Adidas - Kursziel 99,99 Euro ;))
Seite 113 von 113 Neuester Beitrag: 03.04.25 11:48 | ||||
Eröffnet am: | 20.09.12 21:00 | von: 2141andreas | Anzahl Beiträge: | 3.81 |
Neuester Beitrag: | 03.04.25 11:48 | von: Frühstücksei | Leser gesamt: | 1.216.942 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 141 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 109 | 110 | 111 | 112 | > |
Der zuletzt schwächelnde Nike-Konzern hatte im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Umsatz und Gewinn waren aber im Jahresvergleich erneut deutlich zurückgegangen. Am Vorabend nach US-Börsenschluss hatten Nike zunächst deutlich zugelegt, dann aber den Zuwachs ebenso deutlich eingedämmt.
Am Freitagmorgen notierten Nike auf Tradegate verglichen mit dem Schlusskurs an der Wall Street moderat tiefer. Im US-Leitbarometer Dow Jones Industrial stehen Nike seit Jahresanfang mit einem Minus von 29 Prozent sehr schlecht da. Nur die Anteile des Flugzeugbauers Boeing (Boeing Aktie) haben sich noch schwächer entwickelt.
Analyst Jay Sole von der Schweizer Großbank UBS bleibt für Nike auch vorsichtig: Die Zeit sinkender Gewinnschätzungen sei wohl noch nicht vorbei, schrieb er und kürzte das Kursziel von 80 auf 73 US-Dollar. Er nennt zwei Gründe, warum er die Markterwartungen noch für deutlich zu hoch hält: Zum einen würden Zeit und Kosten unterschätzt, die es bedürfe, um die Lagerbestände wieder auf ein gesundes Niveau zu bringen. Zum anderen dürfte sich die Pipeline nicht so schnell mit neuen Produkten füllen, wie von manchen erhofft.
Zu Nike war im Oktober der frühere Top-Manager Elliott Hill aus dem Ruhestand zurückgekehrt und übernahm den Spitzenjob. Zur Strategie seines Vorgängers John Donahoe gehörte, stärker auf Direktverkäufe zu setzen. Die Kehrseite war jedoch, dass der von Nike aufgegebene Regalplatz in Läden durch Produkte von Konkurrenten aufgefüllt wurde. Dadurch wurden die Rivalen mehr von Verbrauchern wahrgenommen.
Nike geht davon aus, dass im laufenden Quartal der Umsatz um einen niedrigen zweistelligen Prozentbereich sinken wird. Analystin Olivia Townsend von JPMorgan sieht die maue Prognose als Chance für Adidas, weitere Marktanteile zu gewinnen. Gerade im Lifestyle-Bereich seien die Herzogenauracher sehr stark. Adidas sollte 2025 weiter von der Nike-Schwäche profitieren können.
Nike mache für andere Platz zum Wachsen, so reagierte auch der Experte Jörg Frey von Warburg Research in seiner aktuellen Einschätzung zu Puma (Puma Aktie) SE . Die Puma-Papiere gaben am Freitag zuletzt leicht nach.
Quelle: dpa-AFX
Im Gesamtjahr stieg der Umsatz um 11 Prozent auf rund 23,7 Milliarden Euro. Das währungsbereinigte Wachstum lag mit 12 Prozent über den Unternehmenserwartungen. Auch beim Betriebsergebnis schnitt Adidas mit 1,3 Milliarden Euro etwas besser ab als in Aussicht gestellt. Im Vorjahr hatte das Unternehmen lediglich 268 Millionen Euro erreicht. Damit übertrafen die Herzogenauracher, die im vergangenen Jahr bereits mehrfach ihre Prognose erhöht hatten, die Erwartungen der Analysten. Die Aktien zogen auf der Handelsplattform Tradegate um 2,8 Prozent zu.
Konzernchef Björn Gulden zeigte sich "sehr zufrieden". "19 Prozent währungsbereinigtes Wachstum in einem Quartal, das für den Handel im Allgemeinen schwierig war, unterstreicht die starke Dynamik, die wir derzeit für unsere Marke und unsere Produkte sehen", kommentierte er. Das Interesse der Konsumenten und Einzelhändler wachse "sowohl im Lifestyle- als auch im Performance-Bereich".
Mit Blick auf die weitere Entwicklung sagte Gulden, es gebe das Potenzial, den Marktanteil in allen Märkten zu steigern. "Im Moment ist die makroökonomische Unsicherheit groß, aber wir haben ganz klar das Ziel, mit der Marke Adidas wieder zweistellig zu wachsen." Auch das Betriebsergebnis soll weiter verbessert werden. Zudem will das Unternehmen dem Ziel einer operativen Marge von zehn Prozent "noch näher" kommen. Die ausführlichen Zahlen und die Prognose für 2025 will das Unternehmen am 5. März vorlegen.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...-kraft-fuer-hoehere-kurse-486.htm
https://www.adidas-group.com/en/media/...momentum-to-continue-in-2025
Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Bei näherer Betrachtung sind das trotzdem gute Zahlen, und eigentlich sollten sie Grund genug sein, dass die Aktie weiter positive Aussichten hat.
Insgesamt sprachen Analysten von soliden Zahlen des Sportartikelherstellers zum abgelaufenen Jahr, was aber nach Ende Januar veröffentlichten Eckzahlen keine Überraschung mehr war. Vielmehr konzentrierten sich die Experten auf den schwachen Ausblick. Doch nicht alle äußerten sich negativ darüber.
Am Nachmittag legten die Adidas-Papiere im sehr festen Dax etwas auf 238,20 Euro zu, nachdem sie am Morgen noch um fast 4 Prozent auf den tiefsten Stand seit Anfang Dezember abgesackt waren. Im bisherigen Jahresverlauf bedeutet das einen nur kleinen Gewinn von 1,7 Prozent im Vergleich zum deutschen Leitindex, der zugleich um etwas mehr als 16 Prozent gestiegen ist.
Goldman-Sachs-Analyst Richard Edwards monierte, dass das operative Ergebnisziel (Ebit) für 2025 im Mittelpunkt der Spanne bei 1,75 Milliarden Euro und damit 20 Prozent unter der durchschnittlichen Analystenprognose, dem Konsens, liege. Mit seiner Aktieneinstufung "Neutral" blieb er an der Seitenlinie. Für mit "Neutral" eingestufte Aktien erwartet Goldman Sachs (Goldman Sachs Aktie) auf dem aktuellen Kursniveau sowie im Vergleich zu den anderen von der Bank beobachteten Unternehmen aus der gleichen Branche ein eher durchschnittliches Renditepotenzial.
Enttäuscht äußerte sich auch Analyst Volker Bosse von der Baader Bank über das Ebit-Ziel. Der Markt dürfte aber im Hinterkopf haben, dass Adidas im vergangenen Jahr seinen Ergebnisausblick gleich mehrere Male nach oben geschraubt hat, gab er sich zuversichtlich.
Auch UBS-Analyst Robert Krankowski blieb optimistisch. Er hält Adidas nach wie vor für eine "Beat-and-Raise"-Story. Das Unternehmen sei dafür bekannt, konservative Ziele auszugeben, dann mit starken Quartalszahlen aufzutrumpfen und die Ziele im weiteren Jahresverlauf letztlich anzuheben.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...nter-den-sportherstellern-486.htm
Davon abgesehen, der Rutsch von Adidas im Februar/März war schon ganz ordentlich. Da wäre langsam mal ne Gegenbewegung drin.
7 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Ciriaco, claudia, Claudimal, cosmoc, Floretta, GrünerMann, hulkier