99% Gagaisten bei Ariva! Lernt ihr nie was?


Seite 2 von 3
Neuester Beitrag: 07.02.02 03:06
Eröffnet am:29.10.01 23:45von: MarabutAnzahl Beiträge:75
Neuester Beitrag:07.02.02 03:06von: RainManLeser gesamt:7.497
Forum:Börse Leser heute:8
Bewertet mit:
2


 
Seite: < 1 |
| 3 >  

541 Postings, 8889 Tage MarabutDr Broemme

 
  
    #26
30.10.01 00:39
das System würde ich nicht in Frage stellen, sondern die Menschen, die es handhaben. Immerhin sind alle Artikel aus USA! Das heisst, dort gibt es sehr wohl noch Menschen, die klarsehen. Bei den Japanern hatte man den Eindruck nicht!
Auch kann jeder Amerikaner trennen zwischen Wallstreet und Mainstreet! Das Problem ist die Riesenblase, und die lässt weiter solange Luft ab, bis aller Unsinn beseitigt ist, und dann funktioniert alles wieder eine Weile bis zm nächsten Mal! Gruss M  

42940 Postings, 8623 Tage Dr.UdoBroemmeSicher Marabut,

 
  
    #27
30.10.01 00:52
aber wie lange sowas dauern kann, haben wir Herbst '99
gesehen, als die Vorsichtigen gewarnt haben und dann 6 Monate den Kursen hinterherguckten.

Deswegen finde ich es äußerst riskant in der jetzigen Situation mit Puts zu hantieren.

Die Marketmaker, Banken und die Politik werden versuchen, die Bubble über die Zeit zu retten, in der Hoffnung, dass sich die wirtschaftliche Erholung am Horizont abzeichnet und sich dann folgerichtig irgendwann die Unternehmen wieder den davongelaufenen Bewertungen annäheren können.

Gruß Dr. Broemme
<img  

40 Postings, 8480 Tage .StoxDude??????

 
  
    #28
30.10.01 00:54

541 Postings, 8889 Tage MarabutKreditqualität sinkt!

 
  
    #29
30.10.01 00:54
October 29, 2001

Credit Quality Decline as Defaults Soar
By REUTERS
   
Filed at 4:34 p.m. ET

NEW YORK (Reuters) - Corporate credit quality will likely grow much worse before it gets better, and about $100 billion of corporate debt will likely go into default this year as the United States heads into recession, according to reports issued on Monday by two top credit rating agencies.

Moody's Investors Service said it put ratings on review for downgrade for 122 U.S. companies with $543 billion of debt in the third quarter, dwarfing the 22 companies with $66 billion of debt it put on review for upgrade. Reviews are a leading indicator of the direction of corporate credit.

``A wide excess of rating reviews for downgrade over upgrades in the third quarter suggests credit deterioration will persist at least into early next year,'' said John Puchalla, Moody's (news/quote) senior economist.

Meanwhile, Standard & Poor's said more than 200 companies will default on about $100 billion of debt this year, compared with 117 defaulting on a record $42.3 billion in 2000.

It said the default rate for junk bonds -- those rated ''BB-plus'' or lower by S&P and ``Ba1'' or lower by Moody's because of their credit risks -- will reach 9.4 percent by year end. Moody's forecasts a 10 percent rate.

``The U.S. economy is clearly in a recession,'' said S&P Chief Economist David Wyss in a statement. ``Although Standard & Poor's expects it to be relatively mild and end in early 2002, the risk of a longer and deeper downturn is high.''

Both agencies said the Sept. 11 attacks contributed to a deepening of a three-year slump in corporate credit quality. Moody's blamed 38 reviews for downgrade in September alone on the attacks.

COSTS RISE, PROTECTION WEAKENS

U.S. corporate credit quality is falling for many reasons.

These include the weakening economy, the inability of many marginal companies to raise cash at tolerable interest rates, share buybacks, debt-financed merger activity, and fallout from the attacks on such industries as airlines, insurance and travel.

``Many companies in financial difficulties will see their funding sources dry up and be pushed over the brink,'' said David Keisman, managing director at S&P Risk Solutions.

Even well-known companies are suffering rating declines.

On Monday alone, for example, S&P downgraded McDonald Corp. (MCD.N) after the world's largest fast-food chain said it will buy back up to $5 billion of stock, at a time S&P said the company's ``growth prospects for the future are less optimistic.''

Meanwhile, Moody's downgraded Enron Corp. (news/quote) (ENE.N), and warned it may downgrade it again. The energy trading giant is struggling with vanishing investor confidence, reflected in a share price that has plunged by more than half in two weeks, as it tries to keep access to cash it needs to run its business.

Puchalla said the credit quality decline could slow next year, in part because interest rates are low and companies are managing their balance sheets more conservatively.

``Lower borrowing costs and slowing debt growth should reduce debt servicing costs, and fiscal stimulus from the federal government should boost business revenues,'' he said.

Still, through Friday, Moody's has said in the fourth quarter it may downgrade 47 companies, and upgrade just four.



 

541 Postings, 8889 Tage MarabutStoxxDude, wohin gucken die?

 
  
    #30
30.10.01 00:56
Vermutlich auf Drachen! Auf den hangSeng sicher nicht, denn der schifft auch ab! China tut Hongkong nicht gut!  

9439 Postings, 8513 Tage Zick-Zockdas ist nicht stox dude.... schau genau hin ! o.T.

 
  
    #31
30.10.01 00:58

541 Postings, 8889 Tage MarabutDr Broemme!

 
  
    #32
30.10.01 01:02
Völlig richtig! Das Timing, immer ein Problem! Trotzdem: denke, so große Chancen wie heute hatte ein Indexput selten. Und ich nehme keinen, der nur bis Dezember geht, sondern lieber bis Dezember nächsten Jahres.

Und bin so stark überzeugt, dass wir noch Abwärtspotential haben, dass ich am liebsten eine ganz ghohe Summe verwetten würde und vielleicht auch werde! Wie schon in anderen Threads gesagt, der einzige Putkiller wäre der Bin Laden Killer! Dann hätten wir vermutlich mindestens zwei Monate Hausse! Trotzdem, es gilt die alte Formel: ohne hohes Risiko auch kein hoher Gewinn!
Grüsse mara  

9439 Postings, 8513 Tage Zick-Zock"dot"stox dude hat sich verraten....

 
  
    #33
30.10.01 01:03
du bist ein altarivaner. durch die bilder hast du dich soeben verraten. gut, zu wissen wer du bist. deiner "normalen" id hätte ich aber so ein verhalten nie zugetraut... schade!

gute nacht!
 

42940 Postings, 8623 Tage Dr.UdoBroemmeUm Bin Laden brauchst Du Dir wohl keine Sorgen zu

 
  
    #34
30.10.01 01:09
machen. Wenn die jetzt ernsthaft mit Bodentruppen agieren wollen - gute Nacht!

Im Prinzip stimme ich Dir zu. Ich bin allerdings auf dem Gebiet von Optionen ein ziemlicher Neuling. Verlieren die nicht automatisch auch an Wert, wenn sie so lange laufen?

Gruß Dr. Broemme
<img  

25551 Postings, 8594 Tage DepothalbiererAn Marabut und Dr Udo B.

 
  
    #35
30.10.01 07:24
Eure Postings bringen wirklich die Gesamtsituation auf den Punkt.
Auch ich befürchte eine anhaltende Rezession, denke aber, daß die
Unvernunft noch eine Weile die Oberhand behält.
Deshalb habe ich mit Stops abgesichert, verkaufe vorläufig nicht.
Weiterhin konnte ich mir einen langlaufenden Put auf den Dow
nicht verkneifen.  

541 Postings, 8889 Tage MarabutWie Wallstreet lügt

 
  
    #36
30.10.01 09:00
October 21, 2001

MARKET WATCH

Time to Look at Stock Options' Real Cost

By GRETCHEN MORGENSON

IN these times of terror, it is gratifying to see a lawmaker stand up against a force of destruction in our midst.

Last week, word came that Representative Michael G. Oxley, the Ohio Republican who is chairman of the House Committee on Financial Services, had taken a stand against true evil: the International Accounting Standards Board. His act of bravery was voicing his determination to keep America safe from the proper accounting of companies' stock options.

How corporations account for the stock options they bestow, mostly on top executives, may not appear crucial to a nation at war against terrorism. But Mr. Oxley seems to think that America is imperiled if its companies can no longer overstate earnings by misrepresenting their employee costs.

Mr. Oxley, who did not respond to an interview request, led his charge with letters opposing an effort by the accounting board to re-examine how companies account for stock options. To Harvey L. Pitt, the chairman of the Securities and Exchange Commission, Mr. Oxley wrote that forcing companies to charge the value of options against earnings would harm American workers "in a profound way." And he urged Paul A. Volcker, chairman of the trustees who oversee the accounting board and former chairman of the Federal Reserve, to focus on other projects that are more likely to bring respect to the organization.

After a bruising battle in 1993, the accounting board caved in to corporate lobbyists' demands that stock options, undeniably an employee cost, should not be deducted from revenue as other costs are. Instead, options' costs are relegated to a footnote in company financial statements. That might not be a concern if the largess was not so, well, large. Sanford C. Bernstein & Company, a brokerage firm, estimates that the value of option awards at the nation's 2,000 largest companies was $162 billion last year, up from $50 billion in 1997.

Since 1993, studies from Wall Street to Washington have shown that pushing these expenses off the income statement has inflated corporate earnings and misled investors about profits, particularly at technology concerns. Options are also a titanic but stealthy transfer of wealth from shareholders to corporate management.

With shares in decline, the tide may finally be turning against stock options. Two of the nation's largest accounting firms, Andersen and Deloitte & Touche, say options should be charged to a company's income statement, and many Wall Street accounting analysts agree. With their options now worthless, some workers are starting to demand cash for their labors.

Still, Mr. Oxley fights on against the evil of truth in financial reporting. He appears to be carrying water for the Financial Executives Institute, a lobbying group. These people love options because they make them rich and because their companies reap enormous tax deductions when their employees exercise options.

The institute argues that the board's proposal "will create a widespread burden on the business environment" and that adding the expense of stock options to a company's results "would throw off their bottom lines and cause an upheaval in the stock market."

So there it is: the mantra of the bull-market-at-any-cost crowd. Telling the truth will cause upheaval in the stock market. Stock prices must be held aloft, even if by lies.

Never mind that lying is what really roils stocks. Lying about earnings, costs or rosy outlooks only creates inflated expectations. And as we've learned lately, anything that's inflated tends to deflate. Sooner or later.



Gruss an alle! Ja StoxxDude wurde verwechselt!  

821 Postings, 8930 Tage everhopeMarabut: im Kopieren bist Du Weltmeister!!!

 
  
    #37
30.10.01 09:04
Bitte ein mal Grün!  

475 Postings, 8658 Tage McKenziepuhhh, Marabut, das war aber viel...

 
  
    #38
30.10.01 11:04
...und harter Tobac



MvcK
 

208 Postings, 8708 Tage mm21@marabut wenn ich das alles lese

 
  
    #39
30.10.01 11:19
habe ich keine lust mehr zu leben

die welt geht unter!!!!!!!!!!!!!

 

541 Postings, 8889 Tage MarabutHiobsbotschaften aus Japan

 
  
    #40
30.10.01 13:09
Dienstag, 30.10.2001, 11:25

Japan ruft Beschäftigungs-'Notstand' aus - Quote auf neuem Rekord

TOKIO (dpa-AFX) - Die Hiobsbotschaften aus Japan reißen nicht ab: Die Arbeitslosenquote schoss im September auf den Nachkriegsrekord von 5,3 Prozent. Arbeitsminister Chikara Sakaguchi sprach am Dienstag von einem Beschäftigungs-"Notstand". Der schockierende Anstieg um 0,3 Prozentpunkte ist der stärkste seit März 1967. Damit sind offiziell jetzt 3,57 Millionen Menschen arbeitslos. Und es dürfte angesichts eines massiven Stellenabbaus und des drohenden Absturzes in eine schwere Rezession in den nächsten Monaten noch schlimmer kommen.

In Regierungskreisen lösten die Arbeitsmarktdaten die Alarmsirenen aus. Die Beschäftigungssituation werde zunehmend ernster. Als besonders Besorgnis erregend sehen Experten den drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit unter den Hauptverdienern in den japanischen Haushalten an: Im Berichtsmonat waren 930.000 ohne Beschäftigung, das sind 50.000 mehr als im Vormonat. Zugleich sank erstmals seit 17 Monaten die Zahl der Beschäftigten, um 530.000 auf 53,44 Millionen. 100 Jobsuchenden stehen nur noch 57 Stellen offen. Die Zahl neuer Stellenangebote verringerte sich im Jahresvergleich um 8,5 Prozent.

ANALYSTEN ERWARTEN IM NÄCHSTEN FISKALJAHR QUOTE VON BIS ZU 6,2 PROZENT

Dabei dürften die Auswirkungen der Terroranschläge in den USA und des ersten Falls von Rinderwahnsinn (BSE) in Japan erst im Oktober voll durchschlagen, wie auch die Regierung erklärte. Hinzu kommt der angekündigte verstärkte Abbau der noch immer massiven und die ganze Wirtschaft lähmenden Problemkredite im angeschlagenen Bankensektor. Die Bereinigung wird nach Ansicht von Analysten weitere Unternehmen in die Pleite treiben und den Umstrukturierungsprozess anheizen - und noch mehr Menschen arbeitslos machen. Analysten rechnen im nächsten Fiskaljahr mit einer Arbeitslosenquote von bis zu 6,2 Prozent.

Zugleich verschlechtert sich die Einkommenslage, was bereits zu einer spürbaren Abschwächung des privaten Verbrauchs führte. Ein Anziehen des Privatkonsums aber, der zu rund 60 Prozent zur wirtschaftlichen Leistung des Landes beiträgt, gilt als mit entscheidend für eine Erholung der Konjunktur. Ungeachtet dessen bekräftigte die Regierung, an ihrem Reformkurs festhalten und die Sanierung der Problemkredite vorantreiben zu wollen. Regierungschef Junichiro Koizumi hatte schließlich wiederholt erklärt, die Reformen würden Schmerzen bereiten, einschließlich höherer Arbeitslosigkeit.

IN JAPAN MACHT SICH VERUNSICHERUNG BREIT

Arbeitsminister Sakaguchi und andere Minister kündigten allerdings verstärkte Beschäftigungsmaßnahmen einschließlich eines Nachtragshaushalts an, um die sozialen Folgen zu dämpfen. Jahrzehntelang galt Japan als beneidenswertes Industrieland, in dem annähernd Vollbeschäftigung herrschte. Doch in den 90er Jahren begann sich die Lage zu ändern. Unter den Japanern, die bisher auf das einst so erfolgreiche Prinzip der lebenslangen Beschäftigung vertrauten, macht sich zunehmend Unsicherheit breit. Japan erlebt die größte Krise der Erwerbsarbeit, seit sich die fernöstliche Nation aus den Entbehrungen der ersten Nachkriegsjahre herausgearbeitet hatte.

Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo verwies am Dienstag darauf, dass Japan jetzt die dritthöchste Arbeitslosenquote unter den großen Industriestaaten nach Deutschland und Kanada habe. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Japans Arbeitslosenstatistik längst nicht das ganze Ausmaß der Lage zeigt: Anders als in Deutschland lässt der japanische Staat regelmäßig repräsentative Umfragen durchführen. Jeder, der dabei einen noch so kleinen Nebenjob angibt, fällt aus der Arbeitslosenstatistik heraus. Auch die, die nicht mehr aktiv suchen, weil sie resigniert haben, werden nicht erfasst./ln/DP/ar

--- Von Lars Nicolaysen, dpa ---



Und mm2, mit einer klaren Sicht der Dinge lebt es sich besser. Verschaff Dir ruhig mal einen Überblick, wo wir gerade stehen, vor Du Dein Geld vernichtest! M

 

6388 Postings, 8602 Tage schmugglerInteressant - Dank o.T.

 
  
    #41
30.10.01 13:12

541 Postings, 8889 Tage MarabutConsumer Confidence Index Dives 11.5 Points

 
  
    #42
30.10.01 16:21
Consumer Confidence Index Dives 11.5 Points
30 October 2001

The Conference Board’s Consumer Confidence Index—declining for the fourth consecutive month—fell 11.5 points in October. The Index now stands at 85.5 (1985=100), down from 97.0 in September. This is the lowest reading since February 1994.

The Present Situation Index fell from 125.4 to 107.6. The Expectations Index, a widely-watched barometer of future economic activity, dropped from 78.1 to 70.8.

The Conference Board's Consumer Confidence Survey -- the most comprehensive survey of consumers in the U.S., covering all nine census regions of the country -- is based on a representative sample of 5,000 U.S. households. The monthly survey is conducted for The Conference Board by NFO WorldGroup, a member of The Interpublic Group of Companies (NYSE: IPG).

"The economic outlook is becoming increasingly pessimistic, with consumer sentiment continuing to fall," says Lynn Franco, Director of The Conference Board's Consumer Research Center. "Widespread layoffs and rising unemployment do not signal a rebound in confidence anytime soon. With the holiday season quickly approaching, there is little positive stimuli on the horizon."

Consumers’ assessment of current conditions is much less positive than in September. Those rating current business conditions as "bad" rose from 18.3 percent to 20.6 percent. Those rating conditions as "good" declined from 22.3 percent to 18.9 percent. Consumers claiming jobs are "hard to get" rose from 18.8 percent to 20.7 percent. Those reporting jobs are plentiful fell from 27.1 percent to 21.0 percent.

Consumers’ outlook for the next six months continues to deteriorate. Those expecting an improvement in business conditions over the next six months increased from 15.7 percent to 18.0 percent. But those anticipating conditions to weaken rose from 15.8 percent to 20.3 percent.

The employment outlook was also mixed. Currently, 14.0 percent of consumers expect more jobs to become available, up slightly from 12.9 percent last month. But those expecting fewer jobs increased from 22.5 percent to 28.9 percent. Only 17.7 percent of consumers anticipate a gain in their incomes, down from 21.1 percent in September.

 

541 Postings, 8889 Tage MarabutBlanker Unsinn am Markt

 
  
    #43
30.10.01 17:16
Aus der FTD vom 30.10.2001  

Kommentar: Blanker Unsinn am Markt
Von Wolfgang Münchau, Hamburg

Der Oktober war einer der besten Börsenmonate seit langem. Seit dem 1. Oktober stieg der MSCI World Index um 6,2 Prozent, der Dax 30 gar um 13,7 Prozent. Langsam kriechen die Marktoptimisten wieder aus den Löchern, in die sie sich zu Jahresanfang verkrochen hatten, und knüpfen an ihre alten Erklärmuster an.

Die Geschichte von den Umstrukturierungen in der Wirtschaft; von der hohen Liquidität und den niedrigen Zinsen; vom günstigen Verhältnis der jeweiligen Renditen in Bond-Märkten und Aktienmärkten; und zu guter Letzt die Story, dass Märkte die konjunkturelle Trendwende meist vorwegnehmen. Nach dieser Analyse reagieren die Märkte schon jetzt auf den Aufschwung, der auf die Rezession folgen wird, die uns noch bevorsteht. "The next big move is up", so Morgan Stanley, bislang die pessimistischste unter den großen US-Investmentbanken.


Geschichte als Menetekel

Diese Versuche zur Erklärung der Kursrally mögen verlockend klingen. Sie sind alle blanker Unsinn. Der wiederaufkommende Glaube an die sicheren Börsengewinne zeigt, dass viele Marktteilnehmer nichts aus der Technologieblase des vergangenen Jahres gelernt haben, und dass das Gedächtnis an den Börsen im Allgemeinen sehr kurz ist. Optimisten, Pessimisten und Charttechniker haben eines gemein: Sie können Marktentwicklungen nicht vorhersagen. Es ist durchaus möglich, dass die jetzige Kursrally im November weitergeht. Aber man sollte sich vor einem Irrglauben an Thesen hüten, die weder ökonomisch noch historisch belegbar sind.

Historisch betrachtet schwankte das Verhältnis von durchschnittlichen Aktienkursen zu den Gewinnen pro Aktie in einer Bandbreite zwischen 10 und 15. Dabei gab es lange Perioden, in denen das Kurs-Gewinn-Verhältnis höher oder niedriger lag als dieser Mittelwert. Entscheidend war immer, dass nach Perioden der Abweichung eine Phase der Korrektur in entgegengesetzte Richtung erfolgte. Nur so entstand der langfristige Mittelwert.

So lag das durchschnittliche KGV in der zweiten Hälfte der 70er Jahre zwischen fünf und zehn - was einer Unterbewertung der Aktien entsprach. Während des Höhepunktes des New-Economy-Booms Anfang 2000 sprang das durchschnittliche KGV des S&P Composite Index auf 45. Und heute steht es bei immer noch schwindelerregenden 29,5 Punkten. Wenn die durchschnittliche KGV-Spanne von 10 bis 15 immer noch gilt, dann müssten die KGVs der großen Aktienmärkte auf weit unter zehn fallen, um den Durchschnitt wiederherzustellen. Das heißt, die S&P-Kurse müssten bei gleichen Gewinnerwartungen um mehr als zwei Drittel fallen, also auf ein Drittel des heutigen Wertes.

Eine weitere Methode, die Bewertung von Aktienkursen zu beurteilen, ist Tobins Q, benannt nach dem Ökonomie-Nobelpreisträger James Tobin. Q misst das Verhältnis des Marktwerts zum Wiederbeschaffungswert des Kapitalstocks (corporate net worth). Die Theorie besagt: Wenn Q größer ist als eins, wenn also der Marktwert der Unternehmen höher ist als der Wiederbeschaffungswert, sind die Märkte überbewertet.

Nach einer Schätzung von Andrew Smithers und Stephen Wright* ist der Wert von Q seit Anfang der 90er Jahre von ungefähr eins auf über zwei gestiegen - und liegt damit höher als im Jahr 1929. Auch auf der Basis heutiger Aktienkurse verharrt der Wert von Q noch weit über dem langfristigen Durchschnitt. Sicherlich ist die Messung von Q nicht unproblematisch. Zum Beispiel gibt es enorme Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Wiederbeschaffungswertes. Das ändert aber nichts daran, dass die Schätzung von Q zu dem gleichen Ergebnis führt wie der Vergleich des KGV mit dem langfristigen Mittelwert. Beide Indikatoren zeigen, dass die Aktienmärkte auch nach dem 11. September stark überbewertet sind.

Es gibt gute Gründe dafür, dass die Märkte bislang nicht weiter gefallen sind. Zum einen ist es die großzügige Liquiditätsversorgung der Federal Reserve. Unter der Leitung von Alan Greenspan hat die Fed die Stabilisierung der Finanzmärkte, und insbesondere der Aktienmärkte, zu einem eigenständigen Ziel der Geldpolitik erhoben. Liquidität ändert zwar nichts Grundsätzliches an langfristiger Bewertung, hat aber kurzfristig einen enormen Effekt. Mit ausreichender Liquiditätsversorgung können Zentralbanken Finanzmärkte stabilisieren. Der Preis, den sie nach einiger Zeit dafür zahlen, ist der Verlust monetären Spielraums.


Der Käufer hüte sich

Seit Dezember hat die Federal Reserve den Zinssatz für den Federal Funds Rate von sechs Prozent auf 2,5 Prozent gesenkt. Gleichzeitig kam es zu einer erheblichen Lockerung in der US-Haushaltspolitik durch eine Kombination von rückwirkenden Steuersenkungen und einem Konjunkturprogramm. Damit haben die USA ihren geld- und haushaltspolitischen Spielraum weitgehend ausgeschöpft. Theoretisch können die Zinsen zwar noch stärker zurückgehen, aber der Wirkungsgrad weiterer Zinssenkungen wird geringer. In so einem Prozess verliert die Geldpolitik irgendwann an Bedeutung. Es kann sogar sein, dass eine überaktive Geldpolitik, die sich an den Finanzmärkten orientiert, zunächst eine Baisse abmildert, dann aber nicht in der Lage ist, weitere Abstürze zu verhindern. Genau das ist in Japan passiert.

Einer der Gründe für den Aktienboom in den späten 90er Jahren war der Irrglaube an das Produktivitätswunder der New Economy. Es war ein doppelter Irrglaube. Zum einen dachte man, dass der Technologieboom das Produktivitätswachstum und somit die potenzielle Wirtschaftswachstum nachhaltig verbessere. Zum anderen glaubte man, dass starkes Produktivitäts- und Wirtschaftswachstum gut für die Aktienmärkte ist. In der Vergangenheit profitierten jedoch Konsumenten und Lohnempfänger zumeist stärker vom neugeschaffen Mehrwert als Kapitaleigner.

Auch zwischen höherem Wirtschaftswachstum und Aktienkursen gibt es im Übrigen keinen kausalen Zusammenhang. Hohes Wachstum bedeutet nicht immer mehr Gewinne. Höheres Wachstum führt in der Regel zu höheren Realzinsen - und dies wiederum zu geringeren Gewinnen an der Börsen. Am Ende hängt alles davon ab, wer von dem Wachstum am meisten profitiert und wie die Inflationserwartungen sind. Die schwache Inflation in den 90er Jahren war gewiss ein Grund für die steigenden KGVs. Andererseits waren die 90er Jahre nicht die einzige Periode geringer Inflation.

Man kann natürlich nicht ausschließen, dass sich die durchschnittliche KGV-Fluktuationsspanne von traditionell 10 bis 15 im langfristigen Trend nach oben verlagert hat. Wenn ja, sind die Gründe bislang nicht erklärt. Mit der neo-expansiven Geld- und Fiskalpolitik, der Deregulierung der Produkt- und Finanzmärkte, dem technologischen Fortschritt und der Ratio der Bond- und Aktienrendite hat es jedenfalls nichts zu tun.

Caveat emptor!

© 2001 Financial Times Deutschland
 

6388 Postings, 8602 Tage schmugglerNiischd schlächd deine Ardikäl, Alfon! o.T.

 
  
    #44
30.10.01 17:27

5074 Postings, 9399 Tage ElanAmerikanisch-deutsche Verstimmung

 
  
    #45
30.10.01 17:57
Amerikanisch-deutsche Verstimmung
über die Terroristenfahndung
Viele amerikanische Politiker möchten die Schuld am Terror in den USA ausschließlich Ausländern geben. Aber das läßt sich mit den Tatsachen immer weniger in Einklang bringen.


--------------------------------------------------
Hausgemachter Terrorismus
--------------------------------------------------

Der Besuch von Bundesinnenminister Schily beim amerikanischen Amtskollegen Ashcroft brachte Mitte vergangener Woche die Verstimmung der Deutschen über die offizielle Behandlung des Terrorthemas durch die USA offen zutage. Justizminister John Ashcroft stellte auf der gemeinsamen Pressekonferenz am 23. Oktober in Washington die Behauptung auf: "Es ist klar, daß Hamburg jenen sechs Personen [Mohamad Atta und weiteren Arabern] als eine zentrale Ausgangsbasis für Operationen und ihre Rolle bei der Planung der Angriffe vom 11. September diente." Ashcroft fügte noch hinzu, das in Deutschland arbeitende (aber wegen seiner rüden Methoden unbeliebte) Team von 15 Spezialisten des FBI würde, um diese "Spuren" besser verfolgen zu können, um weitere zwölf verstärkt. Schily gab seiner Verärgerung über die Äußerungen Ashcrofts sogleich Ausdruck: "Hamburg war nicht der einzige Ort, an dem Vorbereitungen unternommen wurden. Die Piloten sind in den USA ausgebildet worden, die meisten der Terroristen haben auch in England gelebt. Mir liegen jedenfalls keine Erkenntnisse vor, daß Deutschland das Zentrum der Verschwörung war."

Die so zutage getretenen Spannungen zwischen Berlin und Washington wurden in zahlreichen europäischen Zeitungen und anderen Medien kommentiert - auch in englischen Zeitungen. Die Londoner Regierung selbst allerdings behauptete noch kurz vor Schilys USA-Reise öffentlich, in England seien keinerlei Ausleger von Bin Ladens Netzwerk gefunden worden.

Zeitgleich mit dem Ausbrechen dieser offenen Kontroverse zwischen Berlin, Washington und London erschienen in mehreren europäischen Zeitungen Hintergrundartikel, in denen die amerikanische Rolle hinter den Aktivitäten der sog. "islamischen Terroristen" beleuchtet wurde.

Einer der interessantesten Artikel war jener, der am 23. Oktober im dänischen Boulevardblatt Ekstra Bladet veröffentlicht wurde. Dort stand zu lesen, die Redaktion des Blatts sei im Besitz einer FBI-Liste mit 370 Namen von Personen, die des islamischen Terrorismus verdächtigt würden. Die Liste enthalte zahlreiche Details wie Decknamen, Adressen, Telefonnummmern und E-mail-Adressen, und als die dänische Redaktion diese Liste dem früheren Agenten des amerikanischen Geheimdienstes NSA Wayne Madsen vorlegte, habe dieser gesagt, eine solch detaillierte Liste hätte das FBI so kurz nach dem 11. September gar nicht zusammenstellen können. Alle diese Personen hätten eine längere Zeit unter Beobachtung durch das FBI gestanden haben müssen, und es sei schon merkwürdig, daß "viele dieser Adressen in der Nähe von hochsensitiven Militärstützpunkten und Ausbildungslagern" lägen. Zum Beispiel sei dort Fort Smith im Bundesstaat Arkansas aufgeführt, ganz in der Nähe des berüchtigten CIA-Flugplatzes von Mena (über den zahlreiche verdeckte Operationen im Bereich des Waffen- und Drogenschmuggels abgewickelt wurden, Red.).

Das dänische Blatt befragte auch Fred Stock, einen früheren Agenten des CSE, der kanadischen Schwesteragentur des NSA. Stock enthüllte, daß die Veröffentlichung des Fotos von Mohamad Atta, dem angeblichen Chefterrorpiloten vom 11. September, im amerikanischen Fernsehsender CNN einen "regelrechten Schock" bei ihm ausgelöst habe, hatte dasselbe Foto doch schon 1993 im CSE-Hauptquartier gehangen. Was übrigens die Pilotenfähigkeiten von Atta betrifft, so berichteten amerikanische Zeitungen, sein ehemaliger Fluglehrer in Florida habe ausgesagt, selten habe er einen so untalentierten Schüler gehabt.

Die russische Nachrichtenagentur Nowosti berichtete bereits am 16. Oktober über die merkwürdigen Aktivitäten eines gewissen Ayman al-Zawahiri, der Osama bin Laden sehr nahe stehe, bei der Ausbildung albanischer UCK-Terroristen inmitten der amerikanischen Zone in Kosovo. Vom Ausbildungslager in Ropotovo, nicht weit von der Grenze zum südostlichen Serbien und zum nordwestlichen Mazedonien, seien wiederholt Terroranschläge der UCK gegen serbische und mazedonische Siedlungen ausgeführt worden.

Hausgemachter Terrorismus
Schließlich machte am 24. Oktober ein Artikel des Journalisten Peter W. Schröder, dessen Kolumnen in etlichen deutschen Zeitungen erscheinen, darauf aufmerksam, daß Ashcrofts Vorgehensweise selbst innerhalb des FBI umstritten ist. Während Massenmedien die Hysterie gegen angeblich "islamische Täter" hinter den Milzbrandvorfällen schürten, suchten FBI-Ermittler die Täter vielmehr in "rechtsradikalen Kreisen und unter militanten Abtreibungsgegnern im eigenen Land". Vor allem aus politischen Gründen würde dies aber nicht an die große Glocke gehängt. "Wir wollen uns nicht mit Politikern anlegen, die so gern ausländische Terroristen als Täter vermuten", hörte Schröder bei seinen Gesprächspartnern im FBI.
Während also die "islamische Terroristenfährte" offiziell, wie jetzt von Ashcroft gegenüber Bundesinnenminister Schily, als die maßgebliche dargestellt wird, stellen FBI-Ermittler in den USA selbst einige Merkwürdigkeiten hinter der jüngsten Serie von Milzbrandbriefen fest. So seien einige der auf islamische Täter weisende Spuren "so dick, daß es schon verdächtig ist". Zwar seien viele Briefe in islamischen Wohngebieten in New Jersey aufgegeben worden, aber Text und Schriftbild deuteten eher auf nicht-arabische Autoren. Graphologen des FBI wiesen darauf hin, daß die Schrift Eigenarten besitzt, die ganz typisch für die USA sind. Wollte ein Amerikaner sich als "arabischer Terrorist" ausgeben, hätte er es vermutlich so gemacht wie die Schreiber der vom FBI sichergestellten Milzbrandbriefe, erklärten amerikanische Ermittler dem deutschen Journalisten Schröder.

Was nun die in den Briefen gefundenen Milzbrandsporen selbst betrifft, so haben FBI-Spezialisten diese als Typus Ames identifiziert. Der Typus sei in amerikanischen Labors anzutreffen und weise völlig andere Merkmale auf als beispielsweise Sporentypen aus der früheren Sowjetunion oder aus dem erneut in die Schußlinie der Kriegspropaganda geratenden Irak. Sogar der frühere UN-Waffeninspekteur im Irak, Scott Ritter, mutmaßte in einem Interview mit dem Boston Globe, die Handschrift der Milzbrandanschläge deute auf Täter im extrem rechtsradikalen Milieu der USA oder in anderen regierungs- und staatsfeindlichen amerikanischen Gruppen.

Das FBI, so erfuhr man dieser Tage auch, ermittelt schon seit mehreren Jahren - also nicht erst seit dem 11. September - in einigen hundert Fällen von Milzbrandanschlägen oder Drohungen mit solchen Anschlägen. Fast in allen Fällen handelt es sich um Aktivitäten der rechtsextremen Szene in den USA selbst, und von "islamischen Terroristen" ist weit und breit keine Spur.

Auch in der arabischen Welt haben die Äußerungen Ashcrofts und führender amerikanischer Medien wie CNN zum "islamischen Milzbrandterrorismus" Empörung ausgelöst. Die der ägyptischen Regierung nahestehende Kairoer Tageszeitung Al Ahram druckte am 24. Oktober einen Leitartikel, der die Milzbrandhysterie als Psychokriegskomplott gewisser amerikanischer Kreise bezeichnete, welche weltweit Unterstützung für Bushs Kriegspläne zusammentrommeln wollten. Bisher, so hieß es im Leitartikel, sei nicht ein einziger handfester Hinweis auf islamisch-extremistische Täterschaft hinter den Milzbrandanschlägen in den USA gefunden worden, und die Terrorbriefe seien ja auch alle "im Herzen der USA und nicht in Afghanistan" aufgegeben worden.

Der frühere deutsche Verteidigungsstaatssekretär (1976-80) und Forschungsminister (1980-82) Andreas von Bülow wurde in der ARD-Sendung Kulturreport am 21. Oktober ganz deutlich: Man habe es vor allem bei den Taliban "mit den marodierenden ehemaligen CIA-Mitarbeitern zu tun". Als Vorsitzender im Untersuchungsausschuß des Bundestags der frühen 90er Jahre zu den dunklen Geschäften der DDR mit der CIA hat von Bülow fundierte Einblicke in die Affäre.

 

1489 Postings, 9022 Tage sforwenn man marabuts bärengeschrei

 
  
    #46
30.10.01 18:05
weglässt, kommt sogar was vernünftiges raus ;-) (wenn ich zeit habe schreibe ich mal mehr)

ich bleibe bullisch

sfor  

541 Postings, 8889 Tage MarabutArgentinien sendet Schockwellen aus

 
  
    #47
30.10.01 20:14
DIE WELT von morgen:

Argentinien sendet Schockwellen aus

Experten befürchten größere Finanzkrise. Risikoaufschlag der Anleihen klettert auf 20 Prozent

 
Nach der Tequila-Krise in Mexiko droht Argentinien die Tango-Krise

Von Holger Zschäpitz


Berlin – Das hat den Märkten gerade noch gefehlt. Als ob es nicht schon genügend Probleme weltweit gibt, braut sich in Argentinien eine handfeste Krise zusammen, die weltweit neue Schockwellen aussendet. Das Land steht vor dem finanziellen Abgrund, und nicht wenige Marktteilnehmer rechnen tagtäglich mit einem Absturz. Vor allem der sensible Anleihemarkt reagierte in den letzten Tagen mit Abschlägen von über 20 Prozent. Dies zeigt sich auch in einer Ausweitung der Renditedifferenzen zwischen US-Staatsanleihen und argentinischen Papieren. Zu Wochenbeginn kletterten die Spreads erstmals seit acht Jahren wieder über 2000 Basispunkte. Damit muss Argentinien für seine Staatsanleihen 20 Prozent mehr berappen als die Vereinigten Staaten.

Der Risikoaufschlag ist nicht nur weit über das Niveau der Russland-Krise 1998 von 1570 Basispunkten hinausgeschossen. Er hat inzwischen fast das Rekordniveau von 2214 Basispunkten erreicht, als ganz Lateinamerika im März 1995 während der mexikanischen Tequila-Krise vor dem Kollaps stand. „Die Situation von Argentinien ist gegenwärtig äußerst prekär“, sagt Günther Köhne, Analyst bei Dresdner Kleinwort Wasserstein. „Es hat sich eine gefährliche Abwärtsdynamik entwickelt, die weitere Kreise ziehen könnte.“

Die Wirtschaftsdaten klingen nach einem Horrorkatalog. Bereits seit Mitte 1998 befindet sich Argentinien in einer Rezession. Und die Zahlen werden nicht besser. Allein im September fiel die Industrieproduktion um 7,1 Prozent. Schuld an der Misere hat der an den Dollar festgezurrte Wechselkurs. Der dadurch stark gemachte Peso hat das Land zum einen gegenüber anderen Ländern der Region im Wettbewerb zurückgeworfen. Auf der anderen Seite konnte Argentinien zur Finanzierung keine eigenen Peso drucken, sondern musste sich im großen Stile in Dollar verschulden. Und diese Last von mittlerweile 140 Mrd. Dollar droht jetzt das Land zu erdrücken. Insbesondere nachdem ein Kompromiss zwischen der Zentralregierung und den argentinischen Provinzen über eine Umschuldung im Inland nicht zu Stande kam, flüchten Investoren in Scharen. Nach einer Reuters-Umfrage rechnen 50 Prozent der US-Investoren inzwischen mit einem Zahlungsausfall Argentiniens, die Ratingagentur Standard & Poors beurteilt die argentinischen Anleihen mit CCC+ nur eine Stufe über Totalausfall. Damit ist das Land in eine Liga mit Indonesien abgerutscht.

Selbst für Finanzminister Domingo Cavallo ist eine Umschuldung unausweichlich. Doch die Konditionen sind unklar. Für eine Stabilisierung der Finanzen müssten nach Berechnungen von HSBC 50 Mrd. Dollar Schulden gestrichen werden, denn dann könnten die Schulden durch Exporte erwirtschaftet werden. Legt man diese Zahlen zu Grunde, hätten die Argentinien-Bonds, die einen Schuldenschnitt von 70 Mrd. Dollar eingepreist haben, sogar wieder Potenzial. „Argentinien-Anleihen sind nur etwas für Zocker“, warnt aber Stefan Grothaus, Bondexperte der WGZ-Bank.

Denn im schlimmsten Fall könnte das Land im Chaos versinken. Längst ist nicht klar, ob der IWF Argentinien bei der Umschuldung behilflich ist. Und auch die Währungsanbindung könnte in Gefahr geraten und den Peso auf einen Schlag um 30 bis 50 Prozent abwerten.

Die Auswirkungen der Argentinien-Krise sind noch nicht abzusehen. Da der Andenstaat ein Viertel aller Schwellenländer-Bonds emittiert hat, könnte ein Bankrott Argentiniens einen katastrophalen Zusammenbruch aller Emerging Markets hervorrufen. Klar ist, dass vor allem Unternehmen mit einem hohen Lateinamerika-Geschäft Probleme bekommen dürften. Hier trifft es insbesondere spanische Banken wie BSCH und BBVA oder Versorger wie Telefónica Repsol, Endesa und Gasnatural. Goldman Sachs hat wegen der Argentinien-Krise den gesamten spanischen Markt auf „Untergewichten“ zurückgestuft. Doch auch andere Unternehmen wie der Nahrungsmittelkonzern Unilever dürften in den Abwärtssog geraten. In Deutschland steht VW wegen des hohen Brasilien-Geschäfts unter verstärkter Aufmerksamkeit der Börsianer. Analysten rechnen in diesem Jahr sogar mit Verlusten von bis zu 270 Mio. Euro.



UND NOCH WAS VON MARABUT: Schmuggler, die Namen der Dummen stehen an allen Ecken! Deiner auch!

 

6388 Postings, 8602 Tage schmugglerPissgesicht! o.T.

 
  
    #48
30.10.01 20:30

541 Postings, 8889 Tage MarabutSchmuggler- ein Ariva Topmitglied!

 
  
    #49
30.10.01 21:44
Schmuggler ist einer der Top-Qualitätsposter (siehe obiges Posting), auf welche Ariva so stolz ist, sonst würde man ihn und seinesgleichen hinauskegeln! Verloren wäre nichts!  

6388 Postings, 8602 Tage schmugglernaja - wie gesagt! o.T.

 
  
    #50
30.10.01 21:50

Seite: < 1 |
| 3 >  
   Antwort einfügen - nach oben