fit,
aktiviert den Kreislauf, beugt Übersäuerung vor,
setzt Endorphine frei und die Sonneneinstrahlung
sorgt für Vitamin D, vom ökologischen Aspekt ganz
zu schweigen!
Ferner entstehen kaum Geräusche und Körperfett
wird auch verbrannt.
Das Bierle danach füllt die Elektrolyte wieder auf! ;-)